- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: remmib Date: 25.02.2016 Thema: Diagnose-Interface für E90LCI (Bj. 2010) ---------------------------------------------------------- Hallo meine bisherige Suche ergab, daß es wohl AB 3/2007 u.a. bei E90 einen DCAN-Bus gab und entsprechend wohl die günstigsten DiagnoseKabel nicht mehr funktionieren. Es ist für mich verwirrend, die unterschiedlichsten Aussagen zu finden, vermute jedoch, daß viele Anbieter, die mit " E90... od 3/2007" werben, aber diese Kabel nur "bis" 3/2007 funktionieren, also nicht für 2010. Dementsprechend finde ich bisher nur Diagnosetools, die am ehesten für das Auto von 2010 passen müssten, erst ab 65 EUR. - Oder gibt es doch welche um die 20 EUR, die auch funktionieren? Vielleicht passen aber auch die teureren nicht, da der Wagen das große Navi hat. Nachdem eine kleine Werkstatt nach dem Wechsel guter Bremsscheiben und Beläge die Fehlermeldung nicht löschen konnte, habe ich schon versucht über das Geheimmenü (ich glaube, das heißt so) diese zu löschen - ging aber nicht... Kann jemand bestätigen, daß es passende Kabel erst ab 65 EUR gibt? Danke Bearbeitet von: remmib am 25.02.2016 um 20:30:36 |
Autor: ratsplayer Datum: 25.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, zwischen 2006 und 2007 wurden die Diagnose-Protokolle umgestellt. Dabei existiert kein fixes Datum, die Umstellung hat in den unterschiedlichen Fahrzeugen zu unterschiedlichen Zeitpunkten stattgefunden. Leider hast du gar nicht angegeben, um welches Fahrzeug es sich handelt, und wann es produziert wurde (nicht Erstzulassung). Ich gehe mal davon aus, dass dein Fahrzeug 2006 oder 2007 produziert wurde. Wenn der Pin 7 in der OBD2-Dose belegt und der Pin 8 nicht belegt ist, kannst du definitiv das MaxDia Diag2+ verwendet. Hiermit ist der Zugriff auf alle Steuergeräte und auch die Codierung möglich. Sollten die Pins 7 und 8 belegt sein, kannst du noch das günstigere MaxDia Diag1 verwenden. Dass beide Pins belegt sind, ist im Übergangszeitraum allerdings unwahrscheinlich. Ich habe es allerdings in einem X3 von 2007 schonmal erlebt, dass die Pins 7 und 8 noch belegt waren. Gruß ratsplayer |
Autor: remmib Datum: 25.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Antwort. Ich habe u.a. in der Überschrift geschrieben: E90LCI (BJ. 2010), also E90 von 2010 (Baumonat glaube ich Mai oder Juni). EDIT: Wann man nur den Fehler löschen bzw. den Service zurückstellen will wie nach einem erfolgtem Bremsscheibenwechsel, geht dann auch irgendein Gerät vom Supermarkt? Bearbeitet von: remmib am 25.02.2016 um 22:28:24 |
Autor: Hojo29 Datum: 25.02.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ein Gerät vom Baumarkt kannst vergessen. Wenn dann was vernünftiges kaufen und dann klappt es auch zu 100% Und als Info Wenn man Ölwechsel oder Bremsen gemacht hat dann kann man das auch über Kombiinstrument zurück setzen und man braucht da keine Diagnose. Wichtig ist aber das bei Bremsenwechsel auch der Verschleißsensor erneuert wird und dann über Kombi zurück gesetzt wird. |
Autor: remmib Datum: 26.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke, Hojo29, auch für den Tipp mit dem Verschleißsensor - den hat der Meister einfach nicht gewechselt - vielleicht habe ich es deshalb nicht über das Kombiinstrument geschafft. Würde es in dem Fall wohl doch mit einem passenden Kabel K+DCAN funktionieren? Will aber nicht die Welt ausgeben, 20 EUR ist meine Vorstellung (ist ja nicht mein Auto) - und ich will sonst vielleicht das Türschloßschließen beim Anfahren wegprogrammieren - erschreckt mich als Beifahrer zu sehr. Vermutlich geht das Schiebedach-Öffnen per Funkfernbedienung noch nicht. Mir ist einfach nicht klar, ob die Anbieter eines solchen Kabels (bewußt oder unbewußt) eine fragwürdige Angabe machen: "... od 3/2007" (mit DCAN), aber trotzdem nur "bis" und nicht "ab" 2007 meinen. Mit 2010 liegt die Limo ja am Ende des Produktionszyklus von E90, aber deutlich nach 2007, weshalb ich denke, die bis 2007 trotz DCAN gehen nicht. Im Supermarkt gibt es manchmal so einfachste obd-Komplettdinger für alle Autos für ganz wenig Geld - ich bin versucht so ein Ding zu kaufen, dann kann ich halt nicht die kleinen Extras programmieren. |
Autor: ratsplayer Datum: 26.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, die Baumarkt-/Supermarkt-Scannern sind EOBD-Reader. Das bedeutet, dass sie zwar markenunabhängig kompatibel zu Benzinern ab 2001 und Dieseln ab 2004 (und Amis ab 1996) sind, aber eben nur auf EOBD-Werte zugreifen können. Das bedeutet, dass nur abgasrelevante Werte/Fehler gelesen und gelöscht werden können. Das einzig damit halbwegs sinnvolle ist die Feststellung der Ursache einer leuchtenden Motorkontrolleuchte, sonst geht damit gar nichts: Damit ist kein Service-Reset, kein Zugriff auf die einzelnen Steuergeräte, keine Ansteuerung, keine Codierung, kein Update oder sonst irgendetwas möglich. Würden sie mehr können, wären sie auch nicht so billig. Wenn du bei Ebay Angebote mit "od 3/2007" findest, dann sind das direkt die übersetzten Texte von den Chinesen, die hier ihren Billigkram auf den Markt werfen. Da gibts billigste Qualität, keine Widerrufsmöglichkeit, keine Gewährleistung, keinen Support. Zusätzlich unterstützt man damit Steuerhinterziehung und wettbewerbswidriges Verhalten. Wenn du so ein Angebot kaufst, wirst du sicher bald hier wieder einen Thread eröffnen mit "Mein China-Kabel funktioniert nicht am E90 (2010)". Und dann können wieder alle rätseln warum das so ist. Wenn du nicht mehr als 20 Euro ausgeben willst oder kannst, dann fahr in eine Hinterhof-Werkstatt wo man dir für nen 10er den Fehlerspeicher löscht oder den Service zurückstellt. Hier findest du auch eine Anleitung, wie du den Service-Reset selbst durchführen kannst. Gruß ratsplayer |
Autor: remmib Datum: 26.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Antwort, insbesondere den Tipp beim nicht gewechselten Bremsverschleißkabel (vermutlich wird es für den Laien doch einfacher sein, das schon gekaufte orig. BMW- Kabel einfach doch noch nachträglich einzubauen, und dann einfach nochmals mit dem Kombiinstrument zu probieren). Am Ende wird dann halt wohl zuviel Rest-KM für den nächsten Bremsservice angezeigt, muss man halt im Bordcomputer kontrollieren bzw. warten bis das Kabel die Kontrolllame zum leuchten bringt... Ich glaube kaum, daß je ein Diagnosekabel in Deutschland oder Europa hergestellt wurde. Ich zweifle aber nicht, daß es wohl auch schlechte Kabel gibt. |
Autor: Hojo29 Datum: 27.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also wenn das eine KFZ Werkstatt sein soll und der Meister nicht mal weiß das man den Verschleißsensor immer tauscht bei den neuen BMW Fahrzeugen dann fällt mir dazu nix mehr ein. Für mich hat dann diese KFZ Werkstatt den Beruf verfehlt und hier sollte man die Werkstatt normal wechseln. Das konnte man vielleicht früher so machen bei E36 oder E39 aber nicht bei neu Fahrzeugen. Und warscheinlich baut diese Werkstatt auch Batterie ein mit irgend einer AH Zahl und ohne Codierung und Anmeldung. Und ein Interface für 20 Euro kannst du vergessen es taugt nix. Da kannst du genau so gut zu einem Codierer fahren der dir das macht.Und BMW ist nun mal ein teures Hobby und dazu zählt auch eine vernünftiges Diagnosegerät zu kaufen und das kann man auch öfter benutzen. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |