- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: minicooperoriginal Date: 24.02.2016 Thema: E61 Lichtmodul Kurzschluss dritte Bremsleuchte ---------------------------------------------------------- Guten Abend, nachdem ich hier schon sehr viel gelesen habe und mit Hilfe des Forums auch schon relativ weit gekommen bin (vielen Dank an alle, die sich die Mühe machen, detaillierte Anleitungen zu schreiben!), ist jetzt doch der Punkt gekommen, an dem ich nicht weiter komme.... Aber der Reihe nach: Nachdem in letzter Zeit immer mehr Fehlermeldungen bzgl. ausgefallener Lampen kamen (Kennzeichenleuchte, Nebelschluss etc.) und zu guter Letzt dann auch noch das Radio ausgefallen ist, habe ich nachgelesen und festgestellt, daß uns wohl auch der Kabelbruchteufel des E61 erwischt hat. Daraufhin habe ich dann einen kompletten Satz Kabel bei SenCom bestellt und diesen am Samstag auch eingebaut (was ein Sch...!). Egal, es hat ja geklappt und jetzt funktionieren auch *fast* alle Lampen wieder. Leider eben nur fast alle - die dritte Bremsleuchte bleibt dunkel. Also wieder geforscht und gelesen und herausgefunden, daß wohl der Ausgang am Lichtmodul gesperrt ist. Also MaxDiag2 bei obdexpert bestellt und in der Zwischenzeit, bis das Kabel kam, das alte XP-Netbook wieder hergerichtet und mit der Software bestückt und die entsprechenden Anleitungen gesammelt. Heute kam das Kabel dann und ich gleich ins Auto damit. Langer Rede kurzer Sinn: Mit Hilfe von Tool32 und der lm_ahl_2.prg konnte ich auch den Job "Status_lampen_kurzschluss_Counter_max" ausführen und sehen, daß das Bremslicht Mitte bei 60 stand (andere Lampen zwischen 1 und 5). Mit Hilfe von _reset_kurzschluss_sperre und Argument 0x0F habe ich dann auch diesen Counter auf 0 setzen können. Nun sollte doch eigentlich wieder alles schick sein und die dritte Bremsleuchte wieder leuchten, oder? Tut sie aber leider nicht... :-( Habe ich etwas falsch gemacht oder einen Schritt vergessen? Bin für jeden Hinweis dankbar! Viele Grüße, Sascha ![]() ![]() ![]() |
Autor: bmw_freak96 Datum: 24.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Klappt den generell die Kommunikation mit dem Fahrzeug ohne Fehler? Also kannst du in NCS ein Steuergerät auslesen, oder mit INPA den Fehlerspeicher auslesen? Weil tool32 ist mit Fehlermeldungen bezüglich Verbindung usw. recht sparsam. |
Autor: Hojo29 Datum: 24.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kannst doch auch Ansteuern mit Inpa oder prüfen ob der Stecker richtig drauf ist. Und man kann auch die Spannung messen. |
Autor: minicooperoriginal Datum: 24.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich hatte zuerst mit INPA gearbeitet um die Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen. Da kamen beim LM zuerst Fehlermeldungen "gesuchtes Steuergerät LM_60 blabla nicht gefunden Gefundenes Steuergerät LM_AHL_2., Das Programm wird abgebrochen" aber dann konnte ich trotzdem das Steuergerät auslesen und den Fehlerspeicher ansehen und löschen. Daher bin ich davon ausgegangen, daß ich nur die richtige prg im Tool32 auswählen muss. Was ja eigentlich auch ging. |
Autor: minicooperoriginal Datum: 24.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Fehlerspeicher des LM: F E H L E R S P E I C H E R L E S E N --------------------------------------- Datum : 24.02.2016 19:54:47 JobStatus: OKAY Variante : LM_AHL_2.PRG Version : 6.008------------------------------------------------------------------------------- ERGEBNIS : 10 Fehler im Fehlerspeicher!------------------------------------------------------------------------------- 0xA8B7 Bremslicht mitte defekt Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : -1 Kilometerstand 120240 km Batteriespannung 14.68 Volt Betriebsstunden 10.00 h Signal oder Wert oberhalb Schwelle Testbedingungen erfüllt Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehlercode: A8 B7 21 01 3A B6 D0 05------------------------------------------------------------------------------- 0xA8BF Nicht US, CDN: Nebelschlusslicht rechts defekt; US, CDN: Break-Force-Display rechts defekt Fehlerhäufigkeit: 12 Logistikzähler : -1 Kilometerstand 120456 km Batteriespannung 14.68 Volt Betriebsstunden 2.00 h kein Signal oder Wert Testbedingungen erfüllt Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehlercode: A8 BF 64 0C 3A D1 D0 01------------------------------------------------------------------------------- 0x9CA8 interner Fehler LM-II Fehlerhäufigkeit: 23 Logistikzähler : -1 Kilometerstand 121664 km Batteriespannung 13.91 Volt interne zusaetzliche Fehlerursache 1.00 1 Signal oder Wert unterhalb Schwelle Testbedingungen erfüllt Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehlercode: 9C A8 22 17 3B 68 C5 01------------------------------------------------------------------------------- 0xA8C1 Rueckfahrlicht rechts defekt Fehlerhäufigkeit: 15 Logistikzähler : -1 Kilometerstand 120280 km Batteriespannung 14.61 Volt Betriebsstunden 64.00 h kein Signal oder Wert Testbedingungen erfüllt Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehlercode: A8 C1 64 0F 3A BB CF 20------------------------------------------------------------------------------- 0xA8BC Kennzeichenlicht links defekt Fehlerhäufigkeit: 30 Logistikzähler : -1 Kilometerstand 120248 km Batteriespannung 14.61 Volt Betriebsstunden 166.00 h kein Signal oder Wert Testbedingungen erfüllt Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehlercode: A8 BC 64 1E 3A B7 CF 53------------------------------------------------------------------------------- 0xA8C4 Tagfahrlicht links defekt; RR02: Begrenzungslicht links defekt Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : -1 Kilometerstand 107792 km Batteriespannung 14.82 Volt Betriebsstunden 32.00 h kein Signal oder Wert Testbedingungen erfüllt Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehlercode: A8 C4 64 01 34 A2 D2 10------------------------------------------------------------------------------- 0xA8C5 Tagfahrlicht rechts defekt; RR02: Begrenzungslicht rechts defekt Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : -1 Kilometerstand 101312 km Batteriespannung 14.61 Volt Betriebsstunden 444.00 h kein Signal oder Wert Testbedingungen erfüllt Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehlercode: A8 C5 24 01 31 78 CF DE------------------------------------------------------------------------------- 0xE518 Telegramm Status Fahrlicht Timeout Fehlerhäufigkeit: 2 Logistikzähler : -1 Kilometerstand 99976 km Batteriespannung 14.54 Volt Sensorspannung 0.00 Volt kein Signal oder Wert Testbedingungen erfüllt Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehlercode: E5 18 24 02 30 D1 CE 00------------------------------------------------------------------------------- 0xA8BD Kennzeichenlicht rechts defekt Fehlerhäufigkeit: 30 Logistikzähler : -1 Kilometerstand 120280 km Batteriespannung 12.35 Volt Betriebsstunden 166.00 h kein Signal oder Wert Testbedingungen erfüllt Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehlercode: A8 BD 64 1E 3A BB AF 53------------------------------------------------------------------------------- 0x9CC5 RLS: NoResponse Fehlerhäufigkeit: 125 Logistikzähler : -1 Kilometerstand 85056 km Batteriespannung 12.42 Volt Sensorspannung 0.00 Volt kein Signal oder Wert Testbedingungen erfüllt Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehlercode: 9C C5 24 7D 29 88 B0 00 ========================================================= |
Autor: bmw_freak96 Datum: 24.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das muss eigentlich ohne Fehlermeldung im INPA gehen. |
Autor: minicooperoriginal Datum: 24.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie sollte ich in INPA vorgehen? Für den E61 habe ich "E60" gewählt, dann Karosserie, dann Lichtmodul mit AHL (oder so ähnlich...) - der Eintrag "Lichtmodul" hatte nicht funktioniert. |
Autor: Hojo29 Datum: 24.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das geht mit Inpa zu 100% Man kann damit FS auslesen und auch komplett auslesen mit Text. |
Autor: minicooperoriginal Datum: 24.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hat ja eigentlich auch funktioniert - siehe Fehlerliste oben. Nur eben nicht mit dem standardmäßig angesprochenen Steuergerät sondern mit dem LM_AHL_2. Bin ich vielleicht falsch in INPA eingestiegen? E60 ist doch OK für den E61, oder? |
Autor: minicooperoriginal Datum: 25.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kurze Rückmeldung - Vorsichtiger Optimismus.... Ich habe heute Nachmittag noch einmal den LS auf der Beifahrerseite aufgemacht und nach dem Entstörfilter Z13 geschaut. Stecker abgezogen und mit dem Multimeter gemessen. Es kommt ein Signal an Schwarz/Gelb und Braun an, wenn das Bremspedal getreten wird! :-) Leider bekomme ich den Entstörfilter im Moment nicht ausgebaut um auch den Ausgang zu messen - ich komme nicht mit dem Schraubenzieher an die Schraube. Muß mir wohl erst einmal einen gebogenen Schraubenzieher besorgen. Beim Versuch das Ding mit einem Bit und einer Zange herauszuschrauben ist mir doch glatt der Bit in den Himmel geflitscht... Zum Glück konnte ich ihn mit einem Magneten an einer Metallstange noch herausbekommen... Also nächste Aktion Entstörfilter ausbauen, messen und ggf. ersetzen. Zum Dach-Spoiler abbauen und dort messen hatte ich heute Abend keine Lust mehr. Das resetten des Ausgangs des LM hat also doch funktioniert! |
Autor: Hojo29 Datum: 27.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Warum prüfst du nicht am Spoiler den schwarzen Stecker ob Masse da ist und ob beim Bremsen Strom ankommt ? |
Autor: minicooperoriginal Datum: 27.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sorry, bin noch nicht dazugekommen, hier ein Update reinzuschreiben - Habe inzwischen den Entstörfilter bekommen und eingebaut - der wars! Bremsleuchte geht wieder! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |