Autor: automatiknoob
Datum: 21.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Erst mal Wasser auffüllen und entlüften. Dann beobachten wo du Wasser verlierst. Das Bauteile tauschen gut ist.
|
Autor: Brezelsalzabkratzer
Datum: 21.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Beide Thermostate verändern die Motortemperatur. Und wenn das Wasser eh draußen ist macht es Sinn beide zu tauschen. Dann hast du auf jeden Fall Erfolg, wenn es am Thermostat gelegen hat.
Gruß Ingo
|
Autor: BMW-E30-SLS
Datum: 21.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nun habe ich mich schonmal auf die Suche nach ähnlichen Problemen hier im Forum und über Google gemacht. Zum einen war da was mit dem AGR-Thermostat, wobei ich nicht genau weis ob ich dieses überhaupt besitze, weil auf den Bildern die ich so gesehen habe waren die meistens direkt vorn dran verbaut. Was bei mir nicht der Fall ist. Irgendwo habe ich auch mal gelesen das Autos ab BJ. 01/2004 erst das AGR-Thermostat verbaut haben, berichtigt mich wenn ich falsch liege.
(Zitat von: SteveZ06)
Du hast auf jeden Fall ein AGR-Thermostat verbaut. Es befindet sich auf dem Abgaskühler, den du hinterm Viskolüfter im oberen Bereich findest. Die Temperaturschwankungen kommen sehr wahrscheinlich durch ein defektes Thermostat. Da beide Thermostate gerne mal kaputt gehen, würde ich gleich beide tauschen, ist auch nicht viel mehr Arbeit und Materialkosten sind nicht der Rede wert.
Gruß
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." - Walter Röhrl
|
Autor: SteveZ06
Datum: 22.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke schonmal für die Antworten. Ja wie gesagt das mit dem AGR Thermostat ist so ne Sache. Da wo es sitzen sollte (wie ich es von anderen Bildern entnommen hab) sitzt es nicht. Es geht ein Rohr von der Ansaugbrücke (von vorn gesehn rechts) nach links am Motor vorbei und verschwindet da nicht sichtbar. Bei anderen Autos ging das Rohr von rechts direkt nach vorn in den AGR Kühler wo das Thermostat drauf sitzen sollte, was bei mir nicht der Fall ist. Ich mach heute abend mal Bilder.
Grüsse Steven
BTW: Habe gerade gelesen das manche Fahrzeuge mit dem 204 PS Motor kein Thermostat sondern nur noch eine Unterdruckgesteuerte Bypassklappe haben. Dies könnte bei mir der Fall sein, direkt gegenüber des Eingangs der AGR in die Ansaugbrücke befindet sich eine Unterdruckdose.
Bearbeitet von: SteveZ06 am 22.02.2016 um 12:35:53
|
Autor: SteveZ06
Datum: 22.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hier die Bilder.
 Das nicht vorhandene AGR-Thermostat.
 Das siffige Thermostatgehäuse
 Das Bypass Ventil das ich meine.
Bearbeitet von: SteveZ06 am 22.02.2016 um 22:05:42
|
Autor: BMW-E30-SLS
Datum: 23.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Okay, hab ich noch nie beim M57 so gesehen. Das Bypass-Ventil, dass du meinst ist das AGR-Ventil. Der ganze Dreck rund um dein Thermostat kommt aber nicht vom Kühlwasser, das ist Öl mit dem ganzen Dreck der sich so ansammelt. Würde das alles mal richtig sauber machen mit Bremsenreiniger o.Ä. und nach paar Tagen schauen ob du sehen kannst wo es herkommt. Könnte von einem undichten Ventildeckel sein, einer undichten Vakuumpumpe oder aber auch ein kleiner Riss im Ladeluftschlauch, der sich nicht unbedingt bemerkbar machen muss was die Leistung angeht. Der Lüfter verteilt alles schön...
Gruß
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." - Walter Röhrl
|
Autor: Brezelsalzabkratzer
Datum: 23.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Den gab es auch so. Ohne AGR-Kühler. Hat dann warscheinlich ne andere Abgasnorm.
Gruß Ingo
|
Autor: SteveZ06
Datum: 23.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nabend Leute,
ich hab heut bei dem Bock mal das Thermostat gewechselt. Reiner Arbeitsaufwand ohne entlüften etwa 1,75 Std. Ging eigentlich alles recht einfach, fummelig war nur die untere Verschraubung des "AGR-Abgasrohrs". Die Hochdruckpumpe sifft offensichtlich nicht, sah eher nach Zylinderkopfdichtung aus - ich hoffe die hält noch ne Weile weil das kein Spaß ist die zu wechseln. Ladeluftschlauch schließe ich auch aus da dieser selbst sauber war.
Jedenfalls: Mein Thermostat war defekt! Ich konnte durch das alte ohne große Anstrengungen durchpusten, das neue hingegen war nahezu komplett dicht.
Vielen Dank für eure Antworten. Falls jemand Fragen dazu hat kann er mich nun auch gerne fragen.
Grüße Steven
|