- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

DPF Voll - 5er BMW - E60 / E61

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Seco35
Date: 17.02.2016
Thema: DPF Voll
----------------------------------------------------------
Hallo Leute voraus erstmal, es handelt sich um ein 535d (200kw) 195.000.

Seit ein paar Tagen kämpfe ich mit meinem DPF, da er laut Fehlerspeicher stark beladen ist. Ich habe versucht mit einer 40 Minutige Fahrt (2200 Umdrehungen ) es freizubrennen (davor natürlich auf Betriebstemperatur gemacht sprich 4 und halb Striche am Rand vom Drehzahlanzeige). Nachdem ich von der Autobahn runter kam, kam es wieder zu der Meldung "Erhöhte Emission". Der konnte sich also nicht Freibrennen. Habe mich nochmals informiert und herausgefunden dass der DPF mind. 500 Grad Celsius haben muss damit er regenerieren kann. Also OBD angeschlossen INPA an und ab auf die Autobahn. Im INPA habe ich die KAT&DPF Werte geöffnet. Und sehe dass ich bei 2.200 U/min c.a. 300-350 Grad im KAT und und 250-300 Grad im DPF, war mir nun klar warum der nicht freibrennen konnte... Nun habe ich auf Manuell geschaltet und im 4. Ordentlich Gas gegeben. Im c.a. 3.700 U/min, 4. Gang, 160 km/h kam ich erst auf ein KAT-Wärme von 600 Grad und DPF Wärme 500-550. was mir aber auffiel ist, dass bei 160 km/h auch schluss war :O
Das Auto nahm kein Gas mehr an, nach c.a 10 Minuten Fahrt, versuchte ich nun auf 180 km/h und das ging so weiter, desto mehr ich freigebrannt habe (hoffe mal, dass es freibrennen war), desto mehr konnte ich auch an Geschwindigkeit zunehmen.

Zu meinen jetzigen Problem ich werde morgen mein DPF ausbauen und mit Backofenreiniger nochmals reinigen und nochmals frreibrennen.

Ich habe vor dem freibrenn Aktion mit dem "500 Grad Trick" auf der Autobahn, starke Leistungsverlust gehabt, ich muss dazu erwähnen, dass die Meldung im Infospeicher dennoch erneut aufgetaucht (Also ist der DPF wahrscheinlich nicht ganz freigebrannt). Nach der Freibrennaktion wurde es ein wenig besser und ich hatte schon bisschen mehr Leistug. Aber immer noch keine 100%ige Leistung, dass habe ich Anhand meines Getränkehalters und eine Dose Red Bull ausprobiert. Im Normallfall fliegt mir die Dose aus dem Getränkehalter um die Ohren, wenn ich es beim Gas geben nicht festhalte 😂

Erwähnenswertes:
Nachdem die Meldung mit "Erhöhte Emission" kam, kamen im Fehlerspeicher folgende Fehler:
4BF3 Botschaft (HEAT_AC, 0x1B5)
Botschaft von IHK ausgefallen

4166 - Partikelfiltersystem
Strömungswiderstand zu niedrig
4CE0 Partikelfiltersystem
Motorschutzregeneration wurde aktiviert (Partikelfilter stark beladen)

3FF1 - Verhältnis berechnete zu gemessener Luftmasse zu klein

4530 - Ladedruckregelung, Regelabweichung
Ladedruck zu niedrig/positive Abweichung

4CF3 - Abgasgegendrucksensor, Signal
dynamisch unplausibel

43F2 - Elektrischer Zuheizer, Ansteuerung
Unterbrechung

43F1 - Elektrischer Zuheizer, Ansteuerung
Kurzschluss nach Masse

Ich habe ebenfalls Probleme mit meine Glühkerzen:
Seitdem ich das Auto besitze war im Motorraum Öl und die Glühkerzen nr. 1,2 & 3 waren defekt. Dazu habe ich zuerst alle Glühkerzen gewechselt und kurz dannach haben diese 3 wieder den Geist aufgegeben jetzt nun auch die 4.
Im Fehlerspeicher steht, bei allen 4 Steuergeräten, dass es eine Unterbrechung sein soll und steht ebenfalls mit einem Komma getrennt Ansteuerung.

Zu meine eigenliche Fragen:
Hängt mein Leistungsverlust immer noch mit dem vollen DPF zusammen oder ist mein LMM daran Schuld?
Kann es sein das mein LMM nicht defekt ist und nur deswegen niedrigere Werte abgeliefert hat, weil mein DPF voll war?
Kann die Ursache, dass der DPF sich nicht freigebrannt hat, die nicht funktionierenden Glühkerzen sein?
Ist der o.g. Fehler bezüglich Glühkerzen, auf eine kaputte Glühsteuergerät zurückzuführen (evtl. kaputt gegangen durch den Ölleck)?

Wie oben erwähnt erreicht mein Abgastemperatur/DPF Temperatur bei 2200 U/min nur 250-300 Grad. Um ein Freibrennvorgang zu ermöglichen soll man ja 500 Grad mindestens gebrauchen. Dann kann es ja nicht normal sein, dass einige mit 2200 U/min ihren DPF freibrennen sprich 500 Grad im DPF erreichen und ich nicht :(
Was sind die Ursa hen, dass ich bei 2200 Grad die Freibrenntemperatur nicht erreiche oder ist das Normal?...

Ich bedanke mich, für jede Hilfe oder Ansatz im Voraus!


Bearbeitet von: Seco35 am 17.02.2016 um 23:49:48


Antworten:
Autor: bmw-stylerhk2
Datum: 18.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nach einer gewissen Abnutzung ist der DPF aufgrund des Aschegehaltes nicht mehr in der Lage freizubrennen! Alles was du erreichst durch deine Qualfahrten ist ein defekter Turbo! Klar kannst Du ihn kurzzeitig mit BAckofen Reiniger kurzzeitig instand halten, aber nach 6000km - 8000km hast du das gleiche Problem wieder!

Lass die ganze Arbeit sein und Kauf dir einen neuen oder ein Instandgesetzten DPF und alles ist gut! Durch die Mutwilligen Fahrten schadest du nur dein Motor👎🏻
Autor: Seco35
Datum: 18.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe von einigen gehört, dass sie damit schon 50 tkm ohne Probleme geschafft haben, sie hatten eine Laufleistung von 185tkm... Hmm, ich bin hin und weg ein Downpipe reinzutun und die scheisse rauszukodieren...

Edit: Mittlerweile hat er wohl knapp an die 70 tkm mit den DPF runter, ich habe den heute getroffen. In seinen Fehlerspeicher ist auch kein Fehler für DPF außer für den Fahrersitzmodul, hat aber ja nichts mit DPF zu tun.

Bearbeitet von: Seco35 am 18.02.2016 um 22:01:46
Autor: BMW328-Cruiser
Datum: 18.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hast du mal im Geheimmenü geschaut, wie warm dein Kühlwasser wirklich wird? Die Anzeige im Drehzahlmesser ist dazu nicht wirklich ausreichend.
Es gibt sonst mittlerweile auch Firmen, die den DPF reinigen ohne Ausbau. Evtl lässt sich bei deinem die Regeneration noch über Software anstoßen.
Autor: Bee em double u
Datum: 18.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wie schon ein Vorredner gesagt hat. Die Regeneration bewirkt das verbrennen von Ruß zu Asche. Wenn der dpf voll ist bringt also eine Regeneration nichts. Es bleibt nur neuer oder gereinigter dpf. Nur als Tipp, gereinigt werden sollte nur mit Druckluft, die chemiebrühen die angeboten werden zerstören die Waben des dpf. Die Thermostate mittels Freischaltung im geheimmenü zu checken ist immer sinnvoll, auch wenn es im Hinblick auf den dpf nichts bringt. Oder anders gesagt: dpf voll, schauen wir mal ob es was bringt das Fenster rauf und runter zu fahren. Nix für ungut.
Autor: BMW328-Cruiser
Datum: 18.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn die Temperatur nicht stimmt, wird auch ein neuer DPF nicht regeneriert. Nix für ungut ;-)
Sollte nur ein Hinweis als eventuelle Ursache sein......
Bei meinem stand der DPF als überladen im Fehlerspeicher. Die Regeneration musste angestossen werden, und der Fehler ist danach nicht mehr aufgetreten ( bislang ). Und das ganze klappte sogar ohne Fenster rauf und runter zu fahren ;-)
Autor: Bunsi
Datum: 18.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Weil ich ein ähnliches Problem hatte, musste ich mich viel damit beschäftigen und recherchieren.

Damit der DPF regenerieren kann, muss eine ganze Menge an Teilen mitspielen.

1.Motor muss Betriebstemperatur erreichen, also beide Thermostate müssen funktionieren.
2.Glühkerzen und Steuergerät müssen i.O. sein, die Kerzen werden zur regeneration angesteuert.
3.AGR und Drosselklappe (sofern vorhanden), müssen funktionieren. Drosselklappe wird geschlossen für die Regeneration um die Abgastemperatur zu erhöhen.
4.LMM muss funktionieren
5.Sämtliche Sensoren für Luft und Abgas müssen i.O. sein.

Erst dann kann der DPF regenerieren.
Autor: Seco35
Datum: 18.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe mittlerweile die Ursache für das nicht regenierern des DPFs rausgefunden. Wenn die Glühkerzen Probleme haben, soll die Regeneration andauernd abgebrochen werden. Nachdem ich diese Freibrenn aktion mit 500-600 Grad auf der Autobahn gebracht habe ist der Fehler nicht wieder aufgetaucht, Leistungsverlust ist immer noch wenig da. Also hat der Fenster runter und hoch gemache, wenn auch kurzzeitig, etwas gebracht.

Ich werde morgen Früh den DPF ausbauen und reinigen und am Samstag kommt das selbstgereinigte DPF und die kaputte Glühkerzensteuergerät(Beru) auch ausgetauscht, die Glühkerzen von Beru werde ich mir ebenfalls bestellen, so dass ich diese Dienstag ebenfalls austauschen kann.

Ich werde nächste Woche berichten, wie es nun verlaufen ist. Mit den Turbos habt ihr wohl recht. Ich hoffe mal das da nicht etwas mit passiert ist.

PS: Ich habe einen bekannten nach seinen Rat gefragt, sein DPF hat er ebenfalls mit Backofenreiniger gereinigt, seit knapp 70.000 km hat er keine Probleme (180.000 bis 24x.xxx) auch nichts im Fehlerspeicher (Habe ich persönlich ausgelesen).
Autor: Hojo29
Datum: 18.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn im FS Abgasdrucksensor und Ladedruckregelung drin steht kann er nicht Regenerieren.
Und es wurde auch nichts geschrieben wie hoch die Kühlwassertemperatur ist.
 
Autor: Seco35
Datum: 19.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kühlwassertemperatur war bei zwischen 80-84 Grad warm und Außentemperatur 2 Grad kalt. Ich denke es ist ausreichend, aber dennoch werde ich in den nächsten Monaten die beiden Thermostate (AGR & Haupt) austauschen (sollte ich bei der Laufleistung, langsam darüber nachdenken ).

Bezüglich Turbos: Schlagt mich wenn es eine doofe Frage ist, aber laufen die Turbos zur Eigenschutz bei einem vollen DPF nicht in den Notlauf, so sollte doch die Weiterfahrt nicht die Turbos beschädigen evtl. Schläuche aber nicht direkt die Turbos oder? :hmm:
Autor: Seco35
Datum: 19.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Folgende Sachen werden nun getauscht:

SG für die Glühkerzen (Beru), da im Fehlerspeicher nur die Ansteuerung als Fehler rauskam, werde ich die Glühkerzen erst einmal lassen (da sie c.a. 4 Monate alt sind) und versuchen Fehlerspeicher zu löschen und anschauen ob die Glühkerzen dadurch wirklich einen Defekt haben.

LMM steht auch bereit (Bosch), da eine Fehlermeldung für die LMM im Dpeicher lag. Nun weiß ich nicht ob es ein Folgefehler war und zur Sicherheit steht es erstmal zuhause.

Beste Grüße!

Ich bin für jeden Rat, Tipp und Trick sehr dankbar! Danke nochmals an euch alle, die versuchen weiter zu helfen (Y)
Autor: fireoo
Datum: 19.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei mir waren es die Glühstifte samt Steuergerär die dazuführten das er nicht mehr richtig regenerieren konnte.alles getauscht problem erledigt..
Autor: lee01
Datum: 19.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
zitat bmw-stylerhk2

"Nach einer gewissen Abnutzung ist der DPF aufgrund des Aschegehaltes nicht mehr in der Lage freizubrennen! Alles was du erreichst durch deine Qualfahrten ist ein defekter Turbo! Klar kannst Du ihn kurzzeitig mit BAckofen Reiniger kurzzeitig instand halten, aber nach 6000km - 8000km hast du das gleiche Problem wieder!

Lass die ganze Arbeit sein und Kauf dir einen neuen oder ein Instandgesetzten DPF und alles ist gut! Durch die Mutwilligen Fahrten schadest du nur dein Motor👎🏻"

Zu Deiner Aussage ,dass nach 6-8.000 km wieder der DPF voll ist nach einer Eigenreinigung kann ich nur sagen: falsch...
Haste es selbst schonmal probiert oder über 4 Ecken eines Bekannten gehört?

Eigene Erfahrung:

DPF bei 190.000 voll
Eigenregeneration in 3h Arbeit (Ausbau,Reinigung,Einbau)
Probefahrt - alles jut

Jetziger Stand: 300.000 km...
Kein Leistungsverlust - keine Turbos kaputt..

Natürlich kann ich auch ein Glücksfall gewesen sein - aber so what? Man muss ja nicht immer alles neu kaufen wenns reparabel ist.. Und die Firmen die diese DPFs reinigen haben auch nicht das Rad neu erfunden.. Da wird der chemisch gereinigt bis alles raus ist und dann 'freigebrannt' durch hohe Temperaturen..




Autor: thbo0508
Datum: 20.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wie lee01 schreibt, kannst Du den DPF selbst reinigen.
Natürlich passiert es vielen, dass der DPF hinterher wieder zu ist.
Wenn man die Ursache für den vestopften DPF nicht beseitigt, passiert das schon.
Nur allein DPF reinigen hilft dann nicht
Autor: Seco35
Datum: 20.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich erreiche eine Temperatur von c.a. 83 Grad
Folgende teile werden ausgetaudcht:
Glühkerzen (6x)
Glühkerzenstueegerät
AGR-Thermostat
Mahle-Thermostat
Luftmengenmesser
Ladekdut Schläuche werden kontrolliert und falls nötig ausgetauscht.
Die Ansaugbrücke wird mit Dichtmasse behandelt, damit kein Öl mehr austritt und dadurch den Glühkerzensteuergerät nicht erneut durchschießt. Das Auto ist heute in der Werkstatt, und die DPF kommt rauf. Nächstes Wochenende wird dann anschließend die o.g. Teile verbaut.
Ich werde weiter berichten.

Edit: 15€ habe ich für Hochdruckreiniger verballert, da kam ordentlich was raus.
30 Minuten lang durchgehend gewaschen...

Beste Grüße

Bearbeitet von: Seco35 am 20.02.2016 um 12:38:01
Autor: Wadik
Datum: 20.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Wie lee01 schreibt, kannst Du den DPF selbst reinigen.
Natürlich passiert es vielen, dass der DPF hinterher wieder zu ist.
Wenn man die Ursache für den vestopften DPF nicht beseitigt, passiert das schon.
Nur allein DPF reinigen hilft dann nicht
(Zitat von: thbo0508)


  Mit was wurde gereinigt?
Stehe ebenfalls kurz davor - entweder DPF off oder den alten in Stand setzen..
 
Autor: Seco35
Datum: 21.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
An Wadik und an alle:
DPF Ausgebaut
Eine halbe Flasche Backofenreiniger 2 Stunden einwirken lassen und mehrmals mit Wasserkocher warmes wasser nachgekippt, anschließend ein und halb Flaschen Reingesprüht, dabei den DPF Hochkantig am Wand angelehnt die unteren Löcher verstopft, so dass da nichts rauskommen kann. Von oben die ein und halb Flaschen reingesprüht (die Flasche nicht öffnen und einfach reinkippen, die Zwit müsst ihr euch nehmen es reinzusprühen, damit es schön überall ankommt. Anschließend Über Nacht einwirken lassen. Morgens im Waschbox ausgewaschen.

Wichtig: Beim auswaschen, den Hochdruckreiniger, entgegen der Abgasrichtung reinsprühen.

Solange hochdruckreinigen bis da nichts mehr raus kommt. Ich habe 15€ für die Hochdruckwäsche ausgegeben und war 30 Minuten lang durchgehend am Sprühen ( ich dachte es hört nie auf 😂).

ERFOLG:
Ich habe das Auto vom Werkstatt abgeholt, während ich rausfuhr sah ich hinten das ich Seifenblasen produziere, war schon irgendwie Lustig. Nach 1 Munute hörte das auch auf.

Erfolg 1: Ich bekam bis jetzt kein Fehlermeldung wegen "Erhöhter Emission"

Erfolg 2: Ich habe mit 60 km/h Tempomat im kalten Zustand 10 - 11 Liter verbraucht und verbrauche jetzt 6-7 Liter :O

Erfolg 3: Ich habe kein Leistungsverlust mehr (FREUDENSPRUNG JUHUUUU!)

Erfolg 4: Das Auto schaltet irgendwie ruhiger?!
Erfolg 5d: Es läuft allgemein ruhiger?!

Morgen werde ich erst mein "DPFTAUSCH" mit Tool32 registrieren, anschließend mein Fehlerspeicher erstmal löschen und ein Probefahrt von 20 KM machen.

Am Mittwoch oder Donnerstag, werde ich dann die Dichtungen der Ansaugbrücke wechseln und es mit Dichtmasse (hitzebeständiges Silikon) behandeln, da tritt glaube ich Öl raus, ganzer Motorraum voller Öl!

Mit Bremsenreiniger das Öl wegwischen.

Mein Glühkerzensteuergerät hat, glaube ich, sich durch den Öl im ganzen Motorraum durchgeschossen. Erst Glühkerzensteuergerät und anschließend werden die Glühkerzen ausgewechselt (Marke: Beru).

Da mein Temperatur 83 Grad erreicht, statt 88 Grad, werden die Thermostate ausgewechselt (AGR-Thermostat, Mahle-Thermostat, Marke: Behr)

Da im eBay die LMM (Marke: Bosch) von 265€ auf 131€ runtergesetzt. Habe bei Bosch auch angerufen ob ich da wirklich spare und nach dem Teil gefragt die wollten 258€. LMM hatte ein Fehler aber kam wohl doch durch DPF kam nicht mehr nachdem ich das zuletzt gelöscht habe. Den LMM werde ich dennoch mal behalten. Falls meiner dann irgendwann den Geist aufgibt. Will dadurch auc nicht unbedingt Schleichwerbung mache , aber es würde sich derzeitig lohnen nach den LMM für E60 zu suchen..

Ich werde mich melden , sobald die o.g. Teile ausgetauscht wurden sind.

Beste Grüße.


Bearbeitet von: Seco35 am 21.02.2016 um 04:24:13




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile