- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: solli74 Date: 14.02.2016 Thema: Querlenkerlager und Kugelgelenk Längslenker pu ---------------------------------------------------------- Hallo, ich bin gerade dabei meine Achsen vom Coupé in den Neuzustand zurück zu versetzen. Ich möchte alle Lager durch Strongflex PU Lager ersetzen. Jetzt ist in diesem Satz ein PU Lager für den längslenker dabei, das normal ein Kugelgelenk ist. Pos. 2 bei dem Link Link Macht es Sinn dieses Lager durch PU zu ersetzen? Außerdem möchte ich das Querlenkerlager an der VA durch ein exzentrisches aus PU ersetzen. Hat damit jmd. Erfahrung? Bearbeitet von: solli74 am 14.02.2016 um 15:10:23 |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 14.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also wenn man die PU-Lager im Fahrwerk verbaut, mit dem Hintergedanken Spiel in den Fahrwerkslagern zu minimieren, wäre es wohl sinnvoller das vorhandene Lager verbaut zu lassen. Aber nur unter der Voraussetzung, dass das Serienlager wirklich Metall in Metall gelagert ist und nicht irgendwo noch Gummi als Puffer zwischen Lagerinnenteil und Achsschenkel vorhanden ist. Bin mir bei der Beschaffenheit des Lagers dahingehend gerade nicht sicher, aber ich glaube dem wäre nicht so. Dann wäre es sicher besser das Kugelgelenk verbaut zu lassen, statt das harte, aber noch immer nachgiebige Plastiklager zu verbauen. TD schrieb in einem anderem Thema von PU-Querlenkerlagern in seinem Auto. Vielleicht kann er dir was dazu erzählen. Link MfG SHiFTY Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 14.02.2016 um 15:43:05 |
Autor: bluepearl1972 Datum: 14.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- laut strongflex liste ist ein lager für querlenker-oben-außen überhaupt nicht aufgeführt. außerdem dieses metallkugelgelenklager würde ich keinesfalls ersetzen durch irgendwas. |
Autor: solli74 Datum: 15.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Doch es gibt definitiv Ersatz für dieses Lager von Strongflex. Auf dem 3. Bild ist die Hinterachse abgebildet und es ist das Lager 031175 dafür vorgesehen. Link |
Autor: JayB Datum: 17.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Lager bekommt man bei Strongflex nur im Set für die ganze Hinterachse - es ist das selbe. wie am unteren Querlenker außen. Das originale Lager an dieser Stelle ist ein Kugelgelenk, ja. Allerdings nicht im Sinne eine Ganzmetall-Unibalgelenks, sondern mehr, wie das Lager am Schaltgestänge. Die Metallkugel sitzt in einem Plastikring. Ist dieses Lager neu, ist es um einiges straffer, als ein PU-Lager, hat es aber mal mehrere 10tkm hinter sich, schlägt es aus und das PU-Lager ist wieder von Vorteil. Ich habe meine Hinterachse gerade vor ein paar Wochen komplett neu gelagert, darum weiß ich das. Ich habe für oben außen ein Kugelgelenk von Mapco verbaut, mal sehen, wie lange es hält. |
Autor: solli74 Datum: 18.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok, dann werde ich das Serienlager verbauen, BMW hat sich bestimmt etwas dabei gedacht, dort ein Kugelgelenk zu verbauen. Jetzt habe ich noch eine Frage zu den exzentrischen Querlenkerlagern von Strongflex. Meine beiden Lager die ich habe sind aus Vollmaterial und ohne eingesetzte Kunststoffgleitbuchsen wie z.B. bei den zentrischen Strongflex Lagern oder generell bei den Powerflex Lagern. Die Buchsen nehmen die Drehbewegung vom Querlenker auf und bewegen sich im PU Lager. Jetzt frage ich mich wie das bei meinen Lagern funktionieren soll, der Querlenkerzapfen würde sich dann im Pu-Lager drehen. Das hält? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |