- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: stefanus89 Date: 10.02.2016 Thema: wo Ablassschraube Kühlwasser am118d ? ---------------------------------------------------------- ....Betreff: DRINGEND!!! Wo ist die Ablassschraube für´s Kühlwasser am Motorblock des E87 LCI (118 d) ? Hallo, liebe Freunde des 1er! [:)] )) Der Titel des Themas sagt alles.... Ich habe mich heute dumm und dusselig gesucht. Lt. Wartungsbuch "So wird´s gemacht" muss es eine solche Schraube auch beim 118 d geben! Habe aber keine gefunden!!! [:(] (( Im Wartungsbuch steht "...untehalb des Krümmer..." Aber ich habe wirklich NICHTS gefunden! Muss man dazu wirklich den Krümmer ( also die komplette Auspuffanlage ) demontieren. Es handelt sich um ein 2007er Baujahr. Ich hoffe wirklich sehr, dass ihr mir helfen könnt! Vielen Dank im Voraus! Gruß, Stefan. Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 16.02.2016 um 20:01:29 |
Autor: Airborne Datum: 10.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die #3 markiert die Position der Ablassschraube. http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E87N/Europe/118d-N47/2007/browse/engine/engine_block/ Wie zu sehen sollte die sich an der rechten Seite des Blocks ca zwischen Zylinder 3 und 4 befinden. MfG |
Autor: stefanus89 Datum: 10.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Erstmal vielen Dank für die rasche Antwort! :))) Wenn ich die Zeichnung Richtung interpretiere, ist die Lage der Schraube rechts vorn ( in Fahrtrichtung ) - richtig? |
Autor: stefanus89 Datum: 10.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Falsch, linksseitig oben... |
Autor: Airborne Datum: 10.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- In Fahrtrichtung rechts. Richtungsangaben werden beim Kfz immer in Fahrtrichtung angegeben. |
Autor: rausfahrer Datum: 11.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nur als Nachtrag: wie schon beschrieben, die Schraube ist auf der rechten Motorseite unterhalb des Auspuffkrümmers zwischen drittem und viertem Zylinder. Wenn die Unterbodenverkleidung Vorderwagen entfernt ist, kommt man gut ran. Also von unten natürlich... |
Autor: stefanus89 Datum: 11.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank für deine Antwort! Du hast mir wirklich sehr geholfen! Können ja mal ein Bier trinken gehen, hehe... Gruß, Stefan. |
Autor: stefanus89 Datum: 11.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich bin grad voller Freude auf die Grube gefahren, weil ich mir sicher war... Irgendwie muss sie ja zugänglich sein. Ich meine, gefunden habe ich sie. Aber man kommt da doch überhaupt nicht ran?! Der Krümmer ist da voll im Weg. Außerdem geht sie seitlich raus. Gesetz des Falles, man würde sie aufbekommen, was wahrscheinlich nur mit gebrochenen Armen gehen würde, dann würde die ganze Suppe über den Auspuff / Krümmer laufen. Und so wie die Schraube aussieht, wurde die noch nie geöffnet! Wie geht ihr beim Kühlflüssigkeitswechsel vor? Wenn ich das Kühlmittel im Motor nicht ablasse, kann der doch nie vernünftig gemacht werden. SO ist es jedenfalls NICHT ordentlich MÖGLICH! Vielleicht hat jemand noch nen Tipp, Danke trotzdem erstmal für eure Hilfe! |
Autor: schehofa Datum: 11.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du zwingend das Wasser aus dem Zylinderkopf bekommen willst kannst du ja beim N47 auch den AGR Kühler ausbauen. Da läuft durch den tiefliegenden Vorlauf genügend Wasser aus dem Kopf. Warum willst du es eigentlich komplett Tauschen? Falls du nicht irgendeine falsche Brühe reingeschüttet hast oder anderweitig was in den Kühlkreislauf gelangt ist, ist der Wechsel wirklich absolut überflüssig. Macht heutzutage kein Mensch mehr. Lifetime-Befüllung sei Dank. |
Autor: stefanus89 Datum: 12.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Lifetime-Befüllung? BMW verwendet silikathaltige Frostschutzmittel, welche spätestens nach 4 Jahren gewechselt werden müssen (siehe Wartungsvorschrift). Bei mir wurde, freier Werkstatt sei Dank, das Billigste vom Billigsten reingeschüttet. Deswegen will ich komplett tauschen und vorher gründlich spülen. Am Ende muss das natürlich jeder für sich selbst entscheiden! Danke fuer den Hinweis... Bearbeitet von: stefanus89 am 12.02.2016 um 18:36:50 |
Autor: rausfahrer Datum: 12.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Lifetime bei Kühlmitteln ist eine Glaubenssache. Theoretisch ein geschlossenes System, in der Praxis (egal ob silikatfrei odder silikathaltig) verringert sich im Frostschutzanteil dessen Wirkung. Gleichzeitig sollen Dichtungen und O- Ringe durch das Kühlmittel geschmeidig bleiben. Bei dem ständigen Prozess des Erwärmens / Abkühlens finden chemische Alterungsprozesse statt. Im Gegenzug der Nachteil durch frisches ionenreiches und mineralhaltiges Wasser, welches Leichtmetall angreift. Es gibt da keine win- win Situation vom chemischen Standpunkt aus. Zu Deinem Schrauberproblem: von unten mit einem Ratschenringschlüssel ( oder gekröpftem Ringschlüssel) geht ausreichend gut, Knarre mit Stecknuss eher nicht. Neuen Aludichtring 14x18 nicht vergessen, Anzugsmoment 25 Nm nach Gefühl. |
Autor: stefanus89 Datum: 12.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Erstmal Danke für eure Antworten.... Hier ist wirklich ein schönes Forum, was v.a. lebt - im Gegensatz zu anderen! Das Herankommen an die Schraube sehe ich jetzt nicht als das große Problem. Aber wenn ich daran denke, dass dort die Küflflüssigkeit herauskommt, saue ich mir komplett alles ein - ich kann also das Zeug nicht kontrolliert abfließen lassen. Oder ich lege alles mit Folie aus, damit nicht die komplette vorderer Auspuffanlage einschließlich Verkleidungsteilen mit dem Zeug in Kontakt kommt. Hat es von euch schon mal jemand gemacht? Gruß und ein schönen Start in´s Wochenende - für alle, die nicht morgen arbeiten müssen! :) Stefan. |
Autor: rausfahrer Datum: 12.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, mehrfach, nicht nur bei BMWs. Tipp: zuerst die Entlüfterschraube am Ausgleichsbehälter auf, den Deckel jedoch geschlossen lassen! Dann Gefäß unter den Kühler und die Ablassschraube am Kühler auf. Da nur wenig Luft einströmt, spritzt es nicht zu arg. Dann Ausgleichsbehälter auf, Rest ausleeren. danach die Ablassschraube am Motorblock auf, Gefäß drunter, fertig. Schraube mit neuer Dichtung wieder rein, Kühler unten zu, Entlüfterschraube am Ausgleichsbehälter zu, Kühlmittel rein. Deckel am Ausgleichsbehälter offen lassen, Heizung auf max und Gebläse an (für die elektrische Zusatzpumpe). Motor starten, bei etwa 2500 U/min laufen lassen, damit die Pumpe ordentlich fördert, immer nachfüllen, Schläuche kneten. Wenn nichts mehr reingeht, Deckel zu, Druck aufbauen lassen, Motor aus und die Entlüfterschraube nochmal vorsichtig öffnen. Sollte reichen... Viel Spaß! |
Autor: stefanus89 Datum: 12.02.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Alles klar, vielen Dank für deine Beschreibung! Werde mich am WE mal drüber her machen, aber morgen geht´s vorerst nochmal arbeiten... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |