- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Hilfe :) welches Fahrwerk soll ich nehmen? - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: E36dersechste
Date: 04.02.2016
Thema: Hilfe :) welches Fahrwerk soll ich nehmen?
----------------------------------------------------------
Hallo liebe E36-Fahrer,

ich hatte hier vor ein paar Tagen schon mal um Hilfe gerufen und bin dadurch schon ein ganzes Stück weiter gekommen in der Entscheidung..

Welches Fahrwerk soll ich nehmen??

Mir ist wichtig: Komfort, Qualität und nat. auch die Optik.

Welche von meinen 3 Varianten würdet ihr mir am ehesten ans Herz legen?

1.: H&R Cup-Kit 40/15
2.: K.A.W. Sportfahrwerk 60/15 (günstigere Variante / nicht die mit BILSTEIN-Dämpfern)
3.: alte (19J./200TKm, haben sich schon gesetzt natürlich) M-Federn lassen, und mit: neuen SACHS Advantage vorne (baugleich wie M) + neuen original   BMW-M-Dämpfern hinten

Ist ein 323i Coupé, der ab Werk M-Fahrwerk drin hat.

Vielen Dank für eure Antworten!
Thomas

 


Antworten:
Autor: E36dersechste
Datum: 04.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Meine Räder: Styling 24 BMW-Motorsport 7,5 und 8,5 x 17, ET41 mit 225/245er
Autor: Hickes
Datum: 04.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
also jede meinung die du bekommst ist natürlich subjektiv.
meine meinung ist wenn du komfort optik und sportliches fahrverhalten
vereinen möchtest ist das h&r cup kit die beste wahl. hatte ich bei meinem
alten 323ti compact drin und war mehr als zufrieden. nicht viel härter
als das originale m fahrwerk und eine tolle optik. zudem ist alles gut
aufeinander abgestimmt. preislich bist du ja im mittelfeld mit der variante.
 
Old BMW never die they just get lower!
Autor: E36dersechste
Datum: 04.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

also jede meinung die du bekommst ist natürlich subjektiv.
meine meinung ist wenn du komfort optik und sportliches fahrverhalten
vereinen möchtest ist das h&r cup kit die beste wahl. hatte ich bei meinem
alten 323ti compact drin und war mehr als zufrieden. nicht viel härter
als das originale m fahrwerk und eine tolle optik. zudem ist alles gut
aufeinander abgestimmt. preislich bist du ja im mittelfeld mit der variante.
 
(Zitat von: Hickes)


  Danke dir!
ich dachte das H&R wäre in der 40/15 -Variante sogar komfortabler als das E36 M-Fahrwerk, die Techniker/Verkäufer bei H&R sagten mir das halt so am Tel.
Die nennen, bzw. verkaufen das als Komfort-Variante in der 40/15 er Version...
Das H&R bekommt man bei D&W in Bochum momentan für unter EUR 400,- und es wäre somit sogar die günstigste Variante inkl. ABE

P.S.:  Dein Coupé ist super-super-schön!!
Mein 323i ist auch montealblau :) + der Alltags-BMW imperialblau (etwas dunkler noch)
Autor: Hickes
Datum: 04.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für dein Kompliment...ja stimmt gibt ja comfort und Sport Variante...ich hatte Sport und war unwesentlich härter als das m Fahrwerk.der preis is top...wird schon passen
Old BMW never die they just get lower!
Autor: SHiFTY-59
Datum: 04.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kann mich da nur anschließen. Meinungen gibt es viele. Nun ist das Thema des Fahrwerks für den E36 ja schon in vielen Threads reichlich durchdiskutiert worden (Einfach mal durchklicken). Natürlich wird es dabei selten um exakt den Vergleich handeln den du anführst.

KAW sagt mir persönlich nichts als Hersteller, damit habe ich demnach keine Erfahrungen.
Aber bei Ersatzteilen bin ich immer der Meinung, dass man auf Qualität achten sollte (Was für eine Qualität man bei Gewindefahrwerken für 200€ zu erwarten hat, kann man sich ja dann denken).
JOM, TA-technix etc. sind für mich keine Option. Reines Show&Shine Zeug. Meine Meinung ;)

H&R halte ich mitunter für eine der besten Optionen wenn man etwas aufs Geld achten möchte. Sonst sind Bilstein Dämpfer auch gut aber auch teurer.
KW ist wie ich finde für die, die es haben wollen weil KW draufsteht oder auf die Rennstrecke wollen (Dafür ist es dann aber auch richtig).
Für ein Auto, das im Alltagsbetrieb bewegt wird würde ich demnach das M-Technik Fahrwerk oder das H&R Cup-Kit wählen (ggf. Bilstein Dämpfer).

H&R Cup-Kit:
Kriegt man für den E36 für knapp über 400€, muss aber noch eingetragen werden, die ca. 60€ muss man da also eigtl. draufrechnen.
Dass es für ein Fahrwerk eine ABE geben soll wäre mir neu. Die werden i.d.R. alle mit Teilegutachten geliefert. (Lasse mich gerne eines besseren belehren, aber nur wenn mir jmd. die ABE zeigt ;) )
- Bei D&W muss man bei Online-Bestellung aber dann PayPal wählen und (ich glaube mich zu erinnern) 9% Zuschlag zahlen. Damit ist der Laden auch nicht nennenswert günstiger als diverse Ebay-Anbieter ;)
Die Unterschiede in den Varianten Sport und Komfort liegen in den Federn. Unterschiedliche Tieferlegung und somit werden die Komfortfedern ein Stück weicher sein als in der Sport-Variante. Die Dämpfer sind in beiden Varianten identisch.

M-Sportfahrwerk:
Sucht man die Sachs-Dämpfer steht man vor dem Problem der Lieferbarkeit der Advantage-Variante. Allerdings würde man sich die Eintragung sparen. Jetzt gibt es aber noch Hersteller wie Monroe oder KYB die soweit ich weiß auch Dämpfer für die Variante M-Sportfahrwerk anbieten. Inwiefern diese Hersteller sich als Alternative anbieten (Vielleicht hat da jmd. Erfahrungen?) kann ich nicht sagen, ich glaube aber dass diese in Sachen Qualität zumindest ein Stück hinter den Sachs-Dämpfern zurückbleiben werden.
Und bekommt man die Dämpfer hat man für womöglich dasselbe Geld 4 neue Dämpfer, wobei man beim H&R noch neue Federn bekommt - so rein von der Preis-Leistungs-Seite betrachtet.
BMW Originalteile sind dann schon wieder verdammt teuer (glaube ca. 500€ für das Paar an der VA und 400€ für die HA).
Weitere Alternative wären womöglich sportliche Bilstein-Dämpfer (B6 oder B8 oder wie sich die Sportliche Linie für Austauschdämpfer dort nennt) als Ersatz. Kosten aber glaube ich auch wieder komplett ca. 4-500€ (ohne Federn).

Ich persönlich bin auf das H&R Sport Cup-Kit gewechselt im 318is. Für unebene/schlechte Straßen ist es schon eher grenzwertig, aber ansonsten auch im Alltag ganz gut zu fahren. Darf dieses Jahr dann hin und wieder auch mal auf die Nordschleife, mal sehen wie es sich dort schlägt.
Gegenüber dem zuvor verbauten, aber verschlissenen, M-Dämpfern ist es schon merklich härter.

P.S.: Fast hätt ichs vergessen: Ggf. noch Domlager aus dem Zubehör falls erforderlich mitbestellen und wenn die Anschlagpuffer des alten M-Fahrwerks schon komplett zerfallen sind diese gleich mitkaufen. Gibt es auch direkt mit den Staubschutzmanschetten.

MfG SHiFTY

Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 04.02.2016 um 20:39:46
Autor: E36dersechste
Datum: 05.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Kann mich da nur anschließen. Meinungen gibt es viele. Nun ist das Thema des Fahrwerks für den E36 ja schon in vielen Threads reichlich durchdiskutiert worden (Einfach mal durchklicken). Natürlich wird es dabei selten um exakt den Vergleich handeln den du anführst.

KAW sagt mir persönlich nichts als Hersteller, damit habe ich demnach keine Erfahrungen.
Aber bei Ersatzteilen bin ich immer der Meinung, dass man auf Qualität achten sollte (Was für eine Qualität man bei Gewindefahrwerken für 200€ zu erwarten hat, kann man sich ja dann denken).
JOM, TA-technix etc. sind für mich keine Option. Reines Show&Shine Zeug. Meine Meinung ;)

H&R halte ich mitunter für eine der besten Optionen wenn man etwas aufs Geld achten möchte. Sonst sind Bilstein Dämpfer auch gut aber auch teurer.
KW ist wie ich finde für die, die es haben wollen weil KW draufsteht oder auf die Rennstrecke wollen (Dafür ist es dann aber auch richtig).
Für ein Auto, das im Alltagsbetrieb bewegt wird würde ich demnach das M-Technik Fahrwerk oder das H&R Cup-Kit wählen (ggf. Bilstein Dämpfer).

H&R Cup-Kit:
Kriegt man für den E36 für knapp über 400€, muss aber noch eingetragen werden, die ca. 60€ muss man da also eigtl. draufrechnen.
Dass es für ein Fahrwerk eine ABE geben soll wäre mir neu. Die werden i.d.R. alle mit Teilegutachten geliefert. (Lasse mich gerne eines besseren belehren, aber nur wenn mir jmd. die ABE zeigt ;) )
- Bei D&W muss man bei Online-Bestellung aber dann PayPal wählen und (ich glaube mich zu erinnern) 9% Zuschlag zahlen. Damit ist der Laden auch nicht nennenswert günstiger als diverse Ebay-Anbieter ;)
Die Unterschiede in den Varianten Sport und Komfort liegen in den Federn. Unterschiedliche Tieferlegung und somit werden die Komfortfedern ein Stück weicher sein als in der Sport-Variante. Die Dämpfer sind in beiden Varianten identisch.

M-Sportfahrwerk:
Sucht man die Sachs-Dämpfer steht man vor dem Problem der Lieferbarkeit der Advantage-Variante. Allerdings würde man sich die Eintragung sparen. Jetzt gibt es aber noch Hersteller wie Monroe oder KYB die soweit ich weiß auch Dämpfer für die Variante M-Sportfahrwerk anbieten. Inwiefern diese Hersteller sich als Alternative anbieten (Vielleicht hat da jmd. Erfahrungen?) kann ich nicht sagen, ich glaube aber dass diese in Sachen Qualität zumindest ein Stück hinter den Sachs-Dämpfern zurückbleiben werden.
Und bekommt man die Dämpfer hat man für womöglich dasselbe Geld 4 neue Dämpfer, wobei man beim H&R noch neue Federn bekommt - so rein von der Preis-Leistungs-Seite betrachtet.
BMW Originalteile sind dann schon wieder verdammt teuer (glaube ca. 500€ für das Paar an der VA und 400€ für die HA).
Weitere Alternative wären womöglich sportliche Bilstein-Dämpfer (B6 oder B8 oder wie sich die Sportliche Linie für Austauschdämpfer dort nennt) als Ersatz. Kosten aber glaube ich auch wieder komplett ca. 4-500€ (ohne Federn).

Ich persönlich bin auf das H&R Sport Cup-Kit gewechselt im 318is. Für unebene/schlechte Straßen ist es schon eher grenzwertig, aber ansonsten auch im Alltag ganz gut zu fahren. Darf dieses Jahr dann hin und wieder auch mal auf die Nordschleife, mal sehen wie es sich dort schlägt.
Gegenüber dem zuvor verbauten, aber verschlissenen, M-Dämpfern ist es schon merklich härter.

P.S.: Fast hätt ichs vergessen: Ggf. noch Domlager aus dem Zubehör falls erforderlich mitbestellen und wenn die Anschlagpuffer des alten M-Fahrwerks schon komplett zerfallen sind diese gleich mitkaufen. Gibt es auch direkt mit den Staubschutzmanschetten.

MfG SHiFTY

Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 04.02.2016 um 20:39:46
(Zitat von: SHiFTY-59)


  Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Dein rotes 318IS Coupé find ich wunderschön!

Und vielen, vielen Gank für deine Warnung bzgl. 9% PayPal-Auffschlag bei D&W -Bestellungen!!
Hab da gleich mal angerufen: Man kann sich diesen unerhörten Aufschlag jedoch sparen in dem man direkt aufs D&W-Konto überweist.

Das H&R-Fahrwerk in der nicht ganz so harten 40/15 - Variante für EUR 398.- inkl. ist für mich immernoch sehr interessant..
Tatsächlich mit ABE für 40/15 (jedenfalls für 6Zyl.): Der H&R-Techniker versicherte mir am Tel., dass diese im Karton der Ware beiliegt: Sie dürfen die ABE nicht wie ein Gutachten zum Downloaden ins Netz stellen, da das Gutachten nur im Zusammenhang mit dem Teilepaket herausgegeben darf wg. evtl. Misbrauch :)

Original BMW-M-Dämpfer gibts in der BMW-NL Hannover für EUR 705,- inkl. der selbstsichernden Schrauben/Muttern.

Die Alternative hierfür:
Sachs-Advantage-Dämpfer für vorne bekommt man am preisgünsigsten bei profiteil.de für z.Zt. Stk. EUR 99,11 (auch via Ebay)
Die hinteren 556884 gibts nirgends mehr zu kaufen, werden aber lt. SACHS-Techniker/Vertrieb noch für BMW in der ursprünglichen Dämpferkennung hergestellt. (Ich rate jeder/jedem davon ab sich dann in ein M-Fwk. hinten die SACHS-SuperTouring 556882 einzubauen, denn dann ist die Fuhre hinten defenitiv zu weich :)  --Empfehlen aber viele, um SACHS überhaupt verkaufen zu können!
Also kann man, mit bei BMW gekauften hinteren M-Dämpfern + vorne Sachs Advantage sein M-Fahrwerk für EUR 479,77 überholen.
Natürlich immer alles plus evtl. Domlager (nehme Lemförder von profiteile.de), Puffer, Manschetten, Papierdichtungen, usw.

mit K.A.W 60/15 siehts optisch auch dann SEHR toll aus, würde mir aber dann wohl eher dann doch BILSTEIN-Dämpfer in der fürs M-Fwk. gedachten Variante kaufen, und bei K.A.W. nur die Federn, da ich noch nix über KAYABA-Dämpfer in Erfahrung gebracht hab z.Zt.
4 Stk. BILSTEIN-Dämpfer (in der Variante fürs M-Fwk.) krieg ich in einem Autozubehörladen, der auch freie Werkstätten hier mit VW-Bus beliefert für
EUR 337,44 inkl. Fracht.
Mit K.A.W. 60/15 -Federn (die gewähren momentan 10% Rabatt) dann  = EUR 507,54 (plus dann noch die TÜV-Gebühr).
Aber: Ist mein E36 mir dann viell. doch zu hart bei 45 cm Tieferlegung vorne??
BILSTEIN-Dämpfer sind jedenfalls wesentlich härter als SACHS-Advantage-Dämpfer (Hab ich in 2 M-Fwk. selbst erfahren)

Ich bin halt ein Preisfuchs (Kfm. selbst. tätig) und hab selbst bei der Anschaffung meines E36 im Spät-Herbst (beste Kaufzeit!:) EUR 850.- runtergehandelt
...da kam der Kaufvertrag dann nach der Probefahrt und zäher Verhandlung erst um 22.30h zustande :))

Die hinteren original-BMW-M-Fahrwerks-Dämpfer wurden übrigens ursprünglich von BOGE hergestellt --BOGE wurde von SACHS aufgekauft --und SACHS stellt die hinteren fürs M-Fwk. jetzt nur noch für den BMW-Teilevertrieb her --So jedenfalls meine Recherche bei SACHS + BMW
...wenn man diesen Ausagen denn auch glauben kann/will..
Autor: SHiFTY-59
Datum: 05.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke, steckt auch genug Arbeit drin ^^

Hast sogar recht mit der ABE für das Komfort-Cup-Kit, das zeigen die im reinen H&R Online-Katalog gar nicht auf, erst im Gutachtenfinder :/
Warum sich diese aber nur auf die 40/15 Variante beschränkt ist mir aus technischer Sicht ein Rätsel. Beim 60/40 wird beim TÜV auch nur eine Einbaukontrolle durchgeführt (Es sei denn es sind keine Serienräder montiert - dann wäre der gang zur Prüfstelle beim 40/15 genauso nötig...), aber was solls. Gibts nicht, also Eintragen ^^

Was man im Endeffekt kauft liegt wohl irgendwo am Preis und am Ziel das man erreichen will. Wenn man auf eine bestimmte Fahrwerkshöhe kommen möchte kann man wohl auch zum H&R Cup-Kit greifen, dann gibts auch gleich neue Federn.

Sagen wir mal die Höhe soll beibehalten werden wie zum Beispiel mit den M-Sportfahrwerksfedern wären die Dämpfer als SACHS+BMW(SACHS) Kombination sicher sinnvoll oder eben das Pendant von Bilstein. Sind aber ja scheinbar nicht viel billiger als ein H&R Komplettfahrwerk.

Wenn du sagst es wäre spürbar härter: Welche Dämpfer waren denn verbaut?
Bilstein hat ja zig verschiedene Variationen im Angebot (Bei denen ich nicht immer ganz durchblicke). Aber als Dämpferersatz würden sich anbieten (nachdem ich mich mal durch die Produktpalette gewühlt habe):
-B4 (Wobei mir der Unterschied zum B2 nicht ganz klar ist - aber B2 gibt es laut deren Katalog nicht für den E36), sollte das Pendant zum Sachs-Dämpfer sein
-B6, wird aber nicht als Variante "für M-Sportfahrwerk angeboten", soll glaube ich keinen konkreten "Sportdämpfer" darstellen, eher für "große Nutzlasten"
-B8, ist ein gekürzter Dämpfer für Tiefergelegte Fahrzeuge (so ca. ab 40mm Tieferlegung), kriegt man ja auch als Komplettfahrwerk mit Eibach Federn
Alles darüber ist dann Gewindefahrwerk o.ä.

Ob jetzt bestimmte Bilstein-Dämpfer zu hart sind ist dann glaube ich subjektiv, das wird jeder etwas anders beurteilen. Kommt halt drauf an wie bei dir "zu hart" definiert ist ;)
Willst du jetzt tiefer als das M-Sportfahrwerk fahren wirst du um neue - gekürzte - Dämpfer nicht drumrum kommen. Ansonsten würde ich die Bilstein B4 probieren und die M-Federn beibehalten (Ohne dass ich das Dämpferverhalten der B4 schonmal erfahren wäre!). Beim H&R merkt man schon, dass es einbisschen rauer zugeht, man macht da in Sachen Komfort schon Kompromisse.
Aber zwei verschiedene Dämpferhersteller-Paarungen von vorne zu hinten würde ich jetzt nicht unbedingt versuchen.
Sonst soll mir jemand eine Alternative nennen die sich noch anbieten würde.
Edit: Bilstein B4 gibts bei Profiteile.de für ca. 275€ für alle 4 Dämpfer.

MfG SHiFTY
 

Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 05.02.2016 um 20:32:38
Autor: E36dersechste
Datum: 05.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Danke, steckt auch genug Arbeit drin ^^

Hast sogar recht mit der ABE für das Komfort-Cup-Kit, das zeigen die im reinen H&R Online-Katalog gar nicht auf, erst im Gutachtenfinder :/
Warum sich diese aber nur auf die 40/15 Variante beschränkt ist mir aus technischer Sicht ein Rätsel. Beim 60/40 wird beim TÜV auch nur eine Einbaukontrolle durchgeführt (Es sei denn es sind keine Serienräder montiert - dann wäre der gang zur Prüfstelle beim 40/15 genauso nötig...), aber was solls. Gibts nicht, also Eintragen ^^

Was man im Endeffekt kauft liegt wohl irgendwo am Preis und am Ziel das man erreichen will. Wenn man auf eine bestimmte Fahrwerkshöhe kommen möchte kann man wohl auch zum H&R Cup-Kit greifen, dann gibts auch gleich neue Federn.

Sagen wir mal die Höhe soll beibehalten werden wie zum Beispiel mit den M-Sportfahrwerksfedern wären die Dämpfer als SACHS+BMW(SACHS) Kombination sicher sinnvoll oder eben das Pendant von Bilstein. Sind aber ja scheinbar nicht viel billiger als ein H&R Komplettfahrwerk.

Wenn du sagst es wäre spürbar härter: Welche Dämpfer waren denn verbaut?
Bilstein hat ja zig verschiedene Variationen im Angebot (Bei denen ich nicht immer ganz durchblicke). Aber als Dämpferersatz würden sich anbieten (nachdem ich mich mal durch die Produktpalette gewühlt habe):
-B4 (Wobei mir der Unterschied zum B2 nicht ganz klar ist - aber B2 gibt es laut deren Katalog nicht für den E36), sollte das Pendant zum Sachs-Dämpfer sein
-B6, wird aber nicht als Variante "für M-Sportfahrwerk angeboten", soll glaube ich keinen konkreten "Sportdämpfer" darstellen, eher für "große Nutzlasten"
-B8, ist ein gekürzter Dämpfer für Tiefergelegte Fahrzeuge (so ca. ab 40mm Tieferlegung), kriegt man ja auch als Komplettfahrwerk mit Eibach Federn
Alles darüber ist dann Gewindefahrwerk o.ä.

Ob jetzt bestimmte Bilstein-Dämpfer zu hart sind ist dann glaube ich subjektiv, das wird jeder etwas anders beurteilen. Kommt halt drauf an wie bei dir "zu hart" definiert ist ;)
Willst du jetzt tiefer als das M-Sportfahrwerk fahren wirst du um neue - gekürzte - Dämpfer nicht drumrum kommen. Ansonsten würde ich die Bilstein B4 probieren und die M-Federn beibehalten (Ohne dass ich das Dämpferverhalten der B4 schonmal erfahren wäre!). Beim H&R merkt man schon, dass es einbisschen rauer zugeht, man macht da in Sachen Komfort schon Kompromisse.
Aber zwei verschiedene Dämpferhersteller-Paarungen von vorne zu hinten würde ich jetzt nicht unbedingt versuchen.
Sonst soll mir jemand eine Alternative nennen die sich noch anbieten würde.
Edit: Bilstein B4 gibts bei Profiteile.de für ca. 275€ für alle 4 Dämpfer.

MfG SHiFTY
 

Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 05.02.2016 um 20:32:38
(Zitat von: SHiFTY-59)


  Nochmals Danke! :) Hab mit meinem die meisste "Arbeit" :) noch vor mir : Bald gehts dann auch wetterbedingt RICHTIG los!

Auf K.A.W. hab ich, jetzt wohl auch nach einem Telefonat, jedenfalls gar keine Lust mehr drauf:
Und dazu auch noch zuviele negativen Erfahrung in anderen Foren...

BILSTEIN -Dämpfer
(sind nicht zu hart, aber eben doch härter als SACHS in Verbindung mit M-Federn, weiss aber jetzt natürlich wirklich nicht mehr welche genau da von BILSTEIN drin waren)
würden es nur als gekürzte Rebound-Dämpfer in Verbindung mit tieferen Federn (bis 50mm) werden, denn der Techniker bei BILSTEIN meint, dass diese/ alle momentan noch gebauten BILSTEIN-Varianten für tiefere Federvarianten absolut ungeeignet seien.

Das Auslaufmodell B10 (Stoßdämpfer dafür gibts einzeln nicht mehr bei BILSTEIN zu kaufen) mit 60/40 wär mir eh zu tief hinten, ok man könnt ja aufs Schlechtwegepaket zurückgreifen, aber BILSTEIN/EIBACH sollen ja auch sehr, sehr oft Geräusche machen / klappern --nöö, auch wenn einige damit zufrieden sind, mir ist da das Risiko zu groß!
Viell. sind das auch alles nur irgendwelche Händler die das so oft verbreiten, für die die Mage bei H&R halt grösser ausfällt!?! Was weiß ich...
In der Autobranche wirste eh schon genug besch.... :)

SACHS-Dämpfer halte ich für gut im M-Fahrwerk (hinten dann halt orig. BMW rein), ist ja auch Serie beim E36 M-Fahrwerk.
Und falls es ein H&R sein sollte, dann wohl nur das mit ABE und 40/15 in der "Komfort"-Variante, das soll lt. H&R-Verkaufs-Techniker wesentlich komfortabler sein als das H&R mit 60mm Tieferlegung vorn.

Und überlegen könnt ich ja auch noch von vornerein SACHS + verstärkte orig. BMW-M-Dämpfer hinten, in Verbindung mit nur den H&R-Federn 40/15,
aber das ist mir dann viell. doch zu teuer, da die H&R-Fahrwerke in der Kritik doch eigentlich ganz gut, bzw. sogar gut wegkommen.
Da müssten die Dämpfer wohl dann ja auch was taugen, auch wenn die -  vielleicht   - nicht ganz so lange machen wie die von SACHS,
aber vielleicht halten die H&R-Dämpfer dann ja sogar noch länger??  :)

 
Autor: janno_1289
Datum: 07.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn du schon ein M-Fahrwerk mit einer serienmäßigen Tieferlegung gegenüber den zivielen Brüdern hast, dann würde ich eher zur H&R 60/40 Variante greifen. Ein Freund von mir fuhr genau das in seinem 318i Compact und er war damit bis zum Tausch gegen sein KW Inox V3 super zufrieden. Keine Anpassung an Kotflügeln/Radhäusern von nöten und macht nen schlanken Schuh. Klasse Straßenage, auch tauglich für gelegentliche Nordschleifenritte, wenn man es nicht übertreibt. Preis/Leistungsmäßig ist das Cupkit unschlagbar, wenn es nicht umbedingt eine Gewinde sein muss.

Welches da noch habwegs bezahlbar ist, wenn es Gewinde sein soll ist das Eibach/Bielstein B14 auch eine Alternative, da es doch gutes Stück günstiger ist wie das KW Inox V1. Ein Freund von mir fährt das in seinem 323 Touring und ich bin bei ihm mitgefahren und der Wagen liegt satt auf der Straße. Beim Slalom fahren kaum Wankbewegungen zu spüren und der Restkomfort ist mehr als ordentlich.

Ich werde nun selber auf das Cupkit 60/40 gehen, da ein Gewinde aus meiner Sicht nicht mehr Sinn macht, da du dir eine Höhe einstellst und damit zum Onkel Tüv fährst und die eintragen lässt. Nach ner weile merkste dann, misst die Einstelung taugt nicht, soll angepasst werden, musste wieder zum Tüv. Somit wieder Geld und Zeit investiert. Wenn doch Gewinde, dann wie oben erwähnt Bielstein B14. KW geht natrürlich auch. Es ist immer eine frage dessen, wieviel man ausgeben will. Open End ist nie ein Limit gesetzt (z.B. KW Variante Clubsport für 2500 Euro). Aber wie schon SHIFTY-59 erwähnte, finger weg von JOM und Konsorten, da gibt man nur 2x Geld aus. Das sind Fahrwerke wenn man sich sein Auto in nen Schrein stellen möchte.

Aber diesbezüglich weißt du ja bescheid, da du im ersten Post schon H&R etc. angesprochen hast.

Schau mal bei dem Shop rein, da habe ich mein Cupkit jetzt her. Die Preise bei ihm sind wirklich sehr gut --> hier

Gruß
Jan
BMW & 6.Zylinder, eine Institution für`s Leben!!!
https://www.youtube.com/watch?v=rVkY8oA3RlE

Erklärung des 2 Hauptsatzes der Thermodynamik von meinem ehem. Prof.: Hin und her macht`s Portemonnaie leer! ;)
Autor: st3ini
Datum: 07.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das stand zwar nicht auf deiner Liste aber ich kann die Eibach pro-kit oder sportsline empfehlen. Liegen bei kfzteile24 um die 550€. ich hab das sportline gerade für 400 bei denen gekauft (gab Prozente an weihnachten). Meine Freundin fährt im compact das pro-kit. Also nicht ganz so tief. Da sind dann Eibach federn und Bilstein dämpfer im Paket. Komfort und Sportlichkeit ergänzen sich da super  meiner Meinung nach.
Gruß
Autor: Likos1984
Datum: 08.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich widerspreche dem Vorredner von oben.
Günstig heisst ja nicht gleich billig!
Hab das Ta Technix Gewinde drin und 0 Probleme. Gekostet hat es um die 200€.
Ich fahre Stadt und Autobahn (30% 70%) und seit jetzt über 2 Jahren kein Defekt oder sonst was...

Autor: SHiFTY-59
Datum: 08.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich weiß nicht ob Jahre das sind woran man Verschleißteile wie Fahrwerksteile (Federn, Dämpfer) messen sollte, eher Kilometerlaufleistung.
Ich würde sagen die Wahrscheinlichkeit auch mal ins Klo zu greifen, ist bei einem solchen Fahrwerk größer als bei denen namenhafter Hersteller.
Wenn man alleine mal die Kosten eines Fahrwerks, auf die einzelnen Komponenten herunterrechnet stellt man fest wie gering die Kosten für die Teile sind. Und da der Hersteller ja auch Gewinn machen möchte - sollte jedenfalls sein Unternehmensziel sein - wird er nochmals günstiger Einkaufen und möglichst günstig fertigen. Da bleiben beim Fertigen von etwa einer Fahrwerksfeder gewisse Produktionsschritte auf der Strecke (Verglichen mit namenhaften Herstellern) um Geld zu sparen und günstiger anbieten zu können. Das geht zwangsweise auf die Qualität.

Aber auch ungeachtet der Qualität bzw. Haltbarkeit, wenn man die Funktion beurteilt so finde ich ist ein solches Fahrwerk kein richtiges FAHRwerk. Das Fahrverhalten verbessert sich nicht, ist einfach nur unangenehm hart und eher zum posen auf Show&Shine Wettbewerben geeignet.

Jetzt stellt jeder andere Ansprüche an sein Auto und dessen Komponenten, es kann ja auch keinem Verboten werden sowas zu kaufen, das will ja auch keiner. Aber wenn eben die Frage nach einem anständigen Fahrwerk gestellt wird, gehört TA-technix, JOM und wie sie alle heißen nicht zu denen, die in die Aufzählung gehören.

Billig ist und günstig ist dann, wenn man es genau nimmt, auch keine exakte Beschreibung eines Fahrwerks, dann wohl eher "qualitativ minderwertiger" oder etwas derartiges. Man kann ja auch "qualitativ gute" Sachen zu "günstigen" Preisen kaufen ^^

MfG SHiFTY
 
Autor: Likos1984
Datum: 09.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Shifty sehr schön erklärt :)
Dem einen reichts dem anderen nicht.

Der eine fährt damit ab und zu auf der Nordschleife der andere nicht.
Autor: KW-Muffel
Datum: 09.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi SHiFTY-59, bin wie Likos 1984 absolut ganz deiner Meinung.
Gute ausgewogene Qualität hat eben mal ihren Preis. Ein guter erprobter Federnsatz kostet eben
mal etwa 400 € und dann noch die Dämpfer.   Also für 200 € kann man gar nichts erwarten, außer hart - aber jedem das seine ! Die meisten Federn werden von den Tunern auch nur am PC  mit den Dämpfern zusammen als Einheit ( den nur so funktioniert ein Fahrwerk )  entwickelt, getestet ( meist Nürburgring ) und dann einer Federwickelei der Herstellerauftrag erteilt.   Ich habe bei mir z B die adaptive Dämpfer gelassen und nur die Schnitzerfedern passend dazu verbaut.  Passt super auf Straße in  "D" Fahrstufe und bei sehr guter Fahrbahn auch in "Sport" Fahrstufe, was ja eher ganz selten ist auf unseren Straßen.  Aber wie schon gesagt: der eine will hart und tief,  der andere halt ausgeglichen und sicher schnell .
Bei Rennfahrzeugen sieht die Sache ganz anders aus, aber wir sprechen ja hier von Straßenfahrzeuge, das aber verwechseln manche leider, dennoch sage ich immer,  wer es will der soll es machen.     Gruß  Peter             
Autor: Rumble880
Datum: 09.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hey,

Habe momentan auch die Qual der Wahl.
Meine M-Dämpfer sind platt, und jetzt suche ich Ersatz.
Ich schwanke momentan zwischen dem B10, Cup Kit 40/15 und Cup Kit 60/40.
Dachte anfangs das 40/15 wäre eigentlich perfekt, da es nicht zu hart ist. Jedoch wird auch bei 40mm Tieferlegung die Felge nicht richtig im Radhaus stehen. Möchte den Offroad-Look unbedingt vermeiden aber immer noch 100% alltagstauglich bleiben.
Momentan Tendiere ich zum Auslaufmodell B10 mit 60/40. Nachdem was ich gehört hab soll es ein super Fahrwerk sein. Hoffe dann natürlich, das er mir vorne nicht zu tief kommt.
Also ich lese hier mal mit. :)

Also hier sieht man das B10:

http://abload.de/image.php?img=img_20150925_18191080lrr.jpg
Bearbeitet von: Rumble880 am 09.02.2016 um 19:48:47

Bearbeitet von: Rumble880 am 09.02.2016 um 19:49:22
Autor: 5N1P3R
Datum: 10.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe bei mir das Bilstein B10 verbaut. Vom Fahrerischen her ist es ein super Fahrwerk!
Wobei man auch sagen muss, dass wenn ich auf einer schlechteren Autobahn unterwegs war, bin ich lieber etwas vom Gas runter, weil die Unebenheiten/Schäden im Asphalt sich dann doch zu sehr auf die Karosserie übertragen.

Bei mir klappern die Stoßdämpfer aber vorne (das haben die bereits nach kurzer Zeit, nach dem Einbau gemacht) und das geht mir echt auf die Nerven, weshalb ich das Fahrwerk demnächst gegen was anderes tauschen werde.

Bei einem Bekannten wiederrum, der das selbe Fahrwerk fährt, sind keine Geräusche zu hören.

Meiner meinung nach, sollte ein Fahrwerk (wenn überhaupt) nur maximal 2cm Unterschied in der Tieferlegung, von Vorderachse zu Hinterachse haben. Sonst kann es passieren, dass das Heck sehr unruhig wird. Man verändert damit die gute Gewichtsverteilung des e36 ins Negative. Am besten ist es wenn die VA und HA gleich tief sind, das spricht den meisten aber aus optischen Gründen nicht zu.

Bearbeitet von: 5N1P3R am 10.02.2016 um 06:20:45
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: KW-Muffel
Datum: 10.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi 5N1P3R,  Dein Eindruck mit der unebenen Fahrbahn, ist genau das was ich meine - die Abstimmung ist zu hart ! Bei meiner  Feder (Schnitzer /  M- BMW
Dämpferkombination)  kann ich das durch die adaptiven Dämpfer natürlich sehr gut ausgleichen, aber auch nur weil die Feder nicht zu hart ist. Fahre überwiegend in der Normalen  " D " Stellung wegen der " Guten " Straßenbeschaffenheit.  Auch die Tieferlegung ist human ausgefallen , siehe in der Fotostories bei mir M135i x Drive.
Zu  deinem klopfen vorn kann ich sagen :  Schau mal nach ,ob die Feder in Entlastung richtig, genügend Vorspannung hat ? meist kann man sie im Federteller durch starkes ziehen / rütteln bewegen oder auch relativ leicht drehen. Vielleicht gibt es auch Gummiunterlagen zum reinlegen. Schau mal nach, ob und was sich bewegt im Dom Lager. Manchmal stimmen auch die Maßtoleranzen oben nicht und der Dämpfer hat oben Spiel, Vielleicht auch Unterlagscheibe zu dünn, dadurch keine Spannung durch Mutter oder was ähnliches.                 Gruß   Peter       
Autor: csaba75
Datum: 10.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

die 40/15 und ähnliche varianten kannst du gleich vergessen!

1. auto wird kopflastig
2. restfederweg fehlt

die "sport" federn sind in der regel kaum härter als die serien variante, sind nur ein paar wicklungen "kürzer"

Persöhnlich rate dir die originale M-Technik drin zu lassen und mit Bilsten B6 oder eben Sachs Dämpfer und frische Stützlager zu versehen.

Falls die Federn aber schon stark angerostet sein sollten, überlege es dir gut, den die brechen gerne!

Dann nimm lieber gleich ein Eibach Pro Kit mit 30/30 und Bilsten B8 Dämpfer!

Die original Federn bei BMW kosten eine schweine Geld!

kannst mein Fotostory anschauen, habe die originale BMW Motorsport Federn mit B8 Dämpfer verbaut...

 
Autor: SHiFTY-59
Datum: 10.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hi,

die 40/15 und ähnliche varianten kannst du gleich vergessen!

1. auto wird kopflastig
2. restfederweg fehlt

die "sport" federn sind in der regel kaum härter als die serien variante, sind nur ein paar wicklungen "kürzer"

Persöhnlich rate dir die originale M-Technik drin zu lassen und mit Bilsten B6 oder eben Sachs Dämpfer und frische Stützlager zu versehen.

Falls die Federn aber schon stark angerostet sein sollten, überlege es dir gut, den die brechen gerne!

Dann nimm lieber gleich ein Eibach Pro Kit mit 30/30 und Bilsten B8 Dämpfer!

Die original Federn bei BMW kosten eine schweine Geld!

kannst mein Fotostory anschauen, habe die originale BMW Motorsport Federn mit B8 Dämpfer verbaut...

 
(Zitat von: csaba75)


  Federn bekommt man ja auch im Zubehör, müssen ja nicht immer alles gleich BMW-Originalteile sein. (Etwa Sachs)

Aber wie wird das Auto durch die Federlängen "kopflastiger"? Kopflastig auf die Gewichtsverteilung bezogen ist ja baulich gegeben. Wenn ich mein Auto durch andere Federn vorne oder hinten schwerer machen könnte, ach was ein Traum ich müsst mir nie wieder den Kopf über die Gewichtsverteilung im Rennauto zerbrechen!
Aber die "Kopflastigkeit" lässt sich nur durch Umpositionierung von Massen im Fahrzeug verringern, bzw. die Gewichtsverteilung beeinflussen.

Dass Restfederweg fehlt ist ja etwas überzogen. Ist ja nun nicht so, dass das Auto mit diesen Fahrwerken ausschließlich auf den Zusatzdämpfern fahren würde (Im Falle H&R Cup-Kit). Die Dämpfer sind kürzer, ebenso die Federn um das zu kompensieren müssen beide zwangsweise härter sein um eben Durchschlagen zu vermeiden.
Dass man beim Federweg Kompromisse eingehen muss ist ja irgendwo von vornherein klar.

MfG SHiFTY
Autor: csaba75
Datum: 10.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
wenn du motorsport betreibst solltest eigentlich besser wissen...

ich will das hier nicht ausarten lassen...

aber an ein rennwagen wird am radlastwaage der statische gewichtsverteilung ermittelt und kann in gewissen masse auch verändert werden

wenn ich ein gegenstand an einen ende weiter nach unten lasse verschieben sich die gravitations kräfte (vektor physik), weil der massen schwerpukt sich verschiebt...

ist jetzt an ein strassen auto nicht gravierend...aber es ist einfach so...

wenn ich 40mm federweg (verschenke) dann fehlen mir 40mm...

nun lastet an der VA eh mehr als 50% der gesammt masse...ich kenne keine genaue zahlen vom E36..wird aber bei

irgendwo 55 zu 45 sein..bei eine frontriebeler sind es schonmal 60 zu 40 oder mehr....

und genau da wo ich mehr statische masse habe verschenke ich mehr restfederweg !!!

was hat das für einen sinn???

ach ja...optik..damit der schön tief ist...DTM like....

nur die DTM autos sind keine strassen taugliche wagen...haben mit serien autos rein garnichts zu tun..
 und fahren auf topfebene rennstrecken herum...

so ein 60mm "fahrwerk" geht bei einen starken kompression (was auf landstrassen schonmal vorkommt) sowas von auf block, das man froh sein kann dass der kare nicht gleich im graben landet...und was du damit den karoserie antust...lassen wir mal ausser aucht....

ich habe  schon einen gerissenen federbeindom gesehen....KAW 60/55 mit Koni Gelb in eine Audi V8 Quattro mit ca. 1800Kg gesammt masse davon 60% vorne... die Federn flogen nach 5 Jahre hochkannt raus! und originale kamen wieder rein....klar waren sie tief...und klar hatte der eine bessere einlenkverhalten...weil der vorne ja kaum einfederte...

ach...jetzt schweife ich schon vom thema ab....

der E36 ist steifer....viel steifer...als der D11 von Audi...aber trozdem...die M-Technik Fahrwerke stellen in etwa den otimum dar was altagskomfort und sportlichkeit angeht...und die wurden auf der nordschleife erprobt in zigtausen test kilometern, von profis...

was wissen wir amateure schon?





 
Autor: SHiFTY-59
Datum: 10.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

wenn du motorsport betreibst solltest eigentlich besser wissen...

ich will das hier nicht ausarten lassen...

aber an ein rennwagen wird am radlastwaage der statische gewichtsverteilung ermittelt und kann in gewissen masse auch verändert werden

wenn ich ein gegenstand an einen ende weiter nach unten lasse verschieben sich die gravitations kräfte (vektor physik), weil der massen schwerpukt sich verschiebt...

(Zitat von: csaba75)


Okay, verstell du dann mal deine Gewichtsverteilung mit den Federtellern. Da wirst du lange und viel drehen ohne dass dein Auto vorne leichter wird.
Die Radlasten im einzelnen sind am Gewindefahrwerk einstellbar, aber damit verändert sich keineswegs die Verteilung des Gewichts von Achse zu Achse. Die Einstellung der Radlasten hat ja auch nichts mit der Gewichtsverteilung von links nach rechts bzw. von vorne nach hinten zu tun, sondern die Belastung (möglichst) gleichmäßig auf die Räder aufzuteilen.
Stell 50kg auf die Hinterachse deines Autos und stell dann die 50kg auf der gleichen Stelle, 1m höher auf die Achse wirkend, die Gewichtsverteilung die eine Radlastenwaage von VA zu HA anzeigt wird zwischen beiden Varianten diesselbe sein. Liegt daran, dass du die Gewichtskraft dieser Masse auf ihrer (senkrechten!) Wirklinie verschieben kannst ohne dass sich etwas verändert. Verschiebe aber diese Masse in Fahrzeuglängsrichtung, z.B. nach vorne, dann verlagert sich natürlich auch die Verteilung entsprechend.

Natürlich verschenke ich mit der Tieferlegung irgendwo Federweg. Dann kann bei großen Werten auch ein Aufschlagen auf den Zusatzdämpfer vorkommen, insbesondere wenn bei hohen Geschwindigkeiten Schläge ins Fahrwerk eingeleitet werden. Beim Straßenfahrzeug will man natürlich auch oft eine optische Änderung erzielen. (Dabei muss man eben auch mit Konsequenzen leben bzw. die Belastung für Auto und Bandscheiben in Kauf nehmen)
Dass ein vom Fahrzeughersteller entwickeltes Sportfahrwerk ein hohes Maß an Wertigkeit mitbringt will ich gar nicht in Frage stellen. Jetzt muss das OEM Fahrwerk aber noch immer ein Allrounder sein: Komfortabel und Sportlich zugleich. Es muss ja ein breites Käuferfeld zufriedengestellt werden. Will man mehr vom einen verliert man etwas vom anderen.
Sportfahrwerkshersteller bieten dann mehr vom einen auf Kosten des anderen. Sie müssen weniger Kompromisse eingehen, da die Kunden ja in einem gewissen Maße wissen was sie erwartet. Die meisten Kunden haben dann aber den optischen Aspekt im Auge und nehmen die Begleiterscheinungen hin.
Deshalb für jeden Geschmack und Einsatzzweck das richtige Fahrwerk.

MfG SHiFTY
Autor: 5N1P3R
Datum: 11.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------


Zu  deinem klopfen vorn kann ich sagen :  Schau mal nach ,ob die Feder in Entlastung richtig, genügend Vorspannung hat ? meist kann man sie im Federteller durch starkes ziehen / rütteln bewegen oder auch relativ leicht drehen. Vielleicht gibt es auch Gummiunterlagen zum reinlegen. Schau mal nach, ob und was sich bewegt im Dom Lager. Manchmal stimmen auch die Maßtoleranzen oben nicht und der Dämpfer hat oben Spiel, Vielleicht auch Unterlagscheibe zu dünn, dadurch keine Spannung durch Mutter oder was ähnliches.                 Gruß   Peter       
(Zitat von: KW-Muffel)


  Danke für die Tipps.... aber ich habe schon alles probiert und überprüft. Ich konnte nirgendwo Spiel feststellen, es ist auch mittlerweile alles neu an der VA.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: E36dersechste
Datum: 23.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Wenn du schon ein M-Fahrwerk mit einer serienmäßigen Tieferlegung gegenüber den zivielen Brüdern hast, dann würde ich eher zur H&R 60/40 Variante greifen. Ein Freund von mir fuhr genau das in seinem 318i Compact und er war damit bis zum Tausch gegen sein KW Inox V3 super zufrieden. Keine Anpassung an Kotflügeln/Radhäusern von nöten und macht nen schlanken Schuh. Klasse Straßenage, auch tauglich für gelegentliche Nordschleifenritte, wenn man es nicht übertreibt. Preis/Leistungsmäßig ist das Cupkit unschlagbar, wenn es nicht umbedingt eine Gewinde sein muss.

Welches da noch habwegs bezahlbar ist, wenn es Gewinde sein soll ist das Eibach/Bielstein B14 auch eine Alternative, da es doch gutes Stück günstiger ist wie das KW Inox V1. Ein Freund von mir fährt das in seinem 323 Touring und ich bin bei ihm mitgefahren und der Wagen liegt satt auf der Straße. Beim Slalom fahren kaum Wankbewegungen zu spüren und der Restkomfort ist mehr als ordentlich.

Ich werde nun selber auf das Cupkit 60/40 gehen, da ein Gewinde aus meiner Sicht nicht mehr Sinn macht, da du dir eine Höhe einstellst und damit zum Onkel Tüv fährst und die eintragen lässt. Nach ner weile merkste dann, misst die Einstelung taugt nicht, soll angepasst werden, musste wieder zum Tüv. Somit wieder Geld und Zeit investiert. Wenn doch Gewinde, dann wie oben erwähnt Bielstein B14. KW geht natrürlich auch. Es ist immer eine frage dessen, wieviel man ausgeben will. Open End ist nie ein Limit gesetzt (z.B. KW Variante Clubsport für 2500 Euro). Aber wie schon SHIFTY-59 erwähnte, finger weg von JOM und Konsorten, da gibt man nur 2x Geld aus. Das sind Fahrwerke wenn man sich sein Auto in nen Schrein stellen möchte.

Aber diesbezüglich weißt du ja bescheid, da du im ersten Post schon H&R etc. angesprochen hast.

Schau mal bei dem Shop rein, da habe ich mein Cupkit jetzt her. Die Preise bei ihm sind wirklich sehr gut --> hier

Gruß
Jan
(Zitat von: janno_1289)


 Hi,

H+R Cup-Kit 60/40 dürfte baugleich mit BILSTEIN B10 sein (im B10-Gutachten steht, dass der Hersteller der Federn H+R ist !)
BILSTEIN B10 -Fahrer klagen oft über Klappern der Dämpfer..
Mitarbeiter von Bilstein sagt am tel.: Auslaufmodell, wird eigentl. nicht mehr vertrieben (wohl nur noch Restbestände)

Habe auch gehört, dass H+R seine Dämpfer bei BILSTEIN und bei KAYABA /KYB zukauft
--H+R-Mitarbeiterin erzählte mir am Tel. die produzieren ihre Dämpfer selbst :)

LOWTEC -Federn (pulverbeschichtet) gibts auch in 60/20 und 60/30 und auch in 60/40 (wirklich günstig!)
REUTER-MOTORSPORT verkauft meiner Meinung alles die Baugleichen Federn (nur teurer :)

Ein LOWTEC -Komplettfwk. gibts supergünstig...rufst bei REUTER an, kriegst da freundlichst von derer Nachrichtenagentur n Preis
von EUR 300,- mehr fürn Komplettfwk. um die Ohren geballert.
Sind dann bestimmt ein + dieselben Dämpfer drin!??

Gibst du in Google / Shopping BILSTEIN B8 -Dämpfer ein:
für vorne beim günstigsten / für hinten beim günstigsten gekauft:
Komme ich auf EUR 447,- inkl. die 2xVersand --plus LOWTEC-Federn 131,-
Hab ich dann auch was Tolles + TIEFES für EUR 578,- (plus TÜV-Geb.).

Alternativ wurd hier in Hannover durch einen 7er Forum mir ein Schrauber empfohlen, mit dem ich bereits telefoniert hab, und der dann wohl auch
mein neuer Schrauber für meinen neuen Zweitwagen werden wird. Der hat in alte M-Fahrwerke schon ein paarmal die Stossdämpfer vom Serienfahrwerk SACHS Supertouring vorn+hinten verbaut : wird minimal komfortabler, aber nicht höher und passt alles (dies hat mir auch SACHS-Techniker im längeren Tel.-Gespräch erklärt+versichert).
Auch ne interessante Alternative, da man die sehr günstig bekommt + die sich nach 19 Jahren auch schon gesetzten M-Federn dann drin hat..
Komfottabel auf jeden Fall / nur optisch nicht so schön halt wie ne 60/20 Schoose :)

Meine Styling 24M Felgen sind diese Woche fertig (sind gerade beim pulvern), dann neue Reifen rauf, raufstecken die tollen neuen Räder,
nochmal gucken + überlegen...und dann MUSS meine Entscheidung halt fallen in punto Fahrwerk. Morgen meld ich meinen E36 wieder an :))

Bis demnächst..


 
Autor: ChrisH
Datum: 23.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
@SHiFTY-59

http://www.schmickler-performance.de/index.php/fahrwerksabstimmung.html
"Meist senken Tieferlegungsfedern das Auto vorne stärker ab als hinten. Durch unterschiedliche Absenkung vorn und hinten ändern sich die Radlasten, also das Gewicht, das jedes einzelne Rad zu tragen hat. Es wird gemessen, indem man das Auto auf 4 tellerförmige Waagen stellt, auf denen man die einzelnen Lasten dann ablesen kann. Die Veränderung der Radlasten ist ein Weg, um das Fahrverhalten zu beeinflussen."

Ist als wenn Du zu zweit ein Möbelstück die Treppe hochträgst: Für den, der unten steht, wird es schwerer, für den oben leichter.

Grüße
ChrisH

 
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: E36dersechste
Datum: 24.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Leben ist manchmal völig crazy! :)

Hab meinen E36 heut wieder angemeldet + bin nach dem Staub abwaschen dann zur DEKRA gefahren
--kenn da die Prüfer schon sehr lange, da ich bis 2005 mit EU-Neuwagen + Gebrauchtwagen: Ausschliesslich E34 + E36
gehandelt habe, und dort dessöfteren für meine damaligen Kunden, in deren Beisein auf Wunsch DEKRA-Gebrauchtwagen-Gutachten erstellen lassen hab..

Der Prüfer ist dann mit meinem E36 auf den Stoßdämpfer-Rüttler...: Alles gut / Stoßdampfer sind noch völlig gut!!!!!
hää??? -- OK !! :))
--Alle Gelenke/Gummiteile/Lenker: völlig ok :))
naja, mein Vorgänger hat halt da auch einiges gemacht + investiert in 2015..

Sind wohl noch die ersten original M-Dämpfer drin: haben 202Tkm runter, über 18J. alt:
SACHS , verstärkte Version, also Typ ADVANTAGE (für hinten ja nur noch bei BMW zu bekommen)
(M-Federn haben sich ja schon n paar Zentimeter gesetzt --also siehts auch mit den 24M-Radern dann gut aus, die noch gerad beim Pulvern sind,
und die ich dann sogar beim DEKRA-Prüfer eingetragen krieg, sagt er heut.

Heut schien ja auch hier voll die Sonne --und besonders auch für mich!

...nur n bisschen Flugrost an 2 Stellen der Bremsleitungen (Drahrbüste+Wachs dann) ist dem Prüfer aufgefallen.

..Bin halt an mein F30-Komfortfahrwerk gewöhnt../ aber der E36 liegt schon wie ein Brett :) + der Sound :)
und kann mir nun die Ausgaben für neue Dämpfer oder komplett neues Fahrwerk vorerst getrost sparen!

Bin mal wieder vom E36, auch bzgl. der Haltbarkeit, völlig begeistert.
Mann, hab ich mir lange Gedanken über die jetzt auf einmal doch gar nicht benötigten Neuteile/-Varianten gemacht :)) Mann, Mann, Mann..:)

Ciao, Thomas




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile