- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Cango1995 Date: 16.01.2016 Thema: Welche Unterschiede gibt es beim Turbo-Flansch? ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 17.01.2016 um 17:15:00 aus dem Forum "Geplaudere" in dieses Forum verschoben. Da ich nicht weiss wo ich das hier fragen soll erstelle ich hier mal den Beitrag. Ich frage mich schon eine Weile wo genau die Unterschiede bei den verschiedenen Turbo/Krümmerflanschen liegt, das sie "anders aussehen" ist klar ich wundere mich eher was der Sinn bzw der Technische Hintergrund davon ist. Bei google konnte ich bißher auch nix zu dem Thema finden aber vielleicht haben wir hier ja ein paar Leute die sich damit auskennen. Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 17.01.2016 um 17:15:00 |
Autor: Performances Datum: 16.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hauptsächlich Herstellerabhängig, zumindest wenn du so Dinge wie T25 oder T3 , T3/T4 oder eben K24,K27 ... Flanschbild (Abstand der Verschraubungslöcher ...) etc. meinst. Dann gibt es halt noch Krümmer für Twin-Scroll Lader und Sonderbauformen. Am gemütlichsten ist es eig. mit V-Band Verschraubungen, hat auch Vorteile im Bezug auf Hitzerisse, Hitzeverzug usw. . Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: Cango1995 Datum: 16.01.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ja genau das meinte ich, also gibts da keine wirklichen Gründe dafür das es eben soviele Unterschiedliche Flansche (ist die Mehrzahl richtig?) gibt? Zum Thema TwinScroll-Lader und Registeraufladung habe ich mich schonmal reingelesen, allerdings kann man ja für ein TwinScroll-System nicht jeden Lader verwenden sondern nur die, die Abgasseitig und von der Turbinengeometrie dafür ausgelegt wurden sind. So habe ich das zumindestens in Erinnerung. Und woher kommt es dann das man z.b. oft in diversen Motor bzw. Turboumbauten Dinge wie "T3/T4-Lader sind besser geeignet als T3-Lader" ließt? |
Autor: Performances Datum: 16.01.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Das liebe Geld wäre ein Grund. Teilweise eben auch Platz- und Komfortsache. Ist natürlich lohnender wenn man zu einem Turbolader (z.B. bei einem Umbau von BorgWarner auf Garrett) noch einen Krümmer mitverkaufen kann. Teilweise passt es ja nicht einmal untereinander. Du kannst z.B. am S3 8L den K04 nicht einfach den Lader davon nehmen und auf den Krümmer am z.B. 1.8T AGU schrauben, da der Flansch nicht passt (es sei denn du machst dass, was ich unten zum T3/T4 schreibe). Ich denke Flansche ist richtig :).
Naja, muss ja bei allen Ladern passen.
T3/T4 sind Mischlinge aus T3 und T4 Ladern (wobei die Bezeichnung T3-Lader, T4-Lader bzw. T3/T4 Lader so nicht richtig ist. Weil das T3 bzw. T4 ja nicht den ganzen Lader beschreiben), nennen sich dann gerne auch Hybridlader. Man nimmt z.B. kein Abgasgehäuse von einem anderen Lader (mit einem A/R -Verhältnis von 0,68 statt z.B. 0,72 um das Ansprechverhalten etwas zu verbessern) und kombiniert es mit dem Verdichter eines anderen Laders. Bei den Garrett-Ladern der GT und GTX Serie hast du ja hauptsächlich so einen Baukasten und kannst auf deine Bedürfnisse bzw. Ziele (Leistung, Ansprechverhalten ...) das ganze dann anpassen. Beim GTX bekommst du sogar nur die Rumpfgruppe mit Verdichter und musst dann deine alte Abgasseite z.B. von deinem alten GT-Lader nehmen oder eben eine passende kaufen (natürlich gibt es die GTX-Serie auch komplett). Am Ende wie bei allem davon abhängig was man möchte. Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: Cango1995 Datum: 16.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ist der Flansch jetzt nicht das entscheidende z.b. bei einem Turboumbau? Ich meine so einen Krümmer kannst du dir mit entsprechenenden Materialien ja selber bauen (Man findet ja zu genüge Themen zum Krümmerbau). Ich hab mir nur immer gefragt ob es wirklich Technische Unterschiede bzw. Gründe gibt warum man den und den Flansch nehmen sollte. Nach dem was ich bißher über Turbolader gelesen habe kommts auf die Luftmasse die der Lader fördern kann, das A/R-Verhältnis und auf die "Größe" des Laders an? Ich sehe jetzt bewusst mal von den verschiedenen Konzepten ab (TwinScroll, Registeraufladung, Sequentielle Aufladung usw), also hat der Flansch auf die Luftmenge und das Ansprechverhalten keinen Einfluss? Bearbeitet von: Cango1995 am 16.01.2016 um 20:31:22 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |