- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Romka2014 Date: 12.01.2016 Thema: nach Ansaugbrückeabbau leuchtet Kühlmittelanzeige ---------------------------------------------------------- Hi zusammen! Es geht hier um einen e46 320d Fl Limo. Hatte am Samstag mal die Ansaugbrücke abgebaut, um die Drallklappen zu entfernen und die Brücke auch direkt mal zu reinigen (hab's in Diesel eingelegt über Nacht). Soweit so gut, nach dem Zusammenbau am Sonntag Nachmittag kurz angelassen, paar Gasstöße abgegeben, alles ohne Auffälligkeiten. Nach dem Einbau aller übrigen Verkleidungen etc dann eine Überraschung: Das Lämpchen für die Kühlflüssigkeit leuchtet. Erstmal den Stand geprüft und paar Hundert ml nachgefüllt, damit war der Schwimmer auch wieder auf Max., doch das Lämpchen erlosch nicht. Bin dann 15km hochtourig gefahren und darauf aufgepasst, ob die Temperaturanzeige über die 90 Grad Marke geht (oder bei wieviel Grad pendelt sie sich ein?). Das war nicht der Fall. Also beruhigten Gewissens 25km zu Besuch gefahren. Gestern dann in der Früh einen Liter reingekippt und 25km nach Hause. Abends dann, auf dem Weg zur Arbeit (Nachtschicht), als Erstes den Stand wieder geprüft und einen Liter nachgeschüttet, losgefahren und nach 5 km stieg die Temperatur dann über den Normwert. Noch einen Liter rein (mehr hatte ich dann doch nicht mit), der ohne Weiteres sofort im Kühler verschwand, und erstmal den Guten an einem Parkplatz abgestellt. Zur Arbeit gings dann mit dem Auto des Bruders, aber das ist Nebensache. Ich habe mich schon natürlich gut eingelesen in die Kühlflüssigkeitsverlustproblematik und deren Ursachen. Doch ich kann derzeit einen Fehler beim Zusammenbau der Ansaugbrücke nicht ausschließen, auch wenn ich, mit meinem bescheidenen Wissen, keine Parallelen ziehen kann zwischen Abbau der Brücke und dem Kühlsystem. Deswegen möchte ich, bevor ich wild verschiedene Sachen draufloswechsle und das System in der Werkstatt auf Undichtigkeit überprüfe, erstmal das Naheliegendste kläre und zwar, ob das auf den Eingriff von mir zurückzuführen ist. Es ist dann doch für einen Zufall zu konsequent passiert, in meinen Augen. Was meint ihr, ob das Eine mit dem Anderen und auf welche Weise, zu tun haben könnte? Ob ich vielleicht beim Einbau einen Fehler gemacht habe und irgendwas nicht angeschlossen haben könnte oder Ähnliches? Haben zwar zu zweit geschaut, dass alles wieder genau so drauf kommt, wie es mal war, aber Fehler passieren ja trotzdem mal. P.S. Ich wundere mich auch über den Ausmass des plötzlichen Problems. Ich bin also seit dem Einbau insgesamt 70km gefahren und in der Zeit hat er locker drei Liter Flüssigkeit aufgenommen. Als ob es regelrecht aus einem nicht angeschlossenen Schlauch einfach rausgepumpt wird ohne jeglichen Widerstand. Kann ja dann auch kein Kleines Leck sein, oder was meint ihr? Den anschliessenden Ausfall der Heizung habe ich als Folgesymptom der fehlenden Flüssigkeit erstmal abgeschrieben. Freue mich auf eure Antworten, Tipps und Anregungen! Gruß, Roma Bearbeitet von: Romka2014 am 12.01.2016 um 04:52:43 |
Autor: ThogI Datum: 12.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- schau dir mal alle Plastikteile im Kühlsystem an. Ausgleichsbehälter am Kühler könnte zB durchs aufstützen gebrochen sein o.ä. ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: Romka2014 Datum: 12.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Antwort, ThogI! Wenn sowas der Fall sein sollte, würde mich das schon freuen, denn das sieht man dann sicher beim Dichtigkeitstest bei der Werkstatt :) Bist du auch der Meinung, dass keiner der Schläuche und Stecker, die ich beim Ausbau der Brücke abmachen musste, und später vergessen haben könnte, sowas verursachen kann? Gruß, Roma |
Autor: Pierre1 Datum: 12.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, mal eine Frage, hast Du nach dem Fahren Kühlmittel unterm Auto? (Pfütze) |
Autor: Romka2014 Datum: 12.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, Pierre! Das kann ich dir grad nicht beantworten, das ist quasi erst gestern Abend passiert, und ich war auf dem Weg zur Arbeit, da musste ich den Wagen schnell abstellen und mit nem anderen direkt weiter. Das Auto steht seit dem. Falls ich aber demnächst ne Testfahrt machen würde, werde ich darauf achten! Gruß, Roma |
Autor: double2 Datum: 12.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nachdem auffüllen der Kühlflussigkeit mal richtig entlüften. Dann funzt die Heizung auch wieder. |
Autor: Romka2014 Datum: 12.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, das auf Jeden :) Direkt nachdem ich das Leck lokalisiert und behoben habe. Heute wird das nichts mehr, zu dunkel. Werde es morgen nach der Nachtschicht in der Frühe angehen :) Gruß, Roma |
Autor: Romka2014 Datum: 14.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, Freunde! Habe heute wieder die Ansaugbrücke runtergebaut und den Übeltäter gefunden. Dummerweise ist bmwfans Teilekatalog seit Tagen down, deswegen kann ich nicht anhand eines Bildes euch zeigen, was genau gebrochen war, ich umschreibe es. Also vom Ausgleichsbehälter geht ja der dicke Schlauch unter die Ansaugbrücke und dann in ein Plastikstück, bevor es mit nem Flansch am Motorgehäuse befestigt wird. Das Plastikstück hat eine Abzweigung, wo dann ein weiterer Schlauch dran ist. Und genau an dieser Verbindung vom Hauptplastikstück zur Abzweigung ist ein fetter Riss. Ziemlich sicher, dass ich auf den etwas Druck ausgeübt haben muss, vielleicht leicht abgestützt und dabei ist der Riss entstanden. Gut, das Teil wird jetzt bestellt und ersetzt und gut. Soweit so gut. Leider habe ich mir direkt ein anderes Problem geschaffen, so talentiert ich doch bin. Habe diesmal beim Abbau der Ansaugbrücke vergessen den Ölmessstab davon abzuschrauben (obwohl das ja in jeder guten Anleitung steht...) und den unten aus der Ölwanne gezogen. 1-2 Liter Öl verloren und dann auch den nicht direkt wieder komplett reinbringen können. Da ist so ein Begrenzer, wie weit er wieder rein kann, ich nehme an, bis zu diesem Begrenzer sollte er auch reingeschoben werden. Ist dies einfach mit genug Druck auszuführen oder gibt es da was zu beachten? Ich habs für heute einfach mal sein lassen und mache morgen weiter. /edit: SO sieht das Teil aus: ![]() Hier zu finden: Link Gruß, Roma Bearbeitet von: Romka2014 am 18.01.2016 um 12:41:18 |
Autor: ThogI Datum: 15.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- da war mal was mit den O-Ringen am Peilstabrohr.... schau mal unter Leebmann24.de dort hat man den Teilekatalog mit aktuellen Preisen und kann auch gleich bestellen. ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: Romka2014 Datum: 18.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja, jetzt kam es doch noch zu einem Problem beim Einbau. Und zwar ist das neubestellte Teil ca 1mm dünner im Durchmesser im Vergleich zum Alten und die Dichtheit ist deswegen nicht gegeben. Das Teil wackelt auch eindeutig in der Fassung, wobei das Alte kaum ohne Gewalt reinzubringen ist (Bestellt direkt bei BMW, Teilenummer stimmt.) Habe das jetzt bei BMW reklamiert und der Mitarbeiter konnte mir nur so eine Ident-Prüfung vorschlagen, wo das Teil geprüft wird. Das habe ich veranlasst, da Alternativen fehlen, und aber auch bei ebay einen Schlauch bestellt, der zusammen mit diesem Stutzen verkauft wird. Beides aus einem Fahrzeug, komplettiert, also erwarte ich da zumindest an der Verbundstelle keine Probleme mit der Dichtheit. Gruß, Roma |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |