- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: we-master Date: 08.01.2016 Thema: M50 mit M52 anbauteilen einbauen ---------------------------------------------------------- Hallo. Ich könnte günstig einen 523i bekommen. Dieser hat einen Motorschaden. Bzw wird Heiß. Thermostat und Wasserpumpe sind schon gewechselt. Jetzt hab ich überlegt den M52B25 raus zu machen und einen M50B25TÜ einzubauen, weil der an der Nachbarhalle noch einen liegen hat. Allerdings nur den nackten Block mit Kopf. Das heißt kabelbaum, sensoren, ansaugbrücke, krümmer usw alles vom M52 wieder dran. Ist das vorhaben realistisch? Was könnte zu schwierigkeiten führen und wird der Motor anständig laufen? Ich könnte in dem zuge Natürlich die Ansaugbrücke vom M50 umbauen Gruß Tobi |
Autor: E36FAN328i Datum: 08.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, da müsstest du aber die Motorsteuerung vom m52 übernehmen da sonst nichts passt mit m52 teilen und m50 motorsteuerung. Einen 323i motor bekommst du für paar euro hinterhergechmissen. Hab einen 323ti motor mit getriebe alle anbauteile und kabelbaum steuergerät für 280 euro gekauft. Und dieser war noch in einem guten Zustand. Mfg |
Autor: we-master Datum: 08.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie gesagt nur der Block wird vom M50 genommen. Alles andere wird vom M52 übernommen. Im Moment ist nicht so viel im Internet zu finden und wenn halt um die 400€ oder zu weit weg. Den M50 würde ich für 80€ grad mim Stabler rüber holen. |
Autor: Performances Datum: 08.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Den M50 bekommst du aber nicht eingetragen. Zudem, wie willst du aus einem 1/4 M50 und einem kaputten M52 ein lauffähigen M50/M52 bauen ? Ein 3/4 aufgegessener Apfel und ein vergorener ergeben auch keinen frischen, unangefressenen. Was willst du auch für 400€ für einen kompletten Motor erwarten ? Die 280€ werden nicht die Regel sein, bei den ganzen Beiteilen. Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: we-master Datum: 08.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also du vergleichst obst mit technik, ok. Für mich ist das vorhaben eigentlich ganz logisch und wenn die Blöcke und Köpfe komplett identisch sind, sehe ich technisch gesehen auch keinen Grund warum das teil nicht laufen soll und ohne Fehler im Speicher auch Leistung bringt. Klar es ist einfach zu sagen, bau wieder einen normalen M52 rein. Aber ich will halt mal wissen ob es nicht auch einfacher geht. Vielleicht mal was zu den Daten: BMW 523i läuft wird nur Heiß (Thermostat und Wapu neu) Klimatronik wenig Rost TÜV 10/17 Sportsitze Preis 500€ Motor M50B25TÜ läuft und liegt quasi schon in meiner Halle Mit Ansaugbrücke Drosselklappe usw Preis 80€ 400€ für den Motor sind mir einfach zu viel. +mindestens 200-400km durch Deutschland fahren. Deswegen halt die Frage ob jemand genau weiß was die unterschiede sind. Irgendeine Bohrung für einen Sensor oder halt irgendwie sonst etwas. Hab schon herausgefunden das die Speizung der Auslass-Nockenwelle beim M50 101° und die des M52 105° hat. Aber was sind die Auswirkungen? Vlt hat ja jemand da mehr Erfahrung mit den beiden Motoren und kennt die Feinheiten. |
Autor: Performances Datum: 08.01.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Und schon hier ist Ende. M50 GG M52 AluG mit beschichteten Laufbuchsen (Nikasil vll. auch eine Legierung aus Nikasil-Silizium ...). Kopf, Pleuel ... passen (technisch) schon. Sensor- Aktorik musst du natürlich vom M52B25 nehmen, sonst läuft Frankenstein garnicht.
Ja, Interessant ... nicht. Apple ballert es sogar auf seine Produkte :O. Warum nicht erst einmal beim 23er schauen warum er heiß wird und das Problem evtl. lösen? Dürfte weniger Arbeit machen und preislich ist z.B. eine Kopfdichtung auch kein Untergang und du baust keine etwaigen Fehler mit ein. Da der M50B25TU eine Bosch Steuerung (ME3.31) fährt und der M52B25 eine Siemens (M41) werden da vermutlich einige Sensoren nicht passen, wenn überhaupt vorhanden sein. Schau einmal auf E30.de da müsste es ein Dokument geben mit den Unterschieden des M50TU und M52.
Jo, M50B25TU hat Spreizung 101° Einlass und Auslass hat der zwischen 85 und 105°. http://www.imotecgmbh.de/Auto/Produkte/Leistungs-Teile/Nockenwellen/NW-OPEL/nockenwellen-spreizung.html Da findest du eine relativ simple Erklärung + Visualisierung zur Spreizung. Bearbeitet von: Performances am 08.01.2016 um 21:54:05 Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: XuMuK Datum: 09.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Lass dir hier kein gesundes Halbwissen aufquatschen. Sämtliche Anbauteile passen lassen sich zwischen M50 und M52 tauschen. Schwierig wird es nur beim Kabelbaum der Zündspulen. Hier solltest du Ventildeckel vom M52 nehmen. Ansonsten: Servo und Ölfiltergehäuse sind BJ-abhängig. Sofern alles von einem Motor Stammt kein Problem. Wenn du die gesamte Elektrik und Elektronik vom M52 übernimmst, ist der M50 Euro2-fähig und läuft ohne Probleme. Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: pat.zet Datum: 09.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ All. Hat der M50 Block auch 2 anschlüsse für die M52 Klopfsensoren ? |
Autor: XuMuK Datum: 09.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja. Die Negativform der M50/M52 ist die selbe. Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |