- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kosten Batterie Tausch zu hoch? X1 - verschiedene Preise / Kaufberatung

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: NvidiaGreen
Date: 25.11.2015
Thema: Kosten Batterie Tausch zu hoch? X1
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator angry81 am 25.11.2015 um 13:58:39 aus dem Forum "BMW X1, X3, X4, X5, X6" in dieses Forum verschoben.

Hallo Leute,
meine Mutter hatte heute Ihren BMW X1 20d vom Jahr 02/11 zum Batterie Tausch beim freundlichen. Ist das normal das ein Batterietausch inkl. Batterie beim freundlichen 460€ kostet? Also ich finde das schon extrem viel, oder seh ich das falsch?

Beste Grüße
 

Bearbeitet von: angry81 am 25.11.2015 um 13:58:39


Antworten:
Autor: B3AM3R
Datum: 25.11.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Für ne neue Batterie alleine sind das ca 250-300€ zu viel. Aber damit ist es bei euren Elektrobombern nicht getan, danach darf alles neu angelernt werden.
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: KTMschnee
Datum: 25.11.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
wie ist der betrag auf der rechnung ausgewiesen? also was kostet die batterie und wieviel stunden und € für die arbeit?
für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi
Autor: SHiFTY-59
Datum: 25.11.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vom Arbeitsaufwand einmal abgesehen:
So ein modernes Fahrzeug, auch der X1, verfügt doch sich über "Bremsenergierückgewinnung" (Rekuperation) und Start-/Stopp System?
In diesen Fahrzeugen werden doch sicherlich AGM-Batterien verbaut, die liegen ja preislich nochmal deutlich über den Preisen für eine gewöhnliche Blei-Säure Batterie.
Und wenn man das ganze bei BMW selbst machen lässt bezahlt man halt auch die 120€ pro Arbeitsstunde. (Hinsichtlich Batterie anlernen usw.)
Finde den Preis daher nicht unplausibel. Eine freie Werkstatt liegt sicherlich nochmal ca. 100€ darunter.

Ist aber auch kein Qualitätsmerkmal wenn nach 4 Jahren die Batterie den Geist aufgibt - auch wenn man als Fahrer selten Einfluss darauf hat.

MfG SHiFTY
Autor: rick2601
Datum: 25.11.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Preis ist wohl leider als normal für eine BMW-Werkstatt anzusehen.

Was mir mehr Gedanken machen würde: Warum ist die Batterie nach 4 1/2 Jahren schon platt? Ich fahre die Erstausrüstung in meinen bisherigen BMW bisher mindestens 7 Jahre. Aktuell 7 1/2 Jahre und noch keine Anzeichen von Schwäche.
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
Autor: NvidiaGreen
Datum: 25.11.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich habe mich jetzt erkundigt und letztendlich ist die Preiszusammenstellung in Ordnung.

Original BMW AGM-Batterie 80AH     335,83€ Brutto

Batterie erneuern
Baterrie ersetzen                              ca. 120,00€ Brutto
-mit Batterietausch registrieren-

Auszug aus dem ETK:
Bei Fahrzeugen mit IBS (Intelligenter                
  Batteriesensor) muss die Batterie über                
  Diagnosesystem (ISTA) registriert und                
  dadurch am Fahrzeugbordnetz angemeldet                
  werden.

Ich wusste garnicht dass die AGM Batterien registriert und angemeldet werden müssen. Wird immer bescheuerter.
Letztendlich vielen Dank für die Antworten! 

@SHiFTY-59
Knapp fünf Jahre Lebensdauer sind tatsächlich nicht das Optimum einer AGM Batterie. Ob es an viel Kurzstrecke, Kälte (drei Winterurlaube jährlich) oder doch dem Alter liegt kann ich nicht sagen. Plötzlich ging die Start/Stop-Automatik nicht mehr, sodass ich mich informiert habe woran es liegt. Einige Zeit später bekam ich die Meldung "Batterie stark entladen". Kurz darauf ein professionelles Ladegrät angeschlossen (geeignet für AGM-Batterien), jedoch hat das Gerät die Batterie nicht erkannt.
Auf neue fünf Jahre...

Schönen Tag euch noch!



 

Bearbeitet von: NvidiaGreen am 25.11.2015 um 15:58:34
Autor: Lt.Smash
Datum: 25.11.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Ist aber auch kein Qualitätsmerkmal wenn nach 4 Jahren die Batterie den Geist aufgibt - auch wenn man als Fahrer selten Einfluss darauf hat.
(Zitat von: SHiFTY-59)


  Gerade auf die Lebensdauer der Batterie hat der Fahrer doch den allermeisten Einfluss. Von mangelnder Qualität kann man hier wohl kaum sprechen.
Autor: MIKE46
Datum: 25.11.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
bei aller Liebe, aber ich finde dieses Preisgebaren auch unterirdisch

eine baugleiche Vartabatterie kostet gerade mal die Haelfte und dann noch eine geschlagene Stunde daran rumzumurksen ohje
Aber vielleicht kostet die Elektronikstunde mittlerweile 300 Euro
Es liegt leider auch daran, dass fast 90% aller Neufahrzeuge Geschaeftsflottenfahrzeuge sind, da wird wohl jeder Preis bezahlt, wird eh von der Steuer abgesetzt.......
Die paar Privatkunden muessen dann in den sauren Apfel beissen.

Bearbeitet von: MIKE46 am 25.11.2015 um 16:58:30
Autor: SHiFTY-59
Datum: 25.11.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 


  Gerade auf die Lebensdauer der Batterie hat der Fahrer doch den allermeisten Einfluss. Von mangelnder Qualität kann man hier wohl kaum sprechen.
(Zitat von: Lt.Smash)


 
Und zwar in welcher Form?
Autor: NvidiaGreen
Datum: 25.11.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

 


  Gerade auf die Lebensdauer der Batterie hat der Fahrer doch den allermeisten Einfluss. Von mangelnder Qualität kann man hier wohl kaum sprechen.
(Zitat von: Lt.Smash)


 
Und zwar in welcher Form?
(Zitat von: SHiFTY-59)


  Würde mal behaupten indem man viel Kurzstrecke und Kälte vermeidet.
Autor: Lt.Smash
Datum: 25.11.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gerade eine AGM, aber auch alle anderen Batterien haben weder Probleme mit Kurzstrecke noch mit Kälte oder hohem Stromverbrauch, vorausgesetzt man vermeidet zu starke Entladungen durch gelegentliches Laden. Kurzstreckenfahrer müssen halt öfter mal "nachladen", dann hält der Akku auch 10 Jahre und mehr.

Bearbeitet von: Lt.Smash am 25.11.2015 um 17:20:29
Autor: SHiFTY-59
Datum: 25.11.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der eigentlich maßgebende Faktor für die Batterielebensdauer ist die Anzahl der Lade- bzw. Entladezyklen. Je "tiefer" diese Entladezyklen sind desto weniger Zyklen sind allgemein möglich.
In dem Sinne, ja wenn ich ständig stark Entlade und dann auch noch in mangelhaftem Umfang wieder Auflade gebe ich dem Akku keine Chance zur "Erholung" und irgendwann ist er einfach leer, und Tiefenentladen.
Dann kommt es auch vor, dass die Batterie einfach defekt und nicht mehr zu laden ist.
Habe ich es aber mit meinem Umgang mit dem Fahrzeug bis hierhin geschafft (Und keine technischen Mängel wie einen defekten Generator der dazu führen könnte) habe ich aber als Fahrzeugbesitzer schon recht fahrlässig gehandelt. (Viel Kurzstreckenbetrieb ohne lange Ladezeiten, hohe Belastung der Batterie bei abgeschaltetem Motor durch viele Verbraucher usw.)
In diesem Fall sollte ich mich als Fahrer/Besitzer nicht wundern, dass ich häufiger als üblich mit einem Starterbatteriewechsel konfrontiert werde.

Unterstelle ich diese Fahrlässigkeit einem Fahrer nun einmal nicht, hat er beim Fahren selbst kaum bis keinen Einfluss darauf wie lange seine Batterie lebt.
Bei Motorlauf bezieht das Bordnetz die Leistung aus dem Generator, es erfolgt ja ein Laden der Batterie, und der Generator sollte ja derartig ausgelegt sein, dass er genügend Strom erzeugen kann um das Bordnetz auch bei maximaler Belastung durch viele Verbraucher versorgen zu können.
Bei modernen Fahrzeugen mit Start-/Stopp bekommt die Batterie noch die zusätzliche Funktion als Puffer um in den Standphasen das Bordnetz zu versorgen. Hier wäre dann ein Entladen der Batterie zu Berücksichtigen, das umso stärker ist je wärmer ich mir den Popo heizen, das Gebläse arbeiten lasse oder sonstige Verbraucher eingeschaltet lasse. Hier wäre der Fahrer ein Einflussfaktor. Ob man dadurch aber ein Batterieleben halbiert bekommt?

Sehe ich mir jetzt aber meinen E36 an, dann wird die Batterie zum Starten belastet aber bei der Fahrt mit Abblendlicht, Scheibenwischer und Gebläse versorgt ja der Generator das Fahrzeug. Dort muss ich schon fahrlässig Handeln um mir die Batterie derartig zu ruinieren.

Umgebungseinflüsse wie niedrige Temperaturen gehören nun einmal zu den möglichen Arbeitsbedingungen einer Batterie. Bei einem Alltagsauto gehört das einfach dazu.

MfG SHiFTY
 
Autor: ChrisH
Datum: 25.11.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ziemlich heftig finde ich bei dem Golf das Start/Stop-System, das schaltet schon 900 m nach Kaltstart das erste mal den Motor aus. Für die Lebendauer des Motors dürfte das pures Gift sein - und für die Batterie bestimmt auch, wenn man viel Kurzstrecke fährt.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile