- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

e36 328i Fahrwerk überholen - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Rumble880
Date: 09.11.2015
Thema: e36 328i Fahrwerk überholen
----------------------------------------------------------
Moin,
ich will mir ein anderes Fahrwerk einbauen und dann gleich die gängigsten Verschleissteile mit wechseln und verbessern.
Ich hab mich hier (https://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat/archiv/e36_fahrwerk/fahrwerk_e36_html.asp) mal eingelesen und bereits ne Teileliste zusammengestellt.
Wäre also dankbar für Kritik und Anregungen bezüglich Auswahl, Marke und Unvollständigkeit.  [:)]
Vielleicht hat ja auch jemand Erfahrungen mit diesem Fahrwerk gemacht. :)

H&R Cup Kit 40/15 Komfort:

 

Link

Domlager vorne, Lemförder:

Link

 

Verstärkete Domlager hinten, Sachs (hab die vom e46 m3 nicht gefunden):

 

Link
 

Querlenkerlager m 3.0 exzentrisch (Hersteller unbekannt L)

 

Link

 

Radführungsgelenke (Meyle HD ok?, soll ja bei Domlagern bescheiden sein)

 

Link

 

Bearbeitet von: Rumble880 am 09.11.2015 um 11:55:59

Bearbeitet von: Rumble880 am 09.11.2015 um 11:57:55

Bearbeitet von: Rumble880 am 09.11.2015 um 12:01:58


Antworten:
Autor: SHiFTY-59
Datum: 09.11.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Alternativ auch mal hier nach Ersatzteilen schauen, da gibts z.b. auch die M3 E46 HA-Domlager. (Aber dann musst du die Versteifungsplatten separat kaufen)
Ich persönlich bestelle gerne hier , da stimmen die Preise oftmals. Aber eine Woche Lieferzeit grundsätzlich mal einplanen ;) (Und Retouren vermeiden)
Wenn ich Teile bestelle will ich auch immer Wissen welche Marke ich kaufe, deshalb bestelle ich lieber in Online-Ersatzteilshops als bei Ebay, wo nicht immer deutlich ist was ich letztenendes bekomme und ob es sich auch um die korrekten Teilenummern handelt.

Wenn du ein neues Cup Kit bestellst und die Anschlagpuffer und Staubschutzmanschetten an deinen jetzigen Dämpfern evtl nicht mehr so gut in Schuss sind würde ich gleich noch einen Staubschutzsatz (Manschetten und Puffer) für Vorder- und Hinterachse bestellen.
Bin das Cup Kit im 325i gefahren, (allerdings nicht die Komfort Variante), und bestelle über den Winter auch wieder eins für meinen 318is. Kann nicht sagen ob Fahrwerke von Bilstein den Mehrpreis Wert sind, da ich den direkten Vergleich nie gefahren bin. Aber das H&R ist definitv ein tolles Fahrwerk zu einem guten Preis. Alles was von anderen Herstellern preislich darunter liegt ist eigentlich schon fast billig-Müll.

Achso, und vorab am besten auch mal einen Blick auf die Hinterachse werfen, ob da ein paar der Gummilager austauschwürdig sind, und gleich mitbestellen.

Du willst wohl nicht unbedingt kompromisslose Sportlichkeit bei deiner Fahrwerksüberholung bezwecken schätze ich, sonst würdest du wohl nicht das H&R in der Komfort Variante wählen ;)
Nach dem Fahrwerksumbau auch die Achsgeometrie vermessen und sehr wahrscheinlich auch einstellen.

MfG SHiFTY

Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 09.11.2015 um 12:27:11
Autor: Rumble880
Datum: 09.11.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hey, danke für deine schnelle Antwort. Ich schaue mir die links heut Abend in Ruhe an.
Ich wollte mit dem Fahrwerk nicht zu tief. Auf Vergleichsbildern hat das Cup Kit 40/15 genau die richtige Höhe für mich, Radhaus vorne ist nicht zu hoch.
Soweit ich weiß, gibt es das 40/15 und weniger Tiefe nur in der Komfort Variante (lass mich gerne eines Besseren belehren).
Also es sollte schon ein wenig straffer sein als das M-Fahrwerk und sportlich aber nicht Bretthart. Wollte maximal 500 Euronen dafür ausgeben und hab bisher nichts Schlechtes darüber gelesen.
 
Momentan hab ich einfach nur noch mega harte Schläge auf die Karosse bei Bodenwellen/ Straßenschäden. Dämpfer sind auch undicht. Also nicht mehr feierlich das Ganze. Ist wohl dem Vorbesitzer zu verschulden, der hatte 60/40 Federn auf den M-Dämpfern.
Bearbeitet von: Rumble880 am 09.11.2015 um 12:35:04

Bearbeitet von: Rumble880 am 09.11.2015 um 12:42:47
Autor: JayB
Datum: 10.11.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenns um ausgewogenes Fahrverhalten gehen soll, dann würde ich weniger Keilform wählen, zum Beispiel ein 30/30 (keine Ahnung, obs das als CupKit gibt).
Wozu die exzentrischen Querlenkerlager?
Die Hinterachse nicht außer Acht lassen! Gerade die Kugelgelenke des oberen Querlenkers außen schlagen gerne aus, ebenso verschleißen die Längslenkerlager recht schnell.
Die aufgeführten Teile sind an sich in Ordnung, bei den hinteren Domlagern würde ich aber auch welche für den M346 wählen. Gibts ebenfalls von Lemförderer, kosten kaum was. 




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile