- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

auf der suche nach dem KWS - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: qmb-kling
Date: 30.09.2015
Thema: auf der suche nach dem KWS
----------------------------------------------------------
Hallo,

wir haben einen e36 Touring 323i Erstzulassung '99.
Habe bereits nach Beisan Anleitung die Vanos instand gesetzt.
Jetzt habe ich noch den Fehler KWS im fehlerspeicher.
Nun habe ich mich auf die Suche nach dem KWS gemacht.
Entweder vorne oder hinten unter dem anlasser ??
Hab mal gesucht, aber unterm Anlasser selbst mit spiegel nix gesehen. es geht auch kein
kabel dahin.
Vorne habe ich beim Vanos reparieren ein kabel unter der Vanoseinheit,
welches mit zwei sicherungsringe im platikkanal gehalten wird, entdeckt,
ist das der KWS ??
Kann leider kein bild hochladen, und weis grad auch nicht, wo es dafür nen Weblink gibt.

    


Antworten:
Autor: qmb-kling
Datum: 30.09.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------


........ ich glaub ich hab ne Möglichkeit gefunden.
Quelle Beisan einfach vanos reparieren anleitung

Bearbeitet von: qmb-kling am 30.09.2015 um 11:09:46
Autor: Old Men
Datum: 30.09.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hier Teil Nr. 25  Link
Autor: Improvisator
Datum: 30.09.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es gibt zwei Varianten. Einmal die vorne am Schwingungsdämpfer und einmal unterhalb des Anlassers. Da Du vorne die Kabelführung hinter dem Thermostat, wie auf den Bildern aus der Anleitung hast, würde ich mal die erste tippen.

Um da dran zu kommen, muss zuerst die Hydraulikleitung am Magnetventil der Vanos weg (Anziehdrehmoment 32 Nm). Dann kann man dadrunter die Schraube der Aufhängöse lösen und den Kabelschacht abbauen. Bei mir ist er dabei in zwei Teile zerbrochen - tuts aber immer noch. Dann kann man den Sensor selber aus der Halterung über dem Schwingungsdämpfer schrauben. Da kommt man aber relativ schlecht dran, weil Kühlmittelschläuche usw. im Weg sind. Es ging aber mit einer Ratsche und ner langen Verlängerung recht gut, auch wenn die Schraube ziemlich fest saß und total verdreckt war.
Zum Schluss muss noch der Stecker abgezogen werden. Die Steckverbindung befindet sich ungefähr mittig unter der Ansaugbrücke. Die Verriegelung musste man, glaube ich, nach oben ziehen. Das ganze ist ziemlich fummelig, weil man nichts sehen kann, aber wenn man den Deckel des Ölfiltergehäuses abschraubt kommt man einigermaßen dran. Das Kabel sitzt dann noch in einem Kabelbinder.

Beim Einbaue des neuen Sensors dann darauf achten, dass das Kabel nicht an dem Riemen für die Wasserpumpe schleift und dann alles wieder zusammenbauen, Fehlerspeicher löschen und testen.

Ich würde außerdem empfehlen in dem Zuge auch den Nockenwellensensor zu tauschen, da dieser meist die gleichen Probleme mit den sich auflösenden Kabelisolierungen hat. Hierzu muss das Magnetventil von der Vanos raus (Maulschlüssel SW36).




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile