- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Codier Fehler - BMW e93 - BMW Codierung, Diagnose und Programmierung

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Right3r
Date: 10.09.2015
Thema: Codier Fehler - BMW e93
----------------------------------------------------------
Hallo Zusammen.

Ich verfolge euer Forum schon ewig lange und war mit den Informationen hier immer glücklich. Jetzt habe ich allerdings einen Fehler, der über die Suchfunktion und Google nicht direkt zu finden ist. Ich hoffe, dass mir ein guter Coder / BMW-Spezi mir weiterhelfen kann.

Vorweg:
Mein Auto ist ein BMW e93 330D / AUT/LL/2007 

Ich habe mir eine Anhängerkupplung und ein TV Streaming Modul (per WLAN) nachträglich eingebaut. 
Der Einbau erfolgte auch problemlos.
Allerdings musste nach dem Einbau das Anhänger-Steuergerät freigeschaltet werden und zugleich wollte ich mein Bildschirm auch während der Fahrt einsehen können.

Naja, da man sich ja ständig weiterbilden will, habe ich mich jetzt über Monate in in NCSExpert/INPA/Ediabas eingelesen. Allerdings hatte ich dabei nie den gewünschten Erfolg, da ich die SP Daten nicht hatte. 
Jetzt kam ein Bekannter mit ISTA-P (Also BMW Next)...
Installiert - Konfiguriert - Erfolgreich gestartet - und eingelesen!


Sooo, nun kommt der eigentliche Fehler:


Bei der Steuergerätauslesung in ISTA-P hat soweit alles geklappt. DIe Steuergeräte wurden bis auf das CAS ordentlich erkannt. Allerdings wurde ich dann aufgefordert das CAS zu reanimieren oder die Sitzung abzubrechen.

Also bin ich den Anweisungen gefolgt, habe die CAS-Teilenummer rausgesucht und eingegeben und den Vorgang gestartet. 
BMW war allerdings nur an einem kleinen Ladegerät, da ich eine nagelneue 95aH Batterie eingebaut hatte...


Leider ist dann aber bei der Programmierung ein Fehler aufgetreten und er hat nach 49% den Bericht erstellt und abgebrochen. Ich bin davon ausgegangen, dass er dann das Steuergerät nicht angefasst hat bzw zurückgesetzt hat.
Dies war aber ein Irrtum meiner seits...


NUN funktioniert NICHTS mehr.
- kein Licht im Auto
- Schlüssel eingesteckt und keine Lampe in der Armatur leuchtet. Es funktioniert einfach nichts mehr!
- Zündung kann dadurch auch nicht eingeschaltet werden.

Ich habe daraufhin alle Relais und Sicherungen geprüft! Alle voll funktionsfähig!

Nach langer googelei, habe ich dann auf doof einfach mal Rheingold/ISTA-D gestartet und eine Diagnose begonnen.
Diese funktionierte sogar mit eingestecktem Schlüssel, obwohl (wie gesagt) nirgends was angezeigt wird.
Dabei entstanden 18 Fehler, welche nicht gelöscht werden können! 
Diese besagten, dass keine Kommunikation mit den einzelnen Steuergeräten möglich sei!

Verzweifelt habe ich dann erstmal aufgegeben. Aber bevor ich mir jetzt ein neues CAS zulege, einbaue und dann neu mit dem BMW verheirate, wollte ich gerne wissen, ob es eventuell eine andere Lösung gibt!


Denn irgendwie komme ich ja über den OBD2 Anschluss zumindestens ein wenig ins System. Gibt es die Möglichkeit das CAS neu zu "flashen"?



Ich hoffe mir kann wer helfen und bedanke mich schonmal im voraus :)

 


Antworten:
Autor: ghostrider0815
Datum: 10.09.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
schon mal versucht mit WinKFP zu flashen oder nochmal mit ISTA als einzelnes SG zu flashen
Interface:
do-it-auto EDIN K+CAN
BMW Scanner 1.4.0
Software: EDIN, NCS, Tool32, Rheingold, E-sys, DIS V44/57, BMW SSS
Autor: Right3r
Datum: 10.09.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mit WinKFP kenne ich mich noch nicht aus und muss erst noch lesen. Aber welches ista meinst du denn? P oder D? Mit P ist nichts mehr möglich und mit D komme ich ja nicht aufs cas und könnte ja eh nicjt damit codieren
Autor: bmw_freak96
Datum: 10.09.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es scheint hier wirklich am CAS zu liegen.

Es gibt da nur zwei Möglichkeiten, etnweder es ist mit WinKFP noch zu retten, da das CAS ohnehin mit ausgeschalteter Zündung geflasht wird, ohne du brauchst ein neues / gebrauchtes CAS. Gibts bei ebay.

Von ISTA/P würde ich bis auf komplette Fahrzeugupdates Abstand nehmen. Mit den vielen kleineren Programmen ist vielmehr individuell möglich.

Also erst mittels BMW Coding Tool das WinKFP vorbereiten.
Dann versuchen CAS zu flashen.

Letzters mit Netzteil ohne Ladegerät am Fahrzeug, das mindestens 30 A hat!!!

Wo kommst du her?

Bearbeitet von: bmw_freak96 am 10.09.2015 um 20:45:25
Autor: Right3r
Datum: 10.09.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich komme aus Gelsenkirchen.
50 A Ladegerät ist für morgen schon organisiert ;)
WinKFP werde ich bis morgen noch studieren.

P.S.: ich bin schon etwas überwältigt, dass ihr alle so hilfsbereit seid :))))
Autor: bmw_freak96
Datum: 10.09.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
WinKFP muss erst vorbereitet werden, also die Daten für deine Fahrzeugreihe da reinimportieren.
WinKFP hat eine integrierte Funktion dafür, mit BMW Coding Tool ist es aber einfacher.
Autor: Saguaro
Datum: 11.09.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

Bei der Steuergerätauslesung in ISTA-P hat soweit alles geklappt. DIe Steuergeräte wurden bis auf das CAS ordentlich erkannt. Allerdings wurde ich dann aufgefordert das CAS zu reanimieren oder die Sitzung abzubrechen.

Also bin ich den Anweisungen gefolgt, habe die CAS-Teilenummer rausgesucht und eingegeben und den Vorgang gestartet. 
BMW war allerdings nur an einem kleinen Ladegerät, da ich eine nagelneue 95aH Batterie eingebaut hatte...


Leider ist dann aber bei der Programmierung ein Fehler aufgetreten und er hat nach 49% den Bericht erstellt und abgebrochen. Ich bin davon ausgegangen, dass er dann das Steuergerät nicht angefasst hat bzw zurückgesetzt hat.
Dies war aber ein Irrtum meiner seits...


NUN funktioniert NICHTS mehr.
- kein Licht im Auto
- Schlüssel eingesteckt und keine Lampe in der Armatur leuchtet. Es funktioniert einfach nichts mehr!
- Zündung kann dadurch auch nicht eingeschaltet werden.

Ich habe daraufhin alle Relais und Sicherungen geprüft! Alle voll funktionsfähig!

Nach langer googelei, habe ich dann auf doof einfach mal Rheingold/ISTA-D gestartet und eine Diagnose begonnen.
Diese funktionierte sogar mit eingestecktem Schlüssel, obwohl (wie gesagt) nirgends was angezeigt wird.
Dabei entstanden 18 Fehler, welche nicht gelöscht werden können! 
Diese besagten, dass keine Kommunikation mit den einzelnen Steuergeräten möglich sei!

Es scheint so das Deine ISTA/P Version fehlerhaft ist bzw. irgendetwas nicht richtig installiert wurde. Wurde beim SW Update ein ICOM A (bei MOST Bus verbau zusätzlich bei E-Baureihen ICOM B) genutzt? Ist für ISTA/P mit einem Ladecomputer Grundvorraussetzung zur Programmierung, desweitern nur via LAN programmieren, WLAN ist zu risikoreich (Datenverlust via WLAN, etc.).

Welche ISTA/P Version hast Du und wie groß ist die komplette Installationsdatei?

Wir hatten einmal den Fall gehabt das sich ein CAS während der Programmierung verabschiedet hat, war allerdings noch mit Progman und es war glaube ich 2002 bei einem E65.
Danach haben wir bestimmt einige 100 Fzg. programmiert und mit einigen Ausnahmen (CCC's oder auch mal ein Radio während der Programmierung zerschossen) gab es keine nenneswerte Probleme mit der Programmierung, aber die Gefahr das etwas schief läuft besteht immer!

Hattest Du vor dem Programmieren mittels ISTA einen Fahrzeugtest durchgeführt und die FS Liste ausgedruckt? Ist eigentlich immer der erste Schritt den ich mache bevor einem Update ohne vorherige Fehlerdiagnose (z.B. wenn man eine neue SW für das MASK haben möchte zwecks 3D darstellung, etc.) durchführe. Denn hierbei kann man schonmal erkennen ob im CAS Fehler gespeichert sind und wenn ja müssen dies vorher zwingend abgarbeitet werden.

Verrastet der ID Geber wenn Du ihn in den Einschubschacht steckst? Wenn Nein wüsste ich jetzt erstmal auch nicht was man noch machen könnte ausser dem Tipp von bmw_freak, aber ich bezweifle das dies erfolgreich sein wird, da die SW Daten ja eigentlich die selben sind, es wird halt nur mit einem anderen Programm installiert.

Bevor Du irgendetwas ausser den Tipp von bmw_freak durchführst musst Du die komplette Spannungsversorgung, Masse und Busanbindung direkt am CAS mittels Schaltplan prüfen. Ist dies alles gegeben dann neues CAS verbauen, wird auf die Fahrgestellnr. vorprogrammiert geliefert. Ein gebrauchtes kann nur verbaut werden wenn dies (wenn überhaupt möglich) auf die VIN von Deinem Fzg. umprogrammiert wurde ansonsten drehst Du Dich im Kreis, aber hier befinden wir uns schon im nicht legalen Bereich und ist somit strafbar resp. kriminell!

Das CAS kann man nur mit Nachweis das einem das Fzg. gehört bestellen, ob Du dies als Privatperson beim :-) bestellen kannst weiss ich allerdings nicht.

Klar das sich beim Fahrzeugtest kein Steuergerät gemeldet hat (keine Kommunikation mit .... möglich), weil keine Klemme 15 geschaltet wurde/werden konnte.





Grüße Saguaro
Autor: Hojo29
Datum: 12.09.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wer mit einem kleinen Ladegerät und mit DCAN Interface hier rum experimentiert ist normal selber schuld.
Den in jedem Forum steht drin das man ein Ladegerät mit mindestens 30A braucht und ein ICOM.

Wenn die CAS noch erreichbar ist kann man mit Winkfp nochmal versuchen zu flashen oder über den Notfall flash.
Wenn das nicht geht CAS bestellen.
Autor: bmw_freak96
Datum: 12.09.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

50 A Ladegerät ist für morgen schon organisiert ;)
(Zitat von: Right3r)


  Wie ist es denn ausgegangen? Konntest du es retten oder muss es ersetzt werden?
Autor: Saguaro
Datum: 17.09.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

vielen Dank für's Feedback... (welches evtl. noch kommen wird...).




Grüße Saguaro
Autor: wolli1
Datum: 19.09.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
...wie so oft hier und in anderen Foren trotzt umfangreicher Hilfe gibt kaum einer die Rückmeldung. Es lohnt sich überhaupt nicht die Zeit zu verschwenden.

Gruß
Autor: Right3r
Datum: 19.09.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Guten Morgen. So ist das leider nicht korrekt, mir ist da was privates zwischen gekommen.

Aber jetzt gibts mal n finales Update:

Vorweg nochmal ein dickes Dankeschön an ghostrider. Leider war es aber nicht mehr möglich uber WinKFP/Tool32/Inpa via OBD auf das CAS zuzugreifen. Probiert wurde es mit nem dcan usb kabel und nem icom.. leider keine chance gehabt.

Daher habe ich hier in der Umgebung jemanden gefunden, der das CAS auf dem Schreibtisch neuflashen konnte.
100 Euro für den Spass bezahlt, aber nun klappt es wieder einwandfrei.
Laut seiner Aussage, war der "Bootsektor" vom Cas so gecrasht, dass per OBD halt nix mehr adressiert werden konnte.

NUN läuft der wagen wieder. Mit ncsexpert hat ich dann auch video in motion jetzt "aktiviert".

Nur das Steuergerät für die Anhangerkupplung konnte ich noch nicht freischalten. Also per ista-d wirds erkannt, allerdings ist es irgendwie noch nicht so ganz mit dem Auto verheiratet, da beim rückwärts gang das pdc ausflippt.

Ansonsten war/bin ich über die freundliche Hilfe im Forum immernoch sehr begeistert ;)
Autor: gwisy
Datum: 19.03.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
...wozu benötigt man das ladegerät ?
Autor: Saguaro
Datum: 19.03.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

...wozu benötigt man das ladegerät ?

Um das Bordnetz resp. die Batterie während des Fehlerspeicher auslesens, der Diagnose und vor Allem während der Programmierung zu stützen bzw. mit Fremdspannung zu versorgen. Aktuelle Fahrzeuge verbrauchen bei eingeschalteter Zündung gut 20A - 30A, hier benötigt man dann doch schon einen sog. Ladecomputer wie z.B. von Deutronic, kostet aber auch je nach Modell ab 600€ aufwärts, das DBL 1600 kostet etwa 1500 €, welches der :-) sogar schon "nur mal eben schnell den Fehlerspeicher auslesen" nutzen muss, sonst ist die Batterie schneller leer als man denkt.





Grüße Saguaro
Autor: bmw_freak96
Datum: 19.03.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ein Netzteil mit um die 50A geht auch für den Heimanwender. Ich hab so ein Maas SPS 50-II. Kostet etwa 130€. Da kann man 13,8V Festspannung einstellen und am Zeiger beobachten, wie viel A das Auto zieht. Bei meinem E61, der relativ viel an Ausstattung hat, sinds so um die 25A. Hatte aber auch schon einen E65 da, der hat mit Vollaustattung knapp 40A gezogen.
Zum codieren und Diagnose so 10-15min braucht man auch kein Ladegerät oder Netzteil, sofern die Batterie nicht schon jahrzehnte alt und matt ist.

Wenn man seine Brötchen damit verdient bzw. im Werkstatteinsatz wo man das Ding dreimal am Tag oder noch öfter braucht, sollte man natürlich zu hochpreisigeren professionelleren Geräten greifen.

Ein Netzteil lädt halt nicht. Geht man mit leerer Batterie ran, ist die nach drei Stunden noch genau so leer, aber eben auch nicht leerer wie vorher, weil das Netzteil den Momentanverbrauch puffert.

Wobei wir bei vier Autos die täglich zwischen 10km und 100km fahren, in den letzten 10 Jahren noch nie eine Batterie aufladen mussten. Hab hier ein steinaltes und vor 15 Jahren relativ teures Ladegerät liegen, was ich zweimal im Jahr für den Trecker brauche.
 

Bearbeitet von: bmw_freak96 am 19.03.2016 um 21:36:42




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile