- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: remmib Date: 14.08.2015 Thema: Lebensdauer Fahrwerksfedern ---------------------------------------------------------- in den letzten Jahrzehnten wurden mehrere kleine 3er BMW (316i-318is, E36 und E46 Modelle) oft viele hunderttausend KM gefahren, hatten also auch Verschleiß. Bei drei versch. Fahrzeugen ist irgendwann eine hintere Feder gebrochen, bei einem später wohl nochmal, also wohl ein typischer und wohl bekannter Erfahrungswert. Wie oft aber brechen die vorderen Federn - und was könnten die Ursachen sein? Im Internet findet sich auch zu seltensten Defekten heute natürlich etwas. Aus meiner Erinnerung weiß ich auch noch wie erstaunt ich war, als ich meinem Vater beim Wechseln eines platten Reifens helfen sollte und dann bemerkte, der ist nicht nur platt, sondern es muss irgendwas gebrochen sein - dabei war er nur rechts abgebogen, könnte sein, daß das auch eine gebrochene Feder vorne war (oder halt was anderes). Gibt es Erfahrungswerte, wie oft, bei welcher Laufleistung die normalen Federn vorne brechen - und ob zuvor vielleicht neue Stodßdämpfer verbaut wurden oder Federn falsch herum eingebaut wurden oder oder oder? |
Autor: Maasmobil Datum: 14.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- das die hinteren öfter brechen wenn überhaupt wird wohl daran liegen das die öfter beansprucht werden durch Gepäck und Passagiere oder wenn jemand oft viel Gewicht im Kofferraum hat. Dann rosten die halt irgendwann, und werden halt "brüchiger" Dann kommt es darauf an wie dick der Stahl und seine Qualität ist Und es liegt auch teilweise am Fahrer, hab schon Federbeine gesehen die haben noch nie nen Wasserstrahl gesehen, voll mit Dreck und Schlamm und total verrostet( ich wische meine Federbeine und Federn mit nem Lappen ab und sprüh die mit Kriechöl ein ca alle 3 Monate, und wische dann das überschüssige wieder ab ) an meinem sind hinten neue reingekommen, das ist aber passiert bevor ich den gekauft habe, und vorne sind bestimmt noch die ersten drin, hab letzte Woche Domlager vorne gewechselt, und die Federn sind noch Top( siehe oben) vielleicht haben die sich im laufe der jahre etwas gesetzt, ist aber kein problem ;-) gruß Matt |
Autor: Frank 318touri Datum: 22.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Fahrwerksfedern brechen meist in der Nähe der Enden ab. Grund dafür ist häufig Wasserstoffversprödung, verursacht durch "saure" Korrosion in dauerfeuchten Bereichen. Irgendwann platzt die werkseitige Beschichtung auf, Feuchtigkeit dringt ein und die Korrosion beginnt. Wenn genügend Luft zutreten kann, entsteht brauner Rost. Der kann die Feder durch Kerbwirkung schwächen und so auch zu deren Bruch führen. Das dauert aber in der Regel lange und hinterlässt tiefe Korrosionsnarben. Schneller kommt es an den dauerfeuchten Auflageflächen zu Wasserstoffversprödung. Dann bricht die Federwindung auch ohne sichtbare Korrosionspuren schlagartig ab. Vermeidung durch Fernhalten von Wasser. Ich wachse die Auflageflächen jährlich mit Hohlraumschutz. Ventilfedern oder Gabelfedern beim Motorrad brechen "nie", weil sie kein Wasser sehen. |
Autor: MZ23 Datum: 26.09.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
sehr falsch ;) dann hattest du Glück, aber diese können sehr wohl auch brechen. |
Autor: Hubulus Datum: 09.10.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
Falsch, da Gabelfedern nun mal im Öl ihre Arbeit verrichten. Ich habe seit 1981 noch keine gebrochene Gabelfeder gesehen oder jemals davon gehört. Viele Gruesse Hubulus AKA Hubi Fahrzeuge:E84 LCI X1 xdrive 2,0 d N47D20C ||| Ex-Fahrzeuge: E92 335i N54 und E39 523iA Touring. |
Autor: MZ23 Datum: 07.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Simson sagt dir was oder? da hab ich damals regelmäßig aus verschiedenen Modellen gebrochene Gabelfedern rausgeholt... Stahl ermüdet halt mit der Zeit und wenn die Gabel dann mal durchschlägt bricht die halt... |
Autor: Hubulus Datum: 07.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Simson und Ostzone? Da lag es wohl eher an der Mangelwirtschaft und so am schlechten Material. Dieses Beispiel hinkt. Viele Gruesse Hubulus AKA Hubi Fahrzeuge:E84 LCI X1 xdrive 2,0 d N47D20C ||| Ex-Fahrzeuge: E92 335i N54 und E39 523iA Touring. |
Autor: MZ23 Datum: 10.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- google es einfach mal okay?!! gebrochene Ventilfedern sind nicht so selten wie du das hier darstellst ;) |
Autor: Pug Datum: 11.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- bitte mal wieder zum thema vordere vs. hintere federn vom AUTO zurückkommen Nu mal los.... |
Autor: Hubulus Datum: 11.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- wg. OT gelöscht! Bearbeitet von: Pug am 11.11.2015 um 19:19:25 Viele Gruesse Hubulus AKA Hubi Fahrzeuge:E84 LCI X1 xdrive 2,0 d N47D20C ||| Ex-Fahrzeuge: E92 335i N54 und E39 523iA Touring. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |