- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Stealth247 Date: 12.08.2015 Thema: Never Ending Story Xenon ---------------------------------------------------------- Hi Leutz, vorweg, ich bemühe mich laufend der SUFU, finde aber keine einheitliche Lösung. An meinem 320d ( 2004) habe ich eine unendliche Geschichte mit den AL Xenon SW. In meinem linken SW wurde vor einem Jahr ein neues Zündteil und ein gebrauchtes Steuergerät beim :) eingebaut. Im Urlaub gab damals der SW wieder den Geist auf. Ich dachte mit dass das gebrauchte SG kaputt war, und besorgte mit ein anderes. Nach dem ich es verbaut hatte, stellte ich fest dass der Brenner defekt war.Mitlerweile habe ich, innerhalb von einem Jahr, den 6. (!!!!) Brenner auf dieser Seite verbraten! Es handelt sich dabei um Philiips 85122CM... Zwischenzeitlich verbaue ich auf dieser Seite immer den uralten und gelben OSRAM-Brenner, mit dem das Auto geliefert wurde. Dieser funktioniert tadellos. Auf beiden Steuergeräten steht "Made in France". Mir ist jetzt aufgefallen, dass die linke Teleskopdüse leicht Wasser verliert, kann diese Undichtigkeit den immer wiederkehrenden Defekt auslöst? Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass der Lichtkagel beim Wegfahren "viebriert", es wirkt allerdings nicht unbedingt so, als wäre im SW etwas locker. Kann dies den schnellen Verschleis so extrem begünstigen? Ich werde jtz wieder , beim Einbau der Düse, dass alte SG verbauen. Trotzdem bitte ich um Ratschlägem und Erfahrungen, auf was ich noch Acht nehmen kann. Mittlerweile habe ich von der ewigen Tauscherei die Schnautze voll! Vielen Dank! Bearbeitet von: Stealth247 am 13.08.2015 um 15:41:46 |
Autor: ghostrider0815 Datum: 12.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hatte mehr oder weniger die selben Probleme. Beide SG haben nacheinander den Geist aufgegeben. Durch Gebrauchte SG ersetzt. Dann noch ein Zündteil kaputt gegangen. Das auch ersetzt seit dem nur probleme gehabt. Marken Brenner von Osram CBI und Philips Ultinon benutzt. Nach kurzer Zeit immer der im Linken Schweinwerfer geflackert und ausgegangen. Immer gleicher Fehler über Diagnose Brennspannung zu hoch. deshalb das abschalten. Wenn man sich den Brenner angeschaut hat und genau in den Glaskolben schaut hat man bei allen defekten gesehen das immer die innere Elektrode Plus Seite (siehe Bild) wegbrennt deshalb auch die zu Hohe Brennspannung (Weg zu lang) ![]() Probiert über Diagnose die Brenner jedesmal neu anzuleren ohne Erfolg Zündteile und Steuergeräte neu registriert ohne Erfolg ich schätze das das Zündteil einen weg hatte Hab aber seit kurzen alles an Original Xenon SG und Zündteile aus den Scheinwerfern ausgebaut und durch Zubehör HID Xenon und D2S Adpater getauscht. Musste nur die Bi Xenon Klappe direkt mit dem Kabel verbinden was vom Lichtschalter kommt. Hoffe ich hab jetzt endlich Ruhe Dann scheiß ich auf die Original SG. Wenn man öfter Brenner tauscht als andere Leute H7 Birnen hat man irgendwann echt die schnauze Voll. Und ja die ALWR funktioniert noch ganz normal Interface: do-it-auto EDIN K+CAN BMW Scanner 1.4.0 Software: EDIN, NCS, Tool32, Rheingold, E-sys, DIS V44/57, BMW SSS |
Autor: Stealth247 Datum: 12.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi ghostrider0815, besten Dank für deine ausführliche Antwort. Ich bin zumindest froh, nicht alleine mit diesem Problem dazustehen. Auch bei mir funktioniert die ALWR tadellos. Manche von den Brennern, die bei mir den Geist aufgeben, sind in der Füllung komplett schwarz, ndere sehen vollkommend normal aus. Du gehst also davon aus, dass das Zündteil einen weg hat? Kann ein Steuergerät überhaupt eine Brennerfüllung schwarz färben? Mein Zündteil wurde vor etwas mehr als einem Jahr bei einer großen Niederlassung getauscht. Gäbe es in dem Fall noch Chance auf Gewährleistung, sollte das Zündteil wircklich wieder defekt sein? Kann dies durch eine undichte Teleskopdüse verursacht werden oder ist dass alles abgeschirmt? Ich habe gelesen, dass die SG, "Made in Franche" öfters Probleme mit den stärkeren Brennern haben und nur bis 4300k einwandfrei funktionieren? Es gibt ganz weninge "Made in Germany" die auch mit den stärken funktionieren.Kann das jmd bestätigen? Fällt irgendwen überhaupt noch eine andere Fehlermöglichkeit ein? Vielen Dank! Bearbeitet von: Stealth247 am 12.08.2015 um 11:32:18 Bearbeitet von: Stealth247 am 12.08.2015 um 11:32:55 |
Autor: ghostrider0815 Datum: 12.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mit dem Wasser hat es wohl er nichts zu tun. Die SG sitzen ja recht gut Wasserdicht verschlossen am scheinwerfer. Die Zündteile sind ja im Schweinwerfer. Wenn du also kein Aquarium im Schweinwerfer hast ist alles OK. Die ersten Probleme mit den Osram CBI Cool Blue Intense Brenner hatte ich das sie Sporadisch geflackert haben. Hab sie reklamiert neue bekommen selber Fehler. Dann hab ich mich mit OSRAM in Verbingung gesetzt meine Probleme geschildert. Welche SG verbaut sind welche Zündteile usw und der Mann von der Technik sagte mir das es ein bekanntes Problem sei bei der AL Xenon Generation . Darauf hin hab ich direkt von Osram geänderte Brenner CBI passend für meine AL SG bekommen die gingen dann ohne Flackern. Also ist wohl was drann das Brenner neuerer Herstellung nicht so Kompatibel sind mit den alten AL Xenon SG und Zündteile. Was ich mich auch schon gefragt habe und es scheint wohl auch so zu sein. Zum Zündteil kann ich nur sagen das das auf der linken Seite mit den Problemen immer verbaut war nur das AL SG war defekt und hatte es getauscht. Rechts wo es ohne Probleme lief hatte ich beides tauschen müssen SG und Zündteil. Aber es läuft ohne Probleme. Also rein von der Logig her bleibt im nachhinein nur noch das Zündteil übrig. Aber erlichgesagt ich hab kein Bock mehr drauf es zu versuchen und wieder alles Original zu bauen. Du kannst es ja gerne versuchen wenn du noch den nerv dazu hast ein anderes Zündteil zu testen ob danach ruhe ist ;-) Interface: do-it-auto EDIN K+CAN BMW Scanner 1.4.0 Software: EDIN, NCS, Tool32, Rheingold, E-sys, DIS V44/57, BMW SSS |
Autor: Stealth247 Datum: 12.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hhhhhmmm, da frage ich mich nur warum der rechte SW mit den CM-Brennern anscheinend recht gut zurechtkommt. Ehrlich gesagt würde ich das ZT am ehesten ausschließen, da dies ja in einer BMW-NL getauscht wurde... Aber kann der Fehler, dass sich die Brenner tlw. schwarz färben von einem SG kommen. Oder deutet dies definitiv auf eine zu hohe Spannung durch das Zündteil hin? Kann dies durch Virbrationen des Diesel verursacht werden? Diese Virbrationen im Lichtkegel sehe ich immer beim Anfahren und auf sehr schlechter Straße. Vielen Dank für Antworten im Vorhinein! |
Autor: ghostrider0815 Datum: 12.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schwarzfärbung kommt eigentlich durch sehr lange Leuchtzeit und alter oder durch Lufteinschluss (Fehlproduktion) Google mal nach Xenon Brenner Verfärbung usw da findest du genug auch dinge wie die Elektroden die zu stark wegbrennen. Was wohl mit der Qualität vom Brenner usw zu tun haben soll. Aber ich hab Osram und Philips benutzt. Wie Qualtitativ höher in der Marke soll ich noch gehn? Diese fehler mit Elektroden wegbrennen sind aber auch genauso mit Billig Brennern. Wo liegt jetzt der Fehler Interface: do-it-auto EDIN K+CAN BMW Scanner 1.4.0 Software: EDIN, NCS, Tool32, Rheingold, E-sys, DIS V44/57, BMW SSS |
Autor: Stealth247 Datum: 12.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hhhhhmmm.... Es handelt sich um Phillips 85122 Colour Match Brennern. Demzufolge ist es möglich, dass mir laufend eine Fälschung geschickt wird? Die Brenner wurden bis dato jedesmal reklamiert und ich habe auch prompt Ersatz erhalten. Bei den meisten Brennern habe ich nach dem Defekt eine Schwarzfärbung. Andere dagegen sehen aus wie neu. Nach einem Quertausch ( der rechte funktioniert ja einwandfrei) fällt der Brenner ebenfalls unverzüglich aus. Kann so ein Defekt überhaupt durch ein defektes SG hervorgerufen werden? Vor allem, sollte dass SG defekt sein, müsste der Brenner dann nicht unverzüglich defekt werden, nicht erst nach 2 Monaten? Wenn das SG defekt ist, wird dann überhaupt der Brenner "durchgeschossen"? Die Brenner sehen orginal aus, aber man weiß ja nie.... |
Autor: automatiknoob Datum: 12.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hatte Mal einen Problem, dass mir immer wieder der linke Scheinwerfer ausgegangen ist und oder geflackert hatte. Neues Zündteil, immer noch nicht weg. ebayxenon Zundteil China, immer noch nicht weg. Dann war ich beim Freundlichen und er meinte, wir tauchen dir das Scheibenwischerrelais aus dann ist der Fehler weg. Hab auch erstmal komisch geschaut. Gesagt getan 13 Euro bezahlt seit dem ist der Fehler weg. Alles sehr komisch. |
Autor: Stealth247 Datum: 13.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Scheibenwischerrelais ? Danke für deine Info automatiknoob! Wie lange ist es aus dass das von dir ausgetauscht wurde? Sind bei dir auch immer die Brenner "durchgebrannt"? Hört sich jedenfalls vielversprechend an, werde mir dieses gerne bei Gelegenheit austauschen. Des Weiteren habe ich mir gestern meine Scheinwerfer noch einmal genau angesehen, ich kann dass komplette Innenleben der SW ( Xenon und H7) einige mm hin und herbewegen. Wie weit ist das bei euch möglich? Ist das schädlich für die Lebensdauer der Brenner? Fragen über Fragen, aber ich würde den ganzen sehr gerne auf den Grund gehen. Vielen Dank! |
Autor: automatiknoob Datum: 13.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also bei mir ist es ca 2 Monaten her und 6000 km. Seit dem alles gut. Wie das zusammen hängt kein Plan. Davon bestimmt 20 Std Nachtfahrt. Kannst ja mal probieren, kostet jetzt auch nicht die Welt. Das ist ganz normal so, das es sich bewegt. Ist ja schwingt gelagert. Bearbeitet von: automatiknoob am 13.08.2015 um 11:25:05 |
Autor: Stealth247 Datum: 13.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok danke für den Input. Viel kostet ja dieses Relais nicht. Werde ich auf jdn Fall probieren bevor wieder neue Brenner reinkommen. Obwohl ich sagen muss, dass die Brenner bei mir bis jtz auch so fast immer 2 Monate und ca. 40h Nachtfahrt überlebt haben (Vielfahrer). Hoffe dass ich dieses Problem langsam in den Griff bekomme. Neue Scheinwerfer sind für mich keine Alternative, dann schon eher neues Auto. Nochmal eine Frage: Kann ein Steuergerät Brenner mehr oder weniger vernichten oder schafft sowas nur das Zündteil durch Überspannung? |
Autor: automatiknoob Datum: 13.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Eher nicht, das liegt glaube ich daran, daß der Testimpuls, der prüft ob der Brenner okay ist oder nicht. Und wenn da einfach mal zu oft geprüft wird macht es halt bumbs und es ist defekt. Also anderes kann ich es mir nicht erklären. 3 verschiedene und immer wieder das gleiche Problem. Anfangs wollte ich, daß Relais für den Scheinwerfer kaufen und dachte mir schon, gibt es bestimmt nicht. Das Teil ist im LSZ drinnen. Weil bei mir könntest du die Uhr danach stellen 5-7 min Licht, flackert aus. Licht ein Licht aus paar mal 5-7 min wieder aus. Wenn garnichts mehr ging Motor aus und das ganze Spiel von vorne. Samt Fehlermeldung im Kombi. |
Autor: Stealth247 Datum: 13.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Genau diese Symthome habe ich auch, immer nur beim linken SW. Zuerst geht er ca 2 Monate ohne Probleme, dann beginnt er kurz zu flackern und vorbei ist es. Licht aus, Licht an und geht wieder. Nach ca. 5 Minuten das gleiche Spiel. Habe dieses Problem jtz bei dem dritten Steuergerät und dem zweiten Zündteil. Zünteil ist neu, Steuergerät gebraucht. Bearbeitet von: Stealth247 am 13.08.2015 um 12:06:04 |
Autor: automatiknoob Datum: 13.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das hängt irgendwie mit dem Scheibenwischerrelais zusammen. Kann sein was weiß ich, daß der Rengensenor da reinmurkst. |
Autor: Stealth247 Datum: 13.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok, vielen Dank für die kostruktiven Beiträge Leute! Den Tipp mit der Relais werde ich definitiv testen und dann meine Erfahrung posten ob es was gebracht hat! Sollten noch weitere Leidensgenossen und Experten anwesend sein, bitte ich diese, ihre Erfahrung zu posten! Danke! |
Autor: automatiknoob Datum: 13.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja hoffe mal das es auch bei dir so ist wie bei mir. Aber wie gesagt alles ganz komisch. Mir ist auch der Bezug zum Scheibenwischerrelais nicht ganz klar. |
Autor: Stealth247 Datum: 13.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hoffe ich auch dass es damit abgebat ist. Nja, Regensensor und Lichtautomatik bilden ja eine Einheit. Vl. versucht ja die Lichtautomatik irgendwie dauernd dazwischen zu zünden oder so und dass läuft dann vl. über das Wischerrelais. Erfahrungsberichte wären dazu interesant, ob es bei Fhzg. OHNE Licht Regensensor auch zu so vielen Ausfällen kommt. Während meiner Recherce habe ich bereits festgestellt, dass der fahrerseitige SW bei den meisten Usern mehr Probleme macht. Bei dir war es ja auch das Gleiche. Vl. noch begünstigt durch die helleren Brennern mit 5000 k. Der uralt Osram funktioniert ja tadellos. Welche verwendest du? Standart oder stärkere? Habe meinem Relais vorhin eine Sichtprüfung unterzogen. Hat im eingebauten Zustand ganz gut ausgesehen. Egal, mal ausgetauscht und dann weitergeschaut. Bearbeitet von: Stealth247 am 13.08.2015 um 14:48:21 |
Autor: automatiknoob Datum: 13.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich habe meine Bosch D2S auf Bixenon mit 55watt umgebaut. Refoptik Linsen und H1 Xenonbrenner. So und jetzt habe ich richtig Licht. HU tadellos bestand. |
Autor: Stealth247 Datum: 13.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok, demzufolge verwendest du nicht das orginale Xenon. Ich probiere einfach mal ob dass Wischerrelais auch bei dem originalen Xenon auch den Fehler hervorruft. |
Autor: automatiknoob Datum: 13.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gerade aus dem Grund der ganze Umbau. Weil es immer geflackert hat. |
Autor: Stealth247 Datum: 13.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hahahaha, es stimmt mich sehr optimistisch, dass beide User die mir ihre Erfahrungen mitgeteilt haben, ihr orginales Xenon auf HID umgebaut haben. Wirkt als wäre das E 46 Xenon eine komplette Fehlkonstruktion! |
Autor: automatiknoob Datum: 13.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie die Querlenker... |
Autor: Stealth247 Datum: 13.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Oder die Fensterheber... Egal, wir driften ab. Gibt es noch weitere Tipps bezüglich des E46 Xenon? |
Autor: automatiknoob Datum: 13.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- https://youtu.be/E9kqOiTD1S0 Die sind der Hammer. Gibt es auch als D2S. HU kein Problem, war vor 3 Wochen. |
Autor: Stealth247 Datum: 16.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sehr coole Lösung, hast du diese verbaut? Demzufolge fährt dein Coupe mit ZKW Scheinis? Hhhmm, also mit der Lichtausbeute bin ich mit meinen AL sehr zufrieden. Mit den CM-Brenner besser als viele Neuwagen mit Xenon. Mein einziges Problem ist, dass es auf der Fahrerseite immer wieder ausfällt. Halte meine Augen immer offen und mir fallen sehr viele E46 mit Xenon auf, die links kein Licht haben ( auch einige E39 und E60). Ich werde definitiv den Tipp mit dem Wischerrelais probieren und hoffe dass es dann endlich funktioniert. Kann doch nicht sein das es bis dato keine offizielle Lösung in dieser Sache gibt. |
Autor: automatiknoob Datum: 16.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich habe selbst die Bosch, aber wollte unbedingt Bi Xenon. ZKW fallen aus, neue Schweinwerfer sowieso. Hab dann bei Retrofitlab.com angerufen und gefragt ob es bei den Bosch geht. Der Holländer meinte klar kein Problem, baugleich. Bestellt eingebaut, einfach nur ein Traum, was das Licht angeht. Es ist ja so, dass man die Xenon aufklappen und zusätzlich hast du noch die H7. So viel Licht was man da hat kann man sich fast garnicht vorstellen. Das wichtigste ist, wenn man kein Fernlicht an hat, blendet es auch keinen. Das ist mir auch ganz wichtig. Bearbeitet von: automatiknoob am 16.08.2015 um 16:13:32 |
Autor: automatiknoob Datum: 17.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und hat es geklappt? |
Autor: Stealth247 Datum: 19.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kann ich aktuell leider noch nicht sagen, da die Brenner immer zwischen 2 und 3 Monat ohne jegliche Probleme halten. Im Laufe des Winter werde ich einen Erfahrungsbericht schreiben. Würd mich sehr freuen, wenn dies die Lösung des Problem ist. |
Autor: Stealth247 Datum: 04.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, vor zwei Wochen wurden die ganzen neuen Teile montiert. Ich werde dann einen Erfahrungsbericht schreiben, ob das ominöse Wicherrailas wirklich etwas mit dem "durchschiesen" der Brenner zu tun hat. Was mir allerdings bei der Montage der neuen Teleskopdüse aufgefallen ist, ist dass diese wirklich direkt unter dem Steuergerät montiert ist und keine Form von Abdichtung vorhanden ist. Demzufolge kann ich mir schon vorstellen, dass eine undichte Teleskop- düse einen Defekt am Xenonsystem begünstigt. Eine weitere Frage habe ich noch: Der Techniker vom ÖAMTC stellte mir danach das Licht ein und meinte dass bei meinem linken Scheinwerfer ein Defekt vorliegt, weil dieser synchron leuchtet. Der rechte leuchtet asynchron und ist in Ordnung. Ausleuchtung ist jedoch wircklich sehr gut! Ich bin davon ausgegangen, dass ich den linken SW beim Ausbau auf versehentlich auf Rechtsverkehr umgestellt habe. Er meinte allerdings felsenfest, dass es sich um einen Defekt, entweder im Brenner direkt, oder im ganzen Scheinwerfer handelt. Ich soll das Auto einmal direkt zu BMW bringen. Die sagen allerdings selbst, dass sie so etwas noch nie gehört haben... Mir ist schon öfters aufgefallen, dass ich im linken Scheinwerfer einen direkten "Lichtkegel" habe.Vl. kann das ja auch einen Verschleiß begünstigen. Hat von euch jmd. Ahnung davon?? Danke! |
Autor: automatiknoob Datum: 04.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Lichtkegel kommt von der Linse. Kann sein das die Streuscheibe von der Linse verbrannt ist. Dazu müsst man den Scheinwerfer zerlegen und sich die Linse bzw die Streuscheibe anschauen ob es noch Silber ist oder Schwarz also verbrannt. Manchmal recht es auch aus, wenn man die Linsen und die Streuscheiben vom weißen Film der sich da bildet reinigt. |
Autor: Stealth247 Datum: 29.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Eigentlich habe ich mich bereits darauf gefreut, schreiben zu können, dass der Fehler wirklich nur vom Wischerrelais ausgeht und alles wieder gut ist. Leider ist dem nicht so. Vorhin ist mir gerade der Saft Ausgegengen und das Auto musste fremdgestartet werden. Unverzüglich nachdem das Auto angesprungen ist - Xenon Fahrerseite ausgefallen. Vor den ominösen Ausfällen kommt es zu keinem Flacherer oder dergleichen. Kann es sein dass der Fehler von einer Unterspannung oder so ausgeht? Als es mir das letzte Mal ausgefallen ist, war die Batterie auch leer, einige Stunden später Xenon Ausfall Fahrerseite. Bin für jeden Input dankbar! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |