- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: mutschy Date: 31.07.2015 Thema: Anlasserproblemchen ---------------------------------------------------------- Mahlzeit! Mein Hort-Günther (E36/5, KB50349, BJ 1994) zickt derzeit mal wieder ein wenig rum: Meine Frau wollte ihn heute anlassen, aber er zuckte gar nicht (Kontrollen an, Radio u Lüftung ebenfalls). Ich versuchte es daraufhin - ebenfalls ohne Erfolg. Flugs wurde die Verkleidung vom Zündschloss abgenommen u spasseshalber der Kontakt am Zündschloss (dickes rotes Kabel mit Dauer+ u swge [was lt mir vorliegendem Schaltplan den Anlasser zum Einspuren und Drehen bringen sollte]) gebrückt und es geschah - NICHTS. Kein Klackern vom Magnetschalter, wie mans von ner leeren Batterie kennt oder ähnliches, einfach nur NICHTS. Etwa 3 h später versuchte ich es erneut und - o Wunder - er sprang sofort beim ersten Versuch an. Da ich das Zündschloss als Übeltäter ausschliessen kann, stellen sich mir schon die Nackenhaare auf, denn um an die Verkabelung vom Anlasser zu kommen (ich würde ein Überbrückungskabel mit Taster legen), muss gemäss sunnytoeter.de die Ansaugbrücke runter :( Gibts denn keine andere Möglichkeit, an den zugegebenermaßen sehr verbauten, Anlasser bzw dessen Anschlüsse zu kommen? Schraubertechnisch bin ich nicht unbegabt, aber mit dem Wissen von etlichen Renault, Suzuki, Trabant, Toyota und nem E30 Cabrio komm ich jetz nich wirklich weiter... Die Batteriespannung liegt mit 12,60 V an den Polen und 12,54 V direkt am Zündschloss für mich durchaus im grünen Bereich. Gruss Mutschy |
Autor: thbo0508 Datum: 01.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn an der Batterie und Zündschloss 12,..V anliegen, nützt das nichts. Du musst am Anlasser einen Spannungsmesser anklemmen und sehen, was mit der Spannung beim Start passiert. Wenn nämlich der Übergangswiderstand zu hoch ist, bricht die Spannung beim Start zusammen. (Ich weiß, bricht sowieso etwas zusammen, aber nicht auf 0-5V) Also erstmal die Batterieklemmen sauber kratzen, dann die Klemmen vom Starter. Wenn Du von oben nicht rankommst, aufbocken und von unten probieren. Und auf keinen Fall das Masseband zwischen Motor und Batterie vergessen zu kontrollieren!! |
Autor: mutschy Datum: 08.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mahlzeit! Alles nur halb so schlimm. Ich vermutete nach Duchmessen einiger Verbindungen ein Problem mit der WFS und BINGO - das wars. Nachdem ich nun endlich nen Taster für die zwangsweise Deaktivierung gebastelt hatte (ich ging dazu an den Pin des Steuerteils, welcher vom Türschloss mit dem Signal zur Entriegelung belegt wird) wartete ich bis zum nächsten Auftreten und mit dem Taster wurde das Fahrzeug dann in einen startfähigen Zustand versetzt ;) Gruss Mutschy |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |