- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Öl Wechsel nach steuerkettentausch? - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: silver00
Date: 01.06.2015
Thema: Öl Wechsel nach steuerkettentausch?
----------------------------------------------------------
Bei meinem N47 Motor wurde kürzlich die steuerkette getauscht. Bei Bmw sagte man, dass ein Öl Wechsel nicht erforderlich sei. 

Andere mechaniker behaupten aber, man sollte das sicherheitshalber tun. Was meint ihr?


Antworten:
Autor: 5N1P3R
Datum: 01.06.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Man könnte sagen, dass wenn die Kette (Kettenglieder, Zahnräder, Laufschienen) sich quasi einschleift, Abrieb entsteht der dann natürlich im Öl landet... sowas macht zwar kein Motor kaputt, auf lange Sicht KÖNNTE es die Ressource des Motors reduzieren, daher wäre ein Ölwechsel nicht verkehrt.

Ein Ölwechsel kostet ja nicht die Welt, lieber ein Mal zu viel als ein Mal zu wenig! :)
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: avitano
Datum: 02.06.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe letzten September eine neue Kette bekommen. Ölwechsel wurde mitgemacht!
Autor: J.C. Denton
Datum: 02.06.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ölwechsel muss mitgemacht werden. Steht auch so in Vorgaben. Sowohl beim Diesel N47 als auch bei den Benzinern N40/42/43/45/46.

Das sollte die Werkstatt aber wirklich wissen...
'98 BMW E36 323iA Coupé
'92 Pontiac Firebird Trans Am 5.0 TPI
'88 Pontiac Firebird Trans Am GTA 5.7 TPI
'85 Pontiac Firebird 2.5 TBI
'85 Mazda 929 GLX Coupé 2.0i
Autor: schehofa
Datum: 02.06.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------

Ölwechsel muss mitgemacht werden. Steht auch so in Vorgaben.



Wo sollte das in den Vorgaben stehen?

In der Rep. Anleitung zum demontieren der Ölwanne beim N47 steht lediglich ein Verweis zum ablassen des Motoröls der wiederum auf den Service Motoröl verweist. Aber es wird auch nur "ablassen" erwähnt.

Bei kürzlich gemachten Ölwechseln haben wir bisher das Öl immer aufgefangen und danach wieder eingefüllt bzw. Ölstand korrigiert.

 Beim Benziner ist es fast unausweichlich, da hier in den meisten Fällen sowieso Bruchstücke in der Ölwanne liegen.



Aber zu guter letzt sei gesagt: mitunter der Hauptgrund warum sich Steuerketten heutzutage längen ist u. a. auch die Ölqualität, die langezogenen Ölwechsel sowie die hohen AGR Raten bei modernen Dieselmotoren die dazu beitragen, dass das Motoröl stark verunreinigt und die Hülsenketten innerlich her schmirgelt.


Gruß
Autor: silver00
Datum: 03.06.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das beste kommt jetzt... Beim Öl Wechsel fiel jetzt auf, dass unter dem Auto alles voller Öl ist. Kommt wohl von der Wanne, die wahrscheinlich beim steuerkettentausch nicht nichtig abgedichtet wurde.

Tolle schlamperei!
Autor: Saugnapf
Datum: 03.06.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Aber zu guter letzt sei gesagt: mitunter der Hauptgrund warum sich Steuerketten heutzutage längen ist u. a. auch die Ölqualität, die langezogenen Ölwechsel sowie die hohen AGR Raten bei modernen Dieselmotoren die dazu beitragen, dass das Motoröl stark verunreinigt und die Hülsenketten innerlich her schmirgelt.


Sorry, das kann ich so nicht stehen lassen - vor allem bei den Dieseln nicht. Ein Problem ist vielmehr, dass bei so mancher Werkstatt mehr Filter auf den Rechnungen stehen als tatsächlich gewechselt wurden, um es so auszudrücken. Und der Filtertausch ist wichtiger als der Ölwechsel. Früher - gut viel früher - da wurde Öl nie gewechselt sondern immer nur die Filter. Damals verwendete man jedoch auch noch Nebenstromölfilter, die einen deutlich besseren Abscheidungsgrad haben. Rein aus Ingenieursicht ist es einer der Hirnrissigkeiten, die man im KFZ-Bau macht: Mit vollem Druck durch den Filter. Ist halt billiger, weil man mit einem Ölkreis auskommt. Eine weitere Hirnrissigkeit ist es ein Stufengetriebe unter Last zu schalten (DSG) - aber das ist eine ganz andere Baustelle...und man macht, was der Markt verlangt.

Im Öl von Dieselmotoren ist Ruß und Ruß ist ein hervorragendes Schmiermittel - die ist zu Unterscheiden von Verkockungen (die schmirgeln), die jedoch normalerweise nicht ins Öl gelangen. Mit den AGR-Raten hat das im Übrigen nichts zu tun und wenn ich bei meinem Dieseln in den letzten Jahren einen Ölwechsel mache, sieht das Öl deutlich besser aus als dies früher zu alten Dieselzeiten der Fall war.

Die Längung der Kette passierte nicht zwingend in den Hülsen, sondern in den Schenkeln der Ketten. Das ist ein natürlicher Vorgang und dieser hängt davon ab, bei welchen Drehzahlen die Motoren betrieben werden und die häufig hohen und schnellen Drehzahlwechseln ausgesetzt sind. Je höher die Drehzahl, desto höher ist die Leistung, welche über die Kette übertragen werden muss. Bei Dieselmotoren kommt der an sich etwas schwergängigere Kettentrieb hinzu.
Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile