- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

E46 Motorumbau Kilometer - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Baron666
Date: 03.04.2015
Thema: E46 Motorumbau Kilometer
----------------------------------------------------------
hi Leute und frohe Ostern zusammen ;)

Ich hab mal ne allgemeine Frage, nicht Motorenspeziell. Hab schon im Forum gestöbert aber keine Antwort auf meine Frage gefunden...
Also:
Wie sieht das bspw aus, wenn selber Motor gleiche Leistung mit wenigern Kilometern eingebaut wird.
Was muss mitgetauscht werden um den niedrigeren Kilometerstand auch angezeigt im kombiinstrument zu bekommen??
Also nich falsch verstehen, meine offen und ehrlich.
Nicht einer jetzt sagen, Tester dran umcodieren.
Weiß von Vw/Audi nämlich das das ohne geht und nur mit Abgleich anderer Steuergeräte?
Wenn bei bmw auch so, welche wären das dann?
Danke für eure Hilfe wenn ihr könnt und noch frohe Ostertage ;)
Gruß




Antworten:
Autor: Pierre74736
Datum: 03.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich lehn mich jetzt n bissel ausm Fenster, auf die Gefahr hin gleich zu hören : "wenn man keine ahnung hat..." :D

Aber wenn du den Motor wechselst, bleibt der Kilometerstand doch gleich, den du Angeben musst....sonst bau ich mir nen Motor mit 20 000 Kilometern ein....dann wärs ja fast n Neuwagen und das Auto hat schließlich seine Kilometer runter, egal mit was für einem Motor.
Man darf nur sagen, dass ein neuer Motor reinkahm und bei welcher Laufleistung, aber der Kilometerstand muss bestehen bleiben bzw. vermerkt werden.

Der Kilometerstand ist glaube ich im Kombiinstrument festgesetzt. (nicht ganz sicher)
Wenn man nun das Kombiinstrument tausch, so muss man es auf das Auto anpassen, da sonst der Manipulationspunkt erscheint. Mit welchen anderen Steuergeräten das zusammen hängt...keine Ahnung


Gruß Pierre

PS: Vllt. kann das jmd. bestätigen bzw. widerlegen

 

Bearbeitet von: Pierre74736 am 03.04.2015 um 21:58:10
Autor: Baron666
Datum: 03.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Abend Pierre danke für die schnelle Antwort ;)
War mir bewusst das mit dem mani Punkt im Kombi. Auch das man dazu verpflichtet ist dann darauf hinzuweisen...
Klar müssen solche Umbauten vermerkt werden, geb ich dir recht will ich ja auch.
Wollt ich aber nicht drauf hinaus. ;)
Ich würd mich dann halt mehr freuen wenn tatsächlich dann die Kilometer des Motors bspw 20.000 angezeigt werden...:)
Also welche Einheiten müssten dann aus spenderfahrzeug raus?
Motor mit Steuergerät, Kombi, Getriebe??

P.s.: bei nem Polo 6n16v z.b. Reicht Motorkomplett mit kombiinstrument
Autor: Performances
Datum: 03.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Warum nicht umcodieren lassen ?
Einfachste und günstigste Lösung , wenn auch nicht so ganz legal.

Der Km-Stand ist in diversen Steuergeräten (LSZ...) , dem Schlüssel ...  gespeichert.
Aber der Tausch des Tachos und Abgleich der Steuergeräte kommt auf das gleiche raus wie oben.
Der Manipulationspunkt leuchtet nur, wenn man es nicht richtig macht (was nicht heißen soll , dass man es machen sollte).

Wofür willst du aber den Km-Stand anpassen ?
Nur weil der Motor die Km runter hat, hat es die Karosserie ja nicht (und die leidet mir jedem Km auch).
Der Km-Stand gehört übrigens zum Fahrzeug, nicht nur zum Motor!

 
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: Pierre74736
Datum: 03.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich denke das ist von Modell zu Modell verschieden. Desto mehr Technik und Steuergeräte das Auto hat um so mehr Steuergeräte müssen getauscht/umkodiert werden. Ich hab mal z.B. von nem Fall gelesen, bei dem das Kombiinstrument umcodiert wurde (heimlich, ohne es beim Verkauf zu sagen), man jedoch beim Auslesen weiterhin sehen konnte, wann z.B. Ölwechsel oder andere Leistungen in der Art gemacht wurden und das eben nicht zum Kilometerstand passte. Also z.B. angebliche Laufleistung 50 000 Km und n Ölwechsel vor 60 000 oder so...

Gruß Pierre

Bearbeitet von: Pierre74736 am 03.04.2015 um 22:44:19
Autor: Chris_M.
Datum: 04.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Variante 1:
Motor wird getauscht, km-Stand bleibt der selbe.
An den Steuergeräten muss nichts geändert werden, da dem Motorsteuergerät egal ist, welche Nummer auf dem Motor eingestanzt wurde. Er steuert ihn an und er läuft. ;)

Variante 2:
KM-Stand anpassen mit beibehaltenen Steuergeräten.
Mit BMW-Scanner lassen sich in den jeweiligen Steuergeräten (Mindestens Tacho) die km anpassen. Die km-Stände in den Schlüsseln ist für den Manipulationspunkt nicht relevant. Zu 90% bin ich mir sicher, dass der km-Stand im LSZ auch nicht relevant für den Manipulationspunkt ist, sondern nur die Fahrgestellnummer. Der Scanner kann aber auch den km-Stand im LSZ anpassen.

Vorsicht! Änderungen am KM-Stand (Wegstreckenzähler) sind in Deutschland verboten. Anders wie bei mir in Österreich, wo die Anpassung nur bei betrügerischer Absicht strafbar ist, d.h. wenn bei einem Verkauf der Interessent nicht darüber informiert wird.

Variante 3:
Tausch aller Steuergeräte (ohne notwendige Codierungen/Programmierungen).
Motorsteuergerät, EWS-Stg., LSZ, Tacho und Schlüssel mit Schlössern (Zünd-/Tür-/Heckklappenschloss) vom Schlachtfahrzeug einbauen. Danach Funkfernbedienung an's alte Grundmodul neu anlernen (gibt hierzu genügend Anleitungen im Netz) oder auch dieses vom Schlachter übernehmen.


Zusatzinformation:
Einbau einzelner gebrauchter Steuergeräte z.B. aufgrund eines Defekts
3.1: Einbau eines gebrauchten Tachos:
Chip vom alten Tacho auslöten und übernehmen oder einen Spezialisten aufsuchen. Mit den üblichen (gängigen) Codierprogrammen lässt sich die Fahrgestellnummer nicht ändern.
3.2: Einbau einer gebrauchten EWS:
EWS-Stg. von einem Spezialisten wieder "jungfräuch" machen lassen. Mit den üblichen (gängigen) Codierprogrammen lässt sich die Fahrgestellnummer nicht ändern. Danach mittels z.B. INPA mit dem Motorsteuergerät "verheiraten".
3.3: Einbau eines gebrauchten Motorsteuergerätes:
Motorsteuergerät von einem Spezialisten "jungfräulich" machen lassen. Auch hier wieder, mit den üblichen (gängigen) Codierprogrammen lässt sich die Fahrgestellnummer nicht ändern. Danach mittels z.B. INPA mit der EWS "verheiraten".
3.4: Einbau eines gebrauchten LSZ:
Mittels BMW-Scanner die Fahrgestellnummer/km-Stand anpassen.

 




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile