- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Spannungsproblem - BMW X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: xfanatiqx
Date: 05.03.2015
Thema: Spannungsproblem
----------------------------------------------------------
Hi an alle

an meine X5er E70 4.8i

kommt die Meldung wenn ich das Fahrzeug 2-3 Tage nicht nutze

"Erhöhte Batterieentladung"  im Cockpit sehe ich dann Hebebühnesymbol und die Uhr,Tageskilometer wird zurückgesetzt .

An was kann das liegen ?

ist die Batterie am Ende oder anderes Problem

wäre jede Hilfe und Rat Dankbar .


lade mitlerweile jeden 2 tag die batterie nach und hängt ca. jetzt mitleweile 8-10 Std dran .

Welche Batteriegröße kann ich den eigentlich einbauen ?

gruss



 

Bearbeitet von: xfanatiqx am 05.03.2015 um 20:36:45

Bearbeitet von: xfanatiqx am 05.03.2015 um 20:48:07


Antworten:
Autor: thbo0508
Datum: 08.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Welche Spannung hast Du bei Motor Aus/An an der Batterie?
Mach mal eine Ruhestrommessung.
Autor: xfanatiqx
Datum: 08.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo ich war beim händler der hat mir batterietest gemacht da steht dringend laden
Autor: xfanatiqx
Datum: 08.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------


Hier mal auszug vom BMW Werkstatt nach 10 std laden
Autor: Saguaro
Datum: 09.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

wo wurde die Batterie getestet? In der freien oder beim :)?

Grundsätzlich kann die Batterie bei Deinem Fahrzeug nicht mit dem Bosch Batterietester geprüft werden, da bei Dir eine AGM Batterie verbaut ist. Diese kann nur mittels ISTA/D richtig geprüft werden.
Wenn die CC-Meldung "Erhöhte Batterieentladung" erscheint, dann ist im Powermanagement etwas nicht in Ordnung und es sollte als erstes ein Fahrzeugtest mit anschließender Energiediagnose durchgeführt werden.
Wie wurde die Batterie geladen und mit welchem Ladegerät?
ist Comfort Access (Komfort Zugang) verbaut? Wenn ja dann prüfe mal ob ein Türgriff merklich warm ist. Die Türgriffe bei CA im E7x verursachen gerne mal einen erhöhten Ruhestrom.




Grüße Saguaro
Autor: xfanatiqx
Datum: 09.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Ich war beim :) die haben das überprüft zudem ist die batterie jetzt schon mehr als 6 jahre schon verbaut die haben auch gesagt das die fertig wäre

Autor: Saguaro
Datum: 09.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

Ich war beim :) die haben das überprüft zudem ist die batterie jetzt schon mehr als 6 jahre schon verbaut die haben auch gesagt das die fertig wäre

Was hat der :) festgestellt, ausser das die Batterie 6 Jahre alt ist und dringend geladen werden muss (lt. Ausdruck)?

Nochmal:
Mit was für einem Ladegerät hast Du die Batterie geladen (Ctek, o. Ä.)? Was für eine Ladestrom ist auf dem Ladegerät angegeben (sollte bei der Größe  der Batterie mindestens 7A oder höher sein)?
Ich lese gerade 900A, somit ist bei Dir eine AGM Batterie verbaut und der :) müsste normalerweise wissen das die AGM Batterie nicht mit diesem Batterietester geprüft werden kann, da er ausschliesslich für Blei-Säure Batterien entwickelt wurde.

Die CC-Meldung "Erhöhte Batterieentladung" deutet darauf hin das der Ruhestrom nach Abschliessen und "Einschlafen" das Fzg. über 80mA liegt und somit zu hoch ist.

Hat der :) eine Energiediagnose durchgeführt?


Sorry, aber um Dir weiterhelfen zu können müsste ich schon wissen was der :) schon alles gemacht hat und was er ausser der Batterie diagnostiziert hat (arbeite selbst beim :) in der Werkstatt).





Grüße Saguaro
Autor: xfanatiqx
Datum: 09.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo
habe eine Ctek Multi xs3600 Ladegerät auf

Spannung: 170-260 V AC; 50-60 Hz
Ladespannung: 14,4 V oder 14,7 V; nominal 12 V
Rückstrom:

1,3mA (das entspricht etwa 1 Ah/Monat,
wenn das Gerät an der Batterie, aber nicht am Netz angeschlossen ist)

Ladestrom: 0,8 oder wahlweise 3,6 A
Ladegerätetyp:

4-stufig, vollautomatische IUoUp Kennlinie mit Impulsladung
(Wiederbelebung von leeren Batterien)

Batteriekapazität: 1,2-75 Ah (Laden); 1,2-120 Ah (Erhalten)
Abmessungen: 165 x 61 x 38 mm (LxBxH)
Schutzart: IP 65
Gewicht: 0,5 kg
Batteriearten: offen, wartungsfrei AGM, GEL und Blei-Calcium
Ladezeit: 15 Stunden (bei einer 60 Ah Batterie)


hatte es ca . 14 Std. geladen dan zum BMW gefahren es wurde dann das da oben diagnostiziert

Ich werde mal jetzt über 20 std. am Ladegerät dran hängen lassen .

Ich lade die Batterie direkt im Auto über die Pole im Motorraum


habe jetzt mal eine Neue AGM Batterie von Varta geordert eine 95Ah Silver Dynamic für 190€

Bearbeitet von: xfanatiqx am 09.03.2015 um 19:42:54
Autor: Saguaro
Datum: 09.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

habe eine Ctek Multi xs3600 Ladegerät auf

Spannung: 170-260 V AC; 50-60 Hz
Ladespannung: 14,4 V oder 14,7 V; nominal 12 V
Rückstrom:

1,3mA (das entspricht etwa 1 Ah/Monat,
wenn das Gerät an der Batterie, aber nicht am Netz angeschlossen ist)

Ladestrom: 0,8 oder wahlweise 3,6 A
Ladegerätetyp:

4-stufig, vollautomatische IUoUp Kennlinie mit Impulsladung
(Wiederbelebung von leeren Batterien)

Batteriekapazität: 1,2-75 Ah (Laden); 1,2-120 Ah (Erhalten)
Abmessungen: 165 x 61 x 38 mm (LxBxH)
Schutzart: IP 65
Gewicht: 0,5 kg
Batteriearten: offen, wartungsfrei AGM, GEL und Blei-Calcium
Ladezeit: 15 Stunden (bei einer 60 Ah Batterie)


hatte es ca . 14 Std. geladen dan zum BMW gefahren es wurde dann das da oben diagnostiziert

Ich werde mal jetzt über 20 std. am Ladegerät dran hängen lassen .

Ich lade die Batterie direkt im Auto über die Pole im Motorraum


habe jetzt mal eine Neue AGM Batterie von Varta geordert eine 95Ah Silver Dynamic für 190€

Na da haben wir schon den Übeltäter warum die Batterie nach 10 Stunden laden nicht wirklich geladen wurde, das Ladegerät ist zu schwach um die große (> 90Ah) Batterie im eingebauten zustand in einer Nacht vollladen zu können, da Du sie im eingebauten Zustand geladen hast. Somit musst du den immer fliessenden Ruhestrom berücksichtigen bzw. hinzurechnen. Für Dich würde z. B. das ctek mxs 7.0 oder höher in Frage kommen, siehe hier.





Grüße Saguaro
Autor: xfanatiqx
Datum: 09.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

leider besitze nur diesen Ladegerät wenn ich länger dran lasse irgendwann wird sie ja mal voll werden oder?

Zudem vor 3Wochen hatte ich auch wieder geladen weil die Meldung im Auto kam wegen erhöhte Batterie entladung da war es nach 8 std. Voll .

vor 3 Tagen hin es ca. 14Std. dran und war nicht voll


Passiert was wenn ich ganzen Tag dranhänge im angeschlossenem Zustand .


Habe noch ein Absaar 77911 ein altes Ladegerät mit 8A kann ich damit auch laden im abgeschlossenem Zustand ohne schäden am Fahrzeug oder kann ich mit dem alten Ladegerät die AGM Batterien nicht laden ?


Das Auto nutze ich nicht oft alle 3-4 Tage somit steht es unter dem Carport wo es auch kalt ist zumal die schon 6 Jahre auf dem Buckel hat

geh ich stark davon aus das die Batterie an alterschwäche leidet .

Zumal der 4.8i schon auch viele Ruhestrom benötigt denke ich mal


 

Bearbeitet von: xfanatiqx am 09.03.2015 um 20:35:52
Autor: xfanatiqx
Datum: 10.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo also nach 21std. War die batterie wieder voll mit 3.6A jetzt habe ich es auf erhaltungsladung festellt ( modus mit *) am ctek ladegerät

Autor: Saguaro
Datum: 11.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

also die Batterie würde ich nicht mit dem anderen Ladegerät laden, da es noch keine intelligente Ladeelektronik besitzt und diese ist leider für die AGM Batterien erforderlich.

Zum Ruhestrom:
Der Ruhestrom darf bei verriegeltem und "eingeschlafenem" Zustand nicht höher als 80mA betragen. Ist dies der Fall so wird dies als Fehlerspeichereintrag "Ruhestromverletzung Powermanagement" im Motorsteuergerät eingetragen.

Hintergrund:
Da in den heutigen Fahrzeugen viel mehr Steuergeräte und Komfortelektronik verbaut sind, man aber nur die auf dem Markt erschwinglichen Batterien verbauen kann und es nur die Standardgeneratoren mit 120A bis 150A zu relativ normalen Preisen zu haben sind muss sich der Hersteller etwas einfallen lassen.
Dies nennt man Powermanagement.
Das bedeutet man muss irgendwie das Laden und entladen der Batterie überwachen. Hierzu ist man hergegangen und hat eine Elektronik an den Minuspol der Batterie verbaut der den Ladezustand, Startfähigkeitsgrenze, Ruhestrom, SOH, SOC, usw. überwacht und sich mit dem Motorsteuergerät unterhält.
Das Motorsteuergerät entscheidet ob und mit welchem Strom die Batterie geladen wird.
Komplexer wird die Geschichte nochmals bei "effizient Dynamics" Fahrzeugen, da wird die Batterie nur noch im Schiebebetrieb und beim Abbremsen voll geladen. dies aber auch nicht bis die Batterie zu 100% geladen ist.
Wird bei den Fahrzeugen ab e6x eine Spannung von weniger als 12,2V gemessen, so wird ein Telegramm auf den K-Can Bus gesetzt und das Relais Klemme 30_f wird nicht mehr angesteuert. Somit werden alle Steuergeräte die an Klemme 30_f angeschlossen sind, Spannungslos geschaltet, wie z. B. das Kombi. 
Du merkst dies dann, das die Uhrzeit neu eingestellt weden muss.

Aus diesem Grund sollte bei so einer Beanstandung wie bei Dir immer ein Fahrzeugtest und eine Energiediagnose durchgeführt werden. 
Da wird u. A. Geprüft ob z. B. ein erhöhter Ruhestrom vorliegt, der Ladezustand und allgemeiner Zustand der Batterie in Ordnung ist, die Standzeit des Fahrzeuges nicht zu lange ist und noch einiges anderes.

Wenn das Fahrzeug i. O. ist und die Batterie gut ist, sollte eine voll geladene Batterie im eingebauten Zustand eine Spannung von >12,2V 6 Wochen halten können ohne das das Fahrzeug bewegt wird. Wie z. B. ein Gebrauchtwagen.

Muss ich die Batterie nach ein paar Tagen immer wieder nachladen (wie bei Dir) dann stimmt etwas nicht. Entweder der Ruhestrom ist zu hoch, das Fahrzeug wird immer wieder geweckt, es gibt einen "Einschlafverhinderer" oder die Batterie ist defekt.


Wurde beim :) eine Energiediagnose durchgeführt? Was war das Ergebnis?

so das war's erstmal...





Grüße Saguaro

 
Autor: xfanatiqx
Datum: 13.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hi,

also die Batterie würde ich nicht mit dem anderen Ladegerät laden, da es noch keine intelligente Ladeelektronik besitzt und diese ist leider für die AGM Batterien erforderlich.

Zum Ruhestrom:
Der Ruhestrom darf bei verriegeltem und "eingeschlafenem" Zustand nicht höher als 80mA betragen. Ist dies der Fall so wird dies als Fehlerspeichereintrag "Ruhestromverletzung Powermanagement" im Motorsteuergerät eingetragen.

Hintergrund:
Da in den heutigen Fahrzeugen viel mehr Steuergeräte und Komfortelektronik verbaut sind, man aber nur die auf dem Markt erschwinglichen Batterien verbauen kann und es nur die Standardgeneratoren mit 120A bis 150A zu relativ normalen Preisen zu haben sind muss sich der Hersteller etwas einfallen lassen.
Dies nennt man Powermanagement.
Das bedeutet man muss irgendwie das Laden und entladen der Batterie überwachen. Hierzu ist man hergegangen und hat eine Elektronik an den Minuspol der Batterie verbaut der den Ladezustand, Startfähigkeitsgrenze, Ruhestrom, SOH, SOC, usw. überwacht und sich mit dem Motorsteuergerät unterhält.
Das Motorsteuergerät entscheidet ob und mit welchem Strom die Batterie geladen wird.
Komplexer wird die Geschichte nochmals bei "effizient Dynamics" Fahrzeugen, da wird die Batterie nur noch im Schiebebetrieb und beim Abbremsen voll geladen. dies aber auch nicht bis die Batterie zu 100% geladen ist.
Wird bei den Fahrzeugen ab e6x eine Spannung von weniger als 12,2V gemessen, so wird ein Telegramm auf den K-Can Bus gesetzt und das Relais Klemme 30_f wird nicht mehr angesteuert. Somit werden alle Steuergeräte die an Klemme 30_f angeschlossen sind, Spannungslos geschaltet, wie z. B. das Kombi. 
Du merkst dies dann, das die Uhrzeit neu eingestellt weden muss.

Aus diesem Grund sollte bei so einer Beanstandung wie bei Dir immer ein Fahrzeugtest und eine Energiediagnose durchgeführt werden. 
Da wird u. A. Geprüft ob z. B. ein erhöhter Ruhestrom vorliegt, der Ladezustand und allgemeiner Zustand der Batterie in Ordnung ist, die Standzeit des Fahrzeuges nicht zu lange ist und noch einiges anderes.

Wenn das Fahrzeug i. O. ist und die Batterie gut ist, sollte eine voll geladene Batterie im eingebauten Zustand eine Spannung von >12,2V 6 Wochen halten können ohne das das Fahrzeug bewegt wird. Wie z. B. ein Gebrauchtwagen.

Muss ich die Batterie nach ein paar Tagen immer wieder nachladen (wie bei Dir) dann stimmt etwas nicht. Entweder der Ruhestrom ist zu hoch, das Fahrzeug wird immer wieder geweckt, es gibt einen "Einschlafverhinderer" oder die Batterie ist defekt.


Wurde beim :) eine Energiediagnose durchgeführt? Was war das Ergebnis?

so das war's erstmal...





Grüße Saguaro

 
(Zitat von: Saguaro)


 Hi Saguaro

danke für deine Antowrt also Energiediagnose habe ich nicht machen habe jetzt die neue AGM Batterie von VARTA werde es am WE einbauen .

Muss es dann nur noch Codieren lassen in meine privaten Werkstatt .

Der :) wollte 80€ haben für Energiediagnose und Codieren das fand etwas viel hab halt mal angenommen weil die Batterie schon mehr als 6 Jahre auf den Buckel hat das die fertiig ist .
Zu dem stand ja das Fahrzeug 4-5 Tage ohne Betrieb bei den Minusgraden ich denke das hat der Batterie den rest gegeben :)
Ich lass mal die Batterie einbauen und Codieren werde dann berichten .
Jetzt wird es ja wieder Wärmer :)

Gruss
fanatik




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile