- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: warsti1 Date: 05.03.2015 Thema: Ansaugbrücke/Drallklappen entfernen o. Abdichten? ---------------------------------------------------------- Moin in die Runde, fahre einen 525 Diesel Bj. 01/07 und habe 300 tsd. Km auf der Uhr. Kämpfe auch schon seid einiger Zeit mit dem Lecken an der Ansaugbrücke. Fliessfilter ist schon drin und das Tropfen ist, gefühlt, weniger geworden. Leckt aber trotzdem noch. Nun meine Frage. Habe immer gelesen, dass das Problem durch entfernen der Drallklappen behoben wird und man Blindstopfen von der Bucht reinsetzen soll. Soweit so gut. Nun habe ich im Motor Talk bei einem User (BMW-Verrückter genannt) gelesen, dass dieser mittlerweile davon abrät und lieber die Undichtigkeit nur abdichten würde. D. h. das Gehäuse wo die Drallklappe drin sitzt abdichten und fertig ist. Da der Verlust ja nicht über das Gehäuse erfolgt, sondern über die Bohrung der Drallklappe, macht es ja durchaus Sinn. Das entfernen der Drallklappe wird ja auch nur empfohlen, damit das Abbrechen der Drallklappe selbst verhindert wird, bzw. damit verbunden der mögliche Motorschaden. Was meinen die wirklichen Experten dazu? Entfernen und Blindstopfen oder abdichten? Danke und Gruss Warsti |
Autor: srbo_rs Datum: 05.03.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, Kenne selbst Beiträge vom " BMW verrückter" und der ist da TOP auf dem Gebiet. Ansaugbrücke neu kostet ca. 700€ , im Vergleich die Blindstopfen 50€. Der komplette Austausch der AB ist sicher besser, kostet dafür mehr. h abe auch nur Blindstopfen in meinen LCI verbaut,und bin zufrieden. Kein Öl weit und breit... Ein BMW parkt nicht, ein BMW lauert ;) |
Autor: cici52 Datum: 05.03.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus also ich hab jetzt auch viel gelesen und für samstag den Austausch auf blindstopfen geplant denke das ist ein guter weg. grüße |
Autor: BMW328-Cruiser Datum: 05.03.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dagegen spricht allerdings, daß die Drallklappen für die Regeneration des DPF benötigt werden. Dieses habe ich hier aus einem Beitrag von "Saguaro" gelesen. Und er ist einer mit hoher Kompetenz. |
Autor: TK567 Datum: 05.03.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- 3,0 mit 197 PS? Der hat keine Drallklappen!! Mit deinem Vliesfilter wär ich vorsichtig! Dummerweise sammelt sich da auch Feuchtigkeit. Die kann gefrieren und den Durchlass quasi verstopfen! Es hat schon seinen Grund warum die nicht mehr verwendet werden! Bei meinem vorherigen BMW (325i E46) hatte ich das Vergnügen! Knapp einen Mororschaden entgangen! |
Autor: warsti1 Datum: 06.03.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin, danke schon mal für die Antworten. Welche Grössen habt Ihr denn für die Blindstopfen genommen? Es werden ja 32 und 33 mm angeboten. Gruss Warsti |
Autor: TK567 Datum: 06.03.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie gesagt: Ist es der 525d mit 3 Litern Hubraum hast du keine Drallklappen! Brauchst also auch keine Stopfen! |
Autor: warsti1 Datum: 06.03.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
Danke für deine Antwort, aber ich habe noch den 177 PS Motor drin und der hat die Drallklappen, oder etwa nicht? Gruss Warsti |
Autor: TK567 Datum: 06.03.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Den Motor hatte ich noch nicht auseinander. Keine Ahnung - sorry. Schau doch mal im ETK! Oder frag BMW! |
Autor: Saguaro Datum: 06.03.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi,
Ich würde Dir raten den Druckschlauch Turbolader -> Ladeluftkühler, Ladeluftkühler, Druckschlauch Ladeluftkühler -> Sammler Ansaug und Sammler Ansaug auszubauen und diese komplett von innen reinigen, ich wette da kommt noch einiges an Motoröl raus, da sich der Ölverlust erst bemerkbar macht wenn so einiges an Öl im Ansaugsystem vorhanden ist.
Ähm, beim M54 ist die Kurbelgehäuseentlüftung aber komplett anders aufgebaut. der sog. Ölabscheider sitzt im Gegensatz zum Diesel unter dem Sammler Ansaug und bei Benzinmotoren entsteht im Gegensatz zum Dieselmotor mehr Kondenswasser, was im Winter gefrieren kann, desweiteren sitzt der Ölabscheider beim M57 im Gegensatz zum M54 Motor direkt auf der Zylinderkopfhaube, somit kann hier eigentlich das Kondenswasser nicht einfrieren.
Das ist absolut korrekt so. Werden die Drallklappen entfernt und gegen Blindstopfen ausgetauscht, wird die DPF Regeneration sehr schwierig bis unmöglich und es kommen somit andere Probleme wie Fehlermeldungen, verstopfte DPF's, etc.. Also wieder eine Fehlersuche vorprogrammiert... . Grüße Saguaro |
Autor: TK567 Datum: 06.03.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wo der sitzt (Diesel) weiß ich auch! Wollte nur auf eine mögliche Gefahr hinweisen! Bei dem 3er fror das Ding nach ca 25 km Fahrt ein - bei Betriebstemperatur versteht sich! Als solches ebenso wenig wahrscheinlich - aber: passiert! Insofern traue ich der Nummer nicht! Wurscht wo der sitzt! Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen ob er das Risiko (was BMW durch Entfernen des Vlieses eigentlich behoben hat) nachrüsten möchte... ;-) |
Autor: Saguaro Datum: 07.03.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi,
Beim Diesel ist es mir nicht bekannt das die KGE einfrieren kann, aber bei den Benzinern, gerade bei den M52TU/54 Motoren die häufig im Kurzstreckenbetrieb betrieben werden, passiert das gerne mal und da empfiehlt es sich die komplette KGE inkl. sämtlicher Leitungen auf Kaltland umzurüsten (BMW rät auch dazu). Habe auch schon einige umgerüstet weil diese eben zugefroren waren. Der N52 Motor beispielsweise hat sogar beheizte KGE Leitungen um dem Einfrieren vorzubeugen. Aber die Empfehlung bei sichtlichem Ölverlust auf der Ansaugseite des Motors und/oder im Bereich des Ansaugbereiches zwischen Turbo und Sammler Ansaug kommt direkt aus München. Das sich der Ölverlust einstellt dauert z. T. etwas länger aber ist erfolgreich. Desweiteren muss der Vliesfilter dann bei jedem Ölwechsel mit ersetzt werden. Hintergrund für den Ölaustritt: Bei Dieselmotoren die sehr häufig im Leerlaufbetrieb und/oder im Stop and Go Betrieb laufen ist die Funktion des Zyklon Ölabscheiders nicht gegeben weil zum Einen die benötigte Drehzahl (< 2000 1/min) sehr selten erreicht wird und zum Anderen der Motorinnendruck zu gering ist damit die Wirkungsweise des Zyklonölabscheidens in Kraft treten kann. Darum die Umstellung seitens BMW auf den Ölabscheider vom M57 der ersten Generation (z. B. E39). Da ich beim :-) in der Werkstatt arbeite weiss ich das die Umrüstung auf langer Sicht gesehen erfolgreich ist und über das Einfrieren der KGE brauchst Du dir beim Diesel keine sorgen machen, davon sind definitiv nur Benzinmotoren betroffen (wenn der Öleinfülldeckel beige verschleimt ist dann ist er ein Kandidat für eine einfrierende KGE im Winter). Grüße Saguaro |
Autor: aycetin Datum: 07.03.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der 525d e60 hat erst ab facelift also 03/2007 3 liter hubraum. Davor 2,5 mit 177ps. |
Autor: Saugnapf Datum: 08.03.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
Das ist nicht der Hauptgrund für die Drallklappen. Der Hauptgrund ist die Verwirbelungs bei niedriger Last und Drehzahlen und die Verbrennung zu verbessern und Hitzenester in der Verbrennung zu verhindern und die Frischluft gut mit dem Abgase aus dem AGR zu vermischen. Mit der DPF-Regeneration haben die Drallklappen nicht soviel zu tun. Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst. |
Autor: warsti1 Datum: 09.03.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin in die Runde, @saguaro, danke für deine Ausführungen, was ich aber nicht teilen kann ist die Feststellung, dass die Leckgage durch häufigen STOP&GO oder Leerlaufbetrieb entstehen soll. Ich bin jeden Tag Langstreckenfahrer d. h. 100 KM ins Büro, 100 KM nach Hause, zzgl. noch die Fahrten tagsüber zu Kunden. Nicht umsonst kommen 50´tsd. KM zustande. Also habe ich weder dass eine noch dass andere, was die Leckgage fördern würde. Wenn man sich im Netz so durchliesst, scheint dass einfach ein grundsätzliches Problem in der Konstruktion der Drallklappenaufhängung zu sein. Wie gesagt, meiner bescheidenen Meinung nach. Und danke auch für Tipp mit dem Schlauchreinigen, da ich gerade den Abgaskrümmer gewechselt habe, von Edelstahl auf Guss (auch eine typische Schwachstelle vom "Dicken"), waren alle Leitungen ab und habe ich ausgiebig auf dem Kopf gestellt, damit alles auslaufen kann. Kann mir denn noch jemand sagen, welche Blindstopfen im Durchmesser verwendet werden, 32 oder 33 mm? Meine hier immer gelesen zu haben, 33 mm, bin mir aber nicht so sicher. Danke und Gruss Warsti |
Autor: and84 Datum: 09.03.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ich fahre auch einen 525d mit 177PS und habe bei mir Blindstopfen mit einem Durchmesser von 33mm verbaut. Fahre nun schon seit etwas über einem Jahr so rum und hatte bislang keine Probleme mit'm DPF, wird meinem Empfinden nach genauso regeneriert wie zuvor. Gruß |
Autor: warsti1 Datum: 10.03.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- @and84, Danke für die Info. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |