- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kupplungs-"Regelventil" - 3er BMW - E46

Achtung - an alle BMW Fahrer:
KFZ-Versicherungswechsel ist nur im November/Dezember möglich! Daher unbedingt unser Vergleichstool nutzen und online direkt über 70 Versicherungen mit den eigenen Tarifen vergleichen, ggf. wechseln und bis zu 500€ sparen!


Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Pierre74736
Date: 09.02.2015
Thema: Kupplungs-"Regelventil"
----------------------------------------------------------
Hi Leute

ich hab hier im Forum gelesen und auch schon von Leuten gehört, dass zwischen Nehmer- und Geberzylinder der Kupplung ein Ventil verbaut sein soll, welches ein zu schnelles rauslassen der Kupplung verindern soll. Weiterhin habe ich gehört/gelesen, dass durch dieses Ventil eine Art "Ruckeln" beim Anfahren entstehen kann, welches ich bei meinem 316ti seid einigen 100 Kilometern auch beobachtet habe. (Die Kupplung an sich ist ok)

Nun schreiben viele, dass man dieses Teil einfach ausbauen kanne. Ich stell mir nun die frage, was man so zu sagen als "Ersatz" dafür einbau. Immerhin fehlt ja etwas oder kann man die Leitung einfach ohne das Ventil wieder zusammen schrauben.

Link

Welche Nummer wäre das Ventil hier ?

Und kann man das auch ohne Hebebühne ausbauen ?

Gruß Pierre


Antworten:
Autor: B OZ 200
Datum: 09.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
http://www.zeckhausen.com/cdv.htm

Man muss gar nix dazwischen machen. Ausbauen und alles wieder zusammen bauen. Kupplung entlüften, das war's.

Ohne Bühne kommt man nicht ran. War zumindest bei meinem 318ci so.
Autor: chris078
Datum: 09.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Unten haste den Nehmerzylinder, von dem geht ne Leitung weg. Von der Spritzwand unten geht ein Schlauch vom Geberzylinder weg.
Da wo Schlauch und Leitung aufeinandertreffen ist ein noch Halter Am Getriebe dran und da sitzt auch das CDV Ventil.
Das Teil, was zwischen Schlauch und Leitung eingebaut ist. Es gibt zwei Bauformen, ein sechseckiges Gehäuse und ein rundes Gehäuse.
Bei deiner zeichnung wäre das da, wo der Pfeil "13" drahgeht (solls wahrscheinlich auch darstellen) - unten steht aber nur Leitung, aber die Leitung hat in echt nur ne kleine Mutter an der Stelle.

Man kann die Leitung dierekt mit dem Schlauch verschrauben, ist selges Gewinde und Dichtkegel - es gab ja auch 3er ohne das Ventil.
Was ich aber dringend empfehle ist ne Schlauchklemme, weil dir sonst Bremsflüssigkeit den Arm entlang bis in die Unterhose läuft.
Anschliessend entlüften.

Es gibt hier drin schon einen tread "CDV Ventil ausbauen" da stehen mehrere meinungen dazu drin, auch meine.
Ich hatte glaub ich eins mit 1,7mm Bohrung, was nicht wirklich viel verändert - habs wieder eingebaut.
Bei mir war der Unterschied in homäopatischen Dosen spürbar.
Wenn jetzt natürlich der 1,6i eine kleinere Bohring (???) hat, ist der Unterschied dann auch größer.
Der Durchmesser steht stirnseitig am Ventil - so dass mans eingebaut nicht lesen kann.
Ich glaub sowas muss man einfach selber ausprobieren?


Edit: War zu langsam - das ist das, wenn man nebenbei kocht.


Viel Spass beim Schrauben
Christian




 

Bearbeitet von: chris078 am 09.02.2015 um 20:46:54

Bearbeitet von: chris078 am 09.02.2015 um 20:51:04
Autor: Rene17
Datum: 10.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jetzt noch mal bitte zur Erklärung
Diesem Ventil, für was ist es da, und warum baut man es aus?
Autor: B OZ 200
Datum: 10.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Ventil drosselt den durchfluss, verhindert dass die Kupplung stark aufschlägt wenn man das pedal schnell los lässt.
angeblich ruckelt es dann beim anfahren.
ich muss zugeben, ich habe überhaupt keinen Unterschied gespürt.
Autor: chris078
Datum: 10.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wo ichs ein bisschen gespürt hab, war auf der Landstrasse beim Schalten, wenn man schnell loslässt.
Es waren die normalen LastwechselGeräusche etwas deutlicher. Und deshalb hab ichs wieder eingebaut.
Vielleicht hab ichs mir auch nur eingebildet? Meins bleibt definitiev drin.

Es ist eigentlich kein Ventil, sondern ne Drossel.
 

Bearbeitet von: chris078 am 10.02.2015 um 01:13:08
Autor: tschoggels
Datum: 10.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab meins rausgemacht und der unterschied beim anfahren ist deutlich spürbar, davor hatte ich immer das gefühl die kupplung tut was sie will. 
Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben nicht gezogen (Walter Röhrl)
Autor: Pierre74736
Datum: 10.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
OK. Danke vielmals für die Reichlichen Antworten. :)

Ob es nun wirklich was bringt, hängt denke wie auch schon Chris gesagt hat warscheinlich dann vom Druchmesser bzw. der "stärke" der Drosselung ab. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man es bei einer etwas stärker abgenutzen Kupplung auch deutlicher spürt, da ja schließlich ein "weiterer" Weg zurück gelegt werde muss --> also müsste theoretisch auch mehr Öl bewegt werden.

Meint ihr mit nem gutem Wagenheber kommt man da ran oder braucht man wirklich ne Bühne ???

Gruß Pierre
Autor: B OZ 200
Datum: 10.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
10€ für eine Hobbywerkstatt wirst du bestimmt übrig haben. Auf der Bühne ist deutlich einfacher, sicherer und angenehmer. Eine Stunde wird locker reichen.
Nicht vergessen, Leitung zusammendrücken damit da nicht alles rausläuft, und entlüften.

Aber das steht alles schon in vorhandenen Threads. Habe es auch hingekriegt ohne neues Thema aufmachen zu müssen ;)
Autor: chris078
Datum: 10.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wagenheber ist lebensgefährlich! Du musst mit Kopf und Brust unters Auto.
Der originale Wagenheber hat ne Kunststoffmutter, die rutscht durch und du bist tot.
Und auch nicht stabile Rangierwagebheber - die sind hydraulisch und sinken mit der Zeit ab. Mach das bloß nicht!
Wenn du mit dem Wagenheber arbeitest, brauchst du immer stabile Unterstellböcke.
Unbedingt Bühne und wenns ne Mietwerkstatt ist.


@tschoggels, was hattest du für nen Durchmesser? Würd mich echt interessieren, weil man bei dem Thema echt unterschiedliche Meinungen hört.
Für die einen fährt sich das Auto anschliessend wie das Wunder des Universums und andere merken nichts ?!

Man könnte es ja theoretisch auch aufbohren sagen wir mal auf 2mm?

 

 

Bearbeitet von: chris078 am 10.02.2015 um 19:05:52
Autor: Pierre74736
Datum: 10.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------

Also Wegen dem Thema mit dem Wagenheber- Es versteht sich von selbst (für mich), dass ich nicht den standart Wagenheber meine, sondern einen Hydraulischen wie du sagst und die Unterstellböcke habe ich auch ;) Aber danke für den Hinweis. Sicherheit kommt immer an erster Stelle, :)

Aber wenn ihr sagt dass es mit Bühne besser ist, werde ich das so machen. Ich werde euch dann Hier mitteilen, welchen Durchmesser das Ventil vom 316ti hat. Vielleicht lässt sich ja erkennen, wie der Durchmesser mit der Motorenvariante sich verändert.

Danke nochmal für alles Tipps, Dricks und Meinung :)

Gruß Pierre


 
Autor: tschoggels
Datum: 10.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
1.70 steht bei meim drauf, ist der durchmesser vielleicht abhängig von der motorvariante?
Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben nicht gezogen (Walter Röhrl)
Autor: B OZ 200
Datum: 10.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich denke eher vom Baujahr.
Autor: Pierre74736
Datum: 10.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja von der Logik her wäre eine Abhängigkeit der Motorvariante aber auch nicht verkehrt.
 Man könnte ja denken, dass durch dieses Ventil, das die Kupplung nicht so schnell kommen lässt auch ein abwürgen, was bei kleineren Motoren ja einfacher ist etwas mindert.

Aber das ist ne reine Spekulation.


Gruß Pierre
Autor: chris078
Datum: 10.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Da gibts nur eins: Probieren :D




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile