- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Drehzahlschwankungen durch E.-Verbraucher - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: FcryCola
Date: 31.01.2015
Thema: Drehzahlschwankungen durch E.-Verbraucher
----------------------------------------------------------
Hallo BMW-Kollegen,

da hoffentlich der Sommer bald kommt und ich endlich mit meinem Projekt weiter machen kann stelle ich mal wieder eine neue aber doch bekannte Frage:

Ich fahre ein E36 328i Cab Bj.10/1996 mit akteullen 220tkm. Der Wagen läuft soweit gut, zieht noch ganz ordentlich durch und reicht für den Alltag.
Im Sommer sowie Winter muss ich immer feststellen, dass bei der Betätigung eines oder mehrern Fensterhebern, die Drehzahl ein gutes Stück in den Keller geht. Im Sommer kommt es oft bei hohen Temperaturen durch den Drucklüfter bzw. bei eingeschalteter Klimaanlage. Generell wenn E.-Verbraucher, sei es Verdeck, Fenster, Drucklüfter, genutzt werden, schwankt alles.

Im Stand läuft er etwas unruhig. Wenn er kalt ist mehr als bei Wärme. Man merkt im Fahrzeug leicht am Lenkrad und wenn man die Hand auf die Motorabdeckung legt deutlich. Wackeln tut er aber nicht. Scheint als tut er sich anfangs bissi schwer.

Spannrollen sowie Riemen wurden vor ca. 1 Jahr getauscht. Alles von Conti. WaPu (OEM) und Behr-Hella Kühler (größte Ausführung) eingebaut. Batterie zwischen 5-7 Jahre alt.

Möchte gerne das alles sehr sauber läuft, dachte schon an verschlissene Schleifkörper in der Lima.....Große Spannungsschwankungen im Bordcomputer kann ich nicht festellen. Laut Display liegen immer um die 14-14,20V an.

Wenn ihr Ideen habt, würde ich mich sehr freuen, wenn Ihr sie mir mitteilt, im Internet findet man nichts vernüftiges !


Gruß

Flo

PS: Falls jemand gute Vorschläge hat, wie ich meine Alpina Classic pulvern lassen soll, kann es mir gerne dazu schreiben ;)

 

Bearbeitet von: FcryCola am 31.01.2015 um 00:14:36


Antworten:
Autor: Old Men
Datum: 31.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Du solltest mal deine Lima bzw. deine komplette Elektrik überprüfen lassen. Wenn eingeschaltete Verbraucher viel Strom ziehen, muss deine Lima mehr Strom abliefern. Aus diesem Grund wird dann die Drehzahl in Mitleidenschaft gezogen. Ich vermute, deine Lima bringt nicht mehr genug Saft. Die Voltzahl wird noch O.K. sein, aber nicht die Amperezahl.
Autor: FcryCola
Datum: 31.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Genau das habe ich mir auch gedacht. Mein Anlasser hat auch bei 200tkm angefangen Stress zu machen. Hab ihn bei 215tkm endgültig wechseln müssen.

Lima ist ja auch eine kostspielige Sache allerdings wäre es mir das wert. Auf der Autobahn im Sommer merkt man wenn der Drucklufter zuschaltet, das die Kiste gut an Power verliert. Jetzt im Winter merkt man es, wenn man das Abblendlicht an hat und dabei eines der Verbraucher betätigt, das es kurz dunkler wird, da die Drehzahl in Keller geht....
Autor: ThogI
Datum: 03.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Du solltest mal deine Lima bzw. deine komplette Elektrik überprüfen lassen. Wenn eingeschaltete Verbraucher viel Strom ziehen, muss deine Lima mehr Strom abliefern. Aus diesem Grund wird dann die Drehzahl in Mitleidenschaft gezogen. Ich vermute, deine Lima bringt nicht mehr genug Saft. Die Voltzahl wird noch O.K. sein, aber nicht die Amperezahl.
(Zitat von: Old Men)


sorry old men, dass ich das sagen muss, aber das ist totaler Quatsch.

Wenn die Spannung nicht in den Keller geht, dann reicht auch die Ampereleistung der Lima aus! Wenn die LiMa an der Leistungsgrenze ist, geht die Spannung runter.

Dass die Drehzahl etwas muckt liegt an den hohen verlangten Strömen. Für diese hohen Ströme muss vom Motor Kraft aufgewendet werden. Deshalb die Drehzahlmucken. Aus dem Grunde wird bei Klimabetrieb auch die Drehzahl angehoben. Klimakompressor braucht Kraft, Magnetkupplung braucht Kraft.
Wenn ein E-Motor o.ä. mal eben 20A zieht, dann sind das mal eben ca. 0,25 kW die die LiMa vom Motor zusätzlich abzweigt. Bei lastfreier LL-Drehzahl ist das ne ganze Menge.

 
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: thbo0508
Datum: 03.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es gibt noch eine andere Fehlerquelle:
Wenn die LIMA ok ist (ist sie ja bei 14,..V) und die Drehzahl ein gutes Stück in den Keller geht, ist die Ursache ein zu hoher Übergangswiderstand.

D.h., die Plusleitung oder die Masseleitung zum Motor ist oxydiert.

Du kannst das herausfinden, indem  Du die Batterie abklemmst und den Widerstand vom + der LIMA zur Plusklemme der Batterie und von der Motormasse zur Minusklemme der Batterie misst.

Du kannst Dir auch mal das Video von den Vox-Autodoktoren von vor 2 oder 3 Wochen ansehen, da war das Problem an einem Opel.
Autor: FcryCola
Datum: 03.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Okay das klingt interessant.
Also ein sehr guter Kumpel der ein 99er Cab mit dem gleichen Motor fährt, allerdings 300tkm schon runter hat, kennt diese Probleme nicht. Bei mir sackt sie eben richtig stark ein. Manchmal denkt man er geht aus fängt sich dann aber wieder.

14v sehe ich über die CC (Geheimmenü ist frei)


Wie genau kann ich das messen? Habe es nicht ganz verstanden....

Kann auch die große der Lima in Frage kommen?
Autor: setorch
Datum: 04.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin!

Ich habe dasselbe Problem mit meinem 323i Coupe 10/97. Bei mir sinkt die Drehzahl bei Verbrauchern und bleibt auch dort.
Mein Schwager, der Mechatroniker ist, hatte auf Leerlaufregler oder Drosselklappenpoti getippt. Poti haben wir neu eingestellt - keine Verbesserung. LLR würde ich ungern auf Verdacht tauschen.
Seine Logik war, dass der LLR die Drehzahl wieder hochregeln müsste, wenn ein erhöhter Kraftaufwand durch die Lima notwendig ist.

Meinungen dazu?

Bearbeitet von: setorch am 04.02.2015 um 16:13:41
Autor: ThogI
Datum: 05.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
genau für sowas ist der LL-Regler ja da.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: FcryCola
Datum: 05.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dieses Problem, das die Drehzahl nicht mehr ansteigt, habe ich zum Glück nicht, sie sackt eben nur ordentlich ab und ich möchte das unterbinden, da man denkt die Kiste geht gleich aus. Ist eben schon ordentlich !
Autor: thbo0508
Datum: 05.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 


Wie genau kann ich das messen? Habe es nicht ganz verstanden....


(Zitat von: FcryCola)


 Mit einem Ohmmeter, bzw. Multimeter und auf Widerstand stellen.
Autor: thbo0508
Datum: 05.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Moin!

Ich habe dasselbe Problem mit meinem 323i Coupe 10/97. Bei mir sinkt die Drehzahl bei Verbrauchern und bleibt auch dort.
Mein Schwager, der Mechatroniker ist, hatte auf Leerlaufregler oder Drosselklappenpoti getippt. Poti haben wir neu eingestellt - keine Verbesserung. LLR würde ich ungern auf Verdacht tauschen.
Seine Logik war, dass der LLR die Drehzahl wieder hochregeln müsste, wenn ein erhöhter Kraftaufwand durch die Lima notwendig ist.

Meinungen dazu?

Bearbeitet von: setorch am 04.02.2015 um 16:13:41
(Zitat von: setorch)


  Genau das hatten sie vor 3 Wochen bei den Vox-Autodoktoren.
Da haben die Werkstätten auch am Motor alle Teile und Leitungen getauscht.
Das Problem blieb.
Mach das, was ich oben beschrieben habe, Widerstandsmessung.
Autor: FcryCola
Datum: 09.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Angenommen ich Messe das jetzt gleich in der Garage, bei wie viel Ohm müsste denn das Ergebnis liegen? Kein widerstand geht ja schlecht, da man ja den Leitungsquerschnitt beachten muss
Autor: thbo0508
Datum: 09.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Stell das Meßgerät auf Kiloohm oder Ohm.
Ich schätze, mehr als 10 Ohm dürften es nicht sein.
Und wenn Du es angeschlossen hast, wackel am Motor, bzw. am Masseband zwischen Motor und Karosserie.
Autor: FcryCola
Datum: 09.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Okay...... Werde ich die Tage bei Zeit machen.

Leichtes abschleifen der Kontakte an der Batterie sowie den klemmen müsste ja auch etwas bringen?
Autor: thbo0508
Datum: 10.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn das Problem während der Fahrt ist, wird das nichts bringen, während der Fahrt hat die Batterie keine Funktion.
Die Batterie ist nur von vor dem Start bis zum Start da, danach  übernimmt die LIMA.

Dieser Punkt wird auch hier im Forum oft falsch dargestellt.

Die Folge ist, dass bei Problemen während der Fahrt oft die Batterie gewechselt wird und danach ist das Problem immer noch da.

Wenn der Wagen normal startet, ist mit der Batterie und den Klemmen alles ok.
Autor: FcryCola
Datum: 10.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja also direkt beim fahren merke ich nur kurz wie das Licht für eine Sekunde schwächelt.

Im Stand bei Leerlauf merkt man es eben, er kämpft dann immer sich zu fangen.

Demnächst kommen neue Schläuche in den Motorraum sowie VDD wird erneuert.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile