- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Bitte um Beratung: F30 oder E90 - verschiedene Preise / Kaufberatung

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Delgado7
Date: 23.01.2015
Thema: Bitte um Beratung: F30 oder E90
----------------------------------------------------------
Hallo BMW-Fans,
ich bin neu hier komme aus Österreich und bin 23 Jahre alt. Ich hatte vor 2,5 Jahren einen Mercedes w204 c220 cdi BJ: 2011 Facelift gekauft.
Da ich mit den PS vom Mercedes nicht ganz zufrieden bin, denke ich in den nächsten Wochen oder Monate das Auto umzutauschen.
Eigentlich habe ich auch einen 2. Grund auch, nämlich würde ich gerne mal zu einem Benziner umsteigen. Für mich würde an 1. Stelle der 328i F30
kommen, aber nachdem ich soviele negative Sachen über den Sound gelesen habe wurde ich ein wenig unsicher ob es doch die richtige entscheidung wäre.
Viele meinen es würde wie ein Staubsauger tönen, da sei sogar fast ein Diesel besser drann. Was mich auch so unsicher macht ist dass es ein 4 Zylinder ist
mit viel PS und nur 2 Liter Hubraum, ist da der Motor nicht ein wenig überlastet ? Ich frage das nur, weil ich mich nicht wirklich mit Motoren usw. auskenne.gib
Eine 2. Wahl hätte ich natürlich auch diese würde für mich eigentlich eher ungern in Frage kommen aber ich sags trotzdem, E90 330i oder wieder ein Mercedes C300, aber i-wie bevorzuge ich mehr einen BMW da Mercedes Preislich einfach bisschen zu teuer sind.
Von der Innenaustattung her bevorzuge ich den Mercedes aber der F30 sind auch nicht so schlecht aus und außerdem hat der F30 eine sehr schöne sportliche Form. So nun hätte ich da ein paar Fragen an die Spezialisten.

Wie gut ist der Motor vom F30 328i?
Wie lange wäre denn die Lebensdauer denn km mäßig? (mit normaler Fahrweise, mit warmen Motor natürlich ab und zu mal hochdrehen)
Hat das Auto i-welche Krankheiten sprich zuviel Öl,usw.?
Ist der Klang wirklich so beschissen ?

Was haltet ihr vom 330i E90?
 


Antworten:
Autor: Pat91
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Motor vom F30 328i ist gut im Anzug und dreht auch sehr schön. Fahrtechnisch ziemlich gut.

Zum Sound... naja was soll man groß sagen 2L 4 Zylinder sagt glaub ich alles oder? :(
Autor: Delgado7
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei soviel PS sollte er auch gut ziehen können, aber ich frage mich nur ob dieser Motor auch eine lange Lebensdauer hat, nicht dass es dann bei 180000-200000 ein Ende hat. Ich stelle mir halt die Frage ob der 328i nicht zu überbelastet ist mit 2 Liter Hubraum und soviel PS.
Was schätzt ihr da so ? Ein F30 335i wäre der Hammer aber der is mir zu teuer. Was haltet ihr vom E90 330i ? guter Motor?
Autor: Pat91
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
die laufen eigentlich auch mir hoher Laufleistung sehr gut, jedenfalls tun die 4 es aus unserem Club.

Was die Standfestigkeit angeht vom F30 328i kann ich dir keine Auskunft geben, ich bin aber eher Skeptisch, was solche aufgeladenen Motoren angeht.
Autor: ChrisH
Datum: 24.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn ich nicht irre, kommt doch beim F30 328i der "Motorsound" auch schon künstlich aus der Stereoanlage?!?

Der F30 untersteuert halt ordentlich. Weiß nicht, ob Dir das wichtig ist, wenn Du bisher Benz gefahren bist. Der ist ja nun auch nicht gerade die Messlatte in Sachen Sportlichkeit.

Mir persönlich wäre ein Reihensechszylinder Sauger (also der E90 330i) lieber, aber auch das ist Geschmacksache. Da Du vom Diesel kommst, wird sich der F30 328i als Turbo-Benziner ähnlicher fahren als der E90 330i. Ein Sauger will halt Drehzahl, dafür dreht er eben auch schön frei hoch.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Delgado7
Datum: 24.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielen Dank für deine Antwort. Warum währe dir ein Sauger lieber? Ich dachte immer Autos mit Turbo werden mehr bevorzugt. Nun ja da ich mir ziemlich unsicher bin über den 328er würde ich aus technischen Gründen ja auch einen 330er (e90) bevorzugen, aber mir hat halt der f30 innen sehr gefallen vorallem der Schaltknauf (Automatik) schaut richtig cool aus wie ein joystick. Hat denn jemand mal ne Erfahrung mit 328 gehabt ?
Autor: cxm
Datum: 24.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

Sound, cooler Schaltknauf - meinst Du, dass das die richtigen Kriterien für eine Autoauswahl auf dem Niveau sind?
Beim E90 sind die Motoren ab 323i 6-Zylinder, beim F30 nur der 335i.
Ist eher eine Preisfrage.
Ein F30 328i gibt's ab 20t€, die F90 6-Zylinder schon unter 10.
Wie viel willst Du denn anlegen?

Die Motorenphilosophie - 4- oder 6-Zylinder - sehe ich mittlerweile viel entspannter.
Klar habe ich noch meinen 6-Zylinder Sauger in der Garage - schön eingewintert.
Fürs tägliche Fahren habe ich einen stinknormalen Golf Diesel als Firmenwagen.
Der weckt wirklich keine Emotionen, fährt aber auch.
Sollte es demnächst doch wieder ein BMW werden, wird es ein 318d sein - was Größeres kriege ich eh nicht...
Angebliche Anfälligkeiten bzgl.: Diesel und Turbo sind mit egal.
Wenn kaputt, dann Werkstatt...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: Performances
Datum: 24.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wobei der 323i glaube ich wie der 328i beide als E9* nur die US-Varianten (bzw. Kanada und weitere Länder) des 325i und 330i sind.
Also "eigentlich" nicht bei uns erhältlich.

Den 325i kann ich dir absolut NICHT empfehlen.
Besonders wenn er dann noch mit der Steptronic kommt.
In Österreich gehen die Steuern nach Ps , nicht nach Hubraum daher würde ich den 330i nehmen.
Wenn es ein Turbo sein soll, 335i E9*.
Von den F Modellen halte ich nicht soviel , habe dazu allerdings selbst auch noch nicht wirklich etwas erfahren.

Da du soviel von der Leistung sprichst, die kommt durch Drehzahl und Drehmoment zustande.
Leistungsmäßig und vorallem auch beim Drehzahlband, wird der 328i Dank des Turbos über dem 330i liegen, beim 330i hast du allerdings einen robusteren 6 Zylinder Sauger .
4 Zylinder BMW mag ich nicht so gerne, weil andere Hersteller ala VW es einfach besser können.
Vom Verbrauch her, wird der F3* sich vermutlich auch etwas weniger gönnen, je nach Fahrweise.

Literleistung liegst du beim 328i F30 bei ca. 123Ps/L , beim 330i E90 LCI bei 90Ps/L .
Als Vergleich einmal den E46 M3 ~105Ps/L und war damit zur seiner Zeit schon ziemlich gut bedient.
Im Vergleich zu einem modernen Turbomotor, AMG 2-Liter Turbo ~180Ps/L ist er aber noch moderat.

Also Fazit , wenn du das Geld hast und
- etwas modernes möchtest, 328i F3*
- Leistung und Sound möchtest, 335i E9*
- du ein Mittelding möchtest, 330i E9*
Preislich dürfte die Auflistung so auch stimmen.

Bei den modernen Motoren geht BMW von einer Lebenslaufleistung von ca. 150-200tkm aus.
Was dann am Ende bei rauskommt, hängt vom FahrerIn und der Liebe zum Materialschonen an.

Für einen 2 Liter TURBO ist der Klang okay.
Es wird eben getrickst, damit dem Fahrer etwas anderes suggeriert wird wie es der Realität entspricht.
Sound ist beim 3 Liter aufjedenfall schöner mMn.  , soll ja auch Leute geben denen das Klospülgeräusch gefällt.

Wenn es ein Diesel werden sollte, kann ich dir nur den 330d E9* empfehlen, vom 4 Zylinder Turbodiesel kann ich dir nur abraten.
Kenne fast niemanden der damit bisher keine Probleme hatte!
Der 330d dagegen läuft und läuft und läuft  , VFL und der LCI.

 
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: Pat91
Datum: 24.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jap tut er ChrisH, durfte es selber schon hören... :(

Wenn ich nicht irre, kommt doch beim F30 328i der "Motorsound" auch schon künstlich aus der Stereoanlage?!?

(Zitat von: ChrisH)


 
Autor: ChrisH
Datum: 24.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Vielen Dank für deine Antwort. Warum währe dir ein Sauger lieber? Ich dachte immer Autos mit Turbo werden mehr bevorzugt. ....
(Zitat von: Delgado7)


Ist alles Geschmacksache.

Ein Turbo hat mehr Drehmoment unten herum. Dafür dreht er nicht so frei hoch und die Leistung knickt oben ein.
Die Leistung setzt leicht verzögert ein, dann kommt der Turboschub. Beim 4-Zylinder-Turbo fehlt außerdem der seidige Motorlauf. Der Motorsound innen wird (wie schon diskutiert) über die Lautsprecher erzeugt, weil der echte Klang in einem BMW so gar nicht überzeugen konnte (der Vorgänger hatte halt einen Reihensechser).

Der Reihensechszylinder-Sauger läuft wie eine Turbine: völlig schwingungsfrei und er dreht freudig hoch. Die Leistung liegt beim Gasgeben sofort an und steigert sich ganz linear mit der Drehzahl. Sie ist daher ideal dosierbar. (Die Automatik verwässert das aber ggf. schon wieder). Und der Klang ist wirklich toll. Dafür hat er bei niedrigen Drehzahlen weniger Drehmoment.

Der eigentlich Grund für Turbos sind einerseits die steigenden Gewichte der Fahrzeuge, zu deren Kompensation man beim Sauger auch den Hubraum erhöhen müsste. Andererseits ist es der völlig weltfremde NEFZ-Verbrauchszyklus: Da schneidet der Turbo besser ab. Ob er im echten Leben auch weniger verbraucht steht aber auf einem ganz anderen Blatt. Außerdem kann der Autohersteller viel Geld sparen, wenn er statt vier verschieden großen Saugern nur einen Turbo in vier Leistungsstufen baut.

Wenn man was zum gemütlichen Fahren will, dann empfindet man einen Turbo vielleicht als recht angenehm wegen des Drehmoments. Dafür fehlt beim 4-Zylinder-Turbo wiederum der seidige Motorlauf.
Wenn es eher sportlich werden soll, dann ist die schlechtere Leistungsdosierung des Turbo nicht gerade förderlich. Das merkst Du besonders, wenn es rutschig wird, zum Beispiel beim sportlichen Fahren bei Nässe. Noch krasser wird es auf Schnee, weil da das plötzliche Einsetzen der fetten Drehmomentwelle die feinfühlige Gasdosierung noch schwieriger macht. Statt einem Drift kommt dann eben schnell ein Dreher raus. Wenn Du auch gerne mal auf Schnee driftest, dann nimm auf jeden Fall den Sauger (und dann am Besten mit Schaltgetriebe wegen des Kupplungspedales). Aber da Dein Benz wegen dem dort nicht abschaltbaren ESP das ohnehin nicht erlaubt, wird es für Dich vielleicht überhaupt kein Thema sein und du bist mit dem Turbo völlig zufrieden. Und da Du vorher Turbodiesel gefahren bist, hast Du dich vielleicht auch an diese Turbo-Charakteristik gewöhnt und empfindest den Sauger als unelastisch. Am besten fährst Du beide mal, und machst Dir ein Bild, was Dir besser gefällt.

BMW-Fahrer wurden halt Jahrzehnte lang mit den seidigen Reihensechszylindern verwöhnt. Da ist die Umstellung auf kleine 4-Zylinder-Turbos ein echter Kulturschock. Das ist deshalb ein heißes Thema unter BMW-Fahrern.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 24.01.2015 um 20:40:15

Bearbeitet von: ChrisH am 24.01.2015 um 20:41:23
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Saugnapf
Datum: 24.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Bei soviel PS sollte er auch gut ziehen können, aber ich frage mich nur ob dieser Motor auch eine lange Lebensdauer hat, nicht dass es dann bei 180000-200000 ein Ende hat. Ich stelle mir halt die Frage ob der 328i nicht zu überbelastet ist mit 2 Liter Hubraum und soviel PS.
(Zitat von: Delgado7)


Du redest wie damals mein Vater. Dieses Thema, das ja ein so kleiner Motor mit dieser Leistung ja gar nicht so lange halten könnte, ist so alt und langweilig wie so manch andere Binsenweisheit.

Vor 40 Jahren, als die meisten von hier noch mit der Rassel um den Christbaum geflitzt sind, hielt ein Motor selten bis 200.000km - eine Laufleistung, die heute von jedem Kleinstwagen mühelos erreicht werden kann. Die Motoren sind in den letzten Jahren immer leistungsfähiger, zuverlässiger und - zum Leidwesen der Hersteller - auch immer langlebiger geworden. Das gilt für Otto und Dieselmotoren.

Bei den heutigen Motoren werden andere Fertigungstechniken und andere Materialien eingesetzt. Starb noch vor 40 Jahren mehr als die Hälfte der Motoren an einem Kolbenklemmer oder einem Lagerschaden, so treten diese Schadensbilder heute bei ordnungsgemäßer Wartung (Wichtig!) kaum noch auf. Es ist nicht die Leistung, die einen Motor Knülle macht, sondern der Fahrer. Auch das kann man nicht genug betonen.

Grundsätzlich kann man die Kunden, die gehäuft Probleme mit ihrem Motor oder ihrem Fahrzeug haben, unabhängig vom Hersteller in drei Gruppen einteilen:

Gruppe 1: Die Nichtbesitzer
Der klassische Nichtbesitzer fährt das Fahrzeug nur - in der Regel der klassische Firmenwagen. Er mietet es, ist Leasingnehmer oder das Fahrzeug stammt aus dem Fahrzeugpool der Firma, in der er arbeitet. Da er keine Wartungskosten tragen muss, schert er sich einen Teufel um den sorgsammen Umgang mit dem Fahrzeug. Nach einigen zigtausen Kilometern ist er es eh wieder los und vorzeitige Defekte sind dann das Problem des Nachbesitzers.

Gruppe 2: Die ich hab keine Kohle
Vornehmlich jung und männlich will man nach der Ausbildung auch mal endlich mit den großen Hunden pissen gehen und kauft sich eine Karre, die was hermacht, aber möglichst billig ist. Nach einige Zeit merkt man, das eine Karre, die was hermacht, auch im Unterhalt nicht billig ist. Also versucht man sich selbst zu helfen, soviel wie möglich entweder selbst machen, durch einen Kumpel machen lassen oder in einer billigen Hinterhofwerkstatt "Wir können alle Autos" und repariert mehr kaputt als ganz. Meistens fällt das nicht gleich auf. Nur ein Beispiel: Bei mehr als 50% der Fälle einer defekten Kopfdichtung war der Kopf schon einmal herunten. Bei Luft- und Ölfiltern fällt selbst den Finanzämtern auf, dass diese dreimal häufiger auf Werkstattrechnungen zu finden sind, als diese durch Hersteller und Impoteure verkauft werden. Ein so aus kostengründen kaputtgewartete Fahrzeug ist ein Garant für ein kurzes Motorleben

Gruppe 3: Die Ich-bin-der-Fachmann Spezialisten
Grundsätzlich mindestens zwei oder drittbesitzter. Ich bau die Drallklappen aus, obwohl ich nicht wirklich verstanden habe, für was die gut sind, aber in den Foren sagen ja alle... Und die bei BMW sind ja sowieso zu blöd - aber ich bin es nicht, ich Chippe meinen 25d auf einen 30d,, ist doch eh der gleiche Motor, zumindest sieht er gleich aus. Klassischer Spruch bei Rückfragen in einem Forum "Ich hab schon alles getauscht". Außerdem: Ein BMW kann getreten werden, wenn er warm ist und außerdem weiß ich eh alles besser.

Diesen drei Gruppen sind die Hersteller zu großem Dank verplichtet, sichern sie doch über 80% der Einnahmen aus Motor und Antriebsbedingten Ersatzteilen. Dagegen verdient man an der vierten Gruppe nur verhältnismässig wenige Geld:

Gruppe 4: Der Rest
Er macht jeder Inspektion nach Werksvorschrift, es wird auch nach 250.000km noch die Originalqualität an Öl verwendet. Nach 200.000km waren zwei Glühstiffte seines Diesel defekt, er hat gleich alle machen lassen, weil er sich nicht vorstellen kann, dass die anderen besser aussehen. Er fährt sein Auto oftmals unbewußt sorgfälltig warm, fährt auch mal sehr gerne sehr schnell, tritt den Motor aber nicht nicht. Er treibts sich nicht in Foren rum, weil es nicht zu berichten gibt außer dass seine Karre läuft wie sie soll. Er gehört zum Rest, aber eben auch zu großen Masse der BMW-Fahrer.

Aufgrund meiner Tätigkeit und einer recht hochrangigen Verwandtschaft fährt bei uns in der Familie, im Verwandtenkreis und zu 50% im Bekannten BMW. In den letzten 30 Jahren waren das in der Summe rund 80-100 Fahrzeuge. Nur einer hat Probleme bekommen: Bei unserem Versicherungsvertreter (E39 525d) ist der Turbo verreckt. Als ich ihn fragte, ob an dem Auto etwas gemacht wurde, meinte er "Kann das damit zusammenhängen, dass ich die Motorsteuerung habe optimieren lassen, damit er sich mit dem Wohnwagen etwas leichter tut..". Er bekam keinen Kommentar, aber ne Rechnung von mir. Ansonsten keine teueren Schäden, dam mal ein paar Fensterheber, Glasschiebedach machte bei zweien Zicken, Nockenwellensensoren wurde ich ein paar los, ein Satz Injektoren und einen Zoo an Glühstiften - das war es aber auch schon.

Lebensdauer eine Motors ist heute keine Frage mehr der Leistung in Bezug auf die Größe, sondern der Handhabung. Ein kleiner Motor wird schneller warm und läuft damit kürzer im Kaltlauf. Ein Cousin von mir fährt seinen 520d seit über 400.000 km und er bereut den Spruch "die Karre fahr ich, bis sie auseinanderfällt". Und die mechanische Belastung des 20d ist höher als die des 28i.
Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst.
Autor: B3AM3R
Datum: 24.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Um es etwas abzukürzen, die zwei Sichten zum Thema:

Der BMW und Motoren Fan wird dir immer zum E9x 6 Zylinder raten. Ein großer Sauger mit mehreren Zylindern ist einfach eine ganz andere Nummer. Weniger Vibrationen, mehr Komfort, geschmeidiges Hochdrehen, schöner Klang. Es hat einfach was gehobenes. Ein rappeliger 4 Zylinder hat jeder.
Zudem hat der F30 wiedermal zum E90 an Sportlichkeit verloren.

Derjenige, der immer den neuesten Schnick brauch, rät dir zum F30. Die Leistung liegt leicht über den Saugern, auf dem Papier sieht alles besser aus. In der Realität hat es aber keinen echten Vorteil. Joystick, Navi und lauter so Sachen halt sind neuer und ggf besser. Am Auto zählt für mich alleine der Antrieb und das fahren ansich, daher kann mich das iwie nicht locken und überzeugen.

Ein aufgeladener 4 Zylinder wird unter Garantie (bekommst du von mir ausgestellt) nicht so lange problemlos laufen wie ein 6 Zylinder Sauger.
Und wenn es "nur" der Turbo ist- 300tkm, wie das bei den 6Zylindern üblich ist, wird der 4 Zylinder Turbo nicht problemlos schaffen.

Am besten fahre beides mal Probe und nach dir ein eigenes Bild. Ich würde dir klar zum 330i oder 335i E9x raten. (meine Wahl wäre 330i 258PS)

Den Turboaufpreis hast du beim 335i allerdings auch!
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: joecrashE36
Datum: 24.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ops. *g*

Meine Wahl ist grundsätzlich nicht den "größtmöglichen" Antrieb.
Warum ?
Wenn man den sich als Jahreswagen nicht leisten kann, dann sollte man die Finger weglassen.
Mit 23 Jahren sollte man noch mehr auf den Unterhalt schauen.
Am besten das was die meissten haben : Die Goldene Mitte.
Denn Geld das nicht in's Auto fließt hat man für anderes übrig.
330i E90 ist eigentlich nicht schlecht,es gibt aber wohl ziemliche Probleme
mit der Direkteinspritzung.

 
-->Meine Motoren drehen nie in den Begrenzer !
Autor: cxm
Datum: 25.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Wenn man den sich als Jahreswagen nicht leisten kann, dann sollte man die Finger weglassen.
Mit 23 Jahren sollte man noch mehr auf den Unterhalt schauen.
(Zitat von: joecrashE36)


 Hi,

grundsätzlich richtig - aber um welche Beträge reden wir hier?
Ein F30 328i kostet ab 20 Mille aufwärts.
Einen E90 330i bekommt man dafür allemal.

Der Unterhalt beim F30 328i ist günstiger als beim E90 330i.
Weniger Verbrauch, weniger Hubraum, weniger CO2 Ausstoß, um 2 Klassen günstigere Versicherungseinstufung.
Was man beim Kauf eines E90 spart, kann man also noch eine Weile vertanken, versteuern und versichern.

Ob der E90 nun das schönere Auto ist - für mich nicht.
Ich empfinde den E90 (und auch Touring, Coupé, Cabrio) als die am wenigsten gelungene 3er Reihe.
Und der F30 ist das klar bessere Auto.
Daran ändern auch die Sechszylinderjammerthreads in den BMW Foren nichts...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: ChrisH
Datum: 25.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

.....

Ob der E90 nun das schönere Auto ist - für mich nicht.
Ich empfinde den E90 (und auch Touring, Coupé, Cabrio) als die am wenigsten gelungene 3er Reihe.
Und der F30 ist das klar bessere Auto.
Daran ändern auch die Sechszylinderjammerthreads in den BMW Foren nichts...

Ciao - Carsten
(Zitat von: cxm)


  Ich hab das Bangle-Design nie leiden können.
Andererseits, ob der F30 nun das bessere Auto ist?? Besser in was?? Im Federungskomfort sicher - was gegenüber dem E9x nun auch nicht schwer war. Aber sonst? Der Federungskomfort ist halt teuer erkauft:
Mal ein Auszug aus dem Test des F30 335i:
"Schlimmer noch: Der deutlich leichtere und etwas schwächere BMW 335i ist nicht schneller, sondern gar langsamer unterwegs als der Audi S4. Die vergleichsweise gefühllose Lenkung, eine ausgeprägte Seitenneigung und das deftige Untersteuern des BMW 335i sind im Badischen für 1.17,7 Minuten gut."
Das ist jetzt nicht wirklich, was ich von einem BWM erwarte.
Oder wie ein anderer Tester mal so schön schrieb:
"Ein gutes Auto, aber kein guter BMW".

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: B3AM3R
Datum: 25.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Womit wir bei dem Typ "neu ist immer besser" angekommen wären....

Der E90 ist jetzt nicht wirklich der Schocker aus der Bangle Zeit. Aber über Geschmack was Optik angeht brauch man nicht streiten. Ich sag nur so viel dazu, die neue Front gefällt mir dagegen gar nicht. Beim M sieht's gut aus, bei den Standart 3ern ist es irgendwie ziemlich beliebig.
Was nun wirklich das bessere Auto ist, wird man nach über 200tkm sehen. Vom Fahren her, wäre mir sportlich lieber als (zu) komfortabel, deswegen sucht man für gewöhnlich einen BMW.
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: cxm
Datum: 25.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

den F30 bin ich schon gefahren, leider nur als mickrigen 318d.
In einem gebe ich den Autotestern recht: das Fahrwerk ist zu weich, zu beliebig.
Da ist es mir dann auch völlig egal, ob und wie viel das F30 Serienfahrwerk nun schlechter ist als das seiner Vorgänger oder der Konkurrenten.
Man darf nur nicht 4 Jahre oder sogar schon vor dem Kauf rumjammern bis das originale FW ausgeleiert ist, sondern muss es gleich wechseln.

Das war aber beim E46 auch schon so.
Ohne Sportsitze und Sportfahrwerk wäre ich keine 8 Jahre mit meinem 330Ci zufrieden gewesen.
Selbst beim 316ti meiner Frau habe ich Sportsitze nachgerüstet weil die Seriensofas so deprimierend waren.

Und eins darf man auch nicht vergessen.
BMW baut nicht mehr für deutsche Rennärsche, sondern für amerikanische 55 Meilen Schleicher - bringt mehr Stückzahlen...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: ChrisH
Datum: 25.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

....Und eins darf man auch nicht vergessen.
BMW baut nicht mehr für deutsche Rennärsche, sondern für amerikanische 55 Meilen Schleicher - bringt mehr Stückzahlen...

Ciao - Carsten
(Zitat von: cxm)


  Hm, ich befürchte ja, sie bauen inzwischen sogar eher für chinesische Manager, die eh auf dem Rücksitz hocken und sich vom Chauffeur fahren lassen! :(

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Delgado7
Datum: 26.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich danke euch allen für eure Antworten! :)
Demnächst werde ich eine Probefahrt machen mit dem E90 330i und F30 328i muss zuerst mal bei der BMW NL schauen ob sie diese genannten Fahrzeuge zur Verfügung haben. Bei uns ist es halt nicht so einfach das Wunschauto zu finde, da ich in einer Kleinstadt wohne.
Ich hoffe dieser Thread bleibt bestehen, damit ich falls mir noch einige Fragen einfallen es wieder hier rein posten kann.

Grüße Delgado7
 




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile