Autor: Metamorphose
Datum: 20.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hey,
was erwartest du denn nun? Das Kühlsystem ist sehr groß, hat etliche Verbindungen und Dichtungen. Fast überall kann es Wasser verlieren. Es macht Sinn eine Pappe unterm Motor zu legen, wenn du das Auto über Nacht stehen lässt. Sollte der Motor dann Wasser verlieren, siehst du in etwa wo das passiert.
Die professionellere Alternative ist eine Druckprüfung. Hier wird ein gewisser Druck aufs System gegeben und gemessen, ob es Druck verliert. Eventuell kann man es dann sogar raustropfen sehen.
Grundsätzlich gehen die Zylinderkopfdichtungen selten kaputt. Ich glaube nicht, dass er das Wasser verbraucht.
Gruß, Meta
Bearbeitet von: Metamorphose am 20.01.2015 um 20:21:11
|
Autor: BMW-E30-SLS
Datum: 20.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Meta hat alles gesagt, vom Computer aus zu rätseln wo dein Kühlsystem undicht ist macht keinen Sinn.
Wo es schonmal undicht werden kann ist an der Wasserpumpe das Lager, das kommt bei manchen schonmal vor, aber 123.000km ist noch nicht wirklich viel für ne WaPu. Würde versuchen erstmal selbst zu suchen, eventuell findest du ja was, andernfalls System abdrücken lassen mit Druckluft.
Gruß
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." - Walter Röhrl
|
Autor: Kave
Datum: 21.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,
erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Dass man so ein Problem aus der Ferne nicht besonders gut analysieren oder gar lösen kann, ist mir klar.
Ich bin jedoch für jeden Hinweis dankbar. Vielleicht gibt es ja Stellen die leicht zugänglich sind und somit geprüft werden können? Stellen die schonmal häufiger Probleme machen usw... Ich habe nicht nach einer Musterlösung gefragt. Trotzdem erstmal danke.
Den Karton werd ich am Samstam mal drunter legen, da steht der wagen bei mir am längsten.
Gruß Kave
|
Autor: widi
Datum: 21.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Eine mögliche undichte Stelle kann der Wasserbehälter sein ! Du kannst mit einer Taschenlampe von oben runterleuchten, obs darunter feucht ist, man kommt auch mit der Hand an die Unterseite des Behälters hin, ob ein Anschluß des Behälters undicht ist, oder dieser gar einen Riß hat. Beide meiner E46 hatten schon mal einen Neuen gebraucht !
lg Widi
|
Autor: Markus101
Datum: 21.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Den Deckel vom Ausgleichsbehälter mal wechseln, der hat ein Ventil, was gerne mal kaputt geht. Dann noch, Ist das Thermostatgehäuse dicht? Einmal auf Blähkühler untersuchen!
|
Autor: bmw325touring_mg
Datum: 21.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
meiner hatte genau mal so nen Blähkühler bei ca. 200.000km. Da ist der Boden vom Kühler nicht mehr plan sondern hat nen Bauch. Somit reissen die Nähte an denen es dann raus rinnt.
|
Autor: Kave
Datum: 21.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,
vielen dank für die vielen Hinweise. Werde ich alle am Wochende mal prüfen. Bin sconmal froh dass keiner die Vermutung hat das er verbraucht. Von Wasser nach kippen passiert zumindest nicht schlimmeres.
Danke Kave
|
Autor: Old Men
Datum: 22.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn du bei der kalten Jahreszeit aber nur klares Wasser nachfüllst, dann könnte es mal kritisch werden. Denke mal an Frostschutz..
|
Autor: Kave
Datum: 22.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,
keine Sorge. Hab ich wegen der Problem fertig gemischt im Auto liegen.
Gruß Kave
|
Autor: Rene17
Datum: 22.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schau dich doch mal im Motorraum um Verfolge alle Schläuche. Meist sieht man doch wo Kühlwasser raus läuft.bei mir war an der undichten stelle alles weiß von dem Frostschutzmittel.
|
Autor: Kave
Datum: 22.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,
das ist ja leider nicht so einfach. Man kann unter der Motorhaube ja nicht wirklich viel sehen. Ein echtes Problem für mich.
Ich schaue mich am Wochenende nochmal um und berichte.
Gruß Kave
|
Autor: BigBashBoon
Datum: 24.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Frostschutz und Wasser 50/50, dann siehste auch was. Bei mir war der hintere Flansch defekt, der was Wasser vom Block zurückführt. Hatte einfach nur einen Riss, sieht man also eher nur im ausgebauten Zustand. Unter Druck spratzte das sofort da raus. Jetzt ist einer aus Metall dran^^
|
Autor: Kave
Datum: 20.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,
es hat leider etwas gedauert bis ich mich mit dem Problem beschäftigen konnte. Es sieht so aus als wenn der Kühler selbst das Problem ist [s. Fotos]. Den Kühler werde ich dann wohl selbst tauschen.
Kann mir jemand eine gute Bezugsquelle nennen und mir vielleicht sagen ob weitere Teile ausgetauscht werden sollten (Gummipuffer, Dichtugen o.ä?).
Danke Kave




|
Autor: widi
Datum: 20.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
@kave, du hast schöne Fotos vom " Blähkühler " gemacht, den ich bei meinem M52Tu auch mal hatte. Den Winter darauf ist bei mir das Ausdehnungsgefäß geplatzt, den darauffolgenden war mein Thermostat defekt. ( Betriebstemperatur wurde nicht mehr erreicht )
Will damit ausdrücken, wenn du noch 3 Jahre mit dem Auto fahren willst, würde ich die Teile mittauschen.
Brauchst dann nur 1 x Frostschutz kaufen und nur 1 x ( bitte richtig ) entlüften !
lg Widi
|
Autor: Kave
Datum: 21.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Widi,
vielen Dank für die Antwort. Werde ich dann auf jeden Fall so umsetzen.
Danke Kave
|
Autor: Kave
Datum: 03.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,
leider fehlen von meiner Bestellung immer noch der Ausgleichsbehälter und das Thermostat. Der Kühler war schon am Montag bei mir. Da das Problem jedoch immer schlimmer wurde, habe ich den Kühler bereits ausgetauscht. Ob es jetzt dicht bleibt und alles in Ordnung ist wird sich erst noch zeigen.
Jedoch habe ich noch eine Frage. Anbei Bilder vom neuen und vom alten Kühler. Wie man sieht, ist der alte Kühler komplett verbogen und irgendwie 'aufgequollen'. Wie kann es zu so einem Schaden kommen? Nicht dass mir das gleiche bald wieder passiert.
Frostschutz war - zumindest zu meiner Zeit - immer drin.
Danke Kave


Bearbeitet von: Kave am 03.05.2015 um 08:38:16
|
Autor: neuling.e36compact.bj2000
Datum: 03.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi. Das ganze wird blähkühler genannt, entsteht meist durch einen kaputten Deckel, welcher den Druck nicht raus lässt. Mit der Zeit bläht sich der Kühler eben auf.
Hab den Thread jetzt nicht ganz gelesen aber das erneuern des Deckels wäre anzuraten. Gibt es in 1.4er und 2.0er Version. (öffnungsdruck in bar)
Greetz.
|
Autor: cHriz
Datum: 03.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was fährt denn der TE fürn Frostschutz? Sehe da rosa Tröpfchen unterm Kühler .....
|
Autor: Kave
Datum: 06.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,
danke für die Antworten.
Einen neuen Deckel (2 Bar) hatte ich schon mit dem Kühler zusammen bestellt, warte ich aber immernoch drauf. Hoffe das ist jetzt nicht so schlimm wenn ich noch mit dem alten Deckel fahre?! Es wundert mich aber dass es dann wirklich den Kühler trifft und nicht einfach einen Schlauch o.Ä.
Durch den Tausch des Kühlers habe ich jetzt neuen Frostschutz genutzt. Welchen genau kann ich gerade nicht sagen, war einfacher aus dem Zubehör. Wie kann ich später kontrollieren ob der Deckel i.O. ist? Nicht das mir sowas nochmal passiert.
Schon interessant dass nur wegen eines defekten Ventils im Deckel gleich der Kühler zerstört wird.
Danke Kave
|
Autor: papa_joe_11
Datum: 06.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
na ja es sollte schon der richtige Frostschutz sein...
VW verwendet beispielsweise einen anderen, dieser ist nicht für BMW geeignet.
papa_joe_11
|