- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

E53, Wie wird Allrad aktiviert? - BMW X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: pedi
Date: 30.12.2014
Thema: E53, Wie wird Allrad aktiviert?
----------------------------------------------------------
Seit vielen Jahren fahre ich fast ausschliesslich mit Hinterradantrieb, denn es liegt irgendwo ein Fehler an, den niemand finden kann. Ich war schon bei mehreren Vertragspartnern, keiner findet den Fehler. Es leuchten permanent alle zugehörige Kontrolllampen usw, und es wurde praktisch schon alles ausgewechselt, so ins Blaue hinein (Steuergerät, Drehzahlsensoren, Lenkwinkelsensor usw, alles wurde ersetzt).
Über den Sommer hinweg ignoriere ich dies immer, aber zum Winter wird das Problem natürlich immer wieder präsent.
Weis irgendwer, was am/im (Veteiler-)Getriebe passiert, damit ein Kraftschluss zur Vorderachse hergestellt wird, wenn alles funktioniert.
Was ist anders, zwischen Hinterradantrieb und Allradantrieb?
Wird ein Elektromagnetventil o.ä. angesteuert?

Mein Gedankengang: wenn da über irgendein Steuerventil der Kraftschluss hergestellt wird, welches von einer software den Impuls bekommt, dann kann ich diesen Impuls sicherlich auch anders generieren. Sprich: ich baue einen Schalter ein, mit welchem ich dies Steuerventil aktivieren kann.

Hat irgendwer eine detailierte Beschreibung oder Kenntnis hierzu?

 

Bearbeitet von: pedi am 30.12.2014 um 17:18:05

Bearbeitet von: pedi am 30.12.2014 um 17:19:07
www.grupposportivo.net


Antworten:
Autor: Artur931
Datum: 30.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
wennst englisch kannst ist gut 

https://www.youtube.com/watch?v=NlUJPca0ePk
Autor: pedi
Datum: 30.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

wennst englisch kannst ist gut 

https://www.youtube.com/watch?v=NlUJPca0ePk
(Zitat von: Artur931)


Danke schön.
Das ist genau sowas, was ich suchte. :-)
www.grupposportivo.net
Autor: ChrisH
Datum: 31.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hm, also soweit ich mitbekommen habe ist die Lamellensperre meistens offen. Weiß nicht, ob das so eine brilliante Idee ist, die dauerhaft zu schliessen. Könnte auch Verspannungen im Antriebsstrang geben und DSC könnte leicht beleidigt reagieren. Gut, auf Schnee ist es egal, da zählt Traktion mehr und da hast Du ja eh Schlupf.

Hast Du / die Werkstatt mal in Erwägung gezogen, ob ggf. einfach die Lamellensperre der Verteilergetriebes verschliessen ist? Der Wagen ist ja immerhin schon 14 Jahre alt und Lamellensperren verschleissen nun mal. Dann hilft eine manuelles Schliessen natürlich auch nicht weiter.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: QXV8
Datum: 31.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi pedi,
Hatte mal beim Verteilergetriebe gelesen, dass bei der Verstellmimik ein Zahnrädchen aus Kunststoff verschleißen kann. Ich denke, dass dieses nicht in dem Elektromotor verbaut ist, welcher am einfachsten zu wechseln wäre.
Wurde der E-Motor auch schon gewechselt?

Olli

P.S.
Guten Rutsch ins neue Jahr

Bearbeitet von: QXV8 am 31.12.2014 um 09:53:52

Bearbeitet von: QXV8 am 31.12.2014 um 09:54:49
Autor: QXV8
Datum: 31.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi pedi,
Hier noch ein helfender Beitrag evtl.

http://www.motor-talk.de/forum/stellmotor-vom-verteilergetriebe-defekt-t4474038.html

Olli
Autor: pedi
Datum: 31.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------


Hm, also soweit ich mitbekommen habe ist die Lamellensperre meistens offen. Weiß nicht, ob das so eine brilliante Idee ist, die dauerhaft zu schliessen. Könnte auch Verspannungen im Antriebsstrang geben und DSC könnte leicht beleidigt reagieren.
(Zitat von: ChrisH)


Lamellensperren sind ja immer geöffnet, solange kein Drehzahlunterschied besteht. Sie sollen ja erst den mechanischen Kraftschluss herstellen, wenn irgendwo Schlupf ist. Das sehe ich also erst mal entspannt.
DSC: das soll ja eher Differentialsperren simulieren. Das Rad mit Schlupf wird gebremst, damit die Kraft zum greifenden Rad geht, und nicht am durchdrehenden Rad verpufft. Das hat mit dem grundsätzlichen Allrad ja erst mal nichts zu tun.
Und wie du selbst schreibst: mir reicht es ja, bei Extrem-Situationen manuell einschalten zu können.

 

Hi pedi,
Hatte mal beim Verteilergetriebe gelesen, dass bei der Verstellmimik ein Zahnrädchen aus Kunststoff verschleißen kann.
Wurde der E-Motor auch schon gewechselt?
hin und wieder geht ja das Allrad
und es liegt ja eher ein elektronischer Fehler an
und daher machte ich mir bisher keine Gedanken über mechanische Bauteile.

Wäre (wie von dir in Betracht gezogen) ein Zahnrad defekt, oder -wie ChrisH anmerkte- die Lamellenkupplung verschliessen, dann wäre der Ausfall ja ein Dauerzustand.

Nach meinem Gutdünken und nach meinem aktuellen Kenntnisstand von dem System, könnte es evtl ein Defekt im E-Motor sein,
wobei ich eher an ganz simples wie einen Kabelbruch o.ä. denke.


Jetzt weiss ich wenigstens seit gestern (dank euch), dass es solch einen Stellmotor gibt. Nun werde ich mal nach dem Stromlaufplan schauen, messen was -oder ob überhaupt etwas- zum E-Motor gesendet wird.
Wie schon ein Eingangsposting geschrieben werde ich ggfs den Stellmotor mit 12V beaufschlagen und schauen was dann passiert.


Ich Danke jedenfalls allen für input. :)
 
www.grupposportivo.net
Autor: QXV8
Datum: 31.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi pedi,
So wie ich das im Video sehe, meldet ein Widerstandspoti mit einem analogen Signal die prozentuale Stellung der Kupplung. Der Motor wird durch Vertauschen von + und - die Drehrichtung wechseln. Weiß nicht, was passiert, wenn man den Motor durch Beaufschlagung von 12 V nur in eine Richtung drehen lässt. Evtl hat der Motor intern keine Endschalter, welche ihn stoppen würden. Ich denke, das rechtzeitige Abschalten wird durch das Steuergerät aufgrund des Signals des Widerstandpotis eingeleitet.
Ich würde den Motor nur kurz mit 12 V antippen und dann mal + / - vertauschen.

Olli




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile