- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Lambdasonden defekt? 330i [Problem gelöst] - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Metamorphose
Date: 07.12.2014
Thema: Lambdasonden defekt? 330i [Problem gelöst]
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: Nach einer etwas längeren Fahrt ging die MKL an. Habe es direkt mit INPA ausgelesen:




Wie finde ich heraus, ob und was defekt ist? Die Ohmzahlen an sämtlichen Sonden scheinen mir viel viel zu hoch zu sein...ein Defekt an allen Sonden müsste man doch ausschließen können, oder?

Das Fahrzeug ist ein 330i, Baujahr 2001.

Edit: Übrigens läuft der Motor wunderbar. Auch wenn der Fehler gerade passiert läuft der Wagen problemlos.

Gruß, Meta

 

Bearbeitet von: Metamorphose am 07.12.2014 um 13:08:22

Bearbeitet von: Metamorphose am 10.01.2015 um 14:30:33

Bearbeitet von: Metamorphose am 02.08.2015 um 13:58:53

Bearbeitet von: Metamorphose am 07.08.2015 um 17:03:22


Antworten:
Autor: Metamorphose
Datum: 08.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
*push*
Autor: automatiknoob
Datum: 09.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich denke das es sehr unwahrscheinlich ist das beide gleichzeitig ausfallen.
Ich würde mir mal den Katalysatoren anschauen ob die einen riss haben.
Kann auch sein das deine Krümmener Dichtung defekt ist. ( leicht zu erkennen tiefschwarz um den Krümmen)
Im Notfall dreh eine Sonde raus und schau sie dir an, evtl. ist die Spitze durch und liefert falsche Werte.
Steht da was von Lamdasonden Heizung defekt?
Autor: Metamorphose
Datum: 09.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Ich denke das es sehr unwahrscheinlich ist das beide gleichzeitig ausfallen.
Ich würde mir mal den Katalysatoren anschauen ob die einen riss haben.
Kann auch sein das deine Krümmener Dichtung defekt ist. ( leicht zu erkennen tiefschwarz um den Krümmen)
Im Notfall dreh eine Sonde raus und schau sie dir an, evtl. ist die Spitze durch und liefert falsche Werte.
Steht da was von Lamdasonden Heizung defekt?
(Zitat von: automatiknoob)


  Beide? Der hat doch 2 Vorkatsonden und 2 Nachkatsonden, oder irre ich mich da?

Also zu hören ist überhaupt nichts. Auch kein Leistungsverlust. Ich habe mir auch schon gedacht, eine rauszudrehen und nachzuschauen. Bei der Gelegenheit könnte ich den tatsächlichen Widerstand messen. Angeblich darf der nicht höher als 30 Ohm sein. Stimmt das? Kenne mich mit den Lambdas leider nicht wirklich aus.

Gruß, Meta
Autor: danh
Datum: 09.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nicht alle Lambda Sonden haben den gleichen wiederstand, aber wenn du nach der Nummer auf der Sonde googelst wirst du sicher fündig.
Miss auch bei der Gelegenheit gleich mal die Verbindung zum Steuergerät duch, nachher hast du dort einen Kurzschluss oder Kabelbruch.
Lambdasonden haben auch immer eine Heizung, schau ob da strom ankommt. Wenn die nicht auf der richtigen Temperatur sind bringen sie verfälschte Ergebnisse, deswegen sind sie mit einer Heizung versehen.
Autor: double2
Datum: 09.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Seit wann ist das so und wie verhält sich das Auto beim Kaltstart?
Autor: Metamorphose
Datum: 09.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Kaltstartverhalten ist wie immer völlig normal. Die MKL ging mit diesem Fehler letzte Woche zum ersten Mal an. Das Verhalten des Motors ist aber warm wie kalt komplett unverändert. Allerdings fülle ich hier den Spritrechner aus und habe sonst immer 11,5l /100km gehabt. Beim letzten Tanken waren es 12,1l /100 km - wohlgemerkt LPG-Verbrauch.
Ob das nun davon kommt, dass ich mehr gefahren bin als meine Frau (sie fährt sonst meistens das Auto) oder ob es tatsächlich das Problem widerspiegelt, kann ich nicht sagen.

Ich bin bin ein wirklich schlechter Fahrzeugelektriker :D - wie messe ich die Verbindung zum Steuergerät? Einfach auf Durchgang? 
Autor: widi
Datum: 09.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Meta
Folgende Auffälligkeit im Fehlerprotokoll festgestellt :

Bank2
Lambdaregelabweichung steht Richtung FETT

Bank1
Lambdaregelabweichung steht zwar dort, aber in welche Richtung ?

Wenn BEIDE Bänke Regelanschlag FETT anstehen,
läuft der Motor zu mager
und kann nicht mehr ausregeln.

zB. bei
Falschluft, Benzindruck zu nieder, Benzinfilter zu . . .

lg
Widi
Autor: Metamorphose
Datum: 09.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

@Meta
Folgende Auffälligkeit im Fehlerprotokoll festgestellt :

Bank2
Lambdaregelabweichung steht Richtung FETT

Bank1
Lambdaregelabweichung steht zwar dort, aber in welche Richtung ?

Wenn BEIDE Bänke Regelanschlag FETT anstehen,
läuft der Motor zu mager
und kann nicht mehr ausregeln.

zB. bei
Falschluft, Benzindruck zu nieder, Benzinfilter zu . . .

lg
Widi
(Zitat von: widi)


  Dürfte auch FETT gewesen sein. 

Benzindruck: Er läuft auf LPG, glaube nicht, dass es daran liegt. Auch der Benzinfilter wurde vor 10.000 km gewechselt.

Falschluft: Ich habe innerhalb des letzten Jahres die KGE neu gemacht, die Einspritzdüsen mit neuen O-Ringen bestückt, Ventildeckeldichtung, beide NWS, Ölgehäusedichtung, die Faltenbalge kontrolliert und die Disa abgedichtet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es auf der Einlassseite Probleme mit Falschluft gibt. Kann mein Problem auch wegen Undichtigkeiten an der Auslassseite entstehen? Spricht: gerissener Krümmer, Undichtigkeiten an den Lambdasonden selbst etc.? 
Bekomme ich das durch eine AU heraus, ob zu viel Sauerstoff da ist? Dann kann es doch im Prinzip nur die Auslassseite sein, oder?

Wenn Falschluft - sollte der Motor dann nicht irgendwie unruhig laufen? 

Vielen Dank, Meta :)
Autor: widi
Datum: 10.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sorry,
über Gasanlagen weis ich nix,
könnte es nicht sein, das aufgrund falscher Einstellung der Gasanlage die Abgastemperatur zu hoch ist
und die Sonden zu mageres Gemisch  vermuten ??

Undichtigkeiten auslaßseitig machen Krach,
gerissene Krümmer beim M54 sind unwahrscheinlich,
sind nur Thema beim M52TU

lg
Widi
Autor: automatiknoob
Datum: 10.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also was du machen kannst ist, nur auf Benzin fahren und die Werte auslesen.
Wenn die Werte stimmen dann liegt ein Problem bei der Gas Anlage vor.
Wenn nicht, scheidet dieser Fehler aus.
Wie verhält es sich wenn der Luftmassenmesser abgeklemmt ist?
Gleich besser schlechter?
Meiner Meinung nach so vorgehen:
Werte kalt auf Benzin prüfen.
Werte warm /90 Grad auf Benzin prüfen.
Lamda werte aufschreiben.
Das gleiche auf Gas Betrieb.
Lamda werte gleich, besser schlechter?!
Wenn unterschiedliche werte welches ist besser.
Keine Veränderungen das gleiche testen ohne LMM.
Besser gleich.
Lamdasonde rausdrehen anschauen, da findest du Bilder im Netz wie sie aussehen haben und wie nicht.
Da du 4 hast 2 vorkat und 2 Regelsonden / nach Kat. Die auch prüfen.
Evtl von einem Freund die LMM ausleihen und seines testen ob die werte gleich besser oder schlechter werden.
Was auch ein üblicher verdächtiger ist der Unterdruckschlauch unter der Abdeckung auf der rechten Seite.
Hab den schon 2 mal getauscht, das gemeine an dem Schlauch ist, erstens man sieht es nicht und hört auch nicht ob der defekt ist.
Da hilft nur eine Sichtprüfung.
Arbeit mal die Punkte ab, dann sollte alles geprüft worden sein von dir.


Autor: Metamorphose
Datum: 13.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Erstmal danke für eure Antworten. Ich habe nun ein kleines Update:

Ich habe heute ein paar Kilometer gemacht, habe beim Kaltstart folgende Werte gemessen:


Dann bin ich etwas 150 km gefahren. Folgende Werte gemessen:





Letzte Messung nach 250 km:


Ich lese daraus nur, dass der Widerstand weniger wird, wenn der Motor warm ist. Aber die Werte sind noch immer weit zu hoch, wenn ich von etwa 30 Ohm Sollwert ausgehe. Übrigens habe ich die Gasanlage auch ausgeschaltet und den Motor nur auf Benzin laufen lassen. Die gesamten Werte - ob kalt oder warm - ändern sich nur geringfügig.
Sehe ich das richtig, dass nur die Nachkatsondenheizungen funktionieren?  Die von den Vorkatsonden aber nicht?

Noch immer läuft der Motor wunderbar, kein ruckeln, kein nix.

Nächster Schritt - Ausbau der Sonden, durchmessen etc. ?! Morgen werde ich den LMM abklemmen und sehen, wie es sich dann verhält. Infos kommen gegen Abend.

Gruß, Meta

Bearbeitet von: Metamorphose am 13.12.2014 um 19:48:09
Autor: Metamorphose
Datum: 15.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
*push*
Autor: double2
Datum: 16.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn das Verhalten des motors bei Gas und benzinbetrieb gleich ist würde ich Richtung Luft suchen. Entweder Einlass oder auslassseitig.
Seit wieviel km ist der lmm drin?
Autor: Metamorphose
Datum: 16.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Wenn das Verhalten des motors bei Gas und benzinbetrieb gleich ist würde ich Richtung Luft suchen. Entweder Einlass oder auslassseitig.
Seit wieviel km ist der lmm drin?
(Zitat von: double2)


 
Wie gesagt, einlassseitig kann ich mir das kaum vorstellen. Da bliebe nur noch die Ansaugbrücke...und die baue ich auf Verdacht nicht aus.

Der LMM ist mindestens 50,000km drin. So lange habe ich das Auto. Und in den Rechnungen des Vorbesitzers steht nichts darüber. Vielleicht ist es noch der erste LMM - das wäre vielleicht sogar e46-Rekord. :D

Ist es normal, dass die MKL erst nach mindestens 50 km an geht, der Fehler aber schon nach wenigen km gespeichert wird?
Kannst du mir meine Frage bezüglich INPA und den Vorkatsonden beantworten? Haben die Vorkatsonden auch eine Heizung und sehe ich das richtig, dass die laut INPA nicht funktionieren?
Könnte da das Problem liegen?
 
Autor: double2
Datum: 18.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ist normal das die mkl etwas später angeht wenn der Fehler abgelegt wurde.
Bzgl der lambdasondenheizung müsste ich selber mal mit inpa nochmal gucken. Aber da ich mir ein neues Notebook geholt habe hab ich erst Sonntag Zeit i*** zu installieren und mal auszulesen. Melde mich dann nochmal
Autor: Metamorphose
Datum: 25.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Update:

Konnte jetzt das Auto ohne LMM testen - hat sich nur kurz geschüttelt, läuft aber sauber und zieht ganz gut durch ohne LMM. Ein Zeichen dafür, dass er
platt ist, richtig?
Sehe ich das richtig, dass er ohne LMM diese Lambdafehler nicht mehr ausspucken dürfte? Ich werde ihn mal eine Tankfüllung ohne LMM fahren und vorher natürlich den Fehlerspeicher löschen.
double2, hast du das mit der Lambdaheizung testen können?


Frohe Weihnachten zusammen! :)
Autor: Performances
Datum: 25.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Heißt wenn er ohne LLM besser läuft wie mit , dann ist er hinüber, dann fährt er mit dem vorher festgelegtem Ersatzkennfeld der DME.
Du könntest natürlich auch einmal schauen was für eine Luftmenge gemessen wird, wenn hier natürlich totaler Quatsch gemessen wird und darauf dann
total angefettet wird, kann es auch am LMM liegen.
Dann sollte es ohne LMM besser sein, allerdings läuft er dann auch etwas fetter.
Oder eben auch hier Durchmessen, Normalwert sollte bei ~4V liegen (Fahrbetrieb) und bei ~1V bei Stillstand. Genauere Werte gibt es sicherlich im Netz .
Am einfachsten aber ist erst einmal in die DME zu schauen ob er einen Fehler abgelegt hat (unplausible Werte) allerdings erkennt die DME nicht alle Defekte (schleichender Tod erkennt sie z.B. nicht, ein Fehlerspeicher ist eben nur ein Hilfsmittel und keine Wunderwaffe).
Da Fehler in der Gemischaufbereitung, wird angefettet (Bauteileschutz).
Ja, auch die Vorkat-Lambdasonden haben eine Vorheizung.

Von Bosch gibt es hierzu auch immer wieder solche "Blätter", einfach einmal im Netz danach schauen.
http://www.bosch-lambdasonde.de/de/downloads/bosch_tipps_lamdasonden.pdf

Ich würde die Sonden einmal ausbauen und auf Risse etc. prüfen und danach Durchmessen.
Auch die Kabel prüfen.
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus?
Wenn stark angefettet wird und der LLM kaputt ist, sollte der Verbrauch eig. ziemlich hoch sein.


Achja, ohne LMM solltest du natürlich nicht Ewigkeiten durch die Gegend düsen ... ist so wie wenn man die mit 39°C einen Berg hochjagd.
Kaufe dir Bitte auch einen Originalen, auch wenn die Dinger sehr teuer sind!
Die 0815 Chinakracher taugen absolut nichts! Da kaufst du dann zwei, drei Stück und es hält immer noch nicht und dann kaufst du einen Originalen.

Achja, was für eine Gasanlage fährst du?


Schöne Feiertage.
 

Bearbeitet von: Performances am 25.12.2014 um 14:14:11

Bearbeitet von: Performances am 14.01.2015 um 21:13:23
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: Metamorphose
Datum: 25.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hey, 

danke für deine Antwort.

Ich bin heute ca. 30 km ohne LMM gefahren und bis auf Fehlercode des selbigen blieb der Speicher leer. Ich werde es nach den Feiertagen ausgiebiger probieren und 100 km ohne fahren, dann schauen, ob die Lambdas im Speicher stehen.Danach den gleichen Weg zurück, aber mit LMM. Stehen dann die Lambdas wieder drin, kann es doch eigentlich nur mein Hauptverdächtiger sein: LMM - richtig?

Edit: Die Gasanlage ist eine Prins VSI mit D-Verdampfer

 

Bearbeitet von: Metamorphose am 25.12.2014 um 21:00:03
Autor: Performances
Datum: 25.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
So wie du es weiter oben geschrieben hast ist der LMM vermutlich , aufjedenfall hinüber.
Wenn der LMM abgesteckt wird verändert sich der Motorlauf merklich.
Wenn er auch im FS steht , dann ist er aufjedenfall nicht nur etwas malad , sondern defekt.

 
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: Metamorphose
Datum: 25.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

So wie du es weiter oben geschrieben hast ist der LMM vermutlich , aufjedenfall hinüber.
Wenn der LMM abgesteckt wird verändert sich der Motorlauf merklich.
Wenn er auch im FS steht , dann ist er aufjedenfall nicht nur etwas malad , sondern defekt.

 
(Zitat von: Performances)


  Da habe ich mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt. Der Fehler "LMM" war natürlich nur eingespeichert, weil ich ihn abgeklemmt habe - nicht aber weil, so beim Fahren eingespeichert wurde.

Aber wie du sagst - es verschluckt sich beim Abklemmen nur ein mal kurz, läuft dann aber wieder einwandfrei. Klingt für mich nach einem Defekt. Und die Chance, dass alle Lambdas plötzlich zeitgleich aufgeben, halte ich für absolut gering. Ich probiere es mal mit einem gebrauchten aber originalen LMM.

Ich halte alle Leser auf dem Laufenden.
 
Autor: Performances
Datum: 25.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mach das Bitte.
Du kannst mir auch einmal die Teilenummer durchgeben, ich habe hier noch ein paar Originale LMM da, Neu ;).
Zum Testen könntest du, wenn ich den richtigen da habe , einen haben.
Schreibe mir hierzu am Besten einmal die Nummer per Pn.
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: Metamorphose
Datum: 10.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Update:

Ich habe einen gebrauchten aber funktionierenden Luftmassenmesser gekauft und ihn auch gleich angeschlossen. Seit ca. 400 km gab es keinen Fehlercode mehr, keine MKL und keine Probleme. Auch der Kraftstoffverbrauch ist nun um ca. einem Liter gesunken.

Kurz: Wo Lambda drauf steht, ist nicht immer Lambda drin. ;-)
Falls sich was an der Situation ändert, trage ich das natürlich nach.

Danke an alle, die mir helfen wollten und konnten.

Gruß, Meta

 
Autor: vektor309
Datum: 10.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Meta: Danke für die Info und Glückwunsch das du den Fehler gefunden hast. Ein Bekannter von mir hat bei seinen 325i genau die selben Fehler. Werde ihn mal berichten wie du die Problematik gelöst hast.

@Performances: Da du dich wohl gut mit den LMM's auskennst mal die Frage, wie lange ein LMM halten kann. Bei meinem 330 Diesel habe ich den LMM/HFM6 verbaut. Ist noch der 1., bald 11 Jahre alt und 220tkm Laufleistung. Fehler ist nicht abgelegt aber manchmal denke ich er müßte/könnte etwas mehr Leistung haben (er geht nicht schlecht aber/oder ich hab mich schnell an die Leistung gewöhnt ;-)

Viele Grüße vektor

Bearbeitet von: vektor309 am 10.01.2015 um 16:04:18
e46 330d touring, M57N, 204 PS, 2-Takt-Öl-Panscher, Euro 4, grüne Plakette, 6 Gang Handschalter, Webasto Thermo Top C, Prod. 04/2004, 250 tkm
Autor: Metamorphose
Datum: 10.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich bin mir nicht sicher, ob es für jemanden irgendeinen Sinn macht aber vielleicht kann sich jemand, der Löten kann, bzw. Wissen über die Funktionsweise eines LMM's hat - am Besten aber beides - mit der Thematik auseinander setzen.

Und zwar habe ich im Internet gelesen, dass der Defekt beim Igel an kalten Lötstellen liegen soll. Also habe ich mir gedacht, warum das nicht beim LMM genau so sein sollte. Ich habe ihn also aufgesägt und vom Rohr befreit, sodass ich im Prinzip nur noch die Platine mit dem kleinen Kasten in den Händen hielt.

Auch den Deckel zur Platine habe ich durchs Sägen entfernt. Zu Tage kam das: 



Der schwarze Schmutz sind Reste vom Sägen. Die Platine ist mit einem sehr flexiblen Kleber ausgegossen. Man kann ihn zu 90% mit einfachem Küchentuch entfernen. Im Internet habe ich gelesen, dass man solchen Kleber mit Waschbenzin weg bekommt. Da ich eher mit einem Vorschlaghammer arbeiten würde als mit einem Löteisen, habe ich einfach mal mit dem Schraubendreher darin rumgepopelt, mit dem Wissen, dass der LMM eh hinüber ist. Mir ist aufgefallen, dass die 6 Drähte oben extrem leicht zu entfernen sind. Für mich als Laien ist es sehr plausibel, dass sich dort kalte Lötstellen bilden.

Also wie gesagt: Ich bin mir nicht sicher, ob das ein solches Problem hervorrufen kann. Auch habe ich nicht das Wissen und das nötige Werkzeug um es durchzumessen. 

Vielleicht kann ja jemand noch etwas dazu sagen?!

Gruß, Meta

Bearbeitet von: Metamorphose am 14.01.2015 um 21:33:46
Autor: Metamorphose
Datum: 14.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kleine Info: Tatsächlich verbrauche ich jetzt ganze 1,8 Liter weniger....schon heftig, wie ich finde.

Gruß, Meta
Autor: Performances
Datum: 14.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------

@Performances: Da du dich wohl gut mit den LMM's auskennst mal die Frage, wie lange ein LMM halten kann. Bei meinem 330 Diesel habe ich den LMM/HFM6 verbaut. Ist noch der 1., bald 11 Jahre alt und 220tkm Laufleistung. Fehler ist nicht abgelegt aber manchmal denke ich er müßte/könnte etwas mehr Leistung haben (er geht nicht schlecht aber/oder ich hab mich schnell an die Leistung gewöhnt ;-)

Was heißt gut ... lasse ich einmal im Raum stehen.
Ich würde das Ganze nicht an einer Laufleistung oder dem Alter ausmachen.
Nach 11 Jahren schadet es aber bestimmt nicht :).
Meist geht er auch nicht auf einen Schlag defekt, sondern schleichend, sodass man es nur schwer bis garnicht merkt (bis eben irgendwann ein Punkt erreicht wird, an dem auch die Steuerung erkennt , dass er defekt ist).
Die meisten wehren sich dagegen , da der LMM als Originalteil nicht gerade günstig ist (von Nachbauten etc. ist abzusehen, die Sensoren sind meistens ziemlich minderwertig).
Warum der LMM kaputt geht.
Das hängt von vielen Dingen ab wie z.B. Stau , Öl-Dämpfen, Feuchtigkeit , Hitze, Kälte , Vibration ... all das gefällt dem Sensor nicht wirklich.
Du kannst deinen LMM bei Bedarf ja einmal durchmessen, dazu sollten sich auch Vergleichswerte finden lassen.Im Stand solltest du da ca. 1V messen und unter Last dann deutlich mehr.

Mit den kalten Lötstellen ist es nicht so einfach, leider erkennt man auf dem Bild auch nicht soviel (zu klein).
Die schwarzen Stellen, sind dies auch Schmutzrückstände oder "Verbrennungen" ?



 
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: Metamorphose
Datum: 14.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------


Mit den kalten Lötstellen ist es nicht so einfach, leider erkennt man auf dem Bild auch nicht soviel (zu klein).
Die schwarzen Stellen, sind dies auch Schmutzrückstände oder "Verbrennungen" ?



 
(Zitat von: Performances)


  Ja, ich weiß. Kann es leider nicht mehr genauer fotografieren.  Aber ist im Prinzip recht simpel. Die 6 "offenen" Drähte oberhalb lassen sich sehr einfach von der Platine lösen. Ich denke, da könnte es Probleme geben.

Was meinst du mit "schwarze Stellen"? Die rechteckigen und quadratischen Punkte? Das sind irgendwelche elektronischen Bauteile (Transistoren o.ä.), die diese Farbe haben. Verbrannt sieht nichts aus alles sauber und so wie es aussehen sollen - aus Laiensicht wohlgemerkt.

Gruß, Meta

Bearbeitet von: Metamorphose am 14.01.2015 um 21:26:36
Autor: Performances
Datum: 14.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, ich meinte die schwarzen rechteckigen Flecken ... hätte ich genauer hingesehen bzw. "vergrößert".

Mir ist aufgefallen, dass die 5 Drähte oben extrem leicht zu entfernen sind.


Die 6 "offenen" Drähte oberhalb lassen sich sehr einfach von der Platine lösen.

Immerhin einer ist fest :D.
Evtl. liegt der Fehler bei dir wirklich darin.
 
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: Metamorphose
Datum: 14.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe mich verschrieben. Sind natürlich 6 Drähte. :DVielleicht findet sich ja früher oder später jemand, der das Problem mal genauer angeht. Man könnte sich ne Menge Geld sparen...

 
Autor: automatiknoob
Datum: 15.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Evtl im Backofen bei 200 Grad backen?!
Es gibt ein HP Laptop das auch unter kalter Lötstelle leidet, da geht es um es wieder zu beleben.

Autor: Metamorphose
Datum: 15.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Evtl im Backofen bei 200 Grad backen?!
Es gibt ein HP Laptop das auch unter kalter Lötstelle leidet, da geht es um es wieder zu beleben.

(Zitat von: automatiknoob)


  Prinzipiell eine ganz gute Idee. Nur glaube ich nicht, dass das Plastik drumrum die Hitze aushält. :/
Autor: vektor309
Datum: 15.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Meta: Wow! 1,8 Liter sind ja schon mal ne ansage, klasse!! Mein Kumpel glaubt nicht an den LMM und will erstmal alle Sonden (Fehlerbild war wie bei dir) wechseln, ich wünsche ihn viel Spaß dabei ;-)

@Performances: Vielen Dank für deine Info´s. Ich hatte am Montag kurzerhand mir einfach einen neuen LMM bestellt. Gab´s bei kfzteile24 mit 20% Rabatt und hat ca. 125,00 EUR gekostet. Ist Original von Bosch LMM/HFM6. Werde ihn in ca. 3 Wochen einbauen.

Gruß vektor

Bearbeitet von: vektor309 am 15.01.2015 um 11:14:44
e46 330d touring, M57N, 204 PS, 2-Takt-Öl-Panscher, Euro 4, grüne Plakette, 6 Gang Handschalter, Webasto Thermo Top C, Prod. 04/2004, 250 tkm
Autor: Metamorphose
Datum: 15.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

@Meta: Wow! 1,8 Liter sind ja schon mal ne ansage, klasse!! Mein Kumpel glaubt nicht an den LMM und will erstmal alle Sonden (Fehlerbild war wie bei dir) wechseln, ich wünsche ihn viel Spaß dabei ;-)



Gruß vektor
(Zitat von: vektor309)


Oh man, das klingt irgendwie echt unlogisch. Aber naja - jeder so, wie er will.
Ich habe nun 50€ für einen gebrauchten aber originalen LMM bezahlt. In der Bucht gibt es die mehrfach...
Zumal die Sonden ja auch nicht ganz günstig sind. Außerdem sind die ja auch nicht so leicht einzubauen wie ein LMM. Sollte er sich echt noch mal überlegen.
Halte mich bitte auf dem Laufenden, was es ist/war. :)
Autor: vektor309
Datum: 15.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Halte mich bitte auf dem Laufenden, was es ist/war. :)


Er arbeitet bei VW und dort haben sie ihm auch gesagt, dass es der LMM nicht sein kann (wie auch immer die darauf kommen. Auslesen können die da ja nicht und wir haben es mit meinem In*a ausgelesen). Ich werde ihn aber nochmals ins Gebet nehmen;-). Wie auch immer, ich werde berichten....
e46 330d touring, M57N, 204 PS, 2-Takt-Öl-Panscher, Euro 4, grüne Plakette, 6 Gang Handschalter, Webasto Thermo Top C, Prod. 04/2004, 250 tkm
Autor: vektor309
Datum: 03.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------

Halte mich bitte auf dem Laufenden, was es ist/war. :)


Hi Meta, hat zwar was gedauert, aber jetzt gibt es Neuigkeiten: Mein Kumpel hat gleich alles getauscht, also Lambdasonden (welche genau und wieviel weiß ich nicht) und auch den LMM. Alles funktioniert wieder einwandfrei. Also woran es jetzt genau lag bleibt in den Sternen ...

Bei meinem 330d hat der Wechsel des LMM auch sehr viel gebracht. Der Wagen fährt viel sauberer, die Schaltübergänge vom 1 - 3 Gang sind viel weicher, vorher kam ich mir manchmal vor wie ein Fahranfänger, und auch das dumpfe Schlagen vom HA-Diff. ist fast weg (die 3 Lager werde ich im Frühling eh tauschen). Dann hatte ich alle 1-2 Wochen auf der Autobahnauffahrt beim Beschleunigen ein etwas größeres Rußwölckchen, dass ist jetzt komplett weg. Leider kann ich beim Diesel mit In*a die Adaptionen nicht löschen (bei Benzinern geht das ja). Aber ich denke nach ca. 1.500 km hat sich das eh erledigt und es hat sich alles neu adaptiert. Die Livewerte mit der Luftmasse sehen auch top aus, vorher waren da Schwankungen. Also der LMM Tausch hat sich bei mir mehr als gelohnt.

Viele Grüße vektor
e46 330d touring, M57N, 204 PS, 2-Takt-Öl-Panscher, Euro 4, grüne Plakette, 6 Gang Handschalter, Webasto Thermo Top C, Prod. 04/2004, 250 tkm
Autor: Metamorphose
Datum: 23.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hey,


bei mir gibt es ein kleines Update zum Thema: Meine Frau fährt täglich ca. 20 km zur Arbeit und 20 km zurück. Hier bleibt die MKL aus.
Fahre ich aber mal 50-80 km am Stück, ist die MKL mit Sicherheit wieder an, geht aber nach 2 oder 3 Tagen wieder von alleine aus, weil der Fehler offenbar nur ab 50 km Fahrt auftritt.
Im Fehlerspeicher stehen beide Bänke - Regelabweichung -> fett...
Auch diesmal läuft der Motor grundsätzlich sauber,  auch wenn der Fehler gerade auftritt - kein Ruckler, kein Nichts.

Noch immer habe ich die Lambdasonden in Verdacht, die auch immer noch merkwürdige Werte liefern. Kann mir hier jemand sagen, welche Sollwerte beim Widerstand sein sollten? Auf der Bosch-Seite steht >30 Ohm.
Wenn ich den Werten von INPA so trauen würde, wären die Sonden dann alle defekt. Ich will nur ungern 350€ für nichts ausgeben. :)


Gruß, Meta
Autor: Metamorphose
Datum: 02.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen.Leider ist das Problem auch nach dem Tausch aller 4 Lambdasonden noch vorhanden. 
Hat jemand eine Idee? Es kann ja nicht richtig und gut sein, dass der Motor ständig zu mager läuft.
Nach spätestens 70 km kommt die MKL und bleibt in der Regel auch an.

Gruß, Meta
Autor: automatiknoob
Datum: 04.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Da bleibt nicht mehr viel.
Benzinpumpe, Benzinfilter (hast ja getauscht) und Druckdose aber wenn ich mich nicht Irre 330i?! Wenn ja im Benzinfiler sollte der drin sein?!
Grundsätzlich zu fett, zu wenig Luft oder zu viel Benzin.
Zu mager zu viel Luft zu wenig Benzin.
Am besten mal den Benzin Druck messen lassen.
Falls das okay ist, sind die Benzinleiste Ausbau und einer sitzt im Auto und startet und der Andere schaut ob es zersteubt oder seucht.
Mehr kann man da meiner Meinung nach sein.
Das würde ich mir mal genauer anschauen.
Autor: Metamorphose
Datum: 04.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hey,

der 330i hat den Druckregler direkt am Kraftstofffilter, richtig. Das ist also ausgetauscht worden. Außerdem liegt es ganz sicher nicht an irgendeinem Teil des Benzinsystems, da die Gasanlage ja immer an ist und hier der nötige Druck auch anliegt.

Ich habe, so denke ich, nur noch 2 potentielle Ursachen: Falschluft am Faltenbalg oder Falschluft an der Ansaugbrücke. Ersteres werde ich bald tauschen, da es nicht so teuer ist und wenig Arbeit ist.

Falls jemand noch Ideen hat, gerne her damit!

Übrigens hat er heute die AU bestanden (natürlich habe ich vorher sämtliche Fehler gelöscht)....

Gruß, Meta
Autor: double2
Datum: 05.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn du dir sicher bist dass die Gasanlage in Ordnung ist dann kann es nur Nebenluft Einlass oder Auslassseitig sein. Ich tippe eher auf Auslassseite, Haarriss am Krümmer.
Autor: Metamorphose
Datum: 05.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Müsste dann nicht die AU negativ ausfallen, wegen zu viel Sauerstoff bei der Messung?
Autor: double2
Datum: 05.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn bei der AU keine 50km Autobahn simuliert wird solltest du ihn nach deiner eigenen Fehlerschilderung bestehen. Sofern die Kontrollleuchte bei der Au aus ist
Autor: Metamorphose
Datum: 05.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Wenn bei der AU keine 50km Autobahn simuliert wird solltest du ihn nach deiner eigenen Fehlerschilderung bestehen. Sofern die Kontrollleuchte bei der Au aus ist
(Zitat von: double2)


Hmmm, um die MKL als solches geht es mir dabei nicht.
Die Sonde, die bei der AU in den Auspuff geschoben wird, misst doch die Live-Daten der Abgase - und somit auch den Sauerstoffgehalt, oder irre ich mich da?
Wäre da ein Riss, hätte ich doch demnach weder AU noch Plakette bekommen, oder? 

 
Autor: double2
Datum: 05.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn du schreibst dass deine Mkl nur nach längerer Autobahnfahrt angeht und sonst nicht dann tritt der Fehler wohl nach langen Fahrten auf. Auf diesen langen Fahrten heizen sich die Kats soweit auf sodass Haarrisse sich bemerkbar machen.
Es ist nur ein Tipp. Nimm es oder lass es. Du hast ne Gasanlage drinne. Die Diagnose wird ohnehin schwierig.

Wann hattest du deine letzte Au? Wenn die bevorsteht würde ich die FS löschen und die Karre quasi noch kalt zur Au hinstellen. Und hoffen dass der Riss sich nicht auswirkt.
Welche Teile hast du bis jetzt neu und original bereits getauscht wegen dem Fehler?


Autor: Performances
Datum: 05.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
*hust* er hat doch die AU frisch bestanden *hust* ? 
Mehr wie Falschluft würde mir auch nicht mehr einfallen, wenn alles andere passt. 
 
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: double2
Datum: 06.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn er die Au frisch bestanden, kann man LMM und Lambdas (die eh neu sind) schonmal ausschließen.
Klar, es liegt dann an Nebenluft,der nach einer bestimmten Zeit auftritt sobald das Material bei entsprechender Hitze eine bestimmte Dehnung erreicht hat. Das kann Einlass oder Auslassseitig sein.
Natürlich würde man erstmal günstige Teile als erstes ausschließen wollen.
Dichtung der Drosselklappe usw


Autor: Metamorphose
Datum: 06.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Wenn du schreibst dass deine Mkl nur nach längerer Autobahnfahrt angeht und sonst nicht dann tritt der Fehler wohl nach langen Fahrten auf. Auf diesen langen Fahrten heizen sich die Kats soweit auf sodass Haarrisse sich bemerkbar machen.
Es ist nur ein Tipp. Nimm es oder lass es. Du hast ne Gasanlage drinne. Die Diagnose wird ohnehin schwierig.

Wann hattest du deine letzte Au? Wenn die bevorsteht würde ich die FS löschen und die Karre quasi noch kalt zur Au hinstellen. Und hoffen dass der Riss sich nicht auswirkt.
Welche Teile hast du bis jetzt neu und original bereits getauscht wegen dem Fehler?
(Zitat von: double2)


Hey,

ich freue mich über jede Antwort. Falls es so gewirkt hat, dass ich hier die Meinungen in Frage stelle, so sei versichert, das es nicht so ist. Ich frage, weil ich die Antwort gerne wissen möchte, das ist alles.

Zum Thema Falschluft und MKL-Problembehebung wurde das unternommen:


- Juli 2013 - Kurbelgehäuseentlüftung mit sämtlichen Schläuchen in Kaltlandausführung, dabei wurden die Teile bis zur Drosselklappe auf Risse und Porösität überprüft. Der kleine Schlauch abgehend vom Faltenbalg wurde erneuert. Die Disa wurde neu abgedichtet. 
- Juli 2013 - Ventildeckeldichtung
- Februar 2014 - Ölfiltergehäusedichtung erneuert
- April 2014 - Benzinfilter
- Mai 2014 - Einspritzdüsen ausgebaut, mit Tickopur TR13 im Ultraschallbad gereinigt (inklusive Antaktung), Dichtringe erneuert, Düse Zylinder 6 gegen gebrauchte Düse getauscht
- Januar 2015 - Luftmassenmesser. Marke: Siemens
- August 2015 - Alle 4 Lambdasonden erneuert. Marke: Bosch

Die AU wurde am 04.08.15 - also vor 2 Tagen, ohne Probleme, durchgeführt. Der Motor war betriebswarm, den Fehlerspeicher habe ich 30 Minuten davor gelöscht.Der Motor läuft sehr ruhig. Die Drehzahlen pendeln keine 20 Umdrehungen - zu keiner Zeit, weshalb ich mir bei der Falschluft eben sehr unsicher bin. Aber woran soll es sonst liegen?!

Ich werde nun die Teile 3,5 und 6 erneuern. Der Ring in der Mitte könnte sich vielleicht unter dem Druck der Schlauchschellen verformt haben und Platz für Falschluft machen. Link

Danke für eure Mithilfe! Ja, das meine ich so! :)

Gruß, Meta

 

 

Bearbeitet von: Metamorphose am 06.08.2015 um 09:10:29
Autor: Metamorphose
Datum: 07.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hey,

ich habe wahrscheinlich den Fehler - oder die Fehler - gefunden.

Abgebaut habe ich die beiden Faltenbalge bis zur Drosselklappe. Bei der Schlauchschelle zum Leerlaufregelventil dachte ich erst, ich hätte die Nuss zwei Nummern zu groß gewählt. Sie war aber so locker, dass ich sie mit dem Finger drehen konnte. Den Schlauch konnte ich trotz Schelle so vom Leerlaufregelventil abziehen. Ich habe trotzdem alles zwischen der Drosselklappe und dem Luftmassenmesser erneuert (40€ beim Freundlichen).
Falschluftpotential hatte auch, wie ich schon erwartet habe, der Ring zwischen den beiden Gummiteilen. Der war von den beiden Schlauchschellen gedrückt und so eher eiförmig als rund. 

Falls sich die MKL wieder meldet, werde ich es auch so halten. :)

Gruß und danke für die Hilfe!

Meta
Autor: automatiknoob
Datum: 07.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hoffen wir mal das es das war.
Autor: Metamorphose
Datum: 18.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusamen,

da ich im Urlaub war, konnte ich nicht antworten. Aber es hat sich was (im Urlaub) getan:

Ich habe dieses Problem auch in einem LPG-Forum gepostet und einige Nutzer meinten, die Gasanlage sei vielleicht nicht richtig eingestellt. Also habe ich mir die Software mal genauer angesehen. Ein Wert fiel auch im Forum auf. Leider rückte dann aber der Urlaub näher und ich hatte keine große Wahl als auf Benzin zu fahren.
Ich bin ca. 200 km auf Benzin gefahren und tadaa - MKL wieder an mit dem gleichen Fehler.
Also habe ich den (erst 10.000 km alten) Luftmassenmesser abgeklemmt und den Fehlerspeicher gelöscht. Ich bin dann auf Gas weiter gefahren, was für mich Sinn machte, da es ja bei beiden Kraftstoffen zu diesem Fehler kam. Ich bin nun insgesamt knapp 400 km ohne LMM gefahren und seitdem gab es keinen Fehlereintrag mehr.
Zwischenzeitlich habe ich mir einen neuen Luftmassenmesser bestellt und ihn heute eingebaut. Die Probefahrt war knapp 80 km lang - ohne irgendwelche Fehler im Speicher. Ich gehe also vom erneuten, schnellen Tod des LMM aus... 
Wieder gut 500€ für nichts ausgegeben...

Gruß, Meta
Autor: Eule91
Datum: 18.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ist ja Unsinn mit 500€ für die Katz.

Erstens kostet der keine 500€ sondern die Hälfte und zweitens hast du dich wohl Garantie auf ein Teil was 6 Monate alt ist, oder?
Biete Codierung/Fehlerauslesen u.a. für die e46-Baureihe an.
Außerdem Navigationsrechner zB. MK4-Codierung möglich.
Alles im Raum von 07338 oder 07743 möglich.
Autor: Metamorphose
Datum: 18.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Das ist ja Unsinn mit 500€ für die Katz.

Erstens kostet der keine 500€ sondern die Hälfte und zweitens hast du dich wohl Garantie auf ein Teil was 6 Monate alt ist, oder?
(Zitat von: Eule91)


Hey,

Lambdasonden 300€
LMM 200€
Faltenbalge 50€
Software, etliche Fahrten, Kleinteile usw...

Garantie hätte ich, wenn ich ihn nicht von privat gekauft hätte.
Und Unsinn ist es nicht, wenn man das, was die Gasanlage einspart, wieder in Neuteile investieren muss... :)
Das nervt schon. Es sind ja auch nicht nur die Teile von diesem Problem. Das Auto kostet momentan richtig Geld...
Autor: Eule91
Datum: 18.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja ok, deine Aussage kam so rüber, als ob du 500€ für den LMM bezahlt hättest ;)
Biete Codierung/Fehlerauslesen u.a. für die e46-Baureihe an.
Außerdem Navigationsrechner zB. MK4-Codierung möglich.
Alles im Raum von 07338 oder 07743 möglich.
Autor: Metamorphose
Datum: 16.09.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nach gut 3000 km noch immer keine Probleme mehr, keine MKL und keine Fehlercodes. Es war der LMM.
Tut euch selbst einen Gefallen und kauft euch keine gebrauchten Teile, wie LMM etc..

Gruß, Meta
Autor: double2
Datum: 16.09.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jupp, immer neu und original bei den Sensoren!
Hab Zuhause auch ein Siemens VDO LMM rumliegen, hatte ich mir damals auch geholt um den LMM auszuschließen.





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile