- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: 328i-Noob Date: 21.11.2014 Thema: Kaufberatung E36 328i ---------------------------------------------------------- Morje.. Bin relativ neu in der BMW Fraktion und kenne mich noch nicht so gut aus.. Fahre seit dem ich 18 bin nur GTI und will jetzt mal etwas mit Heckantrieb :) Deswegen mal der BMW. Sollte ein E36 328i sein. Frage .. Wodrauf ist zu achten ? Wie viel sollte so ein Fzg kosten? Bekannte Schwachstellen? Unterschieden der Motoren (m50 52) welcher wäre besser und woran erkenne ich dies? Sind 200.000 km ein Grund zum Nein sagen ? Wie viel machen diese Motoren? Bin für jeden Tipp wirklich dankbar ! Mit freundlichen Grüßen Sascha !:) |
Autor: derMaggus Datum: 21.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- M50 ist ein Säufer und gab es nur als M50B25 (325i), hat dafür aber den haltbareren Block (sollte man mal auf Turbo umbauen wollen) und den etwas schöneren Klang. M52B28 ist sowohl von der Leistung als auch dem Charakter noch mal ne ganze Ecke agiler. Spaß machen aber beide! Haltbar, sofern man an Öl denkt und sie nicht überhitzen lässt, sind aber beide. Ich persönlich hätte kein Problem mit einem Motor um die 200tkm. Würde da eher an Verschleiß bei Fahrwerk, Bremsen, Innenraum denken als an einen Defekt beim Motor. |
Autor: 328i-Noob Datum: 21.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Okay das ist schonmal gut .. Ja bremsen und Co sind für mich kein Problem .. Okay also 200.000+ kein Problem.. Ne turbo ist nicht geplant soll ein Sauger bleiben.. Woran erkenne ich denn den m52? Ist dieser dann immer ein 2.8l und der M50 ein 2.5l motor? Andere bekannten Schwachstellen ? Karosserie und Motor mäßig ?? |
Autor: Pimpertski Datum: 21.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der M52 wurde nur im 328i (M52B28) und 323i (M52B25) verbaut, ab 1994. Der M50 eben im 325i (M50B25) und 320i VFL (M50B20). Schwachstellen: Da die Autos mittlerweile mindestens 18 Jahre alt sind muss man schon überall einen kritischen Blick hinwerfen. E36 und Rost: Wagenheberaufnahmen, Schweller, Radhäuser hinten, Heckklappe, Türfalze. Fahrwerk: Längslenker, Querlenker, Stützlager. Motor: Vanos, Hydros, Kurbelgehäuseentlüftung, WaPu (sollte man wechseln, wenn unbekannt wann das schon gemacht wurde), poröse Kühler und Schläuche, ggf. ausgeschlagenes Lenkgetriebe. Richtig gute Exemplare liegen preislich an der 5k € Grenze und darüber (v.a. Coupe mit M). Wenn Du einen mit > 200 tkm kaufst, kann das Ding sicher günstig sein. Da die 200 tkm aber nicht nur auf dem Motor sind, sondern die ganze Karosse an Steifigkeit verloren hat, würde ich persönlich lieber schauen, dass man noch was mit < 150 tkm findet. Bedeutet aber, dass man wohl länger suchen muss. P.S. Alternativ zum 328i mal den 323i fahren. Ist nicht viel Unterschied zum 328i, der Motor ist ein Traum und man findet ggf. bessere (nicht runtergerittene) Exemplare. |
Autor: 328i-Noob Datum: 21.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Okay! Sehr gut und wie sieht es Motortechnidch mit der Kette und dem Spanner aus?? |
Autor: B3AM3R Datum: 21.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mit der Kette nix dramatisches. Wenns klackert machst du es, wenn nicht kanns auch 400tkm so laufen. Das ist nix was akut definitiv kommt. Generell auf klackern achten. Normalerweise sind die Motoren sehr ruhig und geschmeidig. Wenns klackert, sind Vanos, Pleuelagerschalen o.ä verantwortlich. Oft auch nur falsches Öl. Aber ansich bekommt man den Motor nur unter größter Mühe kaputt. Wenn man ihn warm fährt, gibts normal keine Probleme. Was mal wirklich öfter passiert, ist alles kein Drama. Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Faltenbalg porös (Falschluft), Kühler durch, Wasserpumpe, Ventildeckeldichtung. Alles nix was den Motor umbringt und das meiste ist rein Altersbedingt. less traction - more action! EAT/SLEEP/DRIFT |
Autor: Performances Datum: 21.11.2014 Antwort: ----------------------------------------------------------
Würde ich so aber nicht unbedingt unterschreiben. Es sprechen bei einer Aufladung auch gute Gründe für den M52, welchen es auch vereinzelnd als Graugussblock gab ;). Das beste Argument dürfte wohl die Vanos sein, welcher der M50B25 nicht hat. Würde einem Turbomotor zumindest zu Gute kommen , da dort untenherum nicht wirklich viel geht (ich unterstelle einmal, dass hier keine Lader aus dem K03 Segment auf einem 2.5L+ Motor verbaut werden ...). Ansonsten hast du Recht, der M50B25 gönnt sich schon etwas mehr vom edlem Tropfen und unter ~3500U/min geht da auch nicht wirklich viel. Wenn ich die Wahl zwischen beiden hätte, würde ich dennoch den M52B28 präferieren.
Unterschreib + ergänze noch die Fahrwerksteile inkl. Bremse sind bei den km meistens auch das Problem beim 3er BMW.
Jop. Luftmassenmesser ist auch ein Verschleißteil. Bei den ganzen Sensoren ,Aktoren etc. solltest du aber auf Qualität Wert legen! Diese billige 0815 China Luftmassenmesser aus eBay für 40€ sind das Geld nicht wert! Lieber einen Originalen kaufen, der leider auch einiges mehr kostet! Dafür kaufst du nur einmal und nicht 10 Mal ;D. Vanos würde ich bei den km auch einmal revidieren oder revidieren lassen, danach geht der Wagen meistens um Welten besser. Wenn man den Motor pflegt und ordentlich warmfährt, dann hält der Wagen ewig. Das schöne ist, der M52B28 hat auch noch einiges an Potential. Hier kann man beim Saugertuning wirklich von guter Preis-Leistung sprechen . Gibt wenige Motoren bei denen man so wenig Budget solche Leistungsreserven entlocken kann. Was soll es eig. werden ? Coupe , Limousine, Cabrio, Compact oder Toruing? Habe vom Motor abgesehen eig. alle so ihre eigenen Macken . Achja, so ein 323ti macht auch wirklich Spaß . Der M52B25 geht doch auch recht gut und mit etwas Einsatz sind dort auch ~200PS möglich . Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: ChrisH Datum: 21.11.2014 Antwort: ----------------------------------------------------------
Dazu noch eine Erklärung: Der 323ti ist der Compact. Der hat den 2,5-Liter M52B25 Reihensechser. Der Compact unterscheidet sich auch in der Hinterachse von Limousine/Coupé/Touring. Dadurch ist der Compact etwas agiler. Dafür liegen Limousine/Coupé/Touring in etwas ruhiger / spurstabiler in schnellen Kurven. Was einem lieber ist, ist Geschmacksache. Mehr Infos zum 323ti Compact gibt es auch in meiner Fotostory. Mehr Infos zu allen E36 gibt es in den hier verlinkten Testberichten: Link Grüße ChrisH Bearbeitet von: ChrisH am 21.11.2014 um 22:08:19 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: 328i-Noob Datum: 22.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Zahlrechen antworten !:) Hat mir bis jetzt wirklich sehr geholfen !! Ja eigentlich wollte ich ein Coupé.. Leider finde ich in der Nähe nichts also geht ggf eine Limo auch !:) |
Autor: B3AM3R Datum: 22.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Limo ist sogar leichter und du hast nicht so Probleme mit Schalensitzen. ;) less traction - more action! EAT/SLEEP/DRIFT |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |