- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Zocker83 Date: 17.11.2014 Thema: Inpa Fehler 171 ---------------------------------------------------------- Guten Abend. Ich benötige eure Hilfe, da mein BMW ein Problem hat. MIL Lampe leuchtet. Fahrzeug fährt soweit normal. BMW E46 316i Baujahr: 2001 KM Stand: ca 150tkm Motor: M43TU Folgenden Fehler zeigt INPA: https://www.dropbox.com/s/25gw7ivi6va9g6m/20141116_180410.jpg?dl=0 Weiß hier zufällig jemand auf was sich das "Kurzschluß nach UBatt" bezieht? Welches Bauteil wird überwacht? Gruß |
Autor: automatiknoob Datum: 17.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würde mal den Kraftstofferelais tauschen. Das sagt der Fehler im Grunde aus. |
Autor: Zocker83 Datum: 18.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo. Danke für die Antwort. Was soll mit dem Relais sein? Aus dem Bauch raus würde ich sagen ein Relais zieht an, oder nicht. Das Fahrzeug läuft. Also muss es funktionieren?! Werde keine Teile auf Verdacht tauschen. Gruß |
Autor: automatiknoob Datum: 18.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das sagt der Fehlerspeicher aus. 10 - 15 Euro kostet es. Ich dir auch erzählen, hey das teil ist noch gut aber dein Kabelbaum ist defekt. Wechsel erst dein Kabelbaum. Nur weil die pumpe läuft heißt es nicht das genügt Strom ankommt. |
Autor: robbi.c Datum: 18.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Ich schlage mich seit Monaten mit dem Fehler rum. BMW 318i BJ 2000, Motor M43TÜ, 137000 km Bei mir kommt aber immer nur der Fehler 171 PRÜFUNG KRAFTSTOFF-VERSORGUNGSSYSTEM Auch läuft der Motor ganz normal. Nach Warmstart kommt es schon mal vor, dass die Drehzahl im Leerlauf absackt, fängt sich aber wieder. Vor 6 Monaten hab ich einen neuen LMM von Bosch eingebaut. Da der Fehler immer häufiger kommt, (anfangs alle paar hundert Km, mittlerweile nach rund 50 Km) habe ich nochmal den alten LMM eingebaut. Mir ist aufgefallen, dass die Luftmassen in INPA unterschiedlich sind. Immer Leerlauf, warm gefahren: alter LMM Luftmasse 9.x, neuer LMM Luftmasse 7.x Die multiplikative Adaption geht bei beiden in Richtung 1.20, die additive Adaption ist beim alten allerdings negative, beim neuen positiv. KGE Schlauch ist neu, Ventil ist in Ordnung. Ich habe schon mehrmals auf Falschluft geprüft, auch mit Bremsenreiniger und angeschlossener Diagnose. Da ich dann doch die Kraftstoffversorgung an sich im Verdacht hatte, hab ich Kraftstofffilter, Kraftstoffpumpe und Druckregler gewechselt. Kraftstoff-Relais hab ich auch schonmal getauscht. Ich habe schon viel mit INPA versucht herauszufinden, indem ich mit angeschlossner Diagnostik gefahren bin. Viel schlauer bin ich aber nicht geworden. Die Lambdasonden regeln fleissig, zumindest die vor Kat. Wenn ich allerdings die Adaption lösche, geht der Lambda Integrator schonmal auf 1.20. Wenn sich die Adaption wieder hochgearbeitet hat, passt es dann aber wieder. Mögliche weitere Ursachen wären dann noch: Nockenwellensensor Lambdasonden Luft im Auslass Kraftstoffleitungen (glaub ich nicht) Tankentlüftung (Ventil hab ich gecheckt) Einspritzventile (Mmhh) Wegen der Kosten und manch Inkompetenz schäue ich (noch) den Weg in eine Werkstatt. Meine Frage wäre: Wie wird die multiplikative Adaption gebildet ? Welcher Regelkreis ist dafür verantwortlich ? Gruß robbi |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |