- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

330ci mit s54b32 motor - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: campino_mk
Date: 06.11.2014
Thema: 330ci mit s54b32 motor
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator angry81 am 07.11.2014 um 14:51:53 aus dem Forum "3er BMW - E46" in dieses Forum verschoben.

Hallo :-)
Mal ne dumme frage ....
Und zwar ist nen kollege und mir vorhin beim üblichen gelaber mal ne richtig dumme frage aufgekommen auf die wir echt keine antwort wussten und auch nirgends gefunden haben *lach*

Das der s54 im normalen e46 nur mit hohem elektrischen aufwand läuft ( schlösser , ews und und und vom m3 ) ist klar ...

Aber wie würde es aussehen ihn mit einem steuergerät vom 330 zum laufen zu bringen wo das kennfeld angepasst wird , also quasi wie ein hubraumerweiteter 330 ?

Doppel vanos hat der s54 doch auch usw

Na jetzt bin ich mal auf die antworten gespannt :-)

Lg

Bearbeitet von: angry81 am 07.11.2014 um 14:51:53


Antworten:
Autor: MZ23
Datum: 07.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Denke mal nicht das das gänge, der s54 hat ein ganz anderes Drehzahl Band /Hub /steuerzeiten und und und... Im Prinzip haben die 2motoren nicht viel gemeinsam. Zumal ohne smg das Getriebe sowieso nicht lange halten würde. Der s54 hat glaube auch einen anderen Kabel Baum...
Autor: Performances
Datum: 07.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kurz und knapp , nö.
Der M3 hat z.B. viel mehr Sensoren (Öl-Sensoren...) sowie Aktoren wie der 330i.
DSC etc. werden da auch nicht mitspielen , war früher bei den E30 Umbauten auch immer ein Akt, jetzt soll es ja relativ gut gehen, dass der Motor auch nicht "abriegelt".
Der S54B32 fährt eine MSS54 der M54B30 eine MS43.
Den Aufwand alles umzubauen , zu applizieren und Co. macht sich keiner.
Wo ist das Problem den Rest zu übernehmen? Oder war es eine hypothetische Frage.

 
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: campino_mk
Datum: 08.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ne das war nur so nr frage die uns beim geplaudere zum thema hubraumerweiterung gekommen ist , und hab ich auch echt nich vor :-)

Allerdings wäre es ja interessant was wäre wenn der s54 die selbe zündreihenfolge hat wie der m54 und man nur die sensoren anschließen würde die auch der m54 hatte

Denn eigentlich würde das steuergerät ja garnich wissen das jetzt nen s54 verbaut wäre , könnte ja auch nen aufgebohrter 330 sein .... zu mindest in der theorie in meinem kopf stelle ich mir vor das er lsufen könnte lach :-) :-) :-)
Autor: CenSys
Datum: 08.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ist der selbe Akt wie in jedem anderen e46. Ein 330 ist auch nur ein normaler e46 ;-)

Machbar ist es. Am besten 1:1 umbauen.
Autor: Hessenspotter
Datum: 09.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Allein die das anlernen des Steuergerätes aufm Prüfstand kostet mehr als der Aufpreis zu einem normalen M346 ...
Autor: Stifter
Datum: 09.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Das der s54 im normalen e46 nur mit hohem elektrischen aufwand läuft ( schlösser , ews und und und vom m3 ) ist klar ...


Das ist doch Unfug. Der M3 ist elektrisch gesehen, genauso ein E46 wie jeder andere auch.
Ist wie bei jedem anderen Umbau im E46/E39 etc. auch oder wenn man ein gebrauchtes Motorsteuergerät einbauen will.
Man muß keine Schlösser umbauen oder ne andere EWS einbauen, man muß "einfach nur" die EWS-Daten anpassen und fertig.

Gruß Jan
Autor: Performances
Datum: 10.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der M3 E46 ist ein E46, daher hat sich das wohl relativiert , auch wenn ~80% am M gegenüber dem "normalen" Modell anders ist.
Aber die Elektronik, Sensorik sowie die Aktoren sind beim M3 anders + mehr vorhanden.
Daher ist es nicht so leicht möglich einfach nur den Motor , ohne alles reinzuhängen. Im Sinne vom "330i goes 332i" , Hubraumerweiterungsdenken.
Oder wo baut ihr die Sensoren , Aktoren und Co. die es beim M54 garnicht gibt, hin?!

Wenn Umbau dann 1:1 , noch günstiger , einfacherer und sicherer ist der Kauf eines fertigen M3.
Die Dinger kosten doch nicht mehr die Welt.
Für 20000€ bist du schon mit einem guten Gerät dabei, woran du sicherlich länger Freude hast.

 
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: campino_mk
Datum: 12.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schade eigentlich wäre sonst bestimmt Ne kostengünstigere Alternative gewesen  falls jemand es vor hätte seinen m54 aufbohren zu lassen :-)

Ichpersönlichh bin mit meinem 330 ja zufrieden da ich ihn is Alltags Wagen fahre und finde das der Motor da echt Top is :-)




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile