- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Vanos vorsorgend überholen? - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Renekr82
Date: 03.11.2014
Thema: Vanos vorsorgend überholen?
----------------------------------------------------------
Hallo,

ist es sinnvoll knapp 500 € in das System Vanos zu stecken? Km Stand ist ja immer relativ und sagt nichts über den Verschleiß so richtig aus, aber es sind 170.000km. Sollte man da vorsorglich jemanden mit Ahnung ran lassen?

Gruß

Motor wäre der M54 2.2L mit 170 PS
www.r1-motormechanik.de


Antworten:
Autor: pat.zet
Datum: 03.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo nimmst du aspirin wenn du keine Kopfschmerzen hast ?
spass bei seite , wenn dein auto anzeichn macht würde ich es machen, ansonsten erst wenns anfängt positiver effekt ist sicherlich das man nach der überholung wieder mehr derhmoment im unteren bereich hat weil dei vanos wieder 95 % funktioniert
 
Autor: Filat
Datum: 03.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Never touch a running System;-)

Würde auch nichts unternehmen ohne Anzeichen auf einen Defekt.

Mit freundlichen Grüßen
Autor: B OZ 200
Datum: 03.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Undichte Vanos Ringe machen sich doch bemerkbar wenn er untertourig weniger Leistung hat.
Wenn man den Wagen aber nicht seit dem ersten Tag fährt, kennt man es ja nicht anders. Erst nach dem Wechsel hat man den Aha Effekt :)
Autor: StreckenSau
Datum: 03.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sowas muss auch keine 500 € kosten. Auf www.vano-tech.de bekommst du eine komplette Austauscheinheit wenn du deine einschickst. Für M52TU/M54 kostet die 290€ + Pfand, den du ja wieder bekommst. Der Austausch der kompletten Vanos is dann nicht mehr so aufwendig und kostspielig.
Autor: Rollstuhlraser
Datum: 03.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Man muss nicht die ganze Einheit wechseln. In der Regel sind es nur die Dichtringe der VANOS, die verschleißen. Meine hatte ich beim VDD-Wechsel mit getauscht, obwohl ich den Leistungsmangeln nicht wirklich gemerkt habe. Beim Ausbau hatten die VANOS-Kolben einen deutlichen Spiel.

Ein Wechsel würde keineswegs schaden, ist auch nicht so teuer.

Nur so eine Frage am Rande, wieso sollte man die ganze Einheit wechseln?
Wie kann ich am besten Sprit sparen? Einfach nicht Auto fahren.

Keine AE-Scheinwerfer für E46 Compact? Link
Autor: Renekr82
Datum: 03.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielen Dank für die Antworten ... werde mal schauen was ein Reparatursatz kostet und es ggf. dann selbst reparieren. Wenn es denn kaputt ist. Gruß
 
www.r1-motormechanik.de
Autor: B OZ 200
Datum: 03.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die dichtungen sind mit Sicherheit nicht mehr gut. Die Ringe kosten Ca 60-80€, Aufwand ist recht hoch.
Autor: Renekr82
Datum: 03.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mit wie viel Stunden habe ich in etwa zu rechnen wenn man nicht ganz unbegabt ist was das Schrauben betrifft? Gruß
www.r1-motormechanik.de
Autor: B OZ 200
Datum: 03.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es gibt eine sehr gute Anleitung von Beisan, Ca 6 Stunden sollte man einplanen
Autor: B3AM3R
Datum: 04.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn dann nur die Ringe.
Hier ist die Anleitung.
http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_anleitung.htm

Ja es dauert und ist viel gefrickel. Aber es lohnt sich schon iwo. Ab 100tkm kann man schon von etwas Drehmomentverlust ausgehen. Aber Ich muss meinen Vorrednern recht geben, ohne Anzeichen ist es zu viel Aufriss. Wenn du das bissel Drehmoment unbedingt brauchst, hau rein, ansonsten warte lieber noch bis du was merkst.
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: Renekr82
Datum: 04.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab mir die Liste von Beisan mal angeschaut. sieht alles recht übersichtlich aus. Das Werkzeug habe ich aus meiner Motorinstandsetzung. 

Kann das Vanos so defekt werden (in kürzester Zeit) das es einen Motorschaden geben könnte? Wenn nicht würde ich mich dem mainsream anpassen und abwarten wie es sich entwickelt.

Gruß
www.r1-motormechanik.de
Autor: Metamorphose
Datum: 04.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hab mir die Liste von Beisan mal angeschaut. sieht alles recht übersichtlich aus. Das Werkzeug habe ich aus meiner Motorinstandsetzung. 

Kann das Vanos so defekt werden (in kürzester Zeit) das es einen Motorschaden geben könnte? Wenn nicht würde ich mich dem mainsream anpassen und abwarten wie es sich entwickelt.

Gruß
(Zitat von: Renekr82)


  Hey,

wie soll denn bei der Vanos ein Motorschaden entstehen? "Vanos" ist eine Abkürzung für Variable-Nockenwellen-Verstellung. Selbst wenn sie komplett ausfallen würde, hättest du halt einfach wenig Drehmoment, etc.

http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_anleitung.htm

Unter Symptome kannst du lesen, wie sich das Ganze äußert. Meine Meinung: Lass es sein...
Autor: B3AM3R
Datum: 04.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Vanos machen dem Motor nix böses. Nur was gutes. Wenn sie kaputt sind, macht es eben gar nix.

Nr 1 Symptom ist das "losreißen". Also bis ca 4tsd U/min kommt kein bumms und auf einmal zündet die Rakete wie mit einem Schalter.
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: Renekr82
Datum: 04.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe mich bis jetzt nicht viel mit dem Vanos auseinander gesetzt. Aber so wie ich es lese ist durch "falsche" Verstellung oder unzureichende Verstellung der Nockenwelle kein Kontakt zwischen Kolben und Ventil möglich ...?

Gruß
www.r1-motormechanik.de
Autor: Eule91
Datum: 04.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielleicht nochmal kurz zum Aufwand, also ich fand das war ne echt einfache und dankbare Arbeit, mit dem richtigen Werkezeug und nem Nachmittag Zeit, lässt sich das ohne Probleme gemütlich selbst erledigen. Im Vergleich zu einer vermeintlich einfachen Arbeit wie KGE wechseln und 5 Schläuche, würde ich die KGE nie wieder selbst anfassen, das war absoluter Horror bei mir & ich hab schon sehr kleine Hände.
Mein 330i hatte zu dem Zeitpunkt ca. 250tsd. Km runter, die Vanos Ringe waren eigentlich noch Ordnung, hab es auch vorsorglich erledigt und hatte ganz minimal mehr Drehmoment dadurch.
Biete Codierung/Fehlerauslesen u.a. für die e46-Baureihe an.
Außerdem Navigationsrechner zB. MK4-Codierung möglich.
Alles im Raum von 07338 oder 07743 möglich.
Autor: kne
Datum: 04.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe mir mal die Symptomatik durchgelesen und muss feststellen, dass das ziemlich genau darauf zutrifft, wie mein N42B20 Motor sich verhält. Der hat auch Doppel-Vanos, ist aber ein 4-Zylinder, deshalb trifft nicht nur die Anleitung nur bedingt auf diesen zu, sondern auch die ganzen Teilenummern sind unterschiedlich.
Aber wie es beschrieben wird, hat er unterhalb von 2500 rpm kaum Drehmoment und selbst wenn ich voll drauf trete, geht es nicht vorwärts. Oberhalb von 3000 rpm merkt man sofort, dass er wesentlich besser anzieht. Unruhigen Leerlauf oder Kaltstartprobleme kann ich jedoch nicht feststellen.
Ist das nun der schwchbrüstige 4-Zylinder-Motor oder muss ich da auch meine Fühler in Richtung VANOS ausstecken?

Bearbeitet von: kne am 04.11.2014 um 12:16:58
(OO==[|||] [|||]==OO)
Autor: B OZ 200
Datum: 04.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei dem 4 Zylinder sieht es ganz anders aus. Nicht zu vergleichen mit der Vanos Einheit im m52/54 Motor
Autor: Tommek1980
Datum: 04.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Ich habe mir mal die Symptomatik durchgelesen und muss feststellen, dass das ziemlich genau darauf zutrifft, wie mein N42B20 Motor sich verhält. Der hat auch Doppel-Vanos, ist aber ein 4-Zylinder, deshalb trifft nicht nur die Anleitung nur bedingt auf diesen zu, sondern auch die ganzen Teilenummern sind unterschiedlich.
Aber wie es beschrieben wird, hat er unterhalb von 2500 rpm kaum Drehmoment und selbst wenn ich voll drauf trete, geht es nicht vorwärts. Oberhalb von 3000 rpm merkt man sofort, dass er wesentlich besser anzieht. Unruhigen Leerlauf oder Kaltstartprobleme kann ich jedoch nicht feststellen.
Ist das nun der schwchbrüstige 4-Zylinder-Motor oder muss ich da auch meine Fühler in Richtung VANOS ausstecken?

Bearbeitet von: kne am 04.11.2014 um 12:16:58
(Zitat von: kne)


  ich hab den M43B19... also nur 118 PS... und ich kann dir sagen dass der Durchzug sich bei mir nicht verändert... also wenn (auch im ersten und zweiten Gang?) sich bei dir das einer gewissen Drehzahl in jedem Gang deutlich verbessert dann würde ich an deiner Stelle weiter Richtung Vanos prüfen... bzw. mehr darüber lesen...

ich kann aber erwähnen dass ich einen etwas ähnlichen Effekt grade durch einen defekten LMM hatte... allerdings zusammen mit unrundem Lauf und einer verminderten Höchstgeschwindigkeit...




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile