- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Leasing 1er BMW - verschiedene Preise / Kaufberatung

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: xcheta
Date: 10.10.2014
Thema: Leasing 1er BMW
----------------------------------------------------------
Hi Leute,

ich weiß dieses Thema gibt es schon oft in Foren ect. trotzdem frage ich bei diesem Thema doch noch einmal genauer =).

Ich würde mir gerne meinen Traum verwirklichen und mir einen 1er BMW Kaufen/Leasen. Was Finanzierung Betrifft habe ich soweit alles abgeklärt also bleiben mir nur noch ein paar fragen mit Leasing.

- Früher sagte man ja, wenn einmal was an dem Fahrzeug dran ist da Bezhalst du dich bei Leasing Dumm und Dämlich. Stimmt diese aussage den überhaupt noch da ich inzwischen auch anderes gehört habe.

- Geht Leasing nur bei "Neuwagen" ich hätte da ein Top 1er(Wert ca. 14000€) der mir mit Austattung ect. gefallen würde und der würde wesentlich weniger Kosten.

- Macht es einen Unterschied ob der Wagen Neu oder Gebraucht ist im Monatlichen Leasing Betrag.

- Ich fahr ca. 12.000km im Jahr lohnt sich dies dann überhaupt oder würdet ihr bei solch ein KM. Zahl evtl. doch zur Finanzierung tendieren?

- Welche erfahrungen habt ihr den so gemacht mit "Leasing" ?

Haut mir nicht gleich den Kopf von der Birne weil es dieses Thema zu genügen gibt. Aber es geht immerhin um viel Geld und da möchte ich einfach nochmal sicher gehen =).

Ich danke euch schon mal =)


Antworten:
Autor: Pimpertski
Datum: 10.10.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Leasingrate deckt den Wertverlust ab. Da macht es natürlich einen unterschied ob Du mehr oder weniger KM auf das Auto fährst. Das bedeutet aber auch, dass Du alles was diesen rechnerischen Wertverlust welcher mit der leasingrate ausgeglichen ist, zusätzlich bezahlst. Am Ende der Laufzeit wird also ein Gutachten gemacht über den tatsächlichen Zustand des Autos. Theoretisches Beispiel: Neupreis = 40.000 €, Leasing 36 Monate mit 500 €/Monat = 18.000 €, Wert des Autos am Ende des Leasing = 20.000 € --> Du zahlst 2.000 € Wertausgleich. Da kann man dann noch schönrechnen mit einer Sonderzahlung (Anzahlung) und einer daraus folgenden niedrigeren monatlichen Belastung, oder ähnliches.

Letztlich zahlst Du beim Leasing nur um das Auto nutzen zu können. Am Ende der Laufzeit hast Du nichts, was in dein Eigentum über geht. Eine klassische Finanzierung macht für Privatpersonen oft mehr Sinn, weil Dir am Ende der Finanzierung das Auto auch selbst gehört. Bei Firmen sieht das ganz anders aus, weil sich gegebenenfalls steuerliche Vorteile ergeben.

Das sollte eigentlich alle Fragen beantworten (auch die mit dem Gebrauchtwagenleasing, bei dem dann halt die Rate geringer ist, weil der Wertverlust geringer ausfällt).
Autor: mb100
Datum: 10.10.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
 
Zitat:


auch die mit dem Gebrauchtwagenleasing, bei dem dann halt die Rate geringer ist, weil der Wertverlust geringer ausfällt.

(Zitat von: Pimpertski)


 

Da sag ich mal ganz klar "jein"

Meine Mutter hat auch mal in Betracht gezogen, einen Gebrauchtwagen (also "jungen Gebrauchten"; konkret bis zu 20.000 km) zu leasen. Rein von der Belastung hätte es sich nicht gelohnt, weil das Leasing von Neuwagen eher subventioniert wird als das Leasing von Gebrauchtwagen. Konkret heisst das: der Leasinggeber kauft die Fahrzeuge zu sehr günstigen Konditionen vom Hersteller ein, während beim Einkauf von Gebrauchtwagen keine oder nur sehr geringe Rabatte weitergegeben werden. Der Hersteller ist ja insbesondere daran interessiert, Neuwagen auf den Markt zu werfen. Und die Gebrauchten gehen - im Zweifelsfall - schon Richtung Süden, Osten oder Südosten. Aber so ganz grundsätzlich geht Leasing bei allem. Gibt sogar Oldtimer-Leasing. Kommt ja auch auf den Leasinggeber an - der nicht zwingend die BMW-Bank sein muss.

Im Endeffekt stellt sich vor allem die Frage, was am Ende der Leasingzeit mit dem Wagen passieren soll. Willst Du ihn eh wieder abgeben und keinen Zirkus mit dem Verkauf haben, dann kann Leasing durchaus sinnvoll sein. Allerdings sollte man auch da ne Finanzierungsmöglichkeit mit großer Schlussrate / Rückgabemöglichkeit des Fahrzeugs mal gegenrechnen.


Ich hab einmal einen Leasingsachverhalt mit betreut, bei dem es ein ziemliches Hin und Her gab, weil das Auto vor Ende der Leasinglaufzeit verunfallte, kein wirtschaftlicher Totalschaden vorlag - und die Summe aus Reparaturkosten und Zeitwert knapp unterhalb den restlichen Leasingraten lagen. Soll heißen: angenommen, die Leasingnehmerin hätte den Wagen zum Zeitwert an was-weiß-ich-wen verkauft, die Versicherungssumme kassiert und den Geasmtbetrag an die Leasinggeberin weitergegeben (diese Möglichkeit bestand laut Vertrag - und ist auch bei solchen Sachverhalten, also wenn eine Reparatur nicht sinnvoll ist, sehr üblich), wäre die Restforderung der Leasinggesellschaft noch nicht ausgeglichen gewesen und die Leasingnehmerin hätte die Differenz aus eigener Tasche tragen müssen. Nur eine jahrelange Geschäftsbeziehung und ein Anschlussgeschäft hat ermöglicht, dass der Wagen quasi über Wert verkauft wurde und sich für die Leasingnehmerin keine weiteren Kosten ergaben. Solchen Geschichten kann man übrigens mit ner GAP-Deckung entgegenwirken.
"Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan"
Autor: cxm
Datum: 11.10.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

Gebrauchtwagen-Leasing ist prinzipiell möglich.
Aber man muss einen Leasinggeber finden.
Wenn Du einen Gebrauchten ins Auge gefast hast, wirst Du so gut wie nie eine Leasinggesellschaft finden, die Dir genau diesen Wagen verleast.
Leasing wird bei Gebrauchtwagen gleich als Finanzierungsoption angeboten oder eben nicht.

In einen noch nicht abgelaufenen Leasingvertrag einsteigen geht natürlich auch, wenn der Leasinggesellschaft mitspielt.
Aber das lohnt sich noch weniger, weil der bisherige Leasingnehmer meistens Mondpreise aus alten Verträgen verlangt.
In einem konkreten Fall hätte ich mit den verbleibenden Leasingraten + Restkaufwert über 50% mehr bezahlt als bei einem vergleichbaren Gebrauchtwagen.
Und das bei einem Fahrzeug mit anerkannt geringem Wertverlust.
Da glaubt dann der Leasingnehmer, der sich verschätzt hat, dass er ohne Verluste aus der Nummer rauskommt.

Rechne Dir doch mal die kompletten Kosten für ein Leasingfahrzeug aus.
Vollkasko ist Pflicht, ebenso Service in einer Vertragswerkstatt.
Dann die Anzahlung und der Rückkaufwert.
Bei Letzterem gibt's oft Stress bei der Rückgabe.

Leasing lohnt sich für Privatleute nicht.
Bei Firmenwagen und Selbstständigen sieht das schon wieder ganz anders aus...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile