- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Federn knallen/knacken Bilstein B14 - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: FcryCola
Date: 14.09.2014
Thema: Federn knallen/knacken Bilstein B14
----------------------------------------------------------
Servus liebe BMW-Kollegen,

nachdem ich das halbe Internet abgegrast habe und nichts gefunden habe was mir richtig weiterhilft melde ich mich mal hier zu Wort.


Die komplette Woche über habe ich die Zeit genutz mein Fahrzeug von einem sehr guten Bekannten in Sachen Fahrwerk fertig zu stellen.

Begonnen hatte alles am Anfang des Jahres mit dem Tausch der ganzen Lager an der VA. Meyle HD wurde für die Querlenke, Koppelstanden (VA +HA) sowie die Spurstangen genutzt. Jetzt kamen neue Länkslenkerlager von Powerflex in der Street Version dazu, Gummis für die Stabis sowie neue Druckstreben an der HA gabs von Febi Bilstein. Da vorher ein KW v1 Inox verbaut war wurden noch neue Federteller sowie Federunterlagen besorgt.

Domlager wurden vorne die normalen von Sachs gewählt und für die HA kamen verstärke von Sachs mit Versteifungplatte rein. Anschließend kam dann ein neues Fahrwerk rein. Das Bilstein B14.


Das Fahrzeug ist ein E36 328i Cabrio. Tiefergelegt wurde nur dezent.


Leider musste ich feststellen das an der VA nach keinen 10km schon eine art "knacken" zu hören war. Bin dann erstmal heim gefahren und habe mir das nochmal in Ruhe angeschaut. Es scheint das beim einschlagen die Federn leicht anfangen zu "springen", als ob sie sich etwas verdrehen und dann nachspringen.

Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips geben....



Mfg

Flo


Antworten:
Autor: jochen78
Datum: 14.09.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi

Ist das Knacken nur im Stand und beim Langsam Fahren?
Falls ja , bei mir waren es zu fest angezogene Domlager. Nochmal gelöst und mit (ich glaube) 25NM angezogen und das Knacken war weg.

MfG
Jochen
Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen...
Autor: FcryCola
Datum: 14.09.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja genau wenn man z. B. Rangiert beim einparken, beim langsamen fahren oder im stehen.....

Also ich finde die Einbauanleitung etwas merkwürdig und daher war mir nicht ersichtlich wie viel Nm die bekommen....
Autor: jochen78
Datum: 14.09.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Link
Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen...
Autor: FcryCola
Datum: 14.09.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also damit ich jetzt gleich in der Garage nichts falsches mache.... Die 3 schrauben des domlagers sind ja die an der auch eine domstrebe befestigt wird? Diese bekommen also nur 25nm? Laut Gutachten bilstein wären das also m10 schrauben

Der Dämpfer wird mit 64nm festgezogen? Laut Gutachten müsste das dann eine m14 sein und dort steht 72nm


Kann ich das alles lösen und direkt wieder festziehen wenn der Wagen ganz normal auf Rädern steht und nicht angehoben ist?

Wie findest du im allgemeinen das b14?
Autor: jochen78
Datum: 14.09.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Genau die 3 auf jeder Seite mit der auch die Domstrebe befestigt wird wenn man eine verbaut.

Ich habe geschaut das mein Auto gerade steht und dann nochmal alles gelöst und mit diesen Daten angezogen, danach war bei mir das Knacken beim Einlenken weg.

Zum B14 kann ich nichts sagen habe damit noch keine Erfahrung gemacht.

Edit:
Link

Bearbeitet von: jochen78 am 14.09.2014 um 20:55:27
Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen...
Autor: FcryCola
Datum: 14.09.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja steht soweit Grade, geht minimal bergauf in der Garage aber merkt man sondern sieht man nur wenn man schon 20 Jahre dort wohnt. Wirklich minimal

Okay dann werde ich gleich nochmal es lösen Bis der widerstand weg ist und sauber festziehen, allerdings mit den Angaben von bilstein..
Autor: FcryCola
Datum: 14.09.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
also eben ereigente sich folgendes.

ich bin runter gegangen um die schrauben festzuziehen.

die größe der schrauben am domlager sind keine m10 sondern m8, du sagtest das drehmoment betrögt dort 25nm, laut gutachten sind es 13nm

die sicherungsmutter im donlager für den dämpfer ist keine m14 sondern m12, gesagt wurde 64nm, gutachten sagt 45nm

dann hatte ich noch folgendes problem das das linke domlager (in fahrtrichtung) sich lösen ließ und nach einigen umdrehungen auch mit 64nm angezogen wurde, man hat dann dort erkannt wie das gummi mitgegangen ist. auf der beifahrerseite konnte ich weder lösen noch festziehen da dort das lager sich komplett mitgedreht hat.........?




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile