- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

BMW E36 Grundmodul uncodierbar? - BMW Codierung, Diagnose und Programmierung

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: bitwon
Date: 29.06.2014
Thema: BMW E36 Grundmodul uncodierbar?
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

ich habe momentan leider folgendes Problem, dass ich bei einem BMW E36 Touring (316i // Bauhjahr 1999) nicht das Grundmodul auslesen und codieren kann.

NCS Expert V4.0.1
SP Daten V.52

Codierung ist bei weiteren Fahrzeugen problemlos möglich. Vielleicht hat das Modul einen Fehler. Momentan bin ich leider mit meinem Latin am Ende. Vielleicht hat einer hier noch eine Idee.

Fehlermeldung NCS:

Bild in voller Auflösung

Error-Log:

================================================================================(1)
[19:27:04.771] [2014-06-27] [SERIE] 2020 Error LFCDHDIA.CPP (A_GM4.IPS/IPO) CDHapiResultText 1
[19:27:04.771] [2014-06-27] [SERIE] SG antwortet nicht IFH-0009: SG nicht angeschlossen oder meldet sich nicht C_GM4

[19:27:04.884] [2014-06-27] [SERIE] 2020 Error COAPI2.CPP coapiRunCabd 6
[19:27:04.884] [2014-06-27] [SERIE] SG antwortet nicht CODIERINDEX_LESEN

[19:27:04.886] [2014-06-27] [SERIE] 2020 Error COAPI.CPP coapiChangeZcs 5
[19:27:04.886] [2014-06-27] [SERIE] SG antwortet nicht

Viele Grüße
Andi


Bearbeitet von: bitwon am 29.06.2014 um 19:21:29


Antworten:
Autor: ratsplayer
Datum: 30.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

Zündung auf Stufe 2?
Mal mit einer leeren .MAN-Datei probiert?
E36er sind oft problematisch. Hast du ein ASD-Interface?

Gruß

ratsplayer
Autor: bitwon
Datum: 30.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Leere MAN-Datei ist vorhanden, aber leider kein ASD Interface. Andere Module können problemlos ausgelesen und codiert werden (selber Wagen). Wenn das GM einen Fehler aufweisen würde, wären Fehlfunktionen wahrscheinlich? Ist das Grundmodul über eine separate Sicherung geschalten?

Zündung ist auf Stellung 2, aber wurde auch schon bei laufendem Motor getestet.

Bearbeitet von: bitwon am 30.06.2014 um 12:05:10
Autor: ratsplayer
Datum: 30.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mal die Diagnose mit INPA probiert?
Autor: bitwon
Datum: 30.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
INPA funktioniert, zumindest auf die verbauten Funktionen habe ich Zugriff. DWA oder Kombiinstrument ebenfalls nicht...
Autor: bitwon
Datum: 13.07.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Endlich kann ich von den Ergebnissen berichten. Ein alter IBM Lenovo M52 P4 HT mit zwei COM-Schnittstellen wurde für das ADS Interface eingerichtet.

Das Resultat und wirklich überrascht war ich darüber nicht, alle Module konnten codiert werden. Inklusive das GM4. Der Neigungsgeber konnte deaktiviert werden und alles funktioniert jetzt prima. Trotzt Baujahr 99 und vermeintlichem OBD I Standard konnte erst mit einer ADS Schnittstelle die Module codiert werden. Ich hoffe, dass damit auch ein paar Besitzern eines BMW E36 geholfen wurde.
Autor: ratsplayer
Datum: 13.07.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zu "vermeintlichem OBDI-Standart":

OBD und OBD2 wurden in den USA entwickelt und eingeführt.
Das hat nichts mit deutschen Fahrzeugen zu tun.

Die OBD- bzw. "EOBD"- (inoffizieller Name) Richtlinien wurden erst 2001 bzw. 2004 (bei Dieseln) in der EU eingeführt.

Das hat aber auch gar nichts mit der Kommunikation mit einzelnen Steuergeräten zu tun, da darf jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kochen, wie er will. Nur Tüv-Relevante Werte müssen genormt zur Verfügung gestellt werden.

Für die Modellreihen nach 1996 führte BMW die Kommunikation über die beiden K-Lines ein. Der E36 wurde bereits vor 1996 produziert, deshalb hat man es nicht für nötig gehalten, die Kommunikation vollständig anzupassen.

Gruß

ratsplayer
Autor: bitwon
Datum: 13.07.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zu "vermeintlichem OBDI-Standart":

OBD und OBD2 wurden in den USA entwickelt und eingeführt.
Das hat nichts mit deutschen Fahrzeugen zu tun.

Die OBD- bzw. "EOBD"- (inoffizieller Name) Richtlinien wurden erst 2001 bzw. 2004 (bei Dieseln) in der EU eingeführt.

Das hat aber auch gar nichts mit der Kommunikation mit einzelnen Steuergeräten zu tun, da darf jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kochen, wie er will. Nur Tüv-Relevante Werte müssen genormt zur Verfügung gestellt werden.

Für die Modellreihen nach 1996 führte BMW die Kommunikation über die beiden K-Lines ein. Der E36 wurde bereits vor 1996 produziert, deshalb hat man es nicht für nötig gehalten, die Kommunikation vollständig anzupassen.

Gruß

ratsplayer

(Zitat von: ratsplayer)




Interessante Informationen, auf alle Fälle ist es wichtig, dass die Funktion gewährleistet ist. Daher scheint nicht das Baujahr immer wichtig zu sein, sonder eher das Datum der Erstproduktion der Baureihe.

Noch mal vielen Dank für die Unterstützung und Tipps.

Viele Grüße
Andi




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile