- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: stolla1973 Date: 21.06.2014 Thema: M43B19 nimmt schlecht Gas an ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, fahre einen 316i Compact, EZ. 2000 mit 125tkm. Habe leider das Problem, das der Wagen keine Leistung hat, ich weiß er hat nur 105PS, aber er zieht nicht richtig durch, wie beim alten PKW, wo die Zündung nicht stimmt. Wenn das warme Auto abgestellt wird und ich nach einer halben Stunde ausparken möchte, geht die Drehzahl so weit runter, das das Auto ausgeht. Mir ist auch aufgefallen, wenn ich im Stadtverkehr längere Zeit einen Parkplatz suche, geht auch mal die MKL an. Fehlerspeicher ist leer, Schläuche alle OK bzw. ausgetauscht, inkl. LMM. Drosselklappe habe ich gereinigt, mit Bremsenreiniger auf Undichtigkeit geprüft. Zündkabel durchgemessen, Zündkerzen gewechselt, die alten waren OK. Kraftstofffilter habe ich gewechselt. Im Leerlauf hat der Wagen zwischendurch auch ein paar Aussetzer, dann sind auch Zischgeräusche in der Ansaugbrücke zu hören. Wenn ich an der Ampel neben einer Buschhaltestelle stehe, sind auch beim anfahren Klingelgeräusche zu hören. Gestern habe ich den Entlüftungsschlauch vom Ventildeckel und das Ventil gereinigt. Die Lambdasonde wollte ich die Tage mal kontrollieren. Ich habe in den 90er eine Lehre als KFZ Elektriker abgeschlossen und schraube heute noch gerne an PKW rum, aber hier bin ich am Ende meines Latein. Habe noch ein 328 Cabrio aus 95 der doppelt so viel gelaufen hat, ohne Probleme. Vielleicht habe ich was übersehen und hoffe auf eure Hilfe. Ach ja, 2013 wurde vom Vorbesitzer die ZKD in der Werkstatt gewechselt, dabei hatte die Herren die Klopfsensoren nicht richtig zusammengesteckt. Dieses hatte ich beim Fehlerspeicher auslesen lassen direkt bemerkt und erledigt. Danke im voraus Robert |
Autor: thbo0508 Datum: 21.06.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die üblichen verdächtigen wären noch AGR-Ventil und Einspritzdüsen |
Autor: Mr.Burns Datum: 21.06.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Kannst Du das Zischgeräuch noch ewtas genauer lokalisieren? Du hast doch das Kurbelgehäuseentlüftungsventil gereinigt, hast Du es denn auch mal im eingebauten Zustand mit Bremsenreiniger oder ähnl. abgesprüht und dabei den Motorlauf beobachtet? Ist der Schlauch, der vom oberen Teil der Ansaugbrücke zum Benzindruckregler u. zum Sekundärluftventil rüber geht, auch i.o. ? Wenn Du Falschluft ansonsten ausschließen kannst und der LMM schon gewechselt ist, dann wäre noch der Nockenwellensensor interessant. Dieser wird nicht immer bei der Fehlerspeicherabfrage angezeigt, so wie es bei meinen der Fall war. Dieser lässt sich aber gut mit einem Multimeter prüfen, dabei wäre es aber gut das einmal im kalten und einmal im warmen Zustand zu tun, da die Fehler oftmals Temperaturabhängig auftreten. Vergleichswerte für den Nockenwellensensor gebe ich Dir bei interresse. @thbo0508, Du meinst doch bestimmt das Sekundärluftventil, ein AGR Ventiel im Klssichen Sinne besitzt der Motor ja nicht, nur eine Frichlufteinblaßung am Abgasgrümmer. Beste Grüße... |
Autor: stolla1973 Datum: 21.06.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für den Hinweis, suche gerade im Teilekatalog mein AGR, ob ich dieses Übersehen habe. Kenne das Problem von meinem ehemaligen Zafira Diesel.. Wenn du mir die Daten vom Nockenwellensensor zukommen lassen würdest, wäre nett. Diese zischgeräusche kommen immer wieder zwischendurch aus der Ansaugbrücke. Habe fast den ganzen Motor abgesprüht, alles scheint dicht zu sein. Das bei der ZKD Montage die Steuerzeiten nicht stimmen, kann ich ebenfalls ausschließen. Mir fällt auch gerade wieder ein, das der Wagen nach dem Fehler auslesen und löschen viel besser fuhr, leider aber nur eine kurze Zeit, dann wieder ein Parkplatz gesucht und die MKL ging wiedermal kurz an. Auch wenn ich über die Autobahn fahre, scheint das Auto "freigeblasen" zu sein, habe das Auto von meinem verstorbenen Schwiegervater übernommen, weshalb ich weiß das km Angaben und Scheckheft bis 2011 richtig sind. Ich habe das Gefühl, das es nichts großes ist, Auspuff inkl. Kat sind frei. Mir scheint das irgendwas verstopft oder irgend ein Wert an irgend einem Sensor nicht stimmen. Gruß Robert |
Autor: Mr.Burns Datum: 21.06.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hier mal das Sekundärluftventil oder auch Sperrventil Nr.15 Link Ja in Opel-Werkstätten da gehören verrußte AGR-Ventile schon zum Altagsgeschäft, genau wie das Partikelfilter freibrennen. Weiß ich aus sicherer Quelle =). Aber hier mal die Werte für den Nockenwellensensor (sind von einem gesunden gemessen wurden) Klemme 1 zu 2 = 11,7 MOhm Klemme 1 zu 3 = 0,66 MOhm Klemme 2 zu 3 = 6,75 MOhm Viel Erfolg beim Messen! |
Autor: stolla1973 Datum: 17.07.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- vielen Dank für die Tipps, bin gestern erst dazu gekommen, den Nockenwellensensor auszubauen und siehe da, auf alle Pinne kein Durchgang... scheint richtig tot zu sein. Warum so etwas beim Fehlerspeicher auslesen nicht auffällt ist mir ein Rätsel. Habe nun auch den Kurbelwellensensor neu bestellt, berichte wenn beide gewechselt sind. Danke für die Werte und Hinweise. Echt ein paar richtig gute Leute hier am Start. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |