- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kabelbruch Heckklappe - 5er BMW - E60 / E61

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: BMWonly
Date: 27.05.2014
Thema: Kabelbruch Heckklappe
----------------------------------------------------------
Hallo,

auch mich hat es nun erwischt und mein persönlicher Kabelbruch ist wohl auf der linken Seite geschehen, denn meine Heckscheibenheizung funktioniert nicht mehr.

Nun habe ich hier im Forum als auch im Internet gelesen das es sowohl orignal Reparatursätze von BMW gibt als auch von der Fa.SenCom.

Ferner habe ich auch die Adresse einer Firma in Hannover die sich wohl auf diese Art von Reparatur spezialisiert hat. Diese würde nun "hochflexible Silikonkabel" verwenden die zig mal besser sein sollen als die Originalen.
Preis für beide Seite inkl.MwST. 654€ ( dauer ca 3-6h)

Meine Frage lautet nun dahingehend ob jemand Erfahrung mit der Fa.top Autoprofi in Hannover hat.
Weiterhin was denkt Ihr über diese "Silikonkabel" sollten die wirklich besser sein als die orginal Teile ?
Was meint ihr zum Preis, gefühlt finde ich den eigentlich okay zumal ich weiß was BMW dafür nimmt.

Also kurz und gut ich bin hin und her gerissen und würde einfach mal Eure Meinung dazuhören.


Antworten:
Autor: Axel318i
Datum: 27.05.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

also ich bin ein gebranntes Kind was die Heckklappe anbelangt.

Ich habe mir selbst Silikonkabel gekauft. Kosten nicht die welt.

Habe dann den kabelstrang bis in die Heckklappe hinein mit den neuen Kabeln verlegt.

Original Kabel sind Müll, da hast wieder die gleichen problem nach 2-3 Jahren wie jetzt!

Lautsprecher hinten raus und dann kommst da gut dran.

Mit Reparatursätzen habe ich keine Erfahrung, ich mache das lieber selbst.....

PS: Wenn Du selbst Kabel kaufst, auf die Stärke und Dicke der Isolierung achten, sonst passen die nichtmehr in die Kabelführung rein....

gruß
Autor: derMaggus
Datum: 27.05.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe die Reparatur nun auch bei einem Freund durch und bin von den SenCom Kabeln nicht gänzlich überzeugt.

Es stand aber in jedem Fall fest: es sollen nur Silikonkabel verwendet werden.

Mir wäre für eine weitere Reparatur eins sehr wichtig: unterschiedliche Farbcodierungen! Es ist ein Graus mit jeweils ca 14 Leistungen immer wieder die richtige Leitung durchmessen zu müssen um sich abzusichern auch wieder das richtige Kabel zu verlöten.

Was ich auch besorgen würde: diese Kabelschoner welche aus Metall sind. Die zu öffnen kann auch ein Akt sein der einem die Haare grau färbt.
Autor: f10-528i
Datum: 27.05.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
654€ ????

Sind die aus echt Gold oder was

Das macht Dir jede Werkstatt wo ein elektriker ist viel billiger.
Kabel selbst besorgen aber nicht wieder den Müll von BMW.
Autor: BMWonly
Datum: 27.05.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nun in anbetracht was der"freundliche" dafür aufruft sind 650€ durchaus akzeptabel.
Die Frage ist natürlich auch was wenn wieder eine Kabel bricht, beim Originalen Satz ist es dann einfach, Steckverbindung lösen alten Kabelsatz raus neuen rein und Stecker verbinden.
Zum Thema Preis kann ich nur sagen das der originale Reparatursatz inkl. Stecker ca 300€ kostet.
Der Preis für die SenCom Ausrüstung ist mir noch nicht ganz bekannt, aber so oder so muss man ca 4h einrechnen und neimand arbeitet umsonst..............
Autor: f10-528i
Datum: 28.05.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schön dass man den BMW Reparatursatz mit Steckern bekommt.
Dann kann man ja alle 2 Jahre schneller wieder 300€ ausgeben und wird nicht mehr nach BMW Ansicht abgezockt. Ha ha ha.

Über 600€ für eine Reparatur in einer freien Expertenwerkstatt ist zu teuer.
Um ein paar Kabel auszutauschen brauchst DU keine sogenannten BMW Experten.

Jede freie Werkstatt muss für ihre Arbeit eine Garantie bzw. Gewährleistung geben.
Also such Dir doch mal eine Werkstatt und geben den Wunsch auf dass Du Silikonkabel verbaut haben möchtest.

Das kostet keine 600€ oder mehr.
Das macht Dir jeder Elektriker, das muss ja nicht einmal eine KFZ Werkstatt sein.
Der soll ja nur die Kabel austauschen und nichts am Fahrzeug fummeln.

Nur weil sich da irgendeine Werkstatt Werbung ans Auto klebt und sich Experten nennen heißt das nicht dass man dafür das 10 fache zahlen muss.

Ich bin ja auch kein Experte nur weil ich ein paar BMW in Eigenregie auf das M- Sportpaket umgebaut habe oder ?!




Autor: BMWonly
Datum: 28.05.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
ich möchte nur noch ein Mal darauf hinweisen das es mir vorrangig um eine Empfehlung pro/contra für die genannten Alternativen ging.
Zum Thema Experten möchte ich noch kurz erklären das es mir darum ging diese Reparatur von einer Werkstatt durchführen zu lassen welche diese Arbeiten auch schon durchgeführt hat und somit weiß was auf sie zu kommt.
Ich kenne auch das Demo Video der Fa. SenCom und demnach sollte jeden halbwegs gescheite "freie" Werkstatt dies hinbekommen. Nur nützt es keinem wenn die Werkstatt diese Arbeiten an diesem Modell noch nicht ausgeführt hat und sich demnach auch mehr Zeit für die Arbeit nehmen muss.

Nach meinem derzeitigen Wissenstand beläuft sich die Arbeitszeit für beide Seiten zusammen auf ca.3-4h.
Wenn man nun davon ausgeht das der original Rep.satz kompl. mit Steckern ~270€ kostet ,kommt man bei den sog. Experten auf einen Stundensatz von~ 80€. ( was in der heutigen Zeit angemessen ist um zu überleben)
Zum Vergleich der Stundensatz bei BMW für Autoelektrik beläuft sich auf bis zu 180€. ( korrigiert mich wenn ich falsch liege)
Mir geht's nicht um billig auf biegen und brechen( meist heißt billig kaufen zweimal kaufen)
Was ich damit sagen will, ich bin gerne bereit für solide Arbeit ohne nachfolgende Probleme zu bezahlen
nur will ich möglichst während der nächsten 4 Jahre ruhe damit haben deshalb auch die Frage ob SenCom oder doch besser original BMW.
Mein derzeitiger Stand ist der das gerade der SenCom Satz nicht in den Querschnitten mit BMW übereinstimmt ferner gibt es nicht die original Farbkennzeichnung. Auch hier korrigiert mich wenn ich falsch liege. Und Silkonummantelung schön und gut doch nichts desto trotz sind die Kabel aus Kupfer und was ist wenn diese auch wieder brechen, was ich damit sagen will ist das die Silikonummantelung wahrscheinlich hält aber der defekt schwerer zu lokalisieren sein könnte als es heute der Fall ist ? Und dann geht's wohl möglich doch wieder zu BMW und zu o.g Werkstatt Std. wird selbst die Suche sehr teuer...............

So oder so bin gespannt auf Eure Sicht der Dinge.

Autor: Allgäuer
Datum: 28.05.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
der original Reparatursatz ist sicher die sauberste Lösung. Keine Stossverbinder und originale Kabelführung in der Heckklappe. Im Fall des Falles ist ein weiterer Austausch problemos.

Ich kenne keine sonst auf dem Markt angebotenen Kabelsätze mit originaler Farbkodierung. Auch die Querschnitte weichen in der Regel etwas ab.

In der Regel bricht unabhängig vom Kabeltyp erst das Kupfer und dann reißt die Hülle. Insofern denke ich, ist die Fehlersuche bei beiden Varianten gleich "blöd". Ob jetzt die Silikonkabel wirklich haltbarer sind kann ich nicht beantworten.




Autor: Saguaro
Datum: 28.05.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi BMWonly,

Zitat:

auch mich hat es nun erwischt und mein persönlicher Kabelbruch ist wohl auf der linken Seite geschehen, denn meine Heckscheibenheizung funktioniert nicht mehr.

Nun habe ich hier im Forum als auch im Internet gelesen das es sowohl orignal Reparatursätze von BMW gibt als auch von der Fa.SenCom.

Ferner habe ich auch die Adresse einer Firma in Hannover die sich wohl auf diese Art von Reparatur spezialisiert hat. Diese würde nun "hochflexible Silikonkabel" verwenden die zig mal besser sein sollen als die Originalen.
Preis für beide Seite inkl.MwST. 654€ ( dauer ca 3-6h)

Meine Frage lautet nun dahingehend ob jemand Erfahrung mit der Fa.top Autoprofi in Hannover hat.
Weiterhin was denkt Ihr über diese "Silikonkabel" sollten die wirklich besser sein als die orginal Teile ?
Was meint ihr zum Preis, gefühlt finde ich den eigentlich okay zumal ich weiß was BMW dafür nimmt.

Also kurz und gut ich bin hin und her gerissen und würde einfach mal Eure Meinung dazuhören.

Falls der Preis inkl. Teile sein sollte wäre er o. K., aber zum Einen werden die Sencom Kabel in den original Kabelbaum eingesetzt/gecrimpt. Ferner ist die Antennenleitung noch zusätzlich zu bestellen, die Kabelsätze rechts, links und Antennenleitung (würde ich definitiv immer mit ersetzen, da diese auch irgendwann mal bricht und diese instandsetzen ist sehr aufwändig weil es eine Koaxialleitung ist) kosten 175 € plus Porto + Verpackung.
Die Originalsätze kosten inkl. Anschlagteile (wirde nur bei der ersten Reparatur benötigt) 265€, also ca. 80€ mehr.

Da ich ja beim :-) in der Werksatt arbeite und ich auch immer die Heckklappenkabelbäume repariere, würde ich persönlich immer den original Rep. - Satz nehmen, der ist nur bei der ersten Reparatur teurer weil man noch die Anschlagteile benötigt, aber hier liegt meiner Meinung der Vorteil gegenüber den Silikonkabel.
Beim Original Repsatz trenne ich den defekten Kabelbaum ab, fertige einen Stecker an und gut ist. desweiteren ist auch immer die Antennleitung dabei, wenn die beim Rep.- Satz brechen sollte, ist das nicht so schlimm, da wird dann der ganze Kabelsatz getauscht, Stecker trennen alten Kabelbaum ausbauen und neuen Kabelsatz anstecken (Plug and Play).

Die Sencom Lösung ist zwar Teiletechnisch günstiger, aber hier muss ich jedes Kabel einzeln heraustrennen und das neue ancrimpen (auf beiden Seiten). Die Verbinder die mitgeliefert werden sind auch nicht die Besten, hierfür benötige ich aber auch länger und zudem muss ich überlegen wo ich diese einbaue damit nicht aller Verbinder an der gleichen Stelle sind (die haben einen grösseren Durchmesser als die Kabel.

Zitat:

Mein derzeitiger Stand ist der das gerade der SenCom Satz nicht in den Querschnitten mit BMW übereinstimmt ferner gibt es nicht die original Farbkennzeichnung. Auch hier korrigiert mich wenn ich falsch liege. Und Silkonummantelung schön und gut doch nichts desto trotz sind die Kabel aus Kupfer und was ist wenn diese auch wieder brechen, was ich damit sagen will ist das die Silikonummantelung wahrscheinlich hält aber der defekt schwerer zu lokalisieren sein könnte als es heute der Fall ist ? Und dann geht's wohl möglich doch wieder zu BMW und zu o.g Werkstatt Std. wird selbst die Suche sehr teuer...............

Ja, die Sencom Kabel haben teilweise einen kleineren Querschnitt (z.B. Leitungen derHeizbaren Heckscheibe, etc.) als die Originalkabel und die Kabelfarbe stimmt auch nicht.
Bei den Silikonkabel befürchte ich auch das hier zuerst die Kupferdrähte brechen und die Isolation noch intakt sein wird, somit wird die Fehlersuche bei den freien Werkstätten so aussehen das sie den Fehler nicht finden (fehlende Schaltpläne, etc.) und die Fahrzeuge dann wieder zum .-) bringen.

Wenn ich den original Rep.- Satz verbaue benötige ich gut 4 Stunden, hierbei ersetze ich auch die Leitung zur Spritzdüse Heckscheibe im Bereich der Kabelbruchstelle, da diese bei den letzen Fahrzeugen die ich instandgesetzt hatte auch gebrochen/eingerissen waren.

Wenn ich beim eigenen E61 (habe aber keinen) die Heckklappenkabelbäume instandsetzen müsste würde ich definitiv original Teile nehmen unabhängig vom MA Rabatt (der ist nicht so hoch, da würde ich ca. 40€ sparen).





Grüße Saguaro
Autor: BMW328-Cruiser
Datum: 28.05.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich habe meinen Kabelbaum bei Acerhannover machen lassen. Es wurden nur Originalteile verwendet , natürlich mit Stecker.
Zudem möchte ich erwähnen, dass mein Auto 7 Jahre alt war, als das erste Kabel brach. Darum finde ich es schon erstaunlich, daß hier manche von nur 2 Jahren redet.
Es gibt hier Diskussionen, dass irgendwelche Anbauteile aus dem Zubehör nichts am e60/61 zu suchen haben, aber bei den Kabeln im Heckklappenbereich dürfen irgendwelche Löt- und Quetschverbinder verwendet werden ?
Theoretisch ist es js auch so, daß die Kupferdrähte der Silikonkabel mehr gebogen werden als die originalen, welche ja quasi durch die steifere Ummantelung weniger gebogen werden. Korrigiert mich, falls ich falsch liege.
Autor: BMWonly
Datum: 04.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
habe mittlerweile eine Firma in Hannover gefunden und gesprochen welche die kompletten Kabelbäume inkl Waschwasserschlauch austauschen würde. Der Austausch würde durch Silikonkabel gleichen Querschnittes erfolgen. Nach der Aussage ist das Thema Kabelbruch damit für die nächsten Jahre erledigt.
(keine SenCom Kabelbäume)
Die Erfahrungen dieser Firma würde wiederspeigeln das mit den Orginalen Rep.sätzen der Fehler wieder vorprogramiert ist.
Auf Ihre Arbeit gibt es 2 Jahre Garantie.
Habe einen Arbeitskollegen gesprochen der die Reparatur dort durchführen ließ und er ist sehr zufrieden mit der Arbeitsleistung/ Arbeitsausführung , auch sagte er mir das der Inhaber der Firma selbst 8 Jahre bei BMW gearbeitet hat und wirklich einen hoch kompetenten Eindruck hinterlässt. Alternativ würden Sie wohl auch den orginalen Kabelsatz anbieten aber davon abraten.
Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen mit der Fa. Top-Autoprofi in Hannover ?
Autor: nordline
Datum: 17.09.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Euch Allen,

Hilfe gesucht! Ich suche jemanden, der schon mal die SenCom - Kabel im E61 verbaut hat. Möglichst im Raum Hamburg, Schleswig-Holstein, Nord-Niedersachsen.

Sämtliches Material und Einbau-Werkzeuge habe ich gekauft, kann aber aus gesundheitlichen Gründen nun doch nicht den Umbau alleine durchführen. Die Videos von SenCom habe ich auch auf meinem PC.

Bezahlung nach Vereinbarung.

Wer kann mir helfen?

Ich freue mich über Antworten.

Liebe Grüße,

Erhard
Autor: uli07
Datum: 17.09.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Original Kabel sind Müll, da hast wieder die gleichen problem nach 2-3 Jahren wie jetzt!
                                                                                                                                                                                                                (Zitat von: Axel318i)

 
Ahja. Dann hast du also bei einem 10 Jahre alten Kombi schon mindestens das dritte mal den Kabebaum repariert?
Weißt du noch von mehreren Fahrzeugen wo das so ist oder hast du die alle versucht zu reparieren?


Unter normalen Umständen halten diese Kabelbäume um die 150000 Kilomter oder um die 10 Jahre. Kommt natürlich drauf an ob die Heckklappe jetzt 3 mal am Tag aufgmacht wird oder 10 mal. Ich kann mir nicht vorstellen das die Siliconkabel länger halten als original BMW oder eben selbergebaute. Was auf jeden Fall am Besten ist das man die Reparatur mit hochflexibelen Drähten ausführt. Das wären dann sogenannte Aufzugskabel. Die gibt es aber nur nummeriert und nicht in verschiedenen Farben. Es ist aber dann die Frage ob das Auto überhaupt solange durchhält das selbst bei Originalen eine zweite Reparatur nötig ist.




Man sollte erst aus Datum schauen bevor man einen Beitrag kommentiert. Sorry !
 

Bearbeitet von: uli07 am 17.09.2016 um 13:12:16
Gruß Uli
Autor: Nippelalarm
Datum: 29.09.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo.

Bei mir mal wieder auch die Heckklappe dran ist...... *heul*  Vor ca. 2 1/2 Jahren mir mal im rechten Kabelbaum - welcher an das Antennendiversity geht - kurze kabelstücke eingelötet habe. Nur die wohl aber wieder durch sind - da momentan meine Funkbedienung nur geht, wenn der Deckel los ist...........  
Jetzt habe ich mir von SenCom den kpl. Rep.Satz ( 2016061N + 2016062N + ANT0612 ) für hinten in neuer Ausführung bestellt. Heißt, das die Kabl nummeriert sind......  Nur eine Anschlussbelegung - bzw. Plan welche Nummer an welche Kabelfarbe kommt, haben die nicht mitgeliefert. Im Video ist dieses auch nicht ersichtlich.......  Hat da jemend Rat.?????  Auch hat der kurze Kabelbaum rechts - welches an den Antennendiversity geht - von SenCom 8 Litzen - und mein originaler hat nur 7.????  
Wiegesagt bis jetzt nur die Funkbedienung nicht funktioniert - Habe aber schon den Kabelbaum rechts mal inspiziert = da sind 3 quasi durch und weitere angebrochen. Jetzt stellt sich ja - die vielleicht bescheuerte Frage - ob ich vielleicht nur den kleinen Kabelbaum nur mache, oder direkt alles.???? 
Wer kann mir denn da zwecks Belegung helfen.???  Auch wollte ich mal wissen, ob das sein kann, das da im rechten Kabelbaum 4 braune Kabel sind.??
Über wertvolle Tipps / Erfahrungen wäre ich dankbar.
Gruß von Andy.
 
Autor: DerMainzer
Datum: 07.05.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Zusammen, 

ich greife dieses Thema wieder auf, da bei mir das gleiche Problem mit den Kabelbäumen besteht.
Ich habe mir nun auch den "neuen" Kabelbaum von SenCom gekauft, aber nach dem auspacken war ich ein wenig verblüfft.

Angeblich soll es ja noch einfacher sein, das alles zu verbauen.
Ok elektrotechnische Kenntnisse und gescheites Werkzeug mal vorausgesetzt, die Kabel sind ja zu 90 % weiß und nummeriert ??

Woher weis man denn nun welches Kabel an welche OEM Kabelfarbe kommt?
Wie die Vorredner schon gesagt haben, trotz gefühlten 30 mal die Einbauvideos anschauen, ist dies nicht schlüssig.
Mechanisch gesehen bekommt das jeder halbwegs geradeaus laufende Mensch hin, aber ohne Kabelbelegung kann ich da ja einen Würfel werfen und sehen welche Zahl dabei herauskommt :=)
 
Hat hier wer die Erfahrung mit dem Einbau des Kabelsatzes gemacht und kann kurz Hilfestellung geben? 

Ich habe jetzt noch nichts am Fahrzeug zerlegt, nur wollte ich vorab einmal erfahren, wie der Hersteller dies meint mit dem einfachen Verlegen/Anschließen der Kabel auf Grund der Nummerierung ?

Danke vorab für eine kurze Erklärung oder eventuell sogar ein Foto.

Grüße
DerMainzer
 
Autor: Nippelalarm
Datum: 07.05.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo.
Du musst halt nur gucken bzw. dir aufschreiben, welche Nummer du für welche Farbkombination benutzt.....!!! Also zb. Weiß/Schwarz = Nr. 8 usw..... (*da sollte dann oben und unten die selbe Farbe montiert sein)  Im Nachhinein habe ich eigentlich gedacht, das die "ältere" Variante mit Farbmarkierungen besser gewesen wäre. Ist halt kein Zettel dabei - bzw. Kabelgebunden, welches Kabel mit Nummer man für welche Farbe verwendet.  Nur halt nicht alle Kabel auf einmal durchtrennen, sondern Kabel nach Kabel abarbeiten.!!!!!!!!!!  Habe nämlich erst nachher gesehen, das auf der rechten Seite 3 braune - identische Kabel waren.......(und da hatte ich schon alle durch.....)
Es grüßt alle hier.
 
Autor: DerMainzer
Datum: 07.05.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das würde also Bedeuten, das ich mir die Kabel Querschnitte anschaue und demnach nach eigenem Ermessen die Kabel 1:1 durchschleife / verbinde?
 
nur wie soll das gehen, da in der Video Anleitung auch der Kabelsatz komplett getrennt wurde und dann herausgezogen wurde.
Und dann erst der neue Einseitig (in der Kofferaumklappe) verbunden wird und dann durchgezogen wird.

Dann hat man ja keine Zuordnung mehr deiner besagten 3 braunen Kabel.
 
Oder hab ich da nun einen Denkfehler?


Gruß
DerMainzer
 
Autor: DerMainzer
Datum: 07.05.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ok, nun hab ichs verstanden.

Mal den Kabelsatz begutachtet.

Eine Frage noch :

Gibt es beim OEM BMW Kabelbaum jede Farbe nur 1 mal ? 

Also rot , grün, blau etc...   und in Kombination rot/blau  , grün/weis  etc...   
So wie man es z.B. von CAT 5/6/7  LAN Kabel im IT Bereich kennt. 

denn dann ist es mit der Nummerierung natürlich SEHR einfach, sofern man sich Farbcode und Nr. notiert.


Gruß
DerMainzer
Autor: Saguaro
Datum: 07.05.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

Mal den Kabelsatz begutachtet.

Eine Frage noch :

Gibt es beim OEM BMW Kabelbaum jede Farbe nur 1 mal ? 

Also rot , grün, blau etc...   und in Kombination rot/blau  , grün/weis  etc...   
So wie man es z.B. von CAT 5/6/7  LAN Kabel im IT Bereich kennt. 

denn dann ist es mit der Nummerierung natürlich SEHR einfach, sofern man sich Farbcode und Nr. notiert.
 

Nein, Kabelbaum Heckklappe auf der Fahrerseite hat 3 mal WS/BR für 3 völlig verschiedenen Funktionen mit gleichen Querschnitt, Beifahrerseite hat ab LCI zwei mal GR/GE.
Dal sollte man entgegen der Anleitung/Video jedes Kabel einzeln nacheinander trennen und instandsetzen. Wenn schon mehrere Leitungen defekt sind und diese sogar die gleiche Farbe besitzen, heisst es durchmessen... . Wenn man weiss wie man in so einem Fall die Leitungen durchmisst, ist es eigentlich ganz einfach. Dann ist man mit dem orig. Rep.- Satz in knapp 4 Stunden durch, inkl. Reparatur des Schlauches für die Spritzdüse der Heckscheibenreinigungsablage, die ist meisst auch immer defekt.
Teilweise ist auch mal die HF Leitung (Koax.- Leitung resp. Antennleitung) gebrochen, das ist dann etwas anspruchsvoller instand zu setzen... .

Auch beim original Rep.- Satz messe ich beim Tausch jede Leitung einzeln durch, wenn sie die gleiche Farbcodierungen besitzen.




Grüße Saguaro




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile