- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: e36.323ti Date: 24.04.2014 Thema: Hersteller der Hohlschraube für die Vanos? ---------------------------------------------------------- Hallo, bin auf der Suche nach einer hohlschraube für die vanos um die öltemperatur abzugreifen. Kennt jemand einen der diese Schraube herstellt? Gruß Bearbeitet von: Pug am 25.04.2014 um 08:08:36 |
Autor: only4me Datum: 25.04.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei dem Vanosanschluss die Temperatur abgreifen ist mir neu. Der Anschluss hat wirklich eine Hohlschraube, aber ob da noch ein Geber reinpasst, ( in die Schraube natürlich) ? Da muss er winzigklein sein ! Ich lass mich gerne belehren. Wenn du so ein Geber kennst, kannst du ihn selbst einbohren , Gewinde scneiden in die Originalschraube, und für den Fall eines Falles eine neue Schraube bei BMW kaufen, die kostet kaum was. Bearbeitet von: only4me am 25.04.2014 um 00:46:55 Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW. |
Autor: e36.323ti Datum: 25.04.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe es hier und in anderen Foren gesehen das es Leute gibt die komplett solch eine Adapterschraube herstellen. Nun hatte ich auch gerne so eine. Würde schon sehr oft behandelt das Thema. |
Autor: Siggi1337 Datum: 30.04.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würde auch sofort 1 nehmen ablassschraube oder filtergehäuse kommen nicht in frage sehr elegante lösung an der vanos |
Autor: only4me Datum: 30.04.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- @e36.323ti : kannst du was genaueres darüber senden, hauptsächlich über den Geber, ich bräuchte seine genaue Maassen, Durchmesser, Gewinde, Länge und so ? Wenn das passt, mach ich den Versuch und berichte drüber. Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW. |
Autor: pat.zet Datum: 01.05.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Ich hatte mal verschieden angefertigte Hohlschrauben Muster war dei OE hohlschraube mit einer längenerweiterung mit innengewinde , diese werden aus 6 kant material SW 19 gedreht und mit dem Gewinde für den Sensor versehen , ich hatte welche für M3 sensoren , und welche für VDO sensoren....... Diese kann man bei jedem Fähigen CNC bearbeiter / Dreher machen lassen..... Kostenpunkt lag damals bei 18 € gruß pat |
Autor: only4me Datum: 02.05.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Interessante Info, ich vermute dass der Sechskantkopf verlängert wurde um das Gewinde und ein Teil der Geberspitze aufzunehmen ? Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW. |
Autor: v2x Datum: 02.05.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi,ja da ist der Sechskannt länger.Guck mal hier : Link Der User " V12Martin " hat die mal hergestellt und auch verkauft ;) ob er noch hier unterwegs ist und noch welche hat bzw. herstellt weiss ich aber nicht. Mfg |
Autor: waldi333 Datum: 02.05.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- die Schrauben bekommst du bei einen Hydraulik FACHGESCHÄFT ICH BEZIEHE SIE BEI HANSA-FLEX mußt mal googeln |
Autor: Minifutzi Datum: 27.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Welcher Geber passt denn in so eine Verlängerungsschraube? Ich habe mir diese Temperaturanzeige bestellt. Mit dem mitgelieferten Geber kann ich da ja vermutlich wenig anfangen. Wo kriege ich denn einen passenden um ihn in so eine Hohlschraubenverlängerung einzuschrauben? Bearbeitet von: Minifutzi am 27.05.2016 um 11:46:42 Bearbeitet von: Minifutzi am 27.05.2016 um 11:47:26 |
Autor: Performances Datum: 27.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Verklebe den Sensor doch einfach? Passender Klebstoff könnte z.B. folgender sein: http://ezentrumbilder3.de/goesslpfaff/pdf/td_de_62014.pdf oder wenn es etwas mehr ab können soll: http://www.filzring24.de/FILZRING-DSL/Araldite-TDB/Araldite-2052.pdf Wärmebehandlung beachten. Habe mit dem (ersten) Klebstoff schon mehrere Metallteile, sowie Carbon-LLV verklebt ... Zu deinem Adapter. Du kannst da natürlich auch einfach einen passenden Sensor suchen mit M12x1,5er Gewinde z.B. http://www.bosch-motorsport.com/media/catalog_resources/Temperature_Sensor_NTC_M12_Datasheet_51_en_2782569739pdf.pdf und dir dann selbst etwas bauen. Aber auch die Feigängigkeit achten. Alternative, schau einmal im Roller- und oder Moped,- Motorradbereich da gibt es des Öfteren Öltemperaturanzeigen (Digital) mit Sensoren (ca. in den Abmessungen) für gesamt vll. 40€ Neu. Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: Minifutzi Datum: 27.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Verkleben ist mir an der Stelle etwas zu heikel. Nicht dass da was schiefgeht und der Ölfluss abreißt. Aber so ein Sensor von Bosch kostet ja auch nicht die Welt. Dann brauch ich jetzt nur noch das passende Kabel mit entsprechendem Stecker dazu und habe alle Teile zusammen. |
Autor: pat.zet Datum: 27.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo das problem ist du hast einen Anlege sensor dabei du bräuchtet eien schraubsensor der sowohl in eien hohlschrauben adapter und auch noch zum instrument passt . ich habe bei meinenen m52 / s52 die hohlschraubn lösung genommen , und beim z3 die deckellösung , https://www.merx-tuning.de/bmw-olfilterdeckel-mit-stab.html ich glaube mit 1/8 irgendwas gewinde für asia anzeigen Bearbeitet von: pat.zet am 27.05.2016 um 22:08:55 |
Autor: Minifutzi Datum: 27.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Über die Deckel- und Ablassschraubenlösungen habe ich nun schon so viel schlechtes gelesen, dass ich den Fühler doch gerne an der Vanos anbringen würde. Könnte ich mir denn nicht einfach ein passendes Kabel zum genannten Fühler kaufen und das an Stelle des mitgelieferten Fühlers an meine Anzeige klemmen? Die hat ja zwei Schraubklemmen. |
Autor: Performances Datum: 27.05.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ganz so einfach ist es dann doch nicht ... deshalb hatte ich ja auch von "bauen" geschrieben und nicht von abknipsen und den Sensor bzw. via Stecker anlöten, stecken. Bei den genannten 2K-Epoxid-Klebstoffen hatte ich mir schon etwas gedacht :). Wenn du diese richtig verarbeitest, dann wird sich eher die Schraube herausdrehen als dass die Klebverbindung abreißt. Du kannst auch einfach auf das Gehäuse vom Sensor ein Gewinde schneiden und das Teil dann in so eine Hohlschraube einschrauben. Oder du knipst den Sensor ab, kauft dir einen nach (kostet paar Cent), besorgst dir ein passenden Stab (Material, Abmessung), schneidest außen ein Gewinde drauf und klebst den Sensor in ein von dir gebohrtes Loch mit einem passenden Elektronikharz dort ein, lötest die drei Kabel an und fertig. Hier einmal das Datenblatt zum Sensor. http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/58557/DALLAS/DS18B20.html Bearbeitet von: Performances am 27.05.2016 um 21:05:10 Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: pat.zet Datum: 27.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- wo hast du denn etwas schlechtes üer die deckel lösung gelesen , der deckel erhöht auch gleichzeitig dei kühlfläche , dicht ist der auch und das öl kommt genauso heiss wie an der hohlschraube an .... |
Autor: Minifutzi Datum: 28.05.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ich komm nicht mehr ganz mit. Also: was spricht dagegen, sich z.B. so einen Sensor zu holen und ihn an Stelle des mitgelieferten an die von mir verlinkte Anzeige zu basteln? Ob jetzt per entsprechendem Stecker für den Sensor oder oder ob am Sensor verlötet ist erst mal egal. |
Autor: Performances Datum: 28.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich versuche es einmal einfach zu erklären, Elektrotechnik bzw. hier genauer Elektronik war nie eins meiner Lieblinge. Weil sich ggfl. (mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit) die Werte unterscheiden werden. Du hast hier ja NTC-Widerstände, also Heißleiter. Die messen einen Widerstand bzw. Spannungsabfall ... und dieser wird von einem µ-Controller umgerechnet in Binär bzw. oder Hex, je nach Anzeige (in dem Fall deine Sieben-Segment Anzeige) werden die jeweiligen "Felder" dann angesteuert und etwas ausgegeben. Sollte, zufälligerweise, der Sensor bzw. dessen Kennlinie , Skalierung 1:1 passen, dann geht es natürlich (und ja, natürlich kannst du dir mit gewissen Schaltungen dein Signal auch zurechtbiegen, sodass es am Ende auch passen würde ... Pi mal Daumen. Kostet nur mehr, macht viel mehr Aufwand , braucht Platz und ob die Genauigkeit am Ende wirklich so gut passt). Warum aber den ungenaueren Bosch Sensor nutzen, der DS18B20 hat eine geringere Abweichung über das gesamte Messfeld (lt. Datenblätter beider). Wenn er einmal kaputt geht, ist er auch noch günstiger (kostet ~1€). Baugröße ist passabel, Haltbarkeit gut, Verfügbarkeit 1A ... Ich wüsste jetzt nichts was gegen den Sensor spricht. Ich weis echt nicht warum du hier so eine Wissenschaft draus machst. Natürlich kannst du dir bei Conrad etc. pp. auch die ganzen Einzelteile kaufen und selbst zusammenbauen, du kannst dir sogar ein µ-Board holen und dann noch viel mehr Sensoren verbauen, Eproms programmieren ... warum aber? Das ist in deinem Fall mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Schneid ein Gewinde auf dein Sensorgehäuse und schraub es ein (abdichten nicht vergessen bzw. Schraubensicherung) oder du klebst den Sensor ein, die genannten Klebstoffe sind auch keine verkehrte Wahl hierzu. Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: Minifutzi Datum: 29.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hatte eigntlich nicht vor, eine Wissenschaft aus diesem Thema zu machen, sondern ich wollte mich lediglich über da Thema schlau machen - und dafür ist so ein Forum ja schließlich da. Ich hatte diese Einkleberei für den umständlicheren Weg gehalten, aber wenn es sich genau andersrum verhält, dann bin ich davon nicht abgeneigt. Aber habe ich denn mit dem DS18B20 nicht auch das Problem, dass dieser aller Wahrscheinlichkeit nach eine andere Skalierung hat als der beim Display mitgelieferte? Letzterer ist mit 1 m leider zu kurz, sodass ich ihn zumindest verlängern müsste, wenn ich ihn verwenden wollen würde. Sollte ja aber auch kein Problem sein. |
Autor: Performances Datum: 29.05.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Kam mir etwas so vor ^^, war auch nicht böse gemeint. Natürlich, dafür sind Foren da. Etwas Eigeninitiative und anregen der grauen und (hoffentlich) weißen Masse und dann klappt dass schon. Der DS18B20 ist der, der da verbaut ist ... man darf somit davon ausgehen, dass sich die Asiaten etc. pp. die das Teil zusammengeschustert haben etwas dabei gedacht haben und dein Controller die Anzeige richtig ansteuert. Wenn du keine hunderte Meter lange Leitungen , mit sehr hohen inneren Widerstand unter miserabelsten Messbedienungen und mit kalten Lötstellen halbherzig verbaust, dann machen die minimalen Werte da den Braten nicht fett (das werden Milliohm sein gegen Kiloohm). Du wirst hier ja ohnehin nicht auf 0,* °C messen ... Kleben oder Gewinde schneiden, beides möglich. Dir wurden ja einige Möglichkeiten genannt nun ist es an die es umzusetzen und evtl. bist du sogar so freundlich und berichtet den anderen hier, dann haben alle etwas davon . Bearbeitet von: Performances am 29.05.2016 um 16:22:03 Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: Minifutzi Datum: 30.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ach jetzt hab ich's dann auch endlich mal gecheckt. Der Der DS18B20 IST schon der mitgelieferte! Na dann werde ich mal warten bis das Ding da ist und dann wieder berichten. |
Autor: Performances Datum: 30.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- So sieht es aus. Schau das Datenblatt an, da siehst du den Chip abgebildet ... der ist in dem Gehäuse (das Teil wo deine Kabel hineingehen ^^) verklebt, vergossen oder was auch immer genommen wird. Deshalb kannst du auch auf das Gehäuse ein Gewinde schneiden (man könnte nun anführen, dass die Gewindegänge zu tief sind ... könnte man gelten lassen, wenn nicht schon der Gegenbeweis erbracht wurde an exakt diesem, von dir gekauften Teil (sogar mit dem "Stufe 3" Gewindeschneider (kenne die korrekte Bezeichnung nicht, jedenfalls der den man(n) als letztes nimmt und für die endgültigen Gewindegänge sorgt). Alternativ wie gesagt, mechanisch anrauen und verkleben. Sollte eig. keiner Anmerkung wert sein, aber ich machs trotzdem einmal ... wenn du dich für das Gewinde entscheidest, dann spann das Teil nicht zu fest ein ... das Aluminium (oder Edelstahl, eins von beiden wird meist genommen (bei den billigen wohl Alu oder gar Blech)) drückst du sonst schneller zusammen als dir lieb ist. Bearbeitet von: Performances am 30.05.2016 um 17:29:18 Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: pat.zet Datum: 30.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- http://www.3er-faq.de/anleitung/interieur/oeltemperaturanzeige-nachruesten-bmw-3er-e90-e91.pdf |
Autor: Minifutzi Datum: 27.01.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe heute mal nachgemessen und ich kann nicht verstehen, wie eine derartige Schraube überhaupt ans Vanos passen soll. Zwischen der originalen Schraube und dem darunter verlaufenden Schlauch sind es doch nur knappe 2 cm. Wei soll denn da noch die verlängerte Hohlschraube plus Temperatursensor (der ja auch noch etwas übersteht) reinpassen? |
Autor: papa_joe_11 Datum: 30.01.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hinter dem Anschluss ist doch genug Platz, ich habe damals die ASB-Stütze abgebaut, und etwas gebogen, dann passte das. Du kannst auch einfach ein Y-Stück einbauen, dann geht das auch ohne Änderung der Strebe. Ich habe mir einfach ein Ölfiltergehäuse aus dem e46 eingebaut, das ist baugleich, hat aber schon von Werk aus eine Bohrung für die Temp.Anzeige papa_joe_11 |
Autor: Minifutzi Datum: 27.04.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Falls jemand noch eine Hohlschraube braucht: ich hätte noch eine übrig. Einfach PN. |
Autor: DoubleH Datum: 28.04.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich auch |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |