- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Stefantastik Date: 19.03.2014 Thema: Womit am besten Aluminum schützen/versiegeln? ---------------------------------------------------------- Hi, ich hab eine Frage zur Felgenversiegelung. Also vorab ich hab schon viel im Internet gelesen, dass polierte Felgen(-betten) eig nicht wirklich geschützt/versiegelt werden können. Nicht mit Nanoversiegelung oder Klarlack und sonstigem. Bei meinen Felgen sind die Betten (Styling 42) jedoch nicht auf hochglanz poliert, sondern nur fein geschliffen (1000er Nassschleifpapier), da mir das im jetzigen Silber besser gefällt als das spiegelnde polierte. Im planken geschliffenen Alu müsste ja jetzt alles besser haften, als beim polierten Alu. Also der Dreck aber auch alles andere was versiegelt. Erste Überlegung war mit Klarlack extra für Alumimium zu lackieren, jedoch aus technischen Gegebenheiten und Kostenaufwand für mich wieder verworfen. Meine Frage also jetzt, womit kann ich meine geschliffenen Betten am besten schützen damit ich nicht jeden Tag putzen muss? Was ist mit Liquid Glass? Das ist wohl so das beste was funktioniert was ich bis jetzt gelesen habe. |
Autor: Frank 318touri Datum: 20.03.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Internetforen sind voller Scharlatane die ihr "Wissen" aus Anzeigen der einschlägigen Werbeindustrie haben. Durch logisches Überlegen kann man selbst drauf kommen, dass viele Meinungen dummes Geschwätz sind: 1.) Hochwertige Alufelgen werden beim Hersteller lackiert, woraus man schließen kann, dass es wohl möglich sein muss die Oberflächen wirkungsvoll zu lackieren. 2.) Nano und anderen saudämliches blabla braucht man dazu nicht. Problematisch wird es allerdings, wenn sich Amateure mit Heimwerkermethoden an den empfindlichen Aluoberflächen zu schaffen machen. Merke: Man darf Alu niemals nicht mit x-beliebigem Schleifpapier bearbeiten. Wenn überhaupt, darf nur Edelkorundschleifpapier benutzt werden. Andernfalls wird die Oberfläche durch eingebettete Schleifmittel sehr korrosionsanfällig. Also erneut schleifen und polieren (Edelkorund, Tonerde), dann chemisch vorbehandeln, dann mit hochwertigem 2K-Klarlack professionell lackieren lassen. |
Autor: Knüppel74 Datum: 20.03.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hatte vor einigen Jahren meine Polierten 16"-Felgen lackieren lassen, hat 40,- Euro pro Felge gekostet! |
Autor: Mr.Burns Datum: 21.03.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo @Frank 318touri, das klingt ja so als hättest Du dich mit der Materie schon gut vertraut gemach. Mich hat neulich mein Arbeitskollege gefragt: hier ich hab meine Felgen mit Glasperlen strahlen lassen, die sollen metallisch blank bleiben aber ich will hier Klarlack drauf, geht das? Die Frage hab ich an unseren Sikkens Betreuer weiter gegeben und der sagte gleich: vergiss es, ohne EP Füller geht mit unseren Lacken auf Aluminium nüscht... Wir haben unter unseren Reperaturlacken nichts, was mit der Festigkeit an eine Industriell lackierte Felge herann kommt. Wenn das schon jemand sagt der an der Quelle sitzt... Wie sieht denn das Chemische vorbehandeln aus von dem du schreibst, vorallen mit was? Würde mich echt freuen wenn Du mir das verätst! |
Autor: Stefantastik Datum: 22.03.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Man muss dazu sagen, dass Die Felgen original ab Werk ja nicht poliert sind, sondern glanzgedreht! Ich kann zwar jetzt nicht genau sagen was es ist, aber es ist auf jeden Fall nicht wie poliert. Und deswegen haftet dadrauf auch ein Klarlack. |
Autor: Frank 318touri Datum: 22.03.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das chemische Vorbehandeln ist kein Geheimnis, sondern industrielle Praxis. Eines der ältesten und besten Verfahren ist das Chromatieren, bei späterer Klarlackierung möchte man eine transparente Chromatierung. Ich sage das nur, weil es unterschiedliche Verfahren gibt und der Behandler nicht ahnen kann, was später damit passieren soll. Neuere Verfahren basieren auf Titan- oder Zirkonfluoriden oder Silanen. Alle genannten Verfahren verbessern die Lackhaftung und bremsen langfristig die Korrosion. Eines der Verfahren kommt bei industrieller Fertigung immer zum Einsatz, es sei denn man irgendwelchen China-Schrott. Als Lack wird häufig ein Pulverklarlack verwendet, oft mit hochdispersem SiO2 gefüllt. Naßlacke sind nur bedingt geeignet, zu weich, zu schmutzempfindlich. Wer glaubt, dass Lackhaftung etwas mit Rauheit zu tun hat, kann sich auch auf den Osterhasen freuen. |
Autor: Mr.Burns Datum: 23.03.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Besten Dank für deine Mühe Frank! Ja ich seh schon bei solchen wünschen halt ich mich ambesten raus, man sieht ja selbst bei den Industriell lackierten Felgen, das dort der Klarlack nur so 5-8 jahre hält. Da rechne ich bei "normalen" 2K Klarlack höstens mit 3 Jahren bis die ersten Unterwanderungen entstehen... Dann doch lieber beim normalen Lackaufbau bleiben, da hat man weit mehr freude drann, vorallem wenn ein mal wieder der Bordstein gegen's Auto fährt :-) |
Autor: Frank 318touri Datum: 24.03.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Meine Schmiedeleichträder sind jetzt 13 Jahre alt und noch immer in Topzustand. Weder Ablösungen des Klarlacks noch Vergilbungen oder festsitzende Verschmutzungen. Die Felgen werden einmal pro Saison mit Siliconöl abgerieben, mehr Pflege gibt es nicht. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |