- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

INPA erhoehte Werte Fehlerspeicher lesen - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Anck-Su-Namun
Date: 27.02.2014
Thema: INPA erhoehte Werte Fehlerspeicher lesen
----------------------------------------------------------
Ich habe mir kuerzlich die INPA Ediabas Software geholt, um selbst meinen Fehlerspeicher auslesen zu koennen und auch die Livewerte vom Auto, da das Auto in letzter Zeit erhoehten Verbauch hat und beim Starten anfaengt zu ruckeln, als ob er Zuendprobleme hat.
Zum Auto: E39 523i M52, automatik, Bj 08/97

Fehlerspeicher hat nichts angezeigt. Jedoch hat es bei der Lamdasonde einen Wert von 5V angezeigt was laut Skala die Hoechstgrenze ist, laut dem Mechaniker hat aber dieses Modell gar keinen Katalysator und somit keine Lamdasonde!? Ich konnte dazu im Netz leider ueberhaupt nichts finden.

Dazu zeigt es einen bomben Wert ueber der Grenze an was die Last (mg/Hub) angeht von 111 (normal waere was bei 3-4).
Auch der Luftbedarf (kg/h) ist bei 17, normal waere ca. 5.

Der Motor laeuft sehr unruhig und die Motordehzahl pendelt im Leerlauf zwischen 700-1000 was vom Gefuehl her einfach nicht normal ist.

Ich habe daraufhin die Zuendkerzen gewechselt und mir die 4poligen von NGK eingebaut, original drin waren schonmal NGK, hatte dann Bosch gekauft, aber da gab es nur Zuendprobleme und die Kerzen waren komplett schwarz, habe mir dann neue von NGK geholt und auch die Halterungen der Zuendkerzen gewechselt, weil eines angebrochen war und Wackelkontakt hatte.

Das ruckeln hat sich etwas gebessert, dennoch laeuft er unrund und hat diesen enormen Luftbedarf. (Spritzduesen wurden getestet und funktionieren).

Das Program zeigt zudem die Zylinderwerte an und die schwanken extrem zwischen jedem einzelnen, manche zeigen 0 andere pendeln bei ca. 200 und nr.4+5 von 800-1000 (heisst 0 = keine Funktion??).

Leider findet man zu dem Programm keine wirkliche Hilfe, was alle Werte genau bedeuten und was die Ursache fuer erhoehte oder stark schwankende Werte sein kann.

Meine Frage daher, was koennte das Ruckeln (scheinbares Zuendproblem, oder nicht arbeitender Kolben,...) die stark schwankende Motorleerlaufdrehzahl und den extrem hohen Luftbedarf verursachen?

der LL-Steller wurde bereits getauscht, an den Werten hat sich aber nichts geaendert. Ich hatte mal gelesen das er angeblich irgendwo Falschluft zieht aber nichts gefunden beim abchecken wo es sein koennte.

Und: hat der 523i wirklich keine Lambdasonde, weil kein Kat? (so sagt der mechaniker), allerdings gibt es Lambdasonden zu kaufen fuer Pre-Kat und After-Kat, manche sagen es sind die 2 Sensoren oben bei den einspritzduesen(SIEHE FOTO - links neben ansaugkruemmer), andere sagen lamdasonde sitzt irgendwo versteckt.
Bin nun total verwirrt. Was sind denn dann das fuer 2 Sensoren auf dem Foto?? Und wenn ich Lambdasonden habe, wo stecken die?


[/URL]

[/URL]

[URL=http://www.directupload.net][/URL]

Bearbeitet von: Anck-Su-Namun am 27.02.2014 um 17:08:53


Antworten:
Autor: faunjonny
Datum: 27.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Natürlich hat dein 5er Lambdasonden. Was isn das für n Mechaniker? Atu? Um genau zu sein hat er sogar bis zu 4. Je nach Katart. Wenn die Lambdas ärger machen tausch sie aus. Am besten alle 4 denn wenn eine hin ist kommen die anderen auch kurze Zeit später. Such mal nach Bosch sonden vor kat und nach kat. Die habe ich bei mir auch drin und sind super. Die Fehler resultieren alle aus der kaputten sonde! Gruss
Autor: west143
Datum: 28.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

Lambdasonden findest bei INPA unter Motor-Abgasregelung, da sollten die stehen. Übrigens kannst mit der BILD-Ab Taste noch mehr werte einsehen, deswegen ist der grüne Pfeil unten rechts da.

hier deine Lambdasonden (ganz runter scrollen bei Abgaskrümmer) : KLICK mich


Gruß
Chris
Autor: Anck-Su-Namun
Datum: 01.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich danke euch schonmal fuer eure antworten. ich konnte das problem etwas verbessern in dem wir die halterung der zuendkerzen ausgetauscht haben (1 wurde bereits getauscht) eine zweite war ebenfalls angebrochen, dazu war die leiste der einspritzduesen locker geworden (warum auch immer) mit festen druck drauf verringerte sich das ruckeln.

wir werden das thema lambdasonden als naechstes in angriff nehmen, dennoch bleibt fuer mich das problem mit der enormen last und luftbedarf, wo ich einfach nicht schlau draus werde. der KGE wurde vor einiger zeit auch gewechselt zusammen mit dem LMM. ich kann mir falschluft ziehen nicht anders erklaeren, habe extra nochmal alle schellen und schlaeuche geprueft gestern, es sei denn KGE oder LMM sind schon wieder durch.

den mechaniker in den wind schiessen: check!

Bearbeitet von: Anck-Su-Namun am 01.03.2014 um 00:44:43
Autor: faunjonny
Datum: 01.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die erhöhten bzw utopische Werte werden ziemlich sicher von der defekten Sonde verursacht. Diese besagt ja das ein extrem fettes Gemisch besteht sodass der Luftbedarf natürlich um den gleichen Wert steigt. Also sozusagen ein Fehler aus dem Fehler. Tausch erstmal die Sonden und dann nochmal testen. Dann sollte such das geben. Gruss
Autor: timmermann
Datum: 02.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Könnte das nicht auch am leerlaufregler liegen?!? Hatte mal ähnliche Werte bei meinem 323 e36 coupe. Da war es der Leerlaufregler...
Autor: faunjonny
Datum: 02.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Könnte das nicht auch am leerlaufregler liegen?!? Hatte mal ähnliche Werte bei meinem 323 e36 coupe. Da war es der Leerlaufregler...

(Zitat von: timmermann)




Sollte dann aber nicht ein Fehler abgelegt werden?

Aber recht haste schon. Mal das Teil ausbauen und begutachten bzw. reinigen ist vielleicht n guter Tip..



Bearbeitet von: faunjonny am 02.03.2014 um 19:17:39
Autor: Basti 28
Datum: 04.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Keine Lambda der E39 mensch war ja n Vollprofi;) :) was Bosch da aber auch fürn Mist verkauft, Dinge die man gar nicht brauch:D sowas aber auch:D

Spaß bei seite, nicht immer steht alles im FS, es kann auch n Mechanisches Problem bei deinem FZG vorliegen, beschließ deine Vorgehensweise ja nicht an Hand des FS... Such mal Kleinigkeiten. Hatte auch schon oft n LMM der nicht drinstand und sogar schon ein defekten NWS & KWS was nicht angezeigt wurde.....

Mfg
BMW REIHENSECHSZYLINDER :)

Was gibt es schöneres? :D
Autor: Hubulus
Datum: 04.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------


AUf dem Foto siehst Du die beiden Rundstecker der beiden Lambdasonden.
Sonde Zylinderbank 1 und Sonde Zylinderbank 2.
Dein Modell hat nur die beiden Lambdasonden.
Zusätzliche Monitorsonden (Lambdasonden) haben erst die M52 TU Modelle.

Viele Gruesse Hubulus AKA Hubi

Fahrzeuge:E84 LCI X1 xdrive 2,0 d N47D20C ||| Ex-Fahrzeuge: E92 335i N54 und E39 523iA Touring.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile