- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Öldeckel schleim, nach Öl-Wechsel? - Baureihenübergreifendes

Achtung - an alle BMW Fahrer:
KFZ-Versicherungswechsel ist nur im November/Dezember möglich! Daher unbedingt unser Vergleichstool nutzen und online direkt über 70 Versicherungen mit den eigenen Tarifen vergleichen, ggf. wechseln und bis zu 500€ sparen!


Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Chris8600
Date: 26.02.2014
Thema: Öldeckel schleim, nach Öl-Wechsel?
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen, ich habe einen bmw e60, 520i, Bjhr 2005 mit 82000 km. Vor zwei Wochen habe ich einen Öl-Wechsel machen lassen und heute gesehen, dass der Öldeckel völlig verschleimt ist. In dem Ausmaß habe ich das noch nie gesehen! Das eingefüllte Öl war 0W40 Bmw-Longlife. Meine Frage: Kann das wirklich von Kurzstrecke kommen ? Ich fuhr die letzten zwei Wochen schon wenig bzw. kleinere Strecken.. http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/imagegv47ys953o.jpg da ich die nächste Zeit ebenfalls wenig fahren werde, ist meine Frage, ob ich mir Sorgen um die Zkd machen muss? ( Will jetzt nicht 70km Spazierenfahren .. ) Eig. läuft super... Hoffe auf eine kurze Beurteilung.


Antworten:
Autor: BMWBT52
Datum: 26.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
das kann durchaus davon kommen.
Zukunft, das ist die Zeit, in der Du bereust, dass Du das, was Du heute tun könntest, nicht getan hast!
Autor: Chris8600
Datum: 26.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe natürlich die Suchfunktion genutzt, leider bot diese aber keinen objektiven Referenzwert dar ( deshalb auch mit Foto ).

Mir stellte sich die Frage, ob das überhaupt noch schlimmer geht - was zugleich heißt, dass es ja bereits extrem aussieht...

Der Motor läuft aber gut.. Vllt. kann jmd. das nachvollziehen, wenn man sowas zum ersten Mal sieht und total erschrocken ist ..


Autor: Chris8600
Datum: 26.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Edit: Gerade weil der Öl-Wechsel 2 Wochen zurück liegt...
Vor allem im Motor ( sieht man hinten ) schaut es -für meinen Begriff- furchtbar aus
Autor: fantomasio
Datum: 26.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ich habe natürlich die Suchfunktion genutzt, leider bot diese aber keinen objektiven Referenzwert dar ( deshalb auch mit Foto ).

Mir stellte sich die Frage, ob das überhaupt noch schlimmer geht - was zugleich heißt, dass es ja bereits extrem aussieht...

Der Motor läuft aber gut.. Vllt. kann jmd. das nachvollziehen, wenn man sowas zum ersten Mal sieht und total erschrocken ist ..



(Zitat von: Chris8600)




Also mal ehrlich. Wo ist denn da Schleim? Ich sehe da keine "gelben, schaumige bzw. cremige, krustige Ablagerungen". Und ja, viel Kurzstrecke, ganz besonders bei winterlichen Temperaturen, ist auf Dauer Gift, weil das Kondenswasser nicht abdampfen kann.

Wenn es so aussehen würde, das nenne ich Ablagerungen:
http://www.zroadster.com/forum/data/attachments/106/106217-52ae6dfa3af753e6781cf4b4dc61d086.jpg

http://www.zroadster.com/forum/data/attachments/90/90053-4f5f216a422f514293ba544620a86b52.jpg

Entweder wie von Dir schon ungern praktiziert, einmal die Woche eine ausgedehnte Tour oder die Ölwechsel-Intervalle verkürzen.

Gruß
Thomas

Edit:
Welche Öl-Marke verwendest Du eigentlich?

Bearbeitet von: fantomasio am 26.02.2014 um 13:31:41
Autor: oligophrenairborne
Datum: 26.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Geht denn Kühlwasser flöten?

Schonmal nachgesehen?
Autor: Chris8600
Datum: 26.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich bin nach Heidelberg gezogen und meine Wohnung ist nur ein paar Meter von der Fakultät entfernt, somit steht der aktuell einfach ziemlich viel ( oder eben zum Kaufland und zurück ).

Meine Sorge war eben, ob so eine Verfärbung zwei Wochen nach einem Ölwechsel normal ist...

Öl: Link

Öl-Filter war vom Freundlichen.

Also Kühlwasser verliert er, so denke ich, keins.

Ok, also wenn "solche Verkrustungen" als schwerwiegend zu bezeichnen sind, dann muss ich mir wohl keine Gedanken machen. Ich wollte jetzt nicht Bmw konsultieren... Dankeschön für die Infos.
Autor: ThogI
Datum: 26.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
erstmal keine Panik!

Bei den Kurzstrecken ist das leider total normal.

Abhilfe: nach dem abstellen des Wagens den Öleinfülldeckel öffnen damit das Wasser rausdunsten kann. Nicht vergessen den Deckel vor dem Motorstart wieder zu schliessen, sonst gibt es eine Riesensauerei.
Bei Plustemperaturen ist das kaum ein Problem, aber warte mal bis die Temperaturen weit unter Null gehen, dann friert die KGE ein und das Öl geht über den Ablaufschlauch in den Ansaugtrakt.

Selbst ein Ölwechsel alle vier Wochen würde Dir auch nicht helfen....
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: Chris8600
Datum: 26.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


erstmal keine Panik!

Bei den Kurzstrecken ist das leider total normal.

Abhilfe: nach dem abstellen des Wagens den Öleinfülldeckel öffnen damit das Wasser rausdunsten kann. Nicht vergessen den Deckel vor dem Motorstart wieder zu schliessen, sonst gibt es eine Riesensauerei.
Bei Plustemperaturen ist das kaum ein Problem, aber warte mal bis die Temperaturen weit unter Null gehen, dann friert die KGE ein und das Öl geht über den Ablaufschlauch in den Ansaugtrakt.

Selbst ein Ölwechsel alle vier Wochen würde Dir auch nicht helfen....

(Zitat von: ThogI)






Super, danke für die Infos!
Autor: MIKE46
Datum: 27.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
bist Du Dir sicher, daß das Öl wirklich gewechselt wurde?
Autor: ThogI
Datum: 27.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich habe meinen Ölwechsel z.B. selbst gemacht...diesen Schaum bekommst du damit leider nicht raus. Und bei mir hat es 1.000 km nach dem Ölwechsel bei -13° zum GAU geführt.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: fantomasio
Datum: 27.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ich bin nach Heidelberg gezogen und meine Wohnung ist nur ein paar Meter von der Fakultät entfernt, somit steht der aktuell einfach ziemlich viel ( oder eben zum Kaufland und zurück ).

Meine Sorge war eben, ob so eine Verfärbung zwei Wochen nach einem Ölwechsel normal ist...

Öl: Link

Ok, also wenn "solche Verkrustungen" als schwerwiegend zu bezeichnen sind, dann muss ich mir wohl keine Gedanken machen. Ich wollte jetzt nicht Bmw konsultieren... Dankeschön für die Infos.

(Zitat von: Chris8600)




Link
Das verwende ich seit 2007 für meinen "M54" und hat meinem Motor auf der Nordschleife auch immer sehr gut gefallen. Mein 10 Jahre alter Ölverschluß sieht ein klein wenig besser aus als Deiner (Zahlen sind im Deckel besser ersichtlich).

Eine Forum-Bekannter hat mal nachstehendes in 2011 zum Unterschied LL01 vs LL04 angemerkt:
"Ein Öl, welches LL04 erfüllen muss, kann sich bei den Additiven nicht so "frei" austoben wie ein Öl, welches "nur" die LL01 erfüllen muss.
LL04 ist in den aschegebenden Additiven Reglementiert, die aus Phosphor und Schwefel aufgebaut sind. Das wäre ja nicht so schlimm, wenn dies nicht gerade Verschleißschutzminderer wären.
Beim Diesel ist das egal, der dreht eh keine 6.000 1/min, der kommt mit weniger Verschleißschutzminderern aus.
Richtige Racing-Öle haben extrem viel Additive auf Phosphorbasis drin - scheint also gut zu sein.
Auch Mobil1 hat sein 0W-40 nicht auf LL-04 umgestellt, eben wegen dieser Additive.
Und ja, alle Z4-Motoren vertragen das LL04-Öl. Bei neueren Fahrzeugen steht im Hanbuch, dass LL-01 die erste Wahl ist, LL-04 jedoch alternativ genommen werden kann.
BMW füllt grundsätzlich LL-04 ein, das kommt aus'm Fass.
Ich persönlich fordere meinen Motor auch gern mal bis zum Drehzahllimit und ich fühle mich einfach wohler, wenn ich da ein entsprechend hochwertiges Öl drin habe ... mir ist dabei egal ob es das "Beste" ist ... aber ich will, dass es ein Spitzen-Öl ist."

Insofern würde ich geringfügig mehr für ein Mobil1 LL01 ausgeben als die BMW-Eigenmarke (vermutlich sowieso bei Castrol mit Castrol abgefüllt, das nach meiner Erfahrung mehr braune Verkrustungen hinterläßt als Mobil1)

Gruß
Thomas


Autor: fantomasio
Datum: 27.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


ich habe meinen Ölwechsel z.B. selbst gemacht...diesen Schaum bekommst du damit leider nicht raus. Und bei mir hat es 1.000 km nach dem Ölwechsel bei -13° zum GAU geführt.

(Zitat von: ThogI)




Wenn man nach einem frischen Ölwechsel bereits schon nach ca. 5000 km noch einmal das Geld investieren würde, dann wird das neue Öl deutlich länger "frischer", heller aussehen als jetzt im hiesigen Fall. Und "schäumen" wird da erst recht nichts mehr.

Und zu Deinem "GAU". Jetzt nicht einfach hier so etwas in den Raum werfen. Gib dann mal Butter bei die Fisch!
Ölwechsel selber gemacht. Aha.
Bei -13 Grad.... hmmmm, was war geschehen? Welcher Motor?

Echt....
Autor: ThogI
Datum: 28.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
01/2013 KGE + Schläuche gewechselt
11/2013 Ölwechsel
keine 1500 km später:
01/2014 bei -13° KGE-Schlauch zugefroren, ca. 1 l Öl rübergedrückt, zerlegen, Ansaugung reinigen, Heizelement anschliessen

also das volle Programm.

Fazit: beim relativ kurzen Fahrprogramm 2x 13km/Tag reicht es selbst nicht wenn man mal gelegentlich 200 km auf der Bahn unterwegs ist um das Wasser rauszubekommen. Der Ölwechsel war auch nicht hilfreich. Das Wasser bleibt trotzdem drin, denn jedesmal den Ventildeckel abnehmen und den Schmodder entfernen ist ja auch nicht Sinn der Sache.

Abhilfe: entweder hilft das Heizelement wirklich ;-) oder die Nachhilfe mit dem öffnen des Öldeckels über Nacht hat das Wasser effektiver rausgebracht! Ein bischen ist immer am Deckel, aber nach 8-10h ist das Zeug wieder weg. Sehr effektiv!
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: goer1848
Datum: 28.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mal ruhig Blut, für mich sieht der Deckel überhaupt nicht schlimm aus.
Und wer malt denn daraus so schwarz, dass die KGE zu sitzt und er jetzt nen kapitalen Motorschaden befürchten muss?

Fahr mal nen paar km Autobahn (auch wenn du nicht 70km spazierenfahren willst) damit der Motor mal auf richtig Betriebstemperatur kommt und das Öl auch mal richtig warm überall durchgespült wird.

Dann schau nochmal nach, das Wasserkondensat sollte dann weg sein.
Wenn nicht, dann kannste dir weitere Gedanken machen.!
Ruhrpottgrüße vom goer1848

Autor: Sero214
Datum: 28.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich fahr mit meinem e36 320i auch kurzstrecke grad jetzt im Winter nach 1 Woche jeden Tag 5 km früh morgens gefahren, und mein Öldeckel sah so aus:
http://www.directupload.net/file/d/3547/d8hqei4d_jpg.htm

Habs weggewischt, mal wieder ne längere spritztour gemacht und danach kams auch nicht mehr wieder.

Bearbeitet von: Sero214 am 28.02.2014 um 20:28:23




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile