- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

530D DPF Fehlermeldung - 5er BMW - E60 / E61

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Sumorider
Date: 06.02.2014
Thema: 530D DPF Fehlermeldung
----------------------------------------------------------
Hi,

habe seit zwei Tagen das Problem dass die Fehlermeldung DPF auftaucht.
Laut der Service-Info im CCC habe ich noch 120.000 km bis das DPF gewechselt werden müsste.

Habe nun ca. 133.000 km auf der Uhr. Kurzstrecken fahre ich weniger da ich täglich ca. 30 km einfachen Arbeitsweg habe. Woran kann das liegen?


Habe wo anders gelesen das eventuell zwei Thermostate defekt sein könnten, dass AGR-Thermostat sowie das Motor-Thermostat, könnte das sein? Dadurch würde er zu fett laufen und nicht bis in die Revision des DPF kommen.

Habe die Motortemperatur nach 30km über das Geheimmenü anzeigen lassen bei sportlicher fahrweise im Sport-Modus und es hat gerade mal 70° angezeigt???

Danke schonmal für konstruktive Tips.



Antworten:
Autor: wolli1
Datum: 06.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Abend,

erstmal solltest du schnellstens beide Thermostaten tauschen, kann auch Freie Werkstatt und kann auch Zubehör sein, da originale fliegen ständig einem um die Ohren! Auch wenn sicher einige gleich etwas anderes behaupten werden!
Den die Regeneration wird erst ab 75° eingeleitet!

Dann sollte auch mal der FS ausgelesen werden, um sicher zu gehen das der Sensor vor dem DPF auch in Ordnung sei!
Ist auch ein Grund weshalb Regeneration nicht gestartet wird.

Wenn dieses erledigt ist, solltest du einen Codierer aufsuchen, welcher den Regenerierungsvorgang aktiviert!
Und dann nix wie auf die AB, und im 4 Gang min.30 Minuten fahren... sowie beten das DPF freigeblasen wird!

Sollte danach noch immer im FS der Eintrag, bzw. im iDrive mit vollen DPF kommen bleibt wohl nix anderes als ein teurer Tausch.

Gruß
Autor: Saguaro
Datum: 06.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Sumorider,

Zitat:

habe seit zwei Tagen das Problem dass die Fehlermeldung DPF auftaucht.
Laut der Service-Info im CCC habe ich noch 120.000 km bis das DPF gewechselt werden müsste.

Habe nun ca. 133.000 km auf der Uhr. Kurzstrecken fahre ich weniger da ich täglich ca. 30 km einfachen Arbeitsweg habe. Woran kann das liegen?


Habe wo anders gelesen das eventuell zwei Thermostate defekt sein könnten, dass AGR-Thermostat sowie das Motor-Thermostat, könnte das sein? Dadurch würde er zu fett laufen und nicht bis in die Revision des DPF kommen.

Habe die Motortemperatur nach 30km über das Geheimmenü anzeigen lassen bei sportlicher fahrweise im Sport-Modus und es hat gerade mal 70° angezeigt???

Zitat:

erstmal solltest du schnellstens beide Thermostaten tauschen, kann auch Freie Werkstatt und kann auch Zubehör sein, da originale fliegen ständig einem um die Ohren! Auch wenn sicher einige gleich etwas anderes behaupten werden!
Den die Regeneration wird erst ab 75° eingeleitet!

Dann sollte auch mal der FS ausgelesen werden, um sicher zu gehen das der Sensor vor dem DPF auch in Ordnung sei!
Ist auch ein Grund weshalb Regeneration nicht gestartet wird.

Wenn dieses erledigt ist, solltest du einen Codierer aufsuchen, welcher den Regenerierungsvorgang aktiviert!
Und dann nix wie auf die AB, und im 4 Gang min.30 Minuten fahren... sowie beten das DPF freigeblasen wird!

Sollte danach noch immer im FS der Eintrag, bzw. im iDrive mit vollen DPF kommen bleibt wohl nix anderes als ein teurer Tausch.

Wenn die CC-Meldung schon kommt wird mit sicherheit der Fehler 480A (Partikelfilter stark beladen) und evtl. 481A (Partikelfilter überladen) abgelegt sein. Sind beide FS Einträge abgelegt dann ist es zu50% schon zu spät (selbst mehrfach erlebt) und nach der Beseitigung der Fehlerursache wird meisst noch der DPF fällig sein weil er nicht mehr regenerieren kann.

Also nicht bei einer freien Werkstatt sondern beim :-) (auch wenn man hier im Forum immer schreibt der ist zu teuer und kann nichts...), aber der kennt sich eigentlich besser mit dem E60 aus als die freien Werkstätten, Ausnahmen gibt es allerdings schon nur sehr sehr selten.

@wolli1:
Zitat:

Dann sollte auch mal der FS ausgelesen werden, um sicher zu gehen das der Sensor vor dem DPF auch in Ordnung sei!
Ist auch ein Grund weshalb Regeneration nicht gestartet wird.

Welchen Sensor meinst du denn? O² Sensor, Abgastemperatursensor vor Kat, vor DPF Filter, Abgasgegendrucksensor, etc. ... ? Falls ein Sensor falsche Werte liefert dann wird er aber nicht (wie immer angenommen wird) als Defekt erkannt, ganz so einfach ist die Fehlersuche dann auch wieder nicht, sorry ;).

Zitat:

Wenn dieses erledigt ist, solltest du einen Codierer aufsuchen, welcher den Regenerierungsvorgang aktiviert!
Und dann nix wie auf die AB, und im 4 Gang min.30 Minuten fahren... sowie beten das DPF freigeblasen wird!

Allerdings machen wir dies vom :-) von uns aus und versuchen nach der rep. den DPF auch wieder freizubrennen, damit der Kunde ein fehlerfreies Fahrzeug wiederbekommt (inkl. Innen- und Aussenreinigung je nach Wetter, ist Vorgabe seitens der BMW AG). Aber dem Kunden wird dies nicht in Rechnung gestellt (Regenerationsfahrt wenn nötig ist bei uns Service), sondern nur FS auslesen, evtl. Fehlersuche und evtl. Tausch von Teilen, kommt immer auf den einzelnen Fall an.

Im 4. Gang 30 Min. lang fahren stimmt so nicht wirklich. Hierzu benötigt man doch etwas mehr Hintergrundwissen was alles nötig ist damit die DDE die Regeneration einleiten kann, aber das Thema wäre hier zu lang und zu trocken um näher darauf einzugehen.

Generell wird die Regeneration bei Motortemp. > 75°, Geschwindigkeit > 70 Km/h und konstanter Fahrt eingeleitet, egal bei welcher Drehzahl, es gehören aber noch ein paar wichtige Faktoren dazu. Dies stimmt in der Tat weil wir uns daran halten und es funktioniert wenn der DPF nicht komplett zu ist und nicht mehr freigebrannt werden kann.






Grüße Saguaro
Autor: Sumorider
Datum: 07.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

danke für die Hilfreichen kommentare.

Werde wohl erstmal versuchen das AGR-Thermostat und das Motor-Thermostat wechseln in der Hoffnung das dann endlich die benötigte Motortemperatur erreicht wird um die Revision einleiten zu können.

Ist über eine Meldung oder ein Aufleuchten erkennbar das aktuell eine Revision im gange ist?

Hat schonmal jemand den DPF ausgebaut und gegen ein Rohr oder sonstiges Ersetzt?


Autor: Philipp5150
Datum: 07.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja Rohr geht ohne Fehlermeldung, wird aber im FS abgelegt... way ja kein Problem ist
Autor: wolli1
Datum: 07.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

Saguaro - das war mir jetzt klar dass du dich meldest.

Ich habe im groben auch nix anderes geschildert, was du wiederholt hast + eben wieder eine Studie/Doktor Arbeit draus gezogen.

Fakt ist, unabhängig von der Weisheiten, das:

1. Thermostate müssen erneuert werden! Kann auch freie Werkstatt (ich wechsele für ein Kasten Becks Gold, wenns nötig ;))
2. Fehlerspeicher sollte ausgelesen/gelöscht werden
3. Regenerierung aktiviert werden
3. anschließende Regenerierungsfahrt vollzogen werden

Wie man fährt ist doch völlig „Latte“, Hauptsache konstant und bremst auf der AB die LKWs nicht ab! Und aus Erfahrung weiss ich, herumzurätseln ob zu spät oder nicht bringt auch hier nix - ist keine Doktor Arbeit.
Nix für Ungut, aber „Stumpf“ nach der ISTA/Rheingold kann jeder arbeiten, habe ich auch - schon vergessen )

Wenn leider noch immer kein Erfolg zu verzeichnen ist, dann sollte der Betroffenen gerne den Profi in der Niederlassung aufsuchen, in der Hoffnung das der Freundliche nicht nur klug schreiben/reden kann, sondern auch praktisch etwas drauf hat ;) und alles natürlich für ein fairen Preis!

Jetzt darf Saguaro uns wieder belehren.

PS: der gesuchte Sensor von dir könnte Abgasdruck, oder Abgastemperatursensor sein.

Gruß

Autor: Sinaibmw525d
Datum: 07.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Heißt ein Bericht auf Motor Sport online und diversen Foren wer einen bmw 5er vor12/2004 gekauft hat, hat nicht die neuen Sicherheits Modifikationen? Oder warum wird der bmw 525 d beispielsweise ab 12.2004 außer etwas weniger od. plötzlich anders in der Versicherung eingestuft und ist günstiger? Auch beim
Anschaffungskosten preis mit einem gleichen 525 der ja nur 3 Monate älter ist?
Vielen Dank für Hilfe
Liebe Grüße
Sinai
Autor: Saguaro
Datum: 07.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Sumorider,

Zitat:


Werde wohl erstmal versuchen das AGR-Thermostat und das Motor-Thermostat wechseln in der Hoffnung das dann endlich die benötigte Motortemperatur erreicht wird um die Revision einleiten zu können.

Ist über eine Meldung oder ein Aufleuchten erkennbar das aktuell eine Revision im gange ist?


Wenn beide Thermostate ersetzt wurden und das Kühlsystem richtig entlüftet ist, dann wirst Du auch wieder eine vernünftige Kühlmitteltemperatur bekommen. Aber nach dem Tausch trotzdem Fahrzeugtest durchführen lassen, wie schon geschrieben.
Wann wurde der letzte Ölwechsel gemacht? Wenn der zu lange her ist (länger als 24 Monate) oder der Intervall überzogen wurde dann wird die Regeneration auch gesperrt. Heute gerade erst gehabt, letzter Ölwechsel 17 000 Km überzogen, DDE hat Regenration gesperrt. Ölwechsel durchgeführt, Regenerationsfahrt angestossen und gemacht, siehe da DPF wurde regeneriert.
Ölstand sollte auf jeden Fall zwischen Min und Max stehen, ist er zu hoch oder zu niedrig ist die Regeneration auch gesperrt.
Wie sieht es mit der Motorleistung aus? Merkst Du einen spürbaren Leistungsverlust? Wenn Nein und keine Fehlerspeichereinträge vorhanden sind sollte die Regeneration klappen.

Fällt mir noch ein: Hast Du in letzter Zeit die Glühstifte ersetzen lassen? Wenn Ja kann es bei der Montage passieren das der Unterdruckschlauch der Drallklappen geknickt oder vergessen wurde zu montieren (selbst schon erlebt). Auch der Stecker der Drosselklappe muss angeschlossen sein.
Falls diese noch nicht ersetzt wurden und beim Fehlerspeicherauslesen die Glühstifte/Glühzeitsteuergerät defekt sein sollten diese auch ersetzen (Werden bei der Regeneration benötigt, sowie die Drallklappen und die Drosselklappe).
Die Leitungen von den Sensoren Abgastemperatur vor Kat/DPF und die O² Sonde werden auch gerne mal vom Marder angeknabbert wenn das Auto sehr oft Nachts draussen steht. Da habe ich schon so einige ersetzt.

Während der Regeneration leuchtet weder eine Lampe noch erscheint eine CC-Meldung. Das die Regeneration erfolgt erkennst Du eigentlich nur daran das der Momentanverbrauch im Kombi bei Konstantfahrt höher als gewöhnlich ist, die Motorakkustik ist etwas anders wahrnehmbar, bei Volllast keine Leistung vorhanden ist und nach dem Motorabstellen kann der E-Lüfter auf höchster Stufe laufen, damit der DPF wieder abkühlt (nur bei E6x LCI, weil er Motornah verbaut ist).

Zitat:

PS: der gesuchte Sensor von dir könnte Abgasdruck, oder Abgastemperatursensor sein.

Also meinst Du den Abgasgegendrucksensor. In der Tat hab ich da schon einige ersetzt weil der zu hohe Werte liefert, somit wird die Regeneration gerne mal abgebrochen, weil die DDE keine Abgasdruckänderung erkennt.

Zitat:

1. Thermostate müssen erneuert werden! Kann auch freie Werkstatt (ich wechsele für ein Kasten Becks Gold, wenns nötig ;))
2. Fehlerspeicher sollte ausgelesen/gelöscht werden
3. Regenerierung aktiviert werden
3. anschließende Regenerierungsfahrt vollzogen werden


Bei Punkt 2 würde ich noch evtl. vorhandene Fehlerspeichereinträge und Abgasgegendrucksensor prüfen hinzufügen.

Zitat:

Nix für Ungut, aber „Stumpf“ nach der ISTA/Rheingold kann jeder arbeiten, habe ich auch - schon vergessen )

Das mache ich auch nicht, wenn kein klares Diagnoseergebnis erkennbar ist. Dann nutze ich aber trotzdem ISTA, aber ich nutze die vorhandenen Info's in ISTA bzw. lese die FS Einträge inkl. Umweltbedingungen sehr genau, Statusabfragen, etc.. Auch die Fehlersuche via Fehlerbilder nutze ich (meine Kollegen nie, kennen die gar nicht), meisst geben aber die Umweltbedingungen der FS Einträge schon viel her. Mit ISTA habe ich schon sehr sehr viele Möglichkeiten, musst nur wissen wo sie zu finden sind ;).





Grüße Saguaro
Autor: Sumorider
Datum: 08.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Leute,

erstmal danke für eure Hilfe.

Habe gestern Abend mal eine Fahrt auf der AB gewagt. Im Sport-Modus ca. 50 km flott unterwegs gewesen. Laut Geheimmenü eine Temperatur von 67° ;-(

Werde mich erstmal an die zwei genannten Thermostate machen und sehen was passiert.

Bezüglich verminderter Motorleistung nach Fehlermeldung kann ich nichts spürbares erkennen, Ölwechsel ist ca. ein halbes Jahr her.
Autor: wolli1
Datum: 08.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
...das ist aber ned klug von dir noch unnötig den DPF mit Ruß volzuballern! Ab einer Geschwindigkeit kühlt der Motor mit defekten Thermostaten eh aus!
Du hättest nur erreicht was du wolltes, wenn überhaupt, mit Pappe vor dem Kühler und in 2en Gang volle Pulle über die AB zu rasen :D aber der Anblick wäre sicher grausam gewesen, hoffe es kommt keiner auf solch eine Idee!

Saguaro, danke für den letzten Beitrag, gefällt mir besser.

PS: angeblich sollte noch mindestens 10L Sprit im Tank vorhanden sein.

Gruß



Bearbeitet von: wolli1 am 10.02.2014 um 18:30:45
Autor: Saguaro
Datum: 08.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Folks,

Zitat:

erstmal danke für eure Hilfe.

Habe gestern Abend mal eine Fahrt auf der AB gewagt. Im Sport-Modus ca. 50 km flott unterwegs gewesen. Laut Geheimmenü eine Temperatur von 67° ;-(

Werde mich erstmal an die zwei genannten Thermostate machen und sehen was passiert.

Bezüglich verminderter Motorleistung nach Fehlermeldung kann ich nichts spürbares erkennen, Ölwechsel ist ca. ein halbes Jahr her.

Die Fahrt hätte ich wenn es möglich gewesen wäre unterlassen.
Wenn kein Leistungsverlust spürbar ist stehen die Chancen sehr sehr gut das der DPF freigebrannt wird. Wenn schon keine Leistung mehr vorhanden ist, dann wird's mit dem Freibrennen nichts mehr. Habe ich auch schon öfters gehabt, Kunden fahren, Fehlermeldung erscheint im CID und es wird ignoriert bis keine Leistung mehr vorhanden ist. Erst jetzt kommen die Kunden zu uns und wir stellen halt fest, Thermostate und Glühstifte defekt, wird ersetzt + anschliessende Regenerationsfahrt ist ohne Erfolg. Selbst mit den Reinigern aus der Sprühdose hilft da nichts mehr. Also ist der nächste Auftrag DPF Ersetzen, weil nichts mehr geht.

Zitat:

Saguaro, danke für den letzten Beitrag, gefällt mir besser.

Bitte... . Da wir ein kleiner BMW Betrieb sind können wir es uns nicht erlauben einfach nur blind Teileschlachten anzufangen, jeder Kunde zählt. Da muss man wenn der Fehler nicht eindeutig diagnostizierbar oder reproduzierbar ist etwas weite und tiefer suchen. Dazu zählt als erstes fundiertes Hintergrundwissen wie etwas funktioniert oder wie man Fehler erkennt ohne einen Fehlerspeichereintrag. Bei den Benzinmotoren kann man Fehler z.T. einfach mittels Abgaswerten diagnostizieren. Man muss nur die Sollwerte kennen.

Zitat:

PS: angeblich sollte noch mindestens 10L Sprit im Tank vorhanden sein.

Im Tank müssen mindestens 10l Diesel drin sein, ansonsten wird die Regeneration auch nicht freigegeben, die DME fragt den Füllstand des Tanks via Kombi ab.

Auch ein defekter Ölabscheider begünstigt zum einen die Verkokung in den Einlasskanälen des Zy.- Kopfes aber auch ein zusetzen des DPF. Mir ist schon seit längerer Zeit aufgefallen das besonders an den Fahrzeugen die DPF's nicht mehr zu retten sind, wenn sie eine hohe Laufleistung, defekte Thermostate, Glühstifte/Glühzeitsteuergeräte und defekte Ölabscheider haben. Dies erkennt man daran das die Ansaugseite unter dem Sammler Ansaug völlig verölt ist.






Grüße Saguaro
Autor: Allgäuer
Datum: 10.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
@saguaro

Du schreibst oben, dass die Drallklappen für die DPF Regeneration notwendig sind. Geht dann keine Regeneration bzw nicht erfolgreich wenn die Klappen ausgebaut und durch Stopfen ersetzt sind?
Autor: Saguaro
Datum: 10.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Allgäuer,

Zitat:

Du schreibst oben, dass die Drallklappen für die DPF Regeneration notwendig sind. Geht dann keine Regeneration bzw nicht erfolgreich wenn die Klappen ausgebaut und durch Stopfen ersetzt sind?

Die Drallklappen werden zur Regeneration geschlossen, damit weniger Frischluft zur Verbrennung zur Verfügung steht, desweiteren wird die Einspritzung richtung Spät verschoben, damit sich die Abgastemperatur erhöht. Werden die Drallklappen nicht geschlossen oder fehlen, stimmt das Luft- Kraftstoffverhältnis nicht mehr und der Motor bekommt zu viel Kraftstoff, läuft also zu mager.
Dies erschwert die Regeneration natürlich erheblich und dauert dann, wenn sie eingeleitet werden kann wesentlich länger bzw. wird ständig abgebrochen.





Grüße Saguaro
Autor: Allgäuer
Datum: 12.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
die Anfettung war klar...dass das über die Drallklappen geht nicht.

Danke für die Info.
Autor: Saguaro
Datum: 12.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Allgäuer,

Zitat:

die Anfettung war klar...dass das über die Drallklappen geht nicht.

Bei der Regeneration wird das Gemisch nicht Angefettet, sondern die Zündung in richtung "Spät" verstellt so das die Agastemperatur steigt. Fettes Gemisch bedeutet mehr Russanteil im Abgas, das soll ja bei der Regeneration vermieden werden, im Gegenteil ein mageres Gemisch ist hier nötig, damit der Restsauerstoffanteil im Abgas relativ hoch ist und eine späte Zündung bewirkt eine hohe Abgastemperatur damit der chemische Prozess im DPF Filter eingeleitet werden kann.
Nur so erreichen wir eine hohe Abgastemperatur um die Regeneration einleiten zu können.





Grüße Saguaro
Autor: Sumorider
Datum: 06.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Jungs,

nach erfolgreichem Wechseln der Thermostate in Eigenregie hat mein Motor nun endlich wieder die richtige Themperatur.

Nach einem Besuch beim freundlichen und der Fehlerspreicherlöschung sowie Regenerationsfahrt passt nun alles wieder.

Danke euch
Autor: Bruzzler
Datum: 29.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
Ich fahre auch ein 530d bj. 2007. Und bei mir kommt auch seit Tagen die Meldung mit dem Partikelfilter. Sie kommt aber immer erst nachdem ich so 10-15 Minuten gefahren bin, habe auch kein Leistungsverlust. Wenn ich das ich alles richtig gelesen habe könnte es sein das mein DPF nicht regeneriert weil ich eventuell ein anderen defekt habe. Oder liege ich Falsch?
Autor: BMW328-Cruiser
Datum: 21.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
.

Bearbeitet von: BMW328-Cruiser am 21.01.2016 um 23:10:33




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile