- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: dynasty Date: 31.01.2005 Thema: m3 ansaugbrücke passt die? ---------------------------------------------------------- hi wollte mal wissen ob die m3 ansaugbrücke auf einen 323ti compact passt? wenn ja welche erfahrungen gab es mit dem umbau? danke euch;-) ps 18zoll sind bestellt;-)!!!!!!!!!!!! |
Autor: Speedy_328 Datum: 31.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- passt nicht Die Schönheit der Dinge, lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. |
Autor: dynasty Datum: 31.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- welche passt denn?ausser die aus dem m50? |
Autor: taissel Datum: 01.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- alpina MFG Marc September 11. we will never forget Fotostory Update 10.12.2004 |
Autor: pred Datum: 01.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- und schrick Hubraum statt Turbo Dass muss drücken im Gesicht , sonst taugt das nichts !! Meine Boden-Boden Rakete |
Autor: dynasty Datum: 01.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke danke wo bekommt man die am besten her? |
Autor: Starcrunch Datum: 02.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Billig(er) bei eBay, teuer bei Alpina, falls du sie überhaupt direkt bekommst. Der M3 hat doch ne Einzeldrosselklappen Einspritzung oder? Klar daß das nicht passt ____________________________________________________ Es gibt Tage, da verliert man...und es gibt Tage, da gewinnen die anderen |
Autor: dynasty Datum: 03.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- werd da wohl mal schaun müssen;-) was kostet sie ungefähr? |
Autor: Starcrunch Datum: 04.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die M50 Brücke haben sie bei eBa schon für ~50€ verklopft. Ne Alpina, oder wars ne Schrick, hab ich auch mal gefunden, aber der wollte 600€ dafür... ____________________________________________________ Es gibt Tage, da verliert man...und es gibt Tage, da gewinnen die anderen |
Autor: Speedy_328 Datum: 04.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- die alpina kostet orginal bei alpina etwas über 500€ bekommst aber nur mit alpina fahrgestellnummer,aber das ist ja auch nicht das prob. die schrick ist soweit ich informiert bin noch etwas teuerer. die m50 kostet neu ca 250 euro IST ABER aich die hässlichste lösung da mit silikon abgedichtet werden muss usw Die Schönheit der Dinge, lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. |
Autor: dynasty Datum: 05.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- und wie würde die schöne lösung ausssehen? was wird bei alpina und schrtick anders bei der montage gemacht?is bei der endrosselung noch was anderes umzubauen? |
Autor: Starcrunch Datum: 07.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die M50 Brücke musst du halt noch "umbauen". Weil die so nicht auf den M52 passt. Wie aber auch im N2K bereich zu sehen ist, sieht das ganz passabel aus. auf jeden fall nicht so schlecht, daß es die anderen preise rechtfertigen würde. Musst halt selber wissen was du machen willst. ____________________________________________________ Es gibt Tage, da verliert man...und es gibt Tage, da gewinnen die anderen |
Autor: BMWFlo85 Datum: 07.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo!!! Was würde so eine Ansaugbrücke z.b. bei einem E46 328ci bringen??? Gruß Flo |
Autor: Starcrunch Datum: 08.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der E46 hat doch schon den M54 drin oder? Würde sagen da passt die Brücke garnicht ____________________________________________________ Es gibt Tage, da verliert man...und es gibt Tage, da gewinnen die anderen |
Autor: BMWFlo85 Datum: 08.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Weiß nicht wie die genaue Motorbezeichnung ist, meinte aber eigendlich ob das mit einer andere Ansaugbrücke (alpina,etc.)auch beim E46 328ci was bringen würde und wenn ja wieviel Ps wären das so??? |
Autor: LuckyM3 Datum: 08.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, also ich habe die M50 Bruecke oder Plastikmaessige Veraenderungen wie Fraesen oder kleben an meinem M52 verbaut... Dazu muessen eben die Unterdruckschlaeuche nach M50 Vorbild verlegt werden... geht aber alles relativ problemlos... Aber die Frage nach der M3 Drosselanlage aufm M52 ist gar nicht so verkehrt, schliesslich passt ja auch der M3 Faecherkruemmer an den Kopf, warum sollte dann die andere Seite nicht passen?! Hmmm... passen die Stehbolzen evtl. nicht? Gruesse, Oliver. Lets get started!!! |
Autor: Sven Datum: 09.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ähnliche Steigerungen wie beim E36 M52B28. Der E46 328 hat den M52B28TÜ drin, welcher im Grunde genommen ein M52B28 mit geringfügigen Modifikationen ist. Wesentliche Unterschiede sind Doppelvanos (für die Frage nach der Sauganlage zu vernachlässigen) und die zweistufige Saugbrücke (Resonanzkörperteilung auf 2*3 Zylinder = hohes Drehmoment bis ca. 4000 U/min und offen = für Drehzahlen höher 4000/min). Die M50-Brücke passt also von den Anschlüssen auch, da der Zylinderkopf fast der gleiche ist (Unterschied nur wegen Doppelvanos). Allerdings bewerte ich den Umbau etwas umfangreicher, da wenn Du es richtig machen möchtest, Du die Verstellklappe mitumbauen solltest (kann man auch aus techn. Sicht weglassen - allerdings wirst dann wahrscheinlich immer einen Fehler im Fehlerspeicher abgelegt bekommen - es sei denn Du schließ die Verstellklappe an und legst die irgendwo in den Motorraum). Ferner sind Unterdruckschäuche und meines Wissens auch der Leerlaufsteller anders. Es wird gehen, aber die Anleitung im Nice2know-Bereich gilt für Dich nicht! @all Zitat: Diese Frage stelle ich mir auch. Nur weil der Krümmer passt, heißt das zwar noch lange nicht, daß die Sauganlage passen muß, aber ich würde es gerne mal genau wissen. Habe schon öfters ghört/ gelesen, daß es nicht gehen soll, aber als ich dann nachgehakt habe waren diese Infos vom Hörensagen bzw. selbst mal gelesen. Aber keiner der es selbst probiert hat bzw. definitiv weiß, daß es nicht geht. Also an diejenigen, die behauptet haben es geht nicht, würde ich gerne wissen wo die Probleme liegen und ob die Infos zuverlässig sind. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: BMWFlo85 Datum: 09.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke Sven für diese Info! Hat vielleicht irgendjemand erfahrung mit der Einzeldrosselanlage von DBilas soll angeblich bei nem 328ci 27 PS mehr bringen und etwa 2800Euro kosten rentiert sich sowas, habe da überhaupt keine ahnung was das betrifft. Gruß Flo |
Autor: Starcrunch Datum: 09.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hat einer hier ausm Syndikat auch mal drauf gehabt. Weiß aber nicht mehr auf welchem Motor. Der hatte nur Probleme damit. ____________________________________________________ Es gibt Tage, da verliert man...und es gibt Tage, da gewinnen die anderen |
Autor: Sven Datum: 09.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hmm, ich habe auch mal vor einigen Monaten mit dem Gedanken gespielt die zu kaufen. Allerdings die Idee so schnell wieder verworfen wie sie gekommen ist. Anlaß war übrigens ein Dbilas EDA, die letztlich für über 1100,- EUR bei Ebay weggegangen ist. Zur Theorie. Verkürzung des Ansaugweges bedeutet grob gesprochen Verschiebung des Drehmomentes nach oben. Je kürzer der Weg zum Sammler desto mehr. Die Einzeldrossel tut ihr übriges. Umgekehrt bedeutet das extrem wenig Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, so daß Du den Motor immer auf Drehzahl halten mußt. Es gibt sogar einige die behaupten, eine EDA sei ohne Drehzahlerhöhung Perlen vor die Säue gekippt, wobei man das pauschal nicht beantworten kann. Ich müßte jetzt zu weit ausholen um Dir den Einfluß von Verschiebung des Drehmomentes zu erklären, zumal ich das bestimmt schon mal in einen meiner alten Beiträge geschrieben habe. (die sich ein bisschen mit Leistungssteigerung auskennen wissen was gemeint ist - falls es Dich interessiert kannst mir mal eine PM schicken. Wenn ich Zeit habe, erkläre ich es Dir im Detail). Jedenfalls wäre ein EDA aus meiner Sicht NUR in Kombination mit anderen Maßnahmen, die Dein Drehmoment erhöhen sinnvoll (also erst Nockenwelle, Fächer, mehr Hubraum, mehr kompression etc.). Davon abgesehen kannst Du das auch billiger haben, da wenn Du Deine Resonanzsaugrohre (Rohre vom Sammler zum Zylinderkopf) um 5-10cm verkürzt einen ähnlichen Effekt haben (einen genauen Wert müßte ich erst berechnen, aber die Größenordnung stimmt). Ferner ist mir zu ohren gekommen, daß die Dbilas- Anlage ziemlich schlecht verarbeitet ist. Die klemmt gerne mal... Ebenso darfst Du nicht vergessen, daß die EDA nur in Verbindung mit Chip 27PS oder mehr bringt... da Du mit einem gut abgestimmten Chip zwischen ca. 15PS rausholen kannst wird deutlich, daß die EDA alleine nicht sooo viel bringt. Wenn Du mich fragst - ganz ehrlich - investiere das Geld in einen Nockenwellenumbau mit Chip. Da hast Du deutlich mehr von und es ist billiger (dürftest auf 230PS ++ damit kommen). Wenn Du dann noch Geld übrig hast, verbaue eine andere Sauganlage oder einen Fächerkrümmer, wobei Fächer wegen Deinen Kats im Krümmer so eine Sache sind. (Schau Dir mein Profil an - mit Chip, M50-Brücke und Fächern bin je nach verwendeter Auspuffanlage mittlerweile bei 231-236PS. Mit Nocke die kommt dürften 245PS aufwärts realistisch sein.) Abschließend noch ein Erfahrungsbericht über die EDA von Dbilas, der mit kürzlich gesendet wurde... stammt nicht von mir! Bericht: Aaaaaaaaaaaaaallllllsooooooooo.... ich will euch ja nicht den Wind nehmen aber ich hab die dBilas Einzeldrosselklappenanlage mal auf meinem 2,8l verbaut gehabt. Sie ist jetzt übrigens für 1000 Euro zu verkaufen. Warum, verrate ich euch auch jetzt. Also, wenn ihr bei dBilas eine ordert, werdet ihr nach dem öffnen des "Päckchens" feststellen, das es die für den 2,5l Motor ist. Sie passt auch 'irgendwie', aber nicht so richtig. Das passiert natürlich, wenn man von BMW keine Ahnung hat oder nicht so richtig. Mich hat es jedenfalls einen Zylinderkopf gekostet. Ach, warum werdet ihr euch fragen ? Naja, schaut euch mal die Ventildeckelentlüftung an. Schon was aufgefallen ? Nein? Auch mal Temperatursensor und Anbauteile genauer angeschaut? Was aufgefallen? Jaaaaaa, genau. Der 2,5l und der 2,8l sind doch nicht mal so ebend 'gleich'. Das fällt natürlich nicht auf, wenn man Ahnung hat, aber nur nicht so richtig. Also mal konkret. Was ist anders? Anders ist Temperatursensor (Kennlinie, Bauform; passt aber trotzdem), Ventildeckelentlüftung (für 2,5l), Luftsammlerhalterung und Peilstabhalterung. Was mich wirklich stört? Naja, ihr fragt euch sicher nun wieso den der Zylinderkopf geplatzt ist. Das könnte daran liegen das die 2,8l Motoren einen 16mm Querschnitt mit Unterdruckdose/Oelabscheider zur Gehäuseentlüftung haben und die 2,5l Motoren nur ca. 8mm Schlauch. Das sich dann heisses Abgas was an den Kolben vorbeihuscht unter Druck unter dem Ventildeckel des 2,8l sammelt und diesen enorm aufheizt ist wohl klar. Das der Druck dann sein übriges tut, wohl auch. Die Konsequenz war dann nach wenigen tausend km und einer Vollgasfahrt im Sommer das sich von 4 Zylindern die Stege zu den Zündkerzen verabschiedet haben und der Riss bis zum Kühlsystem gewandert ist. Geil sieht das aus. Ach ja, diese Leistungskur hatte mir 227PS beschert und nen total beschissenen Drehmomentverlauf unterhalb von 6000U/min. Das geile war aber auf dem Ikea Parkplatz damit zu rangieren. Warum fragt ihr euch wieder? Naja, wenn man von allem Ahnung hat aber nicht so richtig, dann baut man etwas ohne zu berücksichtigen das es sich ausdehnt und verklemmt, wenn es im Motorraum warm wird. Das passiert nämlich, wenn man die Klappenanlage synchronisiert aber bauartbedingt alles soviel Spiel mitbringt das die Drosselklappe an mind. einem der 6 Klappen mit dem Klappengehäuse kollidiert und in Nullstellung verklemmt. Das nennt sich dann Losbrechmoment und kommt total geil, wenn du langsam fahren willst aber nicht kannst... Vollgas... Schubabschaltung... Vollgas... Schubabschaltung... ... ... Kupplung schleifen lassen ... Gas geben ... ALLE GLOTZEN Den Oberdeppenhammer empfand ich persönlich das man den 'Chefklappenminister' anzurufen versucht und die Sekretärin einen nach dem 20sten Anruf weiter vertröstet oder einen als Volldepp hinstellt. Ich mein, wenn man nicht so richtig Ahnung hat ne... na ihr wisst schon. Ach ja, ich hab nun 235PS. Womit wollt ihr wissen ? Ohne Klappenanlage - nur Serienteil. Mit original BMW Fahrkomfort und satt Leistungsausbeute bis 6500 U/min; im Mittel lag ich immer 15PS höher als mit der Klappenanlage. Wie werdet ihr euch fragen ? Na mit einer scharfen Nockenwelle. Ihr werdet euch nun vielleicht sagen... woa, die Welle mit dem Klappendingensbums... das muss ja satt Leistung bringen. Der Gedanke kam mir auch... damals. Es hatte nichts gebracht. Viel Erfolg wünsch ich euch. Und bitte melden, wer meine Klappendingensanlage haben möchte. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! Bearbeitet von - sven am 09/02/2005 19:40:55 |
Autor: BMWFlo85 Datum: 09.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- hey das nen ich mal eine information,DANKE!!! Werde dann die dBilas auf keinenfall einbauen, wie du schon gesagt hast lieber dann ne scharfe Nocke aber das mit dem chip ist doch auch so ne sache oder?? soll ja nicht so gut sein!?! Trotzdem mal danke für die Info!!! Gruß Flo |
Autor: Sven Datum: 09.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Blumen. Zum Chip. Bin auch kein Freund vom alleinigen Chiptuning, da man die Anpassung auch mit anderen kleinen Tricks hinbekommt, allerdings bei einer Nockenwelle wäre ein Chip zu empfehlen. Weiß nicht wo ich das gelesen habe, entweder im Syndikat oder Auto-Treff, hat jemand zuerst nur M50-Brücke und Nocke eingebaut. Kam dann auf 209 oder 210PS, wobei der subjektive Eindruck eher gering war. Nachdem er dann den Chip drin hatte kam er auf ca. 235PS (genaue Zahl vergessen) und das Fahrgefühl war deutlich besser... Überlegs Dir mal. Ist halt eine Einstellungssache mit dem Chip. Meine Meinung dazu ist, daß bei seriösen Tunern kein Grund zur Sorge besteht. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: BMWFlo85 Datum: 11.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bitte bitte :-) Ja wenn das so ist habe halt bis jetzt nur gehört das Chiptuning nur bei Dieselmotoren ungefährlich sei. Werde mich mal bei Schnitzer oder so informieren oder was verstehst du unter einem guten Tuner?? Gruß Flo |
Autor: Sven Datum: 13.02.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei Dieselmoroen habe ich vom Hörensagen genau das Gegenteil gehört von dem was Du behauptest. Allerdings kenne mich mit Dieselmotoren nur oberflächlich aus, und kann mir kein qualifiziertes Urteil darüber erlauben. Interessiert mich einfach nicht, da - die Dieselfahrer mögens mir verzeihen - ein Diesel einfach nicht das Potential eines Ottomotors besitzt und somit vergeudete Müh' ist. Vergleiche das gerne mit einem Esel oder meinetwegen mit einem Kaltblüter, den man zu einem Rennpferd züchten möchte... warum das machen, wenn es bereits reinnrassige Rennpferde auf dem Markt gibt, die nur darauf warten "trainiert" zu werden. So, nun genug gelästert... wie gesagt Dieselfahrer bitte nicht übel nehmen... Zum Tuner... hmm, für mich ist ein guter Tuner der, der auch einen stark veränderten Motor optimal einstellen kann und nicht nur die 08/15-Chips verkauft... sprich so einer, der auch über den Tellerrand hinausblickt. Das Problem ist, als Laie kann man das nur schwer ausmachen. Insofern ist man auf Erfahrungswerte anderer angewiesen oder es bleibt einem nichts anders übrig als zu den Renomierten der Branche zu gehen... Reuter, Schnitzer, Hamann, Kelleners, etc. sind alles so Adressen... Regelin soll laut einem anderen Forum ;-) auch gut sein... schwer zu sagen. Jedenfalls keinen Chip, den Du für'n Appel und n'en Ei bei Ebay kaufen kannst. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Christian320i Datum: 28.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- HI ich möchte gerne wissen ob die M3 Ansaugbrücke von einem M3 M52 an einen 320i M52 passt und was dabei zu beachten bzw. geändert werden muss . Achja stimmt es das die Ansaugbrücke 40 PS ausmacht |
Autor: Starcrunch Datum: 28.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es gibt keinen M3 mit M52 Motor. Die waren entweder S50B30 oder S52B32. ____________________________ ----- Mein Compact... vote now |
Autor: SPACE323 Datum: 28.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und ob es das gibt der US M3. ist eigentlich ein M52 mit 3,2 L und M50 teilen ____________________________ Es kann nicht ewig regnen |
Autor: Christian320i Datum: 28.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist ja schön das ich so schnell antwort bekommen habe aber meine Fragen wurden mir nicht beantwortet kennt sich einer damit aus auf jeden Fall ist die Ansaugbrücke aus einem '98 M3 habe halt gedacht da ist auch ein M52 Motor drinne wie auch immer hat einer einen Plan ob das geht oder nicht bitte um Hilfe MFG Christian |
Autor: SPACE323 Datum: 28.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sorry Ja es geht aber es ist im Grunde die gleiche wie die vom M50 Frag mal den Daniel ICQ 336-336-671 der hat so eine Maschine MFG ____________________________ Es kann nicht ewig regnen |
Autor: Starcrunch Datum: 29.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der US M3 ist meines Wissens auf dem M50 und nicht dem M52 aufgebaut. Zudem ist es ein 3,0 nicht ein 3,2. Den Mehr Hubraum gibts unter anderem durch ne andere Kurbelwelle. Hinzu kommt, daß der US M3 keine EDK-Anlage drauf hat, sondern ne normale ASB Und der Motor heißt dann nicht mehr M50, sondern S50B30US. Korrigiert mich wenn ich falsch liege ____________________________ ----- Mein Compact... vote now Bearbeitet von - Starcrunch am 29.06.2005 11:24:54 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |