- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Tiefbett polieren bei Bordsteinschäden? - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Bierkönig
Date: 14.01.2014
Thema: Tiefbett polieren bei Bordsteinschäden?
----------------------------------------------------------
Hallo Leute,

da ich mal neue Reifen auf meine Rondell 0058 machen muss, möchte ich gleich die Chance nutzen um die etwas aufzubesser. Dieses Video hat es mir angetan (ab ca 1:20):




Da habe ich gleich mehrere Fragen zu:

Die Felgen haben leider Bordsteinschäden am Felgenhorn. An den meisten Stellen nur der Klarlack, wo allerdings dann an manchen stellen die ALU Oberfläche etwas oxidiert? ist. An drei stellen sind kleine Kerben die man fühlen kann. Mit welchem Schleifpapier sollte man dann Anfangen?

Welches Politurmittel würdet ihr für den Bett benutzen?

Danach würde ich dann den Felgenstern abdecken und Bett+Horn mit Alu klarlack lackieren. Langt da normaler Alu Klarlack aus der Dose? Unlackiert sieht sicher besser aus, aber ich kann mir schon vorstellen wie oft man dann nachpolieren muss.




Antworten:
Autor: Cruxracing
Datum: 14.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei den Bordsteinkratzern kommt es auf die Tiefe an.
Wenn sie zu tiefen sind gehören die Betten ausgedreht oder aufgeschweißt werden.
Danach kannst du die Betten verdichten bzw Hochglanz polieren.

Es reicht normalerweise stink normaler Klarlack.

Zu dem Video.
Das das extrem Gefährlich ist brauche ich nicht zu sagen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wenn der Wagen von den Wagenheber fällt dann wirds lustig.
Oder man gar mit den Fingern in die Felgen kommt.
Autor: Bierkönig
Datum: 14.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das es nicht ganz ungefährlich ist hab ich mir auch schon gedacht. So wie die beiden Experten im Video einfach mal reingreifen würde ich nicht.
Ich dachte mir, ich lege hinten Gehwegplatten unter die Wagenheberaufnahmepunkte und lass den Wagen darauf aufliegen.
Stellt sich noch die Frage der Geschwindigkeit! Ist nen 316er. Langt das Standgas in einem bestimmten gang schon aus?

Die betten sind auch wirklich Top, alle Macken befinden sich am Felgenhorn. Mein Messschieber sagt bei der tiefsten Kerbe ~0,5mm. Ist das Schon Problematisch tief?
Ich erwarte jetzt auch kein superergebnis damit die Felgen in großaufnahme auf dem Cover von BMW Scene abgebildet werden können. Sollen nur auf den ersten Blick wieder gut aussehen und etwas Glänzen.
Autor: Cruxracing
Datum: 14.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Das es nicht ganz ungefährlich ist hab ich mir auch schon gedacht. So wie die beiden Experten im Video einfach mal reingreifen würde ich nicht.
Ich dachte mir, ich lege hinten Gehwegplatten unter die Wagenheberaufnahmepunkte und lass den Wagen darauf aufliegen.
Stellt sich noch die Frage der Geschwindigkeit! Ist nen 316er. Langt das Standgas in einem bestimmten gang schon aus?

Die betten sind auch wirklich Top, alle Macken befinden sich am Felgenhorn. Mein Messschieber sagt bei der tiefsten Kerbe ~0,5mm. Ist das Schon Problematisch tief?
Ich erwarte jetzt auch kein superergebnis damit die Felgen in großaufnahme auf dem Cover von BMW Scene abgebildet werden können. Sollen nur auf den ersten Blick wieder gut aussehen und etwas Glänzen.

(Zitat von: Bierkönig)





Mach das auf keinen Fall!
Baue die Felgen runter und poliere sie mit der Maschine
Autor: Performances
Datum: 14.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also bei solchen Aktionen haben sich schon einige den Arm gebrochen , was noch harmlos ist.
Wenn es so ist und nur 0,5mm, würde ich das Rad ausbauen, den Reifen abdrücken und dass ganze von Hand oder mit einem Schleifer (Deltaschleifer, Dreiecksschleifer und wie sie nicht alle heißen ) machen.
Bekommt man so auch sehr gut hin.

Wenn du dich doch nicht von der im Video gezeigten Methode abwenden möchtest, reicht der 1te bzw. 2te Gang vermutlich völlig aus.
Damit die Finger nicht gleich gefährdet sind evtl. Schleifpapier auf einem Stück Holz etc. befestigen und damit schleifen. Handschuhe würde ich keine anziehen, auch wenn der Aluminiumstaub nicht gerade Gesundheitsfördernd ist.

Du musst aber bestimmt auch weitere Dinge beachten.
Wie etwa Öl in der Ölwanne . Daher nicht zu steil aufbocken sonst kommt es evtl. zu Problemen.

Würde aber wie erwähnt die Räder abbauen und den Reifen abdrücken und dann arbeiten.


Edit: Wegen dem Klarlack und der Politur.
Als Politur würde ich mich nicht auf eine festlegen. Da dass ganze sonst aber zu unwirtschaftlich wird.
Belgom Aluminium , habe damit super Ergebnise erzielt ;).
Als Klarlack "musst" du einen auf Zaponbasis nehmen, da der Glanz sonst sehr stark nachlässt!
Auf die UV-Beständigkeit achten!







Bearbeitet von: Performances am 14.01.2014 um 13:55:06
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: Bierkönig
Datum: 14.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich werd nochmal ein paar Nächte drüber schlafen wie ich es mache ;-) Die Reifen müssen aber wie gesagt sowieso runter. Dadurch ist mir die Idee auch erst gekommen.

Sollte ich es wie im Video machen, dann werde ich mir eine Scheibe aus Kunststoff oder stabiler Pappe ausschneiden und mit Kabelbindern am Stern befestigen. Das sollte die Gefahr minimieren mal eben mit den Fingern dazwischen zu kommen.

Ich werd mich erstmal schlau machen. Je nachdem werde ich dann mal nen Erfahrungsbericht reinstellen!
Autor: Bierkönig
Datum: 20.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab mich jetzt dazu entschieden: Ich mache es! Politur und Zapon Klarlack habe ich mir bereits besorgt.

Eine frage habe ich allerdings noch. Ich gehe mal davon aus, dass das Tiefbett jetzt auch mit klarlack Lackiert ist?! Wie bekomme ich den am besten runter? Ich hatte an Schleifpapier gedacht, oder gibt es bessere Alternativen. Falls nicht, welche Körnung muss ich nehmen und schleife ich besser Nass oder Trocken?

Ich werde natürlich ein Video erstellen!


Autor: fibie39
Datum: 20.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Um klarlack. Vom.Bett zu bekommen Schleifpapier.. Kannst mit 1000 er anfangen und schön mit wd 40 alles geschmiert halten.. Evtl 800er dann immer feiner..

Polier setzt gibt's auch zu .kaufen mit verschieden Pasten.. Ist.Mega Arbeit das die Betten richtig gut glänzen...

klarlack wurde ich nicht spritzen wird nichtmehr glänzen.. Dann lieber öfter mit chrompaste die Betten auffrischen...



Bearbeitet von: fibie39 am 20.02.2014 um 21:12:27
... Take a ride in my 8- cylindre Symphony ...
Autor: Performances
Datum: 20.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Klarlack ist da recht dick.
Da kannst du auch gut mit 200er oder noch gröber anfangen!
Würde dann ab 400er im ~200er Schritt bis 2000er Schleifen (ich selbst höre meistens sogar nach 1000 oder 1200er auf und poliere dann mittels verschiedenen Polierpasten + Aufsätzen).
Mit der Politur würde ich aber , wenn ich du wäre nass bis 2000er schleifen und dann polieren.

Vergesse deinen Mundschutz nicht (nicht so ein Papieraufsatz).
Eig. würde ich auch zu Handschuhen raten, hier allerdings ausdrücklich nicht!


Zitat:

Polier setzt gibt's auch zu .kaufen mit verschieden Pasten.. Ist.Mega Arbeit das die Betten richtig gut glänzen...

klarlack wurde ich nicht spritzen wird nichtmehr glänzen.. Dann lieber öfter mit chrompaste die Betten auffrischen...



Irgendwelche sollte man nicht nehmen.
Weder Politurpaste noch Polieraufsätze.
Schau einmal bei Edelbock rein ;), da gibt es gute und "günstige" Sets.
Die können dich auch beraten . Könnte man natürlich jetzt hier auch, aber ich habe keine Lust nun einen Roman zu verfassen :P.

Deshalb hat er ja den Zaponklarlack ;).


Bearbeitet von: Performances am 20.02.2014 um 23:20:21
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: oligophrenairborne
Datum: 21.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es gibt auch Aluminiumspachtelmasse für Bordsteinschäden!

z.B.: bei Ludwig Lacke (Ebay)
Autor: Performances
Datum: 21.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sieht man allerdings den Übergang meistens , wenn man poliert haben möchte.
Es gibt auch Alulot , Aluschweißen ... aber damit sollte man sich auskennen.
Der Aluspachtel geht eben keine Verbindung mit dem Felgenmaterial ein ... daher kann es auch passieren das beim Reifenaufziehen etc. dieser wieder abbröckelt.
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: oligophrenairborne
Datum: 21.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja es währe halt die günsigste Methode mit dem Alusspachtel!

Allzu kleinlich sollte man da eh nicht sein bei nem all day car!
Autor: Performances
Datum: 21.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jeder wie er mag .
Besser als die Finger , Hand oder gar den Arm zu opfern ist es sicherlich ;).



Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: Bierkönig
Datum: 25.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, ich habe heute Angefangen. Es funktioniert natürlich schon, einziges Problem: Zu langsam!

Ich habe am Ende zu 80er Papier gegriffen, trotzdem dauert das Abschleifen des Klarlackes locker ca 1,5 Stunden. Die regelmäßigen Pausen noch nicht mit eingerechnet, damit der Motor nicht zu heiß wird im Stand.

Gibt es noch ne alternative um den lack zu entfernen. Ich habe einen Deltaschleifer, würde das funktionieren?




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile