- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Meldung starke Batterieentladung! Ursache? - 5er BMW - E60 / E61

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: disa
Date: 03.01.2014
Thema: Meldung starke Batterieentladung! Ursache?
----------------------------------------------------------
Hallo, habe ein Problem.
Wenn ich am morgen den Motor starte erscheint die Meldung starke Batterieentladung.
Nach etwa 1Kilometer mache ich den Motor aus und kurz darauf starte ich wieder, dann ist die Meldung nicht mehr da.
Was ist die Ursache?
disa

Bearbeitet von: Pug am 04.01.2014 um 00:35:50


Antworten:
Autor: Old Men
Datum: 03.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Beim Starten ist es normal, dass die Batterie stark beansprucht wird. Wenn du viel Kurzstrecke fährst, dann wird die Batterie auch nie richtig voll geladen. Kann natürlich auch möglich sein, dass sich deine Batterie über kurz oder lang verabschieden wird. Wie alt ist die Batterie??
Autor: BMW328-Cruiser
Datum: 03.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wir hatten vor kurzem auch das Problem. Daher schließe ich mich meinem Vorredner an. Unser Auto (Bj 06) mit erster Batterie hat auch die Meldung gebracht. Einmal um genau zu sein. Hab meine Frau zum :-) geschickt. Ergebnis: Batterie bringt altersbedingt keine volle Leistung mehr, kann aber noch weiter genutzt werden wenn man bei z.B. Kurzstrecken Sachen wie Sitzheizung etc auslässt.
Denke diesen Sommer irgendwann bekommt er ne neue Batterie. Der Fehler kam im übrigen nicht wieder
Autor: J2k
Datum: 03.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hatte sowas ähnliches und bei mir war es die Batterie und die Lichtmaschine :(

Also kannst mal testen lassen bist dann auf der sicheren Seite :( hoffe hast nicht sooo viel pech wie ich :)
Autor: fy228
Datum: 05.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich habe eine neue vollaufgeladene AGM Batterie eingebaut, registiert/codiert!
neuen IBS Sensor eingebaut, im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt

nach mind 8 Stunden Standzeit kommt auch die Meldung; erhöhte Batterieentladung
Autor: thbo0508
Datum: 05.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


ich habe eine neue vollaufgeladene AGM Batterie eingebaut, registiert/codiert!
neuen IBS Sensor eingebaut, im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt

nach mind 8 Stunden Standzeit kommt auch die Meldung; erhöhte Batterieentladung

(Zitat von: fy228)




Dann solltest mal ein Amperemeter reinhängen und eine Ruhestrommessung machen.
Autor: Merlin-9999
Datum: 06.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


ich habe eine neue vollaufgeladene AGM Batterie eingebaut, registiert/codiert!
neuen IBS Sensor eingebaut, im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt

nach mind 8 Stunden Standzeit kommt auch die Meldung; erhöhte Batterieentladung

(Zitat von: fy228)




E60 oder E61 ?

Beim E61 tritt das Problem oft in Verbindung mit defektem Kabelstrang an den Heckklappenscharnieren auf!!
Gruß Stefan


Wer für eine Kurve nicht bremsen muß, war vorher auf der Gerade zu langsam!!!


Autor: Leremy
Datum: 06.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo disa,

schau mal bei diesem aktuellen Thema rein. Da wird das gleiche Problem behandelt!

Titel des Themas: Batterieentladung E61/Energiediagnose

Da sind auch einige Hiinweise dabei!

Gruß
Autor: Merlin-9999
Datum: 07.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
warum nicht direkt verlinken ?

klick mich
Gruß Stefan


Wer für eine Kurve nicht bremsen muß, war vorher auf der Gerade zu langsam!!!


Autor: Leremy
Datum: 07.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


warum nicht direkt verlinken ?

klick mich

(Zitat von: Merlin-9999)





Hi,
ja stimmt! Da hätte ich doch auch selber draufkommen können!!!
Warum einfach, wenn's auch umständlich geht, hahaha....

Gruß
Autor: fy228
Datum: 26.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo zusammen,
ich habe ein E60
ein PanoramaDach kommt bei mir nicht in Frage :)

mit TD-53 schript....in INPA habe ich gestern abend Ruhestrom relevante Daten ausgelesen.

Ich fand im HistorySpeicher des ZGM (Zentrale Grund Modul)
dass der Verursacher PT-WKP (0XEA) und SI-BUS (0XEB) ist

an der Stelle hier ein Ausschnitt; PT-CAN (Powertrain-CAN) bei BMW (H 4 V, L 1V) ,
Die Bus-Struktur des PT-CAN unterscheidet sich durch die dritte Leitung. Diese dient lediglich als Wake-up-Leitung, die die Steuergeräte aus dem Sleep-Modus (Stromsparbetrieb) in den normalen Betriebszustand bringt




Was sollte ZGM dazu bewegen ein WakeUp befehl auszulösen?
Was ist alles mit ZGM verbunden?
- Lichtmodul
- Notruftaste
- SGM (Sicherheits und GatewayModul)
- Notfallantenne
- Notfalllautsprecher
- DSC

Zu dem gibt es einen Fehleintrag in ZGM;
9398 - SI-BUS Systemzeitfehler der sofort wiederkommt wenn ich ihn lösche.

Nochmal zur Info;
- E60
- IBS Sensor NEU
- AGM 90Ah Batterie NEU (auch richtig codiert/regist)



Bearbeitet von: fy228 am 26.01.2014 um 13:54:51

Bearbeitet von: fy228 am 26.01.2014 um 14:02:13
Autor: chouchou
Datum: 26.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen. Selbes problem gehabt. Neu batterie, keine besserung.
Bei mir war ein defekter akku im instalierten telefon in der mittelkonsole der grund für die entladung. Der akku war auch schon aufgebläht.
Mit dem neuen akku ist alles wieder i.o
Der weg ist mein Ziel!!
Autor: Saguaro
Datum: 26.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi fy228,

Zitat:

Ich fand im HistorySpeicher des ZGM (Zentrale Grund Modul)
dass der Verursacher PT-WKP (0XEA) und SI-BUS (0XEB) ist

an der Stelle hier ein Ausschnitt; PT-CAN (Powertrain-CAN) bei BMW (H 4 V, L 1V) ,
Die Bus-Struktur des PT-CAN unterscheidet sich durch die dritte Leitung. Diese dient lediglich als Wake-up-Leitung, die die Steuergeräte aus dem Sleep-Modus (Stromsparbetrieb) in den normalen Betriebszustand bringt



Was sollte ZGM dazu bewegen ein WakeUp befehl auszulösen?
Was ist alles mit ZGM verbunden?
- Lichtmodul
- Notruftaste
- SGM (Sicherheits und GatewayModul)
- Notfallantenne
- Notfalllautsprecher
- DSC

Zu dem gibt es einen Fehleintrag in ZGM;
9398 - SI-BUS Systemzeitfehler der sofort wiederkommt wenn ich ihn lösche.

Nochmal zur Info;
- E60
- IBS Sensor NEU
- AGM 90Ah Batterie NEU (auch richtig codiert/regist)




Ähm, das ZGM kann aber selbst kein Wakeup Befehl senden, ist nur das Zentrale Gateway Modul und überträgt/passt den Wakeup Befehl an den Entsprechenden Bus (PT CAN, Flexray, Byteflight, MOST, etc.) weiter. Der Wakeup Befehl kommt allein vom CAS und von kein anderem Steuergerät! Warum wird dieser Befehl gesendet? weil eine Eingangsgrösse dies dem CAS mitteilt. Das wären z.B. bei Comfort Access die TAGE, Microschalter Systemschloss Fahrertür, Heckklappentaster, Schalterblock Fahrertür, etc.. Fahr zum :-) und lass eine Energiediagnose machen, danach weiss man i.d.R. wo der Wecker zu suchen ist.





Grüße Saguaro
Autor: fy228
Datum: 26.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ähm, das ZGM kann aber selbst kein Wakeup Befehl senden, ist nur das Zentrale Gateway Modul und überträgt/passt den Wakeup Befehl an den Entsprechenden Bus (PT CAN, Flexray, Byteflight, MOST, etc.) weiter. Der Wakeup Befehl kommt allein vom CAS und von kein anderem Steuergerät! Warum wird dieser Befehl gesendet? weil eine Eingangsgrösse dies dem CAS mitteilt. Das wären z.B. bei Comfort Access die TAGE, Microschalter Systemschloss Fahrertür, Heckklappentaster, Schalterblock Fahrertür, etc.. Fahr zum :-) und lass eine Energiediagnose machen, danach weiss man i.d.R. wo der Wecker zu suchen ist.

Grüße Saguaro




wieso ist die Meldung dann in ZGM abgelegt und nicht in CAS :)
ISTA/D würde die Meldung viel genauer sprich verständlicher aufstellen?

bevor ich mich auf den Weg zum Freundlichen mache...

Autor: Saguaro
Datum: 27.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi fy228,

Zitat:

wieso ist die Meldung dann in ZGM abgelegt und nicht in CAS :)
ISTA/D würde die Meldung viel genauer sprich verständlicher aufstellen?

bevor ich mich auf den Weg zum Freundlichen mache...

Das ZGM hat den Fehler erkannt, ist aber nicht die Ursache. Es wäre möglich das das CAS irrtümlich bzw. wegen defekter Peripherie eines Schalters die Meldung "entriegeln" auf den Bus setzt und somit nur ein Bus geweckt wird. das registriert das ZGM und bemerkt das die anderen Bussysteme nicht aufgeweckt wurden. Somit ist hier etwas unplausibel und ein FS Eintrag im ZGM wird erzeugt.
Ja, ISTA/D schreibt diese Meldung so um das ihn jeder Mechaniker verständlich lesen kann.
Wie schon geschrieben, der erste Weg bei Spannungsproblemen bzw. leere Batterie ist und bleibt die Energiediagnose beim :-)!
Mit Fahrzeugtest ist dies in etwa 30 min gemacht und dann erst kann man den Fehler eingrenzen. Hier wird auch gleich die Batterie mit geprüft, sprich Zustand, Ladezustand, etc..





Grüße Saguaro
Autor: fy228
Datum: 27.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hi fy228,

Zitat:

wieso ist die Meldung dann in ZGM abgelegt und nicht in CAS :)
ISTA/D würde die Meldung viel genauer sprich verständlicher aufstellen?

bevor ich mich auf den Weg zum Freundlichen mache...

Das ZGM hat den Fehler erkannt, ist aber nicht die Ursache. Es wäre möglich das das CAS irrtümlich bzw. wegen defekter Peripherie eines Schalters die Meldung "entriegeln" auf den Bus setzt und somit nur ein Bus geweckt wird. das registriert das ZGM und bemerkt das die anderen Bussysteme nicht aufgeweckt wurden. Somit ist hier etwas unplausibel und ein FS Eintrag im ZGM wird erzeugt.
(Zitat von: Saguaro)



Ich will daran glauben dass es nicht "ZGM" ist aber ich habe folgendes heute ausgelesen;

- 9398 SI-BUS Systemzeitfehler
- 9397 K-Line Fehler
- 9394 K-CAN Bus aus

Eine ganz wichtigere Frage; wo ist das ZGM verbaut ???
(BMW-Nr 6962952) ist es vielleicht in Steuergerät Airbag Gateway Modul 6975686 mitverbaut?
Laut WDS soll ZGM bei Limousine hinten links sein!
Ich habe die Verkleidungen ausgebaut....nichts gefunden :(


was ist noch auffällig...
unter SGM (History Speicher)
- 93F3 Sleepstatistik

unter CAS (History Speicher)
0x9304 EEPROM_CRC_INFO
0x9906 Fehler_TRSP_KOMMUNIKATION


Bearbeitet von: fy228 am 28.01.2014 um 10:48:01

Bearbeitet von: fy228 am 28.01.2014 um 11:16:09
Autor: E60driver2013
Datum: 28.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hatte vor kurzem bei meinem e60 lci auch das Problem. Batterie war aber in Ordnung , trotzdem immer wieder diese Fehlermeldung.Hab den Wagen zur BMW werkstatt gebracht. Die haben dort ein Fahrzeugtest und energiediagnose gemacht mit einer ruhestrommessung und dann haben sie einzelne Sicherungen gezogen um zu Sehen wie der Wert reagiert. Ende vom Lied war das mein cic im a**sch war und ich MUSSTE es tauschen lassen, da ich aufs Auto angewiesen bin .. Teurer Spaß ! Aber seitdem ist alles wieder gut .
Autor: Saguaro
Datum: 28.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi fy228,

Zitat:

Ich will daran glauben dass es nicht "ZGM" ist aber ich habe folgendes heute ausgelesen;

- 9398 SI-BUS Systemzeitfehler
- 9397 K-Line Fehler
- 9394 K-CAN Bus aus

Eine ganz wichtigere Frage; wo ist das ZGM verbaut ???
(BMW-Nr 6962952) ist es vielleicht in Steuergerät Airbag Gateway Modul 6975686 mitverbaut?
Laut WDS soll ZGM bei Limousine hinten links sein!
Ich habe die Verkleidungen ausgebaut....nichts gefunden :(


was ist noch auffällig...
unter SGM (History Speicher)
- 93F3 Sleepstatistik

unter CAS (History Speicher)
0x9304 EEPROM_CRC_INFO
0x9906 Fehler_TRSP_KOMMUNIKATION

Beim E60 nennt sich das Steuergerät SGM (bis 09/05), ab 09/05 KGM. Dies sitzt hinter dem Handschuhfach.

Der Fehler im SGM bedeutet wohl der Historyspeicher für die Energiediagnose, im CAS deutet es wohl auf eine fehlende Kommunikation mit der TAGE (Falls Comfort Access verbaut) hin, aber eindeutig kann ich es nicht sagen (eher raten) da es nur Abkürzungen sind.



Es ist das Bauteil A220.

Aber lass bitte beim :-) eine Energiediagnose durchführen, mit den Rohdaten von Dir kann ausser Entwickler niemand etwas richtig anfangen. So kann es dir passieren das Du die Steuergeräte tauschst und trotzdem ist der Fehler immer noch da.

Bitte beim :-) prüfen lassen!





Grüße Saguaro
Autor: fy228
Datum: 01.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
- batterieprüfung
- energiediagnose
- ruhestromprufung
- verbrauchermessung

200€ auf die Theke gelegt und zum Schluss erfahren; die nachträglich eingebaute GAS-Anlage ist es
Bin am nächsten Tag sofort zum Umrüster gefahren und dort ein Relais einbauen lassen, damit sich
die gas-anlage komplett ausschaltet wenn zündung aus ist...und nicht signale schickt und die elektronik weckt.

Nun werde ich beobachten ob die Meldungen mit SGM immer noch kommen...

Autor: Saguaro
Datum: 02.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi fy228,

Zitat:

- batterieprüfung
- energiediagnose
- ruhestromprufung
- verbrauchermessung

200€ auf die Theke gelegt und zum Schluss erfahren; die nachträglich eingebaute GAS-Anlage ist es
Bin am nächsten Tag sofort zum Umrüster gefahren und dort ein Relais einbauen lassen, damit sich
die gas-anlage komplett ausschaltet wenn zündung aus ist...und nicht signale schickt und die elektronik weckt.

Nun werde ich beobachten ob die Meldungen mit SGM immer noch kommen...

War zwar jetzt nicht ganz günstig, aber auf jeden Fall günstiger als ein anderes SGM inkl. einbau, codierung und weiter bestehendem Fehler inkl. weiterer Fehlersuche.

Ich schreibe ja nicht umsonst das das Bordnetz des E6x komplex ist und sich die Fehlersuche hierbei anders gestaltet als gelernt. Hier muss man schon wissen was welches SG für Funktionen hat, wie es mit anderen Steuergeräten kommuniziert. Ansonsten gestaltet sich die Fehlersuche wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Der Diagnosetester (ISTA/D) ist hier die Grundvorraussetzung zur Fehlersuche, INPA kann man hier nicht wirklich einsetzen resp. nur zum Fehlerspeicher auslesen und löschen.
Noch komplexer wird es bei Fahrzeugen mit Bordnetz 2020 wie es z.B. ab F01 und jünger im Einsatz ist. Da ist es eigentlich nicht mehr möglich einen elektrischen Fehler ohne ISTA/D zu suchen, INPA ist hier so hilfreich wie eine Prüflampe zum Testen des CAN Bus oder Flexray Bus.




Grüße Saguaro
Autor: fy228
Datum: 03.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Der Diagnosetester (ISTA/D) ist hier die Grundvorraussetzung zur Fehlersuche, INPA kann man hier nicht wirklich einsetzen resp. nur zum Fehlerspeicher auslesen und löschen.

Grüße Saguaro



Alles was per ISTA/D ausgelesen wurde hatte ich auch mit INPA auch ausgelesen.
OK Da gehört ja auch eine Diagnose dazu was INPA nicht anbietet. Aber trotzdem nutze ich
INPA sehr oft
Autor: Saguaro
Datum: 03.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
hi fy228,

Zitat:

Alles was per ISTA/D ausgelesen wurde hatte ich auch mit INPA auch ausgelesen.
OK Da gehört ja auch eine Diagnose dazu was INPA nicht anbietet. Aber trotzdem nutze ich
INPA sehr oft

Zum Fehlerspeicher auslesen kann man INPA, wenn man die Rohdaten interpretieren kann, durchaus nutzen, aber zur gezielten Testergestützen Fehlersuche kannst Du es halt leider nicht verwenden.
Mittels ISTA/D wurde ja erst herausgefunden das durch die falsch angeschlossene Gasanlage das Fzg. nicht einschlafen konnte resp. es immer wieder geweckt wurde.





Grüße Saguaro
Autor: fy228
Datum: 03.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
eine Frage zu der Batterie selber;

während der Fahrt auf autobahn sehe ich im geheimmenü
eine Ladespannung zwischen 14,9 und 15,2Volt
(es ist eine agm batterie)

ist das so normal?
Autor: thbo0508
Datum: 04.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, ist normal.
Du solltest aber messen, ob diese Spannung direkt an der Batterie anliegt.
Autor: fy228
Datum: 07.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich verstehe das ganze irgend wie nicht

habe meine Standard Batterie mit 90a eingebaut codiert und registriert, im
geheimmenü beobachte ich die Ladespannung;

14,8 - 15,2 Volt

dann habe ich meine AGM Batterie mit 90a eingebaut codiert und registriert
im geheimmenü beobachte ich die gleiche Ladespannung; 14,8 - 15,2 Volt

Ich denke eine StarterBatterie wird anders aufgeladen als AGM



Autor: Proline
Datum: 07.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Freunde und BMW Liebhaber.
Seit 3 Tagen hatte ich auch das Problem mit der Ehröhte Batterieentladung.
Kurz beim Freundlichen vorbeigeschaut und der wollte den Fehler herauslesen abee da stand nix. Die Spannung vin der Lichtmaschiene Geprüft alles Ok Batterie auch ok und da fragte er mich ob ich vielleicht kurze Strecken Fahre ?! Da sagte ich ihm ja was Arbeit anbetrifft - daraufhinn sagte er mir das es durchaus vorkommen kann das solche meldungen kommen. Da die batterie einen sensor hat der die ganze Spannung im Blick hat und sobald die Spannung nicht mehr Steht als vorgegebn meldet er diese warnung. Es muss nicht sein das die Batterie leer ist sondern nur ein wenig die Spannung gesunken ist. Er Sagte mir falls es nocheinmal kommen Sollte soll ich auf einer Autobahnfahren und ein Tempo 120kmh haben den da sei der beste Punkt der lichtmaschiene um die Batterie Aufzuladen so seine Sicht.
Das hatte ich gemacht und Seitdem Keine Meldungen mehr kommisch aber Wahr.
Als Tip aagte er mir noch. Sobald ich den Motor Anlasse sollte ich doch mal 2-3 min den Motor laufen lassen und dann losfahren. Und wen man den Wagen mal Staubsaugen möchte sollte ich noch die Zündung ausschalten evtl. Noch die Liechter im Innenraum. Hab den Hinweis von meinen Bruder auch befolgt da er auch den Gleichen BMW Hat E60 und ich den Touring.
Das sind ao meine Erfahrungen.
Natürlich können andere Sachen auch vorkommen das es zum fehler kommen könnte aber nicht Erschrecken zuerst Schritt für Schritt gehen.

Hoffe das ich einen oder Anderen etwas geholfen habe.
Natürlich bei den Freundlichen vorbeigehen und nachfragen. Den meiner hatte sehr geduld mit mir wo ich Ihm dankbar bin.
Autor: Proline
Datum: 07.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
*** Ps hab Vergessen zu sagen was die Autobahn fahrtanbetrifft hab mir da eine 3/4 stunde in anspruch genommen.

Autor: Saguaro
Datum: 07.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi fy228,

Zitat:

ich verstehe das ganze irgend wie nicht

habe meine Standard Batterie mit 90a eingebaut codiert und registriert, im
geheimmenü beobachte ich die Ladespannung;

14,8 - 15,2 Volt

dann habe ich meine AGM Batterie mit 90a eingebaut codiert und registriert
im geheimmenü beobachte ich die gleiche Ladespannung; 14,8 - 15,2 Volt

Ich denke eine StarterBatterie wird anders aufgeladen als AGM


14,8 - 15,2V erscheint mir hier doch recht hoch, fast schon grenzwertig. Hier würde ich nochmal den Fehlerspeicher auslesen und den Generator prüfen, sprich wie viel Spannung sie liefert und wie viel Ampere. Ich könnte mir vorstellen das der Generatorregler schon einen weg hat und er deshalb so viel Spannung erzeugt. Wie viel KM hat der Wagen gelaufen und ist noch der erste Generator verbaut? Wenn der erste Generator über 150 000 Km gelaufen hat, dann ist es weniger Sinnvoll nur den Regler zu tauschen weil die Kohlen am Generator dann auch schon verschlissen sind.
Klar kann man nur den Regler ersetzen, dann sollte man vorher die Kohlen prüfen, sind die fertig ist ein neuer Generator sinnvoller.





Grüße Saguaro
Autor: mike 61
Datum: 07.02.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei mir war das gleiche Problem und eswaren die Türgriffe mit Kompforzugang. Die das Auto immer wieder aufwachen lassen haben. Beide Griffeauf der Beifahrrseite.

Mfg.
Autor: sean paul
Datum: 04.01.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wo in INPA muss ich beim E61 genau reingehen, um genau den aufgeführten History-Speicher lesen zu können? Ich finde das absolut nicht :-(

hallo zusammen,
ich habe ein E60
ein PanoramaDach kommt bei mir nicht in Frage :)

mit TD-53 schript....in INPA habe ich gestern abend Ruhestrom relevante Daten ausgelesen.

Ich fand im HistorySpeicher des ZGM (Zentrale Grund Modul)
dass der Verursacher PT-WKP (0XEA) und SI-BUS (0XEB) ist

an der Stelle hier ein Ausschnitt; PT-CAN (Powertrain-CAN) bei BMW (H 4 V, L 1V) ,
Die Bus-Struktur des PT-CAN unterscheidet sich durch die dritte Leitung. Diese dient lediglich als Wake-up-Leitung, die die Steuergeräte aus dem Sleep-Modus (Stromsparbetrieb) in den normalen Betriebszustand bringt




Was sollte ZGM dazu bewegen ein WakeUp befehl auszulösen?
Was ist alles mit ZGM verbunden?
- Lichtmodul
- Notruftaste
- SGM (Sicherheits und GatewayModul)
- Notfallantenne
- Notfalllautsprecher
- DSC

Zu dem gibt es einen Fehleintrag in ZGM;
9398 - SI-BUS Systemzeitfehler der sofort wiederkommt wenn ich ihn lösche.

Nochmal zur Info;
- E60
- IBS Sensor NEU
- AGM 90Ah Batterie NEU (auch richtig codiert/regist)



Bearbeitet von: fy228 am 26.01.2014 um 13:54:51

Bearbeitet von: fy228 am 26.01.2014 um 14:02:13
(Zitat von: fy228)


 




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile