- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

BMW e92 M3 gegen C63 AMG - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Basti23
Date: 27.12.2013
Thema: BMW e92 M3 gegen C63 AMG
----------------------------------------------------------
Hallo Leute,

ich überlege die ganze Zeit was ist das bessere Auto ist der C63 AMG oder der M3? Mir geht es darum welcher der Wagen Haltbarer ist. Beim M3 hat man ja immer das Thema Motorschaden im Kopf gern möchte ich eure Meinung dazu hören. Was mir am M3 gefällt ist das es Ihn mit Handschaltgetriebe gibt. Was ich nicht so toll finde ist der Sound da hat er gegen den AMG keine Chance und ich mag V8 Motoren die auch so klingen :-)

Bin gespannt.


Antworten:
Autor: Airborne
Datum: 27.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Beim M3 hat man ja immer das Thema Motorschaden im Kopf

(Zitat von: Basti23)




Der Motor des E9x M3 ist meiner Meinung nach mit der haltbarste Motor den wir momentan haben!!!
Kaum zu vergleichen mit den schrottigen N4x, wo es z.T. schon Ausreisser mit Motorschäden bei 20.000Km gibt (obwohl dies kleine Alltagsmotoren sind!!)

Die größte Reparatur die ich je annem M3 Motor durchgeführt habe war Fehlersuche und das anschließende ersetzen eines Tankentlüftungsventils.
Und ich habe bei einem Betrieb gearbeitet wo M3´s zur täglichen Laufkundschaft gehörten.
Dort haben die mittlerweile wohl schon welche gehabt wo, M-typisch, bei ein oder 2 die Pleuellagerschalen gemacht werden mussten, aber sonst!?
Ich kann den nur empfehlen (entsprechende Pflege vorrausgesetzt).

MfG

Bearbeitet von: Airborne am 27.12.2013 um 21:26:39
Autor: ChrisH
Datum: 27.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kennst du diesen Test schon, Basti?
http://www.sportauto.de/vergleichstest/mb-c63-amg-vs-bmw-m3-hab-acht-1037082.html

Der C63 AMG ist schon wirklich gut gelungen, das muss man anerkennen.
Vom Verbrauch her liegt der C63 AMG allerdings ein bis zwei Säuferklasse über dem M3.
Nur eine Handschaltung gibt es bei AMG weder gegen Geld noch gute Worte...... Und ich mag einfach nicht ohne Handschaltung!

Grüße
ChrisH


"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: cHriz
Datum: 28.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Oft behandelt; jedoch nie so richtig ins Detail gegangen.

Mich würden mal Meinungen von langjährigen M3 Fahrern interessieren. In 2 Jahren steht diese Vergleichsfrage auch in meinen Räumen.

Handschaltung wäre schon Top! Macht doch riesig Spaß mit dem Motor manuell zu "spielen". Gefahr ist denke ich jedoch groß, dass selbst bei einem Kurzläufer der Wagen ordentlich gebolzt wurde.
Autor: B3AM3R
Datum: 28.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Glaubt jemand der 6.2er freut sich mehr über kalt getreten werden? Wenn der Vorbesitzer damit Unsinn getrieben hat, sind sie beide nicht mehr zu gebrauchen. Zustand ist alles. Ich halte den M3 nicht für weniger oder mehr haltbar. Daran kann man das sicher nicht ausmachen.

Auch wenn der AMG den Riesenmotor und nen guten Ammi-Style Klang hat, wirst du als normaler Mensch mit dem M3 sicher schneller fahren können. Der C63 bringt seine Kraft nicht so doll auf die Straße wie der M3. Wobei ich auch im Drift den M3 für besser kontrolierbar halte.

Ich persönlich finde den M3 Sound aber so besonders und eizigartig, das ich ihn dem AMG sogar klangmäßig vorziehen würde.


Aber es bleibt Geschmackssache. Der AMG hat sicher auch was drauf und er hat seinen Reiz unbestritten.
Ich find aber ehrlich gesagt ein bisschen arg protzig. Hier in der Gegend fährt einer rum mit Aluflügel, das sind schon affig aus. Von Mercedes hätte ich ein bisschen mehr Stil und optische Zurückhaltung erwartet. Da kann man sich auch nen blinkenden Pfeil aufs Dach schnallen.

less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: Basti23
Datum: 28.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Toll das sich paar mit reinhängen :-) schon einige Berichte gelesen wo der M gewinnt so wie auch immer der Golf gewinnt ich Denk ihr wist was ich meine. Ich pers finde den M3 ein wenig schöner und ich bin seit meiner Jugend BMW Fan aber BMW ist langsam nicht mehr das was es war. Daher die Idee mit Mercedes und gerade der AMG ist echt gelungen das der My schneller ist ist nicht so wichtig die Sek merkt man nicht mir geht es echt um die Haltbarkeit. Ein AMG ist dazu doch seltener als ein M aber der M hat halt ein Schaltgetriebe was für mich schon sehr wichtig ist. Vom Benzinverbrauch ist es mir egal da es kein Altagswagen ist neben bei wäre ein richtiger Ami interessant so Cama. vom 1969 wäre ein Traum aber ich denk da geht's richtig ins Geld wegen Ersatzteile und Co und die fahren doch sehr schwammig aber vom Klang und Design der Hammer ich mag halt den V8 der so bollert :-) ok das paßt nicht hier her ;-)
Autor: ChrisH
Datum: 28.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dann hol Dir eine Corvette C6 nach dem Facelift (d.h. mit dem LS3-Motor mit 6,2 Litern und 436 PS), dazu die Öffnung der Auspuffklappe über Schalter oder ggf. anderer Auspuff für den Sound.
- Toller V8-Sound
- Ein waschechter Sportwagen, der M3 und C63 fahrdynamisch eher noch leicht überlegen ist.
- Handschaltung verfügbar
- Verbraucht nicht mehr als der M3 und deutlich weniger als der AMG.
- In der schmalen Normalversion (statt der breiten GrandSport) sehr landstrassentauglich und günstig zu haben
Link

Grüße
ChrisH



"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: B3AM3R
Datum: 28.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Haltbar ist der M3 schon. Und zumindest hier in Fulda fahren bald so viele C63 rum wie 320d.
Dann säuft der M3 weniger, ist leichter zu kontrollieren, hat Schaltung usw.

Hier mal mit dem selben Fahrer auf einer schwierigen Strecke (Ende vom Video) kaum schneller als der RS4 trotz massiv mehr Leistung und viel langsamer als der M3. Die ehrlichen Kommentare der Moderatoren sagen eigentlich auch alles. Da siehst du was ich mit kontrollierbar meine.
http://www.youtube.com/watch?v=DaZExdTHHjY&desktop_uri=%2Fwatch%3Fv%3DDaZExdTHHjY
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: ChrisH
Datum: 28.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wobei auch der M3 im Nasse nicht gerade einfach zu driften ist.
Ich hatte das Vergnügen ja beim Drifttraining der M GmbH. Hier mein Bericht darüber mit meinen Kommentaren zum Fahrverhalten des M3 im Drift:
Link

EDIT: Der oben von mir schon verlinkte Test war ein Vergleich von C63 und M3: Beide schafften zwar exakt die gleiche Rundenzeit, aber der M3 war dabei in der Tat einfacher zu fahren laut den Kommetaren der Tester.

Grüße
ChrisH


Bearbeitet von: ChrisH am 28.12.2013 um 22:45:08
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: sausi2000
Datum: 28.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sooo. Da muss ich mich auch ma wieder einklinken. Zum thema....ich selbst möchte mein 2009er 330i nächstes jahr ganz gern gegen einen e92 m3 tauschen...verrausgesetzt das ich für meinen top 30er auch das bekomme was ich mir vorstelle.

Zur frage c63amg oder m3 sag ich klar e92 m3. Ok. Ich bin den c63amg noch nicht gefahren, aber den ml 63 amg und den sl55amg vom kunden....ich find die amg einfach geil. Sound und optik, aber nachdem ich vor 3 wochen ne ausgiebige probefahrt mit dem e92 m3 machen durfte muss ich m3 sagen. Der m3 ist hochdrehzahl, gierig beim ausdrehn und der sound ist top und er ist echt geil was alltag und sport angeht. Guter kompromiss, obwohl schon recht hart gefedert. Die amg haben zwar den perfekten klang, aber versprühen irgendwie auch immer ein wenig couchfeeling....also wenn man die fährt latscht man zwar aufs gas aber das cruisen kommt immer durch.

Der m3 ist im alltag zahm aber wenn man es will sehr bissig, was mir sehr gefällt. Der unvergleichliche v8 sound vom m3 und die 6. Gang schaltbox in verbindung mit dem drehzahlgeilen kurzhuber....einfach geil...genau mein ding. Und deshalb möchte ich mir den luxus auch einmal erfüllen. Und der letzte sauger bmw isses auch. Wie auch der c63amg.

Nun meine frage zur haltbarkeit an airborne...

Ich google seid wochen immer ma nach probleme e92m3 und kann kaum was finden...ist der v8 m3 motor echt mit normaler fahrweise ein solider dauerläufer??? Weil die motortod angst habe und hatte auch ich ein wenig.

Unterhalt vom m3 ist bezahlbar. Bei mir wärs 500euro teilkasko im jahr bei 12000km als alltagsauto. Verbrauch war ich überrascht. Man kann den m3 wenn man ruhig und normal fährt mit 10-11l bewegen und flott mit 13-14l bin ich zufrieden mit. Hab extra ne sparrunde in leipzig city und spaßrunde freie autobahn usw gedreht. Also ruhig gefahrn ist der m3 alltag gewachsen und obenraus ist er bissig und geil...

Nun nochmal an airborne....worauf beim e92 m3 kauf achten??? Ich würde einen zwischen 30.000euro und max 35.000euro suchen mit 40000km-max 80000km. Vom autohaus. Worauf achten? Hat der m3 direkteinspritzung wie im n53? Oder im n54 und n55? Weil auf injektoren und nox kat und zündspulenärger usw habsch kein bock mehr...ok. Der treadsteller fragt nach dem vergleich von c63 und m3, aber da der m3 auch bei mir aufm wunschzettel steht frag ich gleich hier statt n tread aufzumachen...
Autor: Gas Guzzler
Datum: 29.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo Leute,

ich überlege die ganze Zeit was ist das bessere Auto ist der C63 AMG oder der M3? Mir geht es darum welcher der Wagen Haltbarer ist. Beim M3 hat man ja immer das Thema Motorschaden im Kopf gern möchte ich eure Meinung dazu hören. Was mir am M3 gefällt ist das es Ihn mit Handschaltgetriebe gibt. Was ich nicht so toll finde ist der Sound da hat er gegen den AMG keine Chance und ich mag V8 Motoren die auch so klingen :-)

Bin gespannt.

(Zitat von: Basti23)



Also hier meine Meinung.
Welcher länger haltbarer ist, kommt auf den Fahrer an.
Sind wir uns mal ehrlich:
Nehmen wir an ihr least einen M3 oder C 63 AMG , wie es in 90 Prozent der Fälle ist, was macht ihr dann? Vollstoff geben. Nach einem oder drei Jahren wird er ja wieder hergegeben, so lange hält der schon....
Ihr habt ebenfalls Kohle und könnt einen M3 oder C 63 bezahlen als Neuwagen? Machen die allerwenigsten und die fahren ihn bis er alt ist.
Jedoch passen die letztern auf ihr KFZ auf und behandeln es pfleglich.

Zur Handschaltung möchte ich nur schreiben, soviel PS sind bei einer Sportautomatik besser aufgehoben. Du kannst die Kupplung gar nicht so langsam kommen lassen, ohne das die Räder durchdrehen und dich der 335i oder 330d mit Sportautomatik verbraten hat.;-) Ist so!
Und zum Sound: Ein M3 brabbelt so richtig schön bei 2000U/min. Egal mit oder Schaltgetriebe.Und das zufälligerweise bei 50 km/h;-)
Gruß
Autor: B3AM3R
Datum: 29.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn er von alleine lenken würde ging das auch schneller. Aber der Spaß kommt beim selbst machen. :) Wobei es beim M3 ne gute, schnelle und im Endeffekt bessere Sportautomatik gibt. Auch wenn sie nen Gang weniger hat.
Ich weiß nicht ob wir vom Facelift oder ersten C63AMG reden. Aber beim älteren passiert folgendes... Du fährst automatisch -alles gut, schnelles schalten usw.
Aber wehe DU willst den Gang wählen. Du schaltest, hast Zeit zu fluchen, dann schaltet der Benz auch. Du hast manuell nen Gang da stehen, drehst hoch und er schaltet alleine hoch. Eben typisch Benz.
Da kann der Schaltvorgang so schnell sein wie er will, das ist Spaßraubend.
Das haben sie beim Facelift so weit ich mitbekommen habe, weitgehend besser gemacht. Wurde ja oft genug kritisiert um das Problem zu verstehen.

Dann der Kommentar von Jeremy Clarkson, der Bände spricht: (frei übersetzt) "Das ESP greift ein sobald nur an Gas geben denkst und sobald du es ausschaltest, hast du besser gut ausgeschlafen und weißt was du machst."

Das ergibt mir alles kein schönes Bild. Auf den Fahrersitz habe ich es leider noch nicht geschafft, nur daneben, aber wabbelig fühlt er sich nicht an. Eher stocksteif und hölzern. Den alten C32 AMG W203 kenn ich, das war wabbelig.

less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: ChrisH
Datum: 29.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


.....
Zur Handschaltung möchte ich nur schreiben, soviel PS sind bei einer Sportautomatik besser aufgehoben. Du kannst die Kupplung gar nicht so langsam kommen lassen, ohne das die Räder durchdrehen und dich der 335i oder 330d mit Sportautomatik verbraten hat.;-) Ist so!
Und zum Sound: Ein M3 brabbelt so richtig schön bei 2000U/min. Egal mit oder Schaltgetriebe.Und das zufälligerweise bei 50 km/h;-)

(Zitat von: Gas Guzzler)




Deine Hinweise auf das Leasing sind ganz sicher berechtigt!

Zu Automatik noch ein Kommentar:
Richtig ist natürlich, dass Ampelstarts mit eine Wandlerautomatik, SMG oder DKG einfacher sind. Der Faktor Fahrer zählt dann weniger.
Richtig ist aber auch, dass man im SMG oder DKG die Kupplung auch schnell verheizt, wenn man zu oft den Helden an der Ampel spielen muss.
Ferner hat die Automatik im C63 AMG keinen Drehmomentwandler, sondern eine nass betriebene Kupplung. Keine Ahnung, wie standfest die ist.
Richtig ist ebenfalls, dass der M3 mit DKG beim Ampelsprint echt keine Heldentaten vollbringt. 5 Sekunden von 0 auf 100 habe ich öfter in Tests gesehen, was in der PS-Klasse kaum beeidruckend ist.

Bis hier ging es aber nur um - pardon - kindische Ampelrennen. Da wäre der M3 eh nicht erste Wahl.
Wenn es um das richtige sportliche Fahren geht, dann haben die automatisierten Lösungen keine Vorteile. Spätestens beim Driften auf Nässe oder wenn dir auf Nässe der Arsch weg geht, ist die fehlende Kontrolle über die Kupplung aber ein handfester Nachteil aller dieser automatisierten Schaltungen.

Das selber Schalten mit Zwischengas einen Haufen Spaß macht auch mal erwähnt. Es gibt "Arbeiten", die will ich mir einfach nicht abnehmen lassen, weil sie mir Spaß machen.

Grüße
ChrisH


"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Basti23
Datum: 29.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
finde es gut das es hier noch Leute gibt die den Handschalter die Stange halten :-) dickes LOB an euch :-) Die C6 ist interessant da es Technik ist die du nicht tot bekommst und es ist wo ein sehr ehrlicher Wagen. Und die bieten Wagen mit Handschaltung an :-) Leider hat der nur zwei Sitze ich hätte schon gern eine Rueckbank :-) Ich weiß das ist alles nicht ganz einfach. Ich möchte halt was wo ich noch Emotion habe. Mein 5er ist ganz ok nur leider von außen doch langweilig und jeder hat einen E60 auch wenn kaum einer ein V8 hat und dann noch mit Handschaltung ;-) vom Motor her macht er schon Spaß aber es muss was her wo ich mal richtige Emotionen habe. Ich pers. finde ja den 1M Coupe irre geil :-) Das Ding ist so bullig einfach toll. Nur kann man die Wagen nicht Probe fahren außer man geht mal zum Händler aber da kannst ja auch nur 20 Min um den Block fahren :-( Ein Ur Ami wäre ein Traum vom Sound aber irre groß und fahren naja um die Kurve kommst nicht so richtig :-) Solten mal ne Liste machen was es so schönes gibt :-)

Mir pers. gefallen der

-E92 M3
-C63 AMG
-BMW 1M (sehr geil) vom Bums sollte es reichen leider ein Turbomotor wo ich pers. ja nicht so ein Fan von bin.

vielleicht habt ihr ja noch paar Wagen auf dem Zettel :-)
Den 5er behalte ich ja und pflege Ihn bis der TUEV uns scheidet :-) aber so wie ich den pflege und bei grade mal 7000km im Jahr dauert das wo locker noch 10 Jahre :-) wenn nicht noch länger :-) aber es muss was ran mit Emotionen :-)
Aso haut mal was raus :-)


Autor: Basti23
Datum: 29.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ Chris du bist mein Held :-) so sehe ich das auch. Leute die nicht wissen was Zwischengas ist (was wo viele M3 Fahrer nicht wissen) sollten so ein Auto nicht fahren. An der Ampel muss ich kein Held sein habe ich noch nie gemacht. Ich bin ein Freund davon das Auto möglich vorsichtig zu fahren damit er nicht leidet. Daher den Motor sehr gut warm fahren und auch wieder kalt fahren wenn man ihn mal ueber die Landstraße jagt :-) was will ich der Held an der Ampel sein grade mit Automatik auf was darf ich dann bitte stolz sein ???

Mir geht es um die Landstraße selbst mein 5er V8 kommt sowas von selten in die Stadt das kann ich an der Hand abzählen der kommt eigentlich nur auf die Landstaße und Autobahn und auf der Autobahn bin ich bestimmt der einzige V8 der auf der rechten Seite der Bahn fährt :-) was will ich da mit 250km/h langfahren das kann jeder. Ich möchte den Wagen auf der Landstarße kontrolieren können und sicher bewegen das macht mi Spaß :-) der Rest wie Endgeschwindigkeit ist mir egal ich fahr selten der 130 km/h auf der Autobahn. Auch wenn ein 5er sicher auch nicht der geeignete Wagen fuer die LS ist aber er macht doch einen guten Job :-)


Autor: ChrisH
Datum: 29.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Auf der Autobahn fahre ich auch kaum mal schnell.

Basti, gib uns noch mal eine Idee, wie viel Rücksitzbank du benötigst:
- Für 2-Meter-Männer über 500 km Fahrstrecke?
- Für Kinder und auch mal ein Stück mäßig bequem für Erwachsene?
- Nur für Kinder?
- Als Gepäckablage für Taschen und Koffer?
- Hauptsache umklappbar, damit langes Gepäck wie ein Fahrrad rein passt?

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: B3AM3R
Datum: 29.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn du Emotionen willst, fahr Probe. Es gibt Autos, da hörst du nicht auf zu grinsen, auch mit der halben Leistung.
Und auch umgekehrt. Nur weil ein 400PS V8 drin steckt machts nicht automatisch Spaß, wie ein RS4 zb. Da hast du im Civic TypeR (EP3) mit FWD oder nem GT86 wesentlich mehr grinsen im Gesicht und das sag ich aus eigener Erfahrung.
Da ist halt was spezielles dran. Beim Civic das leichtfüßige bis 9000 drehen und beim GT86 halt die Beherschbarkeit, so das du das spielen anfängst.
Fahr einfach mal was. Auch in nem Evo, Impreza, GTR oder Supra oder ähnlichem hast du massig ehrlichen Spaß.
Zwecks meinem wieder neu entdeckten Hobby driften wär meine Wahl zwar trotzdem M3 vielleicht sogar eher E46 M3, aber auch mit weniger kannst du dich kaputtlachen vor Spaß. ;) Oder auch ne S15 Silvia.
Wenns halt der AMG ist, dann ist es so. Aber zum sportlich fahren wärs bei mir nie ein Mercedes. Nichtmal ein SLS zum M3 Preis. Entweder sind sie gar nicht sportlich oder gleich viel zu grob und massiv teuer (Unterhalt).
Ne Corvette hat natürlich auch ihren Reiz.
Autos mit Charakter halt und die findet man heute leider echt selten in bezahlbar.
Fahr einfach mal welche und brech die Entscheidung nicht übers Knie. Dein Bauch muss Yeah!! schreien, wenn du so ein Auto kaufst. ;)
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: BMW JÖRG
Datum: 29.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich weiß gar nicht was ihr habt, mein m5 hat das 7-gang smg2, klar hab ich auch nen automatiesierten modus aber zu 90% schalte ich selbst (der gibt übrigens auch zwischengas) und ich habe sooo viele einstellmöglichkeiten...das macht einfach nur irre viel Spaß mit dem auto zu arbeiten (übrigens regelt auch keine elektronik wenn ich es nicht will) auch hat hier einer was von wandler beim m geschrieben-falsch! Da ist ne normale kupplung drin! Und geschalten wird uber die paddels wie so oft im motorsport und auch da tritt keiner mehr ne kupplung-diese getriebe sind extra dafür entwickelt und da kommt keiner mit handschaltung hinterher!
Vielleicht habt ihr mal die Möglichkeit einen m mit smg2 zu fahren-da werdet ihr sehen das einiges was hier so geschrieben und diskutiert wird doch bisschen anders ist...
Neid muß man sich erarbeiten-Mitleid bekommt man geschenkt

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum
Autor: Basti23
Datum: 29.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es geht nicht darum schneller zu schalten sondern mit dem Auto zu arbeiten das geht nur mit einem Handschalter bin mal den M6 von einem Freund gefahren was auch Spaß macht aber mir fällt die Handschaltung einfach weil mein linker Fuß nichts macht und ich pers das Gefühl Habe den Wagen nicht so fahren zu können wie ich will was juckt mich das wie die in der Formel 1 fahren ? @ Chris zur Rückbank da ich ja fest davon ausgehe das ich zusammen mit dem 5er alt werde ist das Thema sfamilienauto schon durch :-) also fals es mal Nachwuchs gibt bin ja noch jung :-) dennoch sollte beim Spaßmobile min ein Kind reinpaßen ein Erwachsner kommt da selten rein im 5 bin ich meißt auch allein mit meiner Freundin unterwechs und ab und an unser Hund ( Rottweiler) bis Kofferraum wäre auch nich schlecht nicht viel aber ne Tadche sollte schon reinpaßen :-) dacht schon mal an ein E30 M3 zwecks Werterhalt. Für die Landsraße wäre en Porsche nicht schlecht die sind nicht billig :-) und hat bei uns in München jede Hausfrau :-) gibt gar nicht mehr so viele Wagen die Emotionen liefern. Evo nicht schlecht aber 2 L Turbo wie lang soll der halten??? Und so richtig werde ich nicht warm mit dem. Da ich ja doch Bmw sehr mag kam bis jetzt auch nur Bmw in die Garage aber den Weg den Bmw jetzt geht ist nicht so recht das was BMW mal war daher die Überlegung von der Marke wegzugehen. Mit dem Probefahren ist gar nicht so leicht da ich keine Kreditkarte habe und wenn ich zu BMW gehe und ein M fahren will lachen die mich doch aus :-) ich denk nicht das ich in deren Kundenbild paße :-)
Autor: BMW JÖRG
Datum: 29.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja genau-es geht nicht ums rasen oder schnell schalten sondern ums arbeiten mit dem auto (ist ja nur eine angenehme sache das man mit dem smg auch noch schnell ist...) nur mal als Beispiel - schalte du mal mit deiner handschaltung und kupplungspedal auf nasser fahrbahn im kurvenscheitelpunkt runter (enge kurve schnell gefahren) um dann wieder optimal beschleunigen zu können-was meindt was deine hinterräder machen?! Blockieren! Und genau das kann dir mit smg nicht passieren-ist nämlich genau fur solche spielchen gebaut!
Aber es hat halt jeder so seine meinung und vorlieben was ich auch gut finde aber wenn du unbedingt auf dein Pedal links bestehst wird es sicher nicht einfach was schönes zum spielen zu finden-oder doch e30 m3
Neid muß man sich erarbeiten-Mitleid bekommt man geschenkt

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum
Autor: ChrisH
Datum: 29.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ich weiß gar nicht was ihr habt, mein m5 hat das 7-gang smg2, klar hab ich auch nen automatiesierten modus aber zu 90% schalte ich selbst (der gibt übrigens auch zwischengas) und ich habe sooo viele einstellmöglichkeiten...das macht einfach nur irre viel Spaß mit dem auto zu arbeiten (übrigens regelt auch keine elektronik wenn ich es nicht will) auch hat hier einer was von wandler beim m geschrieben-falsch! Da ist ne normale kupplung drin! Und geschalten wird uber die paddels wie so oft im motorsport und auch da tritt keiner mehr ne kupplung-diese getriebe sind extra dafür entwickelt und da kommt keiner mit handschaltung hinterher!
Vielleicht habt ihr mal die Möglichkeit einen m mit smg2 zu fahren-da werdet ihr sehen das einiges was hier so geschrieben und diskutiert wird doch bisschen anders ist...

(Zitat von: BMW JÖRG)




Du, ich glaub Dir schon, dass das Spaß macht, zumindest wenn man nicht selbst schalten will.
Mit dem Zwischengas: Klar gibt es heute auch Automatiken, die Zwischengas machen können, aber es ist ja gerade der Witz, das selbst zu erledigen. Das ist für mich einfach Teil des Fahrspaßes.

Es gibt einfach Jobs, die gibt man ungerne aus der Hand. Ich würde auch den Sex mit Frau/Freundin nicht "outsourcen", ganz egal ob der andere das besser oder schlechter macht ^^ Und falls doch, dann solltest Du die Alte schnellstens loswerden. ^^

Und wie schon erwähnt: Beim Drifttraining mit dem E92 M3 mit DKG habe ich doch recht deutlich gemerkt, dass mit Kupplungspedal die Chancen größer wären, einen überzogenen Drift nachzukorrigieren oder abzubrechen. Das war bei Nässe, zum Driften im Trockenen kann ich nichts sagen. Auf Schnee wird die Kupplung aber mit Sicherheit noch viel mehr fehlen.

Die Renngetriebe haben mit dem SMG und DKG nicht viel zu tun. Die klauenverzahnten Renngetriebe haben soweit ich weiß durchaus ein Kupplungspedal, auch wenn man die dann nur zum Anfahren und teilweise zum Runterschalten benutzt.
Das gilt sogar für die Formel 1, da ist die Kupplungsbetätigung in Form von Hebelchen am Lenkrad.

@Basti23:
Bei Porsche sei mal vorsichtig, die Ersatzteilpreise sind echt gesalzen. Und nicht alle Motoren sind wirklich standfest. Beim 911er z.B. hat es Jahre gedauert (996 und die frühen 997), bis die endlich wieder standfest waren (heißt es, denn ob die späten 997 wirklich standfest sind wird sich dann noch rausstellen).

Wenn es ein V8 sein muss, dann könntest Du Dir z.B. auch den neuen Ford Mustang mal angucken, der bald rauskommen soll. Der hat dann Einzelradaufhängung hinten (keine Starrachse mehr). Ob der was taugt werden die Tests zeigen, jetzt ist es zu früh, darüber zu spekulieren.

Verkehrt ist der E90/E92 M3 aber sicher nicht, wenn es V8 und Rücksitzbank sein soll. Immerhin, der hat den - pardon - letzten echte M-Motor!

Das mit der Kreditkarte kenne ich. Ich hatte ja auch ganz ernsthaft überlegt, den E92 M3 zu kaufen. Ein Wagen mit Schaltgetriebe für eine Probefahrt war aber einfach nicht aufzutreiben. Ich hätte bei BMW-on-demand einen mieten können (angeblich), aber eben nur mit Kreditkarte. Über die Firmenkreditkarte kann ich das unmöglich laufen lassen und extra dafür eine eigene Kreditkarte anschaffen? No way.....

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: ChrisH
Datum: 29.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ja genau-es geht nicht ums rasen oder schnell schalten sondern ums arbeiten mit dem auto (ist ja nur eine angenehme sache das man mit dem smg auch noch schnell ist...) nur mal als Beispiel - schalte du mal mit deiner handschaltung und kupplungspedal auf nasser fahrbahn im kurvenscheitelpunkt runter (enge kurve schnell gefahren) um dann wieder optimal beschleunigen zu können-was meindt was deine hinterräder machen?! Blockieren! Und genau das kann dir mit smg nicht passieren-ist nämlich genau fur solche spielchen gebaut!
Aber es hat halt jeder so seine meinung und vorlieben was ich auch gut finde aber wenn du unbedingt auf dein Pedal links bestehst wird es sicher nicht einfach was schönes zum spielen zu finden-oder doch e30 m3

(Zitat von: BMW JÖRG)



Na ja, die blockieren aber nur, wenn man ohne Zwischengas fährt.
Am Kurvenscheitelpunkt schaltet man aber auch nicht, das macht man in der Anbremsphase kurz vor der Kurve - mit Zwischengas natürlich, eben um solch ein Blockieren der Hinterräder zu verhindern.

Aber jeder darf natürlich fahren, was ihm gefällt.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 29.12.2013 um 22:51:04
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Fogg
Datum: 29.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
^^
Eben drum sollte man vor der Kurve den passenden Gang drin haben.

Und ich würde den Benz nehmen.
Im Alltag, was bei mir wohl 90% der Zeit wäre, würde ich den bums des AMG mehr genießen.
...don´t care about tomorrow!
Autor: Airborne
Datum: 29.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Nun meine frage zur haltbarkeit an airborne...

Ich google seid wochen immer ma nach probleme e92m3 und kann kaum was finden...ist der v8 m3 motor echt mit normaler fahrweise ein solider dauerläufer??? Weil die motortod angst habe und hatte auch ich ein wenig.

Nun nochmal an airborne....worauf beim e92 m3 kauf achten??? Ich würde einen zwischen 30.000euro und max 35.000euro suchen mit 40000km-max 80000km. Vom autohaus. Worauf achten? Hat der m3 direkteinspritzung wie im n53? Oder im n54 und n55? Weil auf injektoren und nox kat und zündspulenärger usw habsch kein bock mehr...ok. Der treadsteller fragt nach dem vergleich von c63 und m3, aber da der m3 auch bei mir aufm wunschzettel steht frag ich gleich hier statt n tread aufzumachen...

(Zitat von: sausi2000)




Wie gesagt, seit erscheinen habe ICH noch keinen E9x M3 mit defektem Motor gesehen.....seit erscheinen habe ich die Arbeitsstelle 2x gewechselt (immer BMW bzw Alpina, Entfernung zwischen den versch. Betrieben +100Km), und habe in keinem der 3 Betriebe einen M3 mit defekten Motor erlebt.

Immer nur Service, das war´s.
Bis auf das bereits erwähnte Tankentlüftungsventil (was zu laut klackerte) hab ich sonst noch nie was daran gemacht.
Kollege vom Alpina Händler meinte sie haben jetzt schon 1-2 mit fälligen Pleuellagerschalen gehabt, aber da weiß ich jetzt auch nicht wie die behandelt wurden.

Mit den Getrieben gabs übrigens auch noch keinerlei Probleme.....nein, auch nicht das DKG!
Auf den beiden letzten Getriebeseminaren hat sich auch kein Kollege über das DKG negativ geäussert, sei es im M3 oder z.B. 335....und normal erfährt man solche Dinge (Krankheiten/schwerwiegende Defekte) IMMER auf Seminaren
Im Gegensatz zu VW hält unser DKG bisher 1A.

Der Motor ist kein Direkteinspritzer.
Und wie Chris schon gesagt hat der letzte "richtige" M Motor.....Sauger mit Einzeldrosselklappen.
Servicegeschichten wie Zündkerzen, Luftfilter, Ölwechsel usw sind auch kein Ding beim M3, wer schonmal annem V8 aus E31/32/34/38/39/6x geschraubt hat wird auch hier keine Probleme haben.

Bremsen.....kein Probleme.

Fahrwerk....fast keine.
Ganz selten bricht an den hinteren Stoßdämpfern die Metallhülse des unteren Lagers (das "Auge" ganz unten am Dämpfer).
Der Dämpfer wird dann nicht mehr geführt und schlägt ständig an den Achsschenkel, durch den er geführt wird (ist etwas anders als bei den normalen E9x).
Ist aber wirklich selten.
Den Dämpfer hat man aber auch recht schnell selbst gewechselt, problematisch könnte hier evtl nur der Preis werden (wie eigentlich Alles an nem M).

Der Rest was kaputt gehen kann ist baureihenspezifisch Austattungs und Karosserieabhängig.

Wenn ich das Geld hätte würd ich mir auch einen holen.
Mir ist der Karren eigentlich zu schwer.
Aber in Anbetracht dessen, dass das einer der wenigen Motoren ist, der momentan noch was taugt was die Standfestigkeit angeht (oh Ironie, bei nem M!^^), hätte ich beim Kauf eines gepflegten Modells kein schlechtes Gewissen.

MfG

Bearbeitet von: Airborne am 30.12.2013 um 01:22:58
Autor: ChrisH
Datum: 29.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das klingt doch echt überzeugend!

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Gas Guzzler
Datum: 29.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


.....
Zur Handschaltung möchte ich nur schreiben, soviel PS sind bei einer Sportautomatik besser aufgehoben. Du kannst die Kupplung gar nicht so langsam kommen lassen, ohne das die Räder durchdrehen und dich der 335i oder 330d mit Sportautomatik verbraten hat.;-) Ist so!
Und zum Sound: Ein M3 brabbelt so richtig schön bei 2000U/min. Egal mit oder Schaltgetriebe.Und das zufälligerweise bei 50 km/h;-)

(Zitat von: Gas Guzzler)




Bis hier ging es aber nur um - pardon - kindische Ampelrennen. Da wäre der M3 eh nicht erste Wahl.
Wenn es um das richtige sportliche Fahren geht, dann haben die automatisierten Lösungen keine Vorteile. Spätestens beim Driften auf Nässe oder wenn dir auf Nässe der Arsch weg geht, ist die fehlende Kontrolle über die Kupplung aber ein handfester Nachteil aller dieser automatisierten Schaltungen.




(Zitat von: ChrisH)



Auf der Rennstrecke zählt das Driften nicht, hier ist der Ampelstart wichtig!
Aber was bringt Dir das Driften auf der Rennstrecke?
Im normalen Straßenverkehr fährt man ja so vorsichtig, wie der Verkehr und die Straßenverhältnisse es zulassen?
Was bringt dann das Driften?
Gruß
Autor: ChrisH
Datum: 29.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Bis hier ging es aber nur um - pardon - kindische Ampelrennen. Da wäre der M3 eh nicht erste Wahl.
Wenn es um das richtige sportliche Fahren geht, dann haben die automatisierten Lösungen keine Vorteile. Spätestens beim Driften auf Nässe oder wenn dir auf Nässe der Arsch weg geht, ist die fehlende Kontrolle über die Kupplung aber ein handfester Nachteil aller dieser automatisierten Schaltungen.
(Zitat von: ChrisH)



Auf der Rennstrecke zählt das Driften nicht, hier ist der Ampelstart wichtig!
Aber was bringt Dir das Driften auf der Rennstrecke?
Im normalen Straßenverkehr fährt man ja so vorsichtig, wie der Verkehr und die Straßenverhältnisse es zulassen?
Was bringt dann das Driften?
(Zitat von: Gas Guzzler)



Fährt hier irgendjemand mit seinem serienmäßigen M3 ein Rennen mit stehendem Start? Normal gehst Du damit mal zur Touristenfahrt auf die Rennstrecke oder zu einem Fahrtraining, und da geht es ganz moderat los. Oft mit Führungsrunde durch ein Vorausfahrzeug oder verhalten rollendem Start. Oder man fährt in die Strecke ein und beschleunigt dann dort erst weiter. Ampelstart braucht man da nicht.

Gut, Driften macht halt einfach Spaß. :)

Auf der Rennstrecke zählt aber was anderes, das stimmt. Und trotzdem brauchst du das gleiche "Werkzeug" dafür:
Natürlich versucht man auf der Rennstrecke, das Auto im Grenzbereich zu balancieren. Und das bedeutet ab ca. Scheitelpunkt, dass man das Heck an der Grenze zum Drift hält, mal etwas mehr auf dieser Seite, mal mehr auf der anderen. Und es bedeutet damit auch, dass das Heck auch mal richtig auskeilen kann, wenn man sich vertan hat mit der Gasdosierung, der Boden dort etwas weniger griffig als erwartet war oder leicht feucht. Spätestens wenn Du das ganze bei Nässe (oder gar Schnee) versuchst, dann gibt es leicht mal ein weiter ausschwenkendes Heck. Dann musst Du das Heck halt abfangen können. Bei stark auskeilendem Heck, wenig Platz oder Fokus auf der Rundenzeit eben auch mal sehr schnell und effektiv. Und dafür ist das Treten der Kupplung ein extrem nützliches Tool. Damit hast Du von der Motorbremse kein Bremsmoment mehr an den Hinterrädern, diese können ganz frei drehen und passen ihre Drehzahl schneller wieder dem Tempo des Autos an, kriegen damit viel schneller wieder Grip und das Heck kommt schneller wieder in die Spur. Falls Du dann nicht schnell genug die Lenkung öffnest landest Du im Konterschwung - und dann kannst Du die Kupplung erst recht brauchen, um die Kiste wieder unter Kontrolle zu bekommen. Glaub´s mir, die Kupplung bringt was!







Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 29.12.2013 um 23:56:36
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: B3AM3R
Datum: 30.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wofür man driften brauch ist ganz einfach erklärt. Aus dem selben Grund warum man 420PS oder generell nen M3 brauch. -Spaß, einfach nur deshalb. http://www.youtube.com/watch?v=6YDrhLLoS5E&desktop_uri=%2Fwatch%3Fv%3D6YDrhLLoS5E
Mir fällt nichts ein, was angezogen mehr Spaß macht.

Und da der reine Driftsport immer beliebter wird, auch hierzulande, kann man damit den ganzen lieben langen Tag Spaß haben auf abgesperrten Strecken. Und hey, da gibts für jeden noch viel zu lernen. Kontrollierbarkeit ist dabei alles, die ist im AMG kaum gegeben. Aber das wird das ESP pauselos weg regeln, wenn du dann genervt und ohne Ahnung das ESP aus machst, stehst am nächsten Tag groß in der Zeitung, incl Traueranzeige. Wer die Notwendigkeit des kontrollierten Drifts bei kleinen Autos mit weit über 400PS nicht einsieht, dem kann ich nicht mehr helfen. Da kann ich nur hoffen, das alle Hausfrauen-Systeme auf Hochtouren laufen, wenn mir so jemand entgegenkommt.
Und nein, man machts nicht ständig und überall. Aber wenn du ihn (den Drift) absichtlich machen kannst, dann weißt du auch was nötig ist um ihn zu starten, bzw was du nicht tun darfst wenn du nicht driften willst.
Auf jeden Fall ist das das was ein sportliches Auto definiert, ob ich damit spielen kann ohne mir weh zu tun. Und da seh ich den M3 an der Spitze der Sportler mit "normalen Karosserieformen und Komfort".
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: Basti23
Datum: 30.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ Chris erstmal dickes LOB da du das was du schreibst auch immer schön beschreibst so das jeder von uns sicher noch was dazu lernen kann. Wie bei den Videos schon irre wie die die Wagen abfangen :-) ich denk es ist wichtig zu wissen wie so ein Wagen tickt daher ist es auch wichtig zu wissen wie man driftet oder man es auch läßt damit es nicht dazu kommt. Ich muss an meinem Englisch arbeiten die Videos versteh ich alle nicht :-/

aber der großteil der M Fahrer kauft sich ein M wo aus dem Grund um aufzufallen oder zu sagen man fährt M und ist somit sportlich und hipp. Wenn ich bei uns rumschau wie viel Frauen ein 911 fahren greif ich mir schon an den Kopf nichts gegen Frauen aber ich denk nicht das die alle damit fahren können ich will nicht sagen da ich es kann aber ich versuche etwas dazu zu lernen. Frag mal eine Frau was unter oder uebersteuern heißt bzw frag das mal den typischen Muenchner Porsche bzw M Fahrer der schaut dich an und sagt : das macht schon das Auto ich kann super fahren. Ja ne ist klar ein sche... kannst du :-) denk ich mir dann. Wie oft höre ich von gerade jungen Fahren ehhhh ich kann super fahren... da kann ich nur den Kopf schuetteln. Auch der Beitrag oben wie mit dem SMG ähhhh in der Kurve bremsen ist schon mal schlecht egal mit welchen Getriebe und ja man sollte vor der Kurve die Geschwindigkeit anpaßen und den richtig Gang einlegen egal mit welchen Getriebe. Und wenn ich mal zuegiger unterwechs bin fahr ich nur mit Zwischengas selbst meiner Freundin bring ich das bei :-) auch wenn ich das noch nicht so perfekt kann wie Chris ;-) da ich es noch nicht auf die Kette bekomme mit einem Fuß Bremse und Gas zu tretten da bekommst doch ein Krampf :-) VIDEOS bitte :-)

aber das was ich bis jetzt zum M lesen konnte klingt gut auch das der AMG mit dem ESP dann doch dazwischenhaut ist nicht so mein Ding. Auch wenn ich pers. auf der Landstarße immer den Co Pilot anlasse also die Traktionskontrolle (weiß gerade nicht den Namen aber wenn einmal auf den Knopf drueckst ist ein Teil des Systems noch an aber du kannst dennoch mehr mit dem Wagen spielen soll fuer den Winter gut sein ich habe damit aber auch Spaß auf der LS :-) gerade wenn das System scharf ist hätte mich das System fast mal abgeschoßen weil es mir das Gas weggenommen hat und das war dann gefährlich weil ich nicht damit gerechnet habe das es so hart durchhaut. Aber bis jetzt klingt das alle sdoch sehr gut zum Thema M :-)

Jetzt bekommt der neue M ja wieder 6 Zylinder und ein Turbo naja ist ja nichts besonderes mehr. Und BMW hat da auch wieder schöne orangefarbene Blinker verbaut .... was soll das sind wir in den 90er´n ? Naja muss den neuen mal live sehen :-) aber den E92 find ich echt gelungen :-)
Autor: ChrisH
Datum: 30.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Basti, wenn Du einen M willst, greif beim alten zu!
Was der neue taugt wird sich erst noch rausstellen müssen, und mit dem Turbo hast Du sicher nicht die feine Leistungsdosierung des Saugers. Die Sperre des neuen wird auch vom ESP angesteuert, da geht das "selber fahren" wieder mal eine Stufe in den Rückwärtsgang :(
Basti, das mit dem Zwischengas beim Bremsen muss man üben, das lernt man nicht von jetzt auf gleich. Es kommt auch ganz auf die eigene Füße, das Auto, die eigene Sitzposition im jeweiligen Auto etc an, welche Pedaltechnik am besten funktioniert. Ich habe früher z.B. im Käfer Hacke-Spitze verwendet, bei meinen BMWs auf meine Technik umgelernt, und im Caterham wieder Hacke-Spitze gemacht.
Ich kann Dich auch beruhigen, obwohl ich es im BMW sehr gut beherrsche, habe ich beim Umlernen im Caterham einen halben Tag (!) gebraucht, bis es sicher sass. Bei den Probefahrten im Toyota GT86 und Subaru BRZ habe ich zwar meine Technik beibehalten, aber hier ist die Servounterstützung der Bremse deutlich höher als im 323ti. Obwohl ich die Fußtechnik ja kann hat es ungefähr 20 Minuten gedauert, bis es mit der leichtgängigen Bremse von GT86/BRZ sauber funktioniert hat. Und das als Fortgeschrittener!
Also, nicht zu früh aufgeben! Denn der fahrerische Gewinn ist beträchtlich. :)

Ich habe übrigens in meiner Fotostory den kaputten Link zum Demovideo repariert und zwei neue Videos in der Fotostory verlinkt:

Hier das reparierte Video, einmal mit und einmal ohne Zwischenkuppeln:



Hier die beiden neuen Videos:




Pedaltechnik 2 "Wippe" (ohne Zwischenkuppeln) vorgeführt in einem Caterham bei 1:16 min (schön von oben in die Pedalbox gefilmt)
http://vimeo.com/49295660


Bei dem hier weiß ich nicht mehr, ob es vorher schon mit drin war:




@alle:
Wer was zum Thema Zwischengas wissen will: Im Anhang meiner Fotostory gibt es eine ausführliche Erklärung mit Anleitung zu dem Thema.

@Gas Guzzler
Ich habe mal nachgedacht, warum Du erst am Scheitelpunkt Schalten willst. Fährst Du normal im Automatik-Modus, also ohne eigene Schaltbefehle an den Schaltpaddles?
Im Automatikmodus wäre es sicher so, dass das Getriebe erst dann runterschaltet, wenn Du wieder Gas gibst. Das ist aber eigentlich eher eine Notlösung, weil das Getriebe Deine Absichten ja vorher nicht kennt.
Am besten schaltest Du schon beim Anbremsen mit den Paddles runter in den für die Kurve passenden Gang, dann ist am Kurveneingang schon der richtige Gang drin. Dann kannst Du die fein dosierbare Gasannahme deines M-Saugers optimal ausnutzen, den Wagen in der ersten Kurvenhälfte mit dem Gas schon ausbalancieren zwischen Unter- und Übersteuern, und dann ab dem Scheitelpunkt oder auch erst am Kurvenausgang (kommt auf die Situation an) die Leistung langsam steigern, ohne dass das Getriebe sich erst durch die Gänge zappen muss.
Apropos fein dosierbare Gasannahme: Interessant war, dass im Driftkurs der M GmbH der Instruktor ganz klar abgeraten hat, die steile Gaspedalkennlinie über die Powertaste zu verwenden, weil die feine Gas-Dosierbarkeit darunter zu sehr leidet. Ich sage das schon lange, dass diese steilen Gaspedalkennlinien für das sportliche Fahren einfach Quatsch sind: Es bringt keine Vorteile, aber sehr wohl Nachteile. Im Trockenen ist das nicht so gravierend oder wird erst auf der letzten Rille richtig wichtig. Im Nasse spielt es aber eine ganz erhebliche Rolle.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 30.12.2013 um 22:57:14
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Basti23
Datum: 31.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ Chris danke für die Videos ist irre wie schnell die sind :-) muss ich erstmal im trockenen üben also Motor aus :-) Wagen steht nur grade abgedeckt in der Garage aber für nächstes Jahr mal ein Platz zum üben suchen :-) beim letzten Video sieht man das er bei jeden Gang aus und einkuppelt. Kann man die Gänge nicht auch überspringen? Also du kommst im 5 und schaltest mit zwischengas in den 2 zum beispiel aber halt nur einmal dafür gibst du halt etwas mehr Zwischengas oder hat das ein Grund warum er jeden Gang einzeln schaltet?

Das mit dem neuen M kann ja was werden. Bisel Zeit geht ja eh noch ins Land bis ein Spielzeug in die Garage kommt. Aber mir geht das ja eh auf den S... das ein Auto heute alles können muss und das es für alles einen Knopf geben muss um ja alles einzustellen. Wie bei meinem Kumpel mit sein M6 bis da mal fertig bist mit Knöpfen drücken :-) auch wenn der Wagen toll ist ich mag es lieber einfach. Ist dioch auch viel einfacher zu entwickeln aber nein. Das muss man TV schauen können und ins Internet und und und damals hat man sich ein Auto gekauft um zu fahren jetzt schaust TV in dem Ding so das mußte mal raus :-)
Autor: Basti23
Datum: 31.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ Chris wo bekommst du eigentlich immer die Infos her wie mit dem Ford Must. ? was der für Achsen und Co hat :-) weil das was du schreibst hat ja Hand und Fuß :-) Hast den Cat jetzt eigentlich schon oder wartest du noch auf den? Den E36 hast aber auch noch oder?
Autor: cHriz
Datum: 31.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
interessant zu lesen; aber ich glaube dass ihr ein wenig vom Thema abgedriftet seid ;-)

Zitat:

Wie bei meinem Kumpel mit sein M6 bis da mal fertig bist mit Knöpfen drücken :-)



Schrecklich! Wenn überhaupt, dann On-Off, ohne Zwischenschritte.

Rückbank wäre schon super. Trotzdem werde ich mir bei Gelegenheit die C6 mal ansehen. Deren Kofferraum soll trotz zuerst augenscheinlich klein, doch was aufnehmen sollen.

Wenn ich mir meine Pro/Contra Liste der 3 Fahrzeuge ansehe, schneidet die C6 bislang am Besten ab. Ist halt schon etwas prollig^^




Autor: B3AM3R
Datum: 31.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zwischengas geht im E36 einfach weil das Gaspedal steht und nicht hängt. Einfach mit der linken Fußhälfte bremsen und mit der rechten Hälfte kurz Gas kräftig antippen, bevor du den niedrigeren Gang wieder einkuppelst. Üben Üben Üben. Am Anfang nur da wo du noch nen Notausgang frei hast und beim langsam fahren und niedrig drehen.


Zurück zum Thema.
Erschreck dich nicht, wenn du vor einer Corvette stehst. Da sie optisch so massiv wirkt, rechnet man nicht damit das sie aus Plastik ist. Hintenrum incl Kofferraumklappe, ist die ist die Corvette so stabil wie ne GFK-Tuningstoßstange. Manche Lösungen wirken nicht so wertig. Aber wenn du mit den Sachen klar kommst, dann hast du mit der Corvette ein robustes Auto. In das Heck passt ähnlich wie beim 350Z erstaunlich viel rein.
Die Finger lassen würde ich von ZR1 (eh zu teuer, massiv zu breit) und der 7L Version (im ersten Gang durch die Stadt usw). Mein Ex-Chef hatte so eine und war nicht so glücklich.
Aber das muss man live sehen und fahren. Es fährt sich ganz anders als ein M3. Alles geht schwer und brauch Kraft. Das hat was, ist aber nichts für jeden.
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: Basti23
Datum: 31.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Muss mal kurz ein anderes Thema in den Raum werfen :-)

Thema Bremsscheiben. Gerade mal so zum Spaß geschaut. Fals meine hin sind wollte ich mir die EBC kaufen die hatte ich im E46 drin mit Red Stuff Belägen und natürlich passender Schebe Blake Disc. Alles mit ABE. Waren super. Jetzt mal geschaut bei ATE da gibt es wo eine Power Disc finde ich fuer den E60 545i aber nicht. Dazu noch die Ceramic Bremsbeläge.

Frage taugt das alles was oder ist das Spielerei?

Bei den EBC habe ich schon ein Sprung nach vorn gespührt. Da hat das bremsen mal richtig Spaß gemacht :-)

so ich weiß paßt nicht zum Thema aber vielleicht kann jemand was zum Thema Sinn oder Unsinn sagen :-)
Autor: Basti23
Datum: 31.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
bzw. bietet BMW von sich selber gelochte oder geschlitzte Scheiben an? für den E60?
Autor: B3AM3R
Datum: 31.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Ceramic ist nicht damit sie doller Bremsen, sondern das sie weniger Staub produzieren. Mit Red Stuff und Black Dash Scheiben bist deutlich bissiger auf der Bremse.
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: Basti23
Datum: 31.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
das stimmt die hatte ich im E46 und die waren super nur bekommt man die wie es aussieht nicht mehr für den 545i ich finde die Black nur ohne ABE und das bring nichts aber warum hatte ich dann im E46 ne ABE ich versteh die Jungs von EBC nicht. Habe die mal angeschrieben schauen wir mal.

Interessant wäre wo BMW M seine Scheiben und Klötzer her bekommt. Der M6 haut ja mal sowas von den Anker rein da brauchst nicht viel mehr also die vom m kann man so lassen :-) auch wenn die nicht ganz billig sind wenn man die bei BMW bestellt was man dann wo auch muss.
Autor: ChrisH
Datum: 31.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@ Chris danke für die Videos ist irre wie schnell die sind :-) muss ich erstmal im trockenen üben also Motor aus :-) Wagen steht nur grade abgedeckt in der Garage aber für nächstes Jahr mal ein Platz zum üben suchen :-) beim letzten Video sieht man das er bei jeden Gang aus und einkuppelt. Kann man die Gänge nicht auch überspringen? Also du kommst im 5 und schaltest mit zwischengas in den 2 zum beispiel aber halt nur einmal dafür gibst du halt etwas mehr Zwischengas oder hat das ein Grund warum er jeden Gang einzeln schaltet?
....
(Zitat von: Basti23)




Erstmal im Trockenen üben ist gar nicht verkehrt! Da kann man auch mal in Ruhe ausprobieren, mit welcher Pedaltechnik man am besten zurecht kommt.

Also was der im dritten Video tut sieht mir auch schon leicht übertrieben aus:
Klar, du kannst genauso gut vom 5. Gang direkt in den 2. Gang schalten, mit einem etwas intensiveren Gasstoss beim Zwischengas, weil der Drehzahlsprung ja größer ist, aber dank Zwischengas ist das kein Problem. Das mache ich oft.
Im Prinzip kannst Du die Bremse etwas entlasten, wenn Du beim Anbremsen die Motorbremse ausnutzt. Wenn ich mir allerdings im dritten Video angucke, wie lange der die einzelnen Gänge bei 0:17 min im Video stehen lässt, dann habe ich doch gewisse Zweifel, dass er nennenswert von der Motorbremse profitiert.

Zitat:


...
Das mit dem neuen M kann ja was werden. Bisel Zeit geht ja eh noch ins Land bis ein Spielzeug in die Garage kommt. Aber mir geht das ja eh auf den S... das ein Auto heute alles können muss und das es für alles einen Knopf geben muss um ja alles einzustellen. Wie bei meinem Kumpel mit sein M6 bis da mal fertig bist mit Knöpfen drücken :-) auch wenn der Wagen toll ist ich mag es lieber einfach. Ist dioch auch viel einfacher zu entwickeln aber nein. Das muss man TV schauen können und ins Internet und und und damals hat man sich ein Auto gekauft um zu fahren jetzt schaust TV in dem Ding so das mußte mal raus :-)
(Zitat von: Basti23)



Wenn die noch lange so weitermachen, dann ist TV und Internet bald das spannendste am Auto :(
Und hinterher heulen sie herum, weil keiner mehr die Auto kauft: Weil die Leute nämlich entdeckt haben, das man auch ohne Auto im Internet surfen und TV gucken kann ^^


Zitat:


@ Chris wo bekommst du eigentlich immer die Infos her wie mit dem Ford Must. ? was der für Achsen und Co hat :-) weil das was du schreibst hat ja Hand und Fuß :-) Hast den Cat jetzt eigentlich schon oder wartest du noch auf den? Den E36 hast aber auch noch oder?

(Zitat von: Basti23)



Viel Lesen in Autozeitungen: Sport Auto natürlich.
(Früher auch lange die Auto-Motor-Sport, aber die sind mir inzwischen den deutschen Premiumherstellern zu sehr hörig durch Abhängigkeit von Werbeeinnahmen verpflichtet, das merkt man den zahnlosen Tests inzwischen einfach viel zu deutlich an).

Um heute an ausreichende Details zu kommen, wo das ESP überall reinpfuscht, was man noch abschalten kann und was nicht mehr, musst Du inzwischen fast detektivische Fähigkeiten entwickeln. Das ist inzwischen von Seiten der Hersteller (ganz allgemein alle Hersteller!) die reine Kundenverarsche, anders kann ich das nicht mehr ausdrücken. Selbst bei Sportwagen nehmen die dem Fahrer immer mehr die Zügel aus der Hand - ohne dem Fahrer das auch offen mitzuteilen. :(

Der Caterham wird im Frühjahr ausgeliefert. Bin schon ganz heiß drauf :)))

Und klar, den Compact habe ich noch. Habe gerade erst ein Vermögen in Rostbeseitigung und Mike-Sanders-Hohlraumkonservierung investiert - nicht zuletzt wegen der Misere mit den Neuwagen.....

Zitat:


Erschreck dich nicht, wenn du vor einer Corvette stehst. Da sie optisch so massiv wirkt, rechnet man nicht damit das sie aus Plastik ist. Hintenrum incl Kofferraumklappe, ist die ist die Corvette so stabil wie ne GFK-Tuningstoßstange. Manche Lösungen wirken nicht so wertig. Aber wenn du mit den Sachen klar kommst, dann hast du mit der Corvette ein robustes Auto. In das Heck passt ähnlich wie beim 350Z erstaunlich viel rein.
Die Finger lassen würde ich von ZR1 (eh zu teuer, massiv zu breit) und der 7L Version (im ersten Gang durch die Stadt usw). Mein Ex-Chef hatte so eine und war nicht so glücklich.
Aber das muss man live sehen und fahren. Es fährt sich ganz anders als ein M3. Alles geht schwer und brauch Kraft. Das hat was, ist aber nichts für jeden.
(Zitat von: B3AM3R)




Das GFK-Zeug hält schon...
Der Kofferraum ist nicht sehr hoch, aber sehr lang und breit. Er füllt praktisch das gesamte Heck unter der Klappe aus, da passt für Sportwagenverhältnisse extrem viel rein. Die Nutzbarkeit ist sogar besser als beim Nissan 350Z, denn der Nissan hat die dicke Domstrebe mitten im Kofferraum.
Genau, der LS3-Motor (6,2-Liter. 436 PS) kam mit dem Facelift 2008, und dieser LS3 ist in der Tat die beste Wahl von den diversen Corvette-Motoren, der macht am seltensten Probleme.
Vor allem sind bei der Corvette die Ersatzteilpreis wohl bei weitem nicht so unverschämt wie bei Porsche.
Ein Argument, dass ich auch beim Caterham äußerst attraktiv finde. Im Vergleich zu den dreisten Porsche-Preisen gibt es da alle Teile fast geschenkt.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: B3AM3R
Datum: 01.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja sicher hält das auch. Aber das ist ja auch nicht grade das was man sehen will, wenn man grade viel Geld in die Hand nimmt um ein Auto zu kaufen. Es wirkt halt nicht sonderlich "wertig". Das schreckt einige ab, die Corvette vom ex-Chef hatte bei einigen Arbeitskollegen den Namen "7L Plastikeimer" weg.
Bevor das erste mal davor stand, dachte (nicht wissen) ich das die Corvette ein fetter Klumpen Metall ist wie das bei Ammis halt üblich ist. Ich war schon etwas verwundert und hab gefragt was das für ein Quatsch ist. ^^
Wenn man damit klar kommt, sicher kein Problem, im Gegenteil, es rostet nicht. (kleiner Seitenhieb auf Mercedes :) )

less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: Basti23
Datum: 01.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
nochmal dickes danke an eure Meinungen und Berichte :-) gut zu wissen das man nicht alleine mit seiner Meinung ist. Mir hat ja schon mein 5er zuviel Scheiß an Bord was kein Mensch brauch aber es ist nett wenn man es hat :-) und in dem Zustand für das Geld mußte ich den nehmen ein Auto mit viel Platz kann man immer brauchen :-) Aber ich habe auch immer Angst wenn ich da einen der heiligen Knöpfe betätige das da gleich was kaputt geht :-) BZW. mich macht ja diese Wankstabielisierung echt krank ab und an geht's und ab und an spinnt der Wagen rum naja so Probleme hat ein Fahrer mit einem normalen Fahrwerk nicht :-) der E92 M3 hat auch schon ein verstellbares Fahrwerk wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe oder? aber nicht diese Wankstab. wo da alles Sensoren verbaut sind ist echt der Hammer und das Zeug geht doch Reihenweise kaputt. Macht das sind das M Fahrwerk gegen ein normales Sportfahrwerk zu tauschen was man nicht per Knopf verstellen kann? bzw. läßt der M das den zu oder kommt der dann gleich mit Fehlermeldung?

Autor: ChrisH
Datum: 01.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


nochmal dickes danke an eure Meinungen und Berichte :-) gut zu wissen das man nicht alleine mit seiner Meinung ist. Mir hat ja schon mein 5er zuviel Scheiß an Bord was kein Mensch brauch aber es ist nett wenn man es hat :-) und in dem Zustand für das Geld mußte ich den nehmen ein Auto mit viel Platz kann man immer brauchen :-) Aber ich habe auch immer Angst wenn ich da einen der heiligen Knöpfe betätige das da gleich was kaputt geht :-) BZW. mich macht ja diese Wankstabielisierung echt krank ab und an geht's und ab und an spinnt der Wagen rum naja so Probleme hat ein Fahrer mit einem normalen Fahrwerk nicht :-) der E92 M3 hat auch schon ein verstellbares Fahrwerk wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe oder? aber nicht diese Wankstab. wo da alles Sensoren verbaut sind ist echt der Hammer und das Zeug geht doch Reihenweise kaputt. Macht das sind das M Fahrwerk gegen ein normales Sportfahrwerk zu tauschen was man nicht per Knopf verstellen kann? bzw. läßt der M das den zu oder kommt der dann gleich mit Fehlermeldung?
(Zitat von: Basti23)




Ich habe meine M3-Unterlagen inzwischen entsorgt, aber soweit ich mich erinnere, war dei elektronische Dämpferkontrolle (EDC) aufpreispflichtig, es müsste also Wagen ohne im Markt geben.
Eine Wankstabilisierung gab es nicht, soweit mir bekannt.

Zitat:


Ja sicher hält das auch. Aber das ist ja auch nicht grade das was man sehen will, wenn man grade viel Geld in die Hand nimmt um ein Auto zu kaufen. Es wirkt halt nicht sonderlich "wertig". Das schreckt einige ab, die Corvette vom ex-Chef hatte bei einigen Arbeitskollegen den Namen "7L Plastikeimer" weg.
Bevor das erste mal davor stand, dachte (nicht wissen) ich das die Corvette ein fetter Klumpen Metall ist wie das bei Ammis halt üblich ist. Ich war schon etwas verwundert und hab gefragt was das für ein Quatsch ist. ^^
Wenn man damit klar kommt, sicher kein Problem, im Gegenteil, es rostet nicht. (kleiner Seitenhieb auf Mercedes :) )
(Zitat von: B3AM3R)



Es hat schon seinen guten Grund, warum die Corvette eines der leichtesten Autos in dem Segment ist. Ein Lotus oder eine Alpine sind/waren übrigens nicht anders aufgebaut: Rahmen aus Metall (Alu oder Stahl), Beplankung mit GFK.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: B3AM3R
Datum: 01.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Chris, ist schon klar warum, weshalb und wieso. Aber es wirkt halt nicht wie ein zigtausend € Qualitätsprodukt. Ist ja nicht böse gemeint, ich zb würde damit klar kommen. Mir war sowas schon immer egal, der Eimer muss funktionieren. Aber da heute jeder so drauf abgeht, muss man es mal erwähnen. In Autotests liest man mehr von Sachen wie die Tasten klicken und wie toll sich der Teppich unterm Sitz anfühlt, als von relevanten Sachen. Viele sind eben auf diesen Trip aufgesprungen, da sollte man schon mal vorwarnen bevor er sich ne Corvette anschaut. :)

@basti: Les dich mal hier etwas ein.
http://www.m3racing.de/e92umbau.html
Das behandelt eigentlich alles, was original nicht schon 100%ig ist.
Ich finds schonmal gut, das es vorne Langlöcher im Dom sind und man so den Sturz verändern kann, damit das Untersteuerm weg bekommt. Das macht schonmal viel aus.
Die Sperre die original drin ist, reicht erstmal für alle faxen. Der Betreiber dieser verlinkten Seite, ist der Gründer der Driftschule und brauchs etwas krasser. :) Schau die Links an, wie schön man mit dem Auto Spaß haben kann. Das mein ich mit beherschbar und das läuft so mit dem C63 sicher nicht ab.
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: ChrisH
Datum: 01.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Chris, ist schon klar warum, weshalb und wieso. Aber es wirkt halt nicht wie ein zigtausend € Qualitätsprodukt.....
(Zitat von: B3AM3R)



Ich kann es irgendwie nicht recht nachvollziehen: Wenn es dir keiner sagt, merkt man doch gar nicht, ob das GFK oder Blech ist. Ich habe an den diversen Corvettes, in denen ich mal sass oder um die ich herumgegangen bin, nichts an der Karosserie entdecken können, was mich gestört hätte oder was ich als schlechtere Qualität empfunden hätten.

Und es ermöglicht halt das niedrige Gewicht, nicht umsonst dürfte der Camaro bei gleichem Antriebsstrang so viel schwerer sein als die Corvette.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 01.01.2014 um 17:37:37
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Niedersachse
Datum: 01.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
ich bin vor kurzem einen E63 AMG gefahren. War gut und langweilig. Innen kaum Klang. Alles gut und perfekt,- halt wie in einem Taxi.
Mein 335i E91 gefällt mir da besser,- der bräuchte nur Obenrum etwas mehr Leistung.

Zu Porsche…
Die neueren halten so ca. 80-100 TKM. Dann ist es oft vorbei,- manchmal auch früher.
Das gilt für 997 usw.
Alternativ geht auch noch der 996 Turbo,- wenn man mit dem Design leben kann. Ich kann es nicht!
Daher bleiben für mich nur 993 und 964,- bei denen Kilometer über 250 TKM nicht die Probleme darstellen.

Zurück zum Thema…ich wäre hier mehr beim "M".
Grüße
Martin
Autor: B3AM3R
Datum: 01.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich weiß nicht wie gut du die Corvette live kennst, aber wertig wirkt es nicht so. Innen nicht, außen nicht. Man kann die Karosse auch leicht gestalten ohne direkt Plastik überall zu verwenden. Die Rückleuchten sind eins mit dem beweglichen Plastik am Kofferraum, wenn man ihn wäscht oder sich anlehnt fühlt und hört es sich auch klapprig an. Innen die Lüftungsdüsen und Mittelkonsole sehen aus wie am 1992er Ford Escort usw. Aber wenn man die Neupreise so vergleicht gehts ja absolut in Ordnung. Doch das er an allen Ecken weniger wertig wirkt als ein M3 muss man wohl zugeben.
Natürlich bringt das auch unbestreitbare Vorteile, wie Gewicht und Rostfreiheit.
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: Basti23
Datum: 02.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ B3 danke für den Link kurz reingeschaut lese ich mir bei Gelegenheit durch :-) sieht sehr gut aus die Homepage :-) Wenn M dann gern ohne den elektrischen Verstellmöglichkeiten am Fahrwerk das brauch ich nicht. Beim M6 vom Kumpel konnte man da auch alles einstellen mir pers. ist das zuviel Stress. Und ich bin ein Angsthase weil ich immer denk das geht kaputt :-) und für die Landstraße brauch ich kein Fahrwerk was hart wie ein Brett ist. Im 1M müßte man das wo tauschen da es doch sehr hart sein soll wie man im Test lesen konnte.

Bis jetzt hört sich der M echt gut an :-) bisel sparen muss man aber noch. Von außen finde ich den sehr wertig innen auch. Auch wenn Benz langsam nachzieht da muss BMW Gas geben aber der neue M ist eh nicht meins wenn dann der E92 und den pflegen und NICHT tot heizen. Mir macht ja mein 545i auch Spaß aber etwas sportlicher darf es ruhig sein und die Form gefällt mir sehr gut vom M :-) auch wenn ich so denk wie ihr das Ding muss halten und Funktionieren aber es darf auch ruhig schön aussehen. Bin wo auch einer der wenigen Doofen die Ihr Auto mit Swizöl Wachs einreiben. Nur das beste für den Wagen glänzen muss er ;-) freu mich schon auf nächstes Jahr dann bekommt er wieder Streicheleinheiten :-)
Autor: Niedersachse
Datum: 02.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Basti , swizöl kenne ich auch,- allerdings nicht beim BMW…
Sorry
Ist ein geiles Zeug!
Grüße
Martin
Autor: cHriz
Datum: 03.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ist ja nicht nur das Heck was evtl. nicht höherwertig wirkt. Nach einer kleinen Recherche ist der Innenraum erst ab der Z06 mit Leder überzogen. Das Plastik von der LS3 innen ist meiner Meinung nach wirklich grausam anzusehen. Aber gut; alle Wünsche lassen sich wahrscheinlich nicht realisieren.

Der Bock muss halten hat einer geschrieben. Auch mein Slogan - ständige, evtl. monatliche Kosten sollten sich in Grenzen halten. Übrigens ....anscheinend sind die 285er hinten auch bezahlbar :-)

Wie auch immer; werde mal nach M3 Modellen in der "MinimalTechnik" Version suchen und die C6 ansehen.

Habe meinen alten E46 vor 5 Jahren ordentlich mit Swizöl behandelt (Handarbeit) und fahre ihn alle paar Wochen durch die Waschstraße. Schon super ..das Zeugs. Passt gar net zu den vergilbten Innenheckleuchten :D

Bearbeitet von: cHriz am 03.01.2014 um 08:13:02
Autor: Basti23
Datum: 03.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich werde mir im Frühling richtig Zeit nehmen für mein einwachs Erlebnis :-) schön das Wachs mit der Hand auf dem Wagen verteilen. Ich hab es schon auf dem Soziadeckel beim Motorrad aufgetragen+ Vorverhandlung und ich finde es super Ok ich bilde mir ein das es mehr glänzt als andere Wachse bei dem Preis muss es das auch :-) aber es ist als schaust du in einen Spiegel (schwarz) das auto ist ja grau bin mal gespannt aber es gibt sicher nicht so viele E60 die dann diesen Pflegeszustand vorweisen können. Die meisten die ich live sehe sind fertig. Leder total abgegrabbelt und Lack fertig.

Ok das hatte jetzt alles nichts mit dem AMG oder M3 zu tun aber etwas stolz bin ich ja dennoch auf mein diggn :-)
Autor: Niedersachse
Datum: 03.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zumindest duftet das Auto danach besser. ;-)
Autor: ChrisH
Datum: 03.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ist ja nicht nur das Heck was evtl. nicht höherwertig wirkt. Nach einer kleinen Recherche ist der Innenraum erst ab der Z06 mit Leder überzogen. Das Plastik von der LS3 innen ist meiner Meinung nach wirklich grausam anzusehen. Aber gut; alle Wünsche lassen sich wahrscheinlich nicht realisieren.
.....
(Zitat von: cHriz)



Na ja, ist denn Lederbezug des Armaturenbrettes beim M3 serienmäßig? Wohl kaum.
Beim Porsche bekommst Du Leder, aber gegen Aufpreise, dass Dir die Augen tränen, und nur in teuren Einzelhäppchen. Da kostet der Cayman S dann zum Schluss schnell mal 95.000 Euro!
Bei der C6 gab es auch in der Standardversion zumindest nach dem (sehr empfehlenswerten!) Facelift auch eine Belederung innen, aber halt nur optional gegen Aufpreis.

Ich persönlich finde solche Vollbelederungen ja eher was für den Zahnarztgattinen-Porsche als für einen echten Sportwagen ;) ....sprach der zukünftige Caterham-Fahrer ^^

Grüße
ChrisH

"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: B3AM3R
Datum: 03.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja muss ja nicht gleich Leder von handmassierten Kobolden das Armaturenbrett zieren. Aber bisschen mehr als Tupperdose sollte in der Klasse dann schon drin sein.
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: BMW JÖRG
Datum: 03.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Da geb ich dir recht...nehme auch swizöl-einfach nur geil wenn das auto nach der behandlung wie neu aussieht und alle glotzen und denken der iss neu...
Neid muß man sich erarbeiten-Mitleid bekommt man geschenkt

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum
Autor: jojo1000
Datum: 06.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,
Bin noch etwas grün hinter den ohren hier im forum und sehe das hier einige mehr ahnung von autos haben ,aber was hier geschrieben wird finde ich sehr interessant und auch gut verständlich für mich als nicht-mechaniker(mediziner).
Ich habe bevor ich mir meinen m3 geholt habe auch bei amg geschnuppert und mir persönlich hat dieses pure erlebnis von m3 besser gefallen.amg ist fuer mich weniger sportlich als der m3......
Den klang des amg muss man auch mögen.....mir wars zu prall....

Was mich aber dennoch interessieren würde,ist ob es tatsächlich fälle gibt die motorschäden en masse bei m3 bezeichnen?

(Ein bekannter von mir sprach auch schon davon,aber ich denke bei ihm ists eher der frust das ich wie seit etlichen jahren,bmw treu geblieben bin)
Autor: B3AM3R
Datum: 06.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Lass es mich so ausdrücken... Der M3 ist ein großer Motor, mit viel Öl, der hoch drehen kann. Wie man sowas klein bekommt sollte klar sein. Mit bisschen Willen geht dann eben alles. Motor an, ne Reifenspur aus der Einfahrt bis zum Nachbarn 5 Häuser weiter etc pp. So bekommt man Motoren kurz, egal welchen. Und leider Gottes gibt es diese Sorte Mensch die dieses Auto besitzt. Da gibts dann Pleuellagerschäden usw. Aber wenn du hart für deine Kohle arbeitest und das Ding nicht vom Himmel gefallen ist, dann kümmert man sich auch drum und dann fährt man den auch gescheit warm und kalt und dann macht der auch alle Faxen mit. Wartungsstau und sowas geht natürlich auch null.
Brauch halt Pflege der Gute, aber wenn er die bekommt hält er auch.

Den Text kannst du so auch 1:1 auf AMG oder RS Audis oder alles andere beziehen. Der M3 hat definitv keine Probleme das Massenhaft Motoren hopps gehen. Wenn dann liegt es oft am Fahrer/Besitzer. Trackeinsatz machts natürlich auch nicht besser, aber wenn man aufs warmfahren auch hier achtet leidet da eher nur das Fahrwerk extrem. (man sagt 1km Nordschleife richten soviel Verschleiß an wie 20km Straße und das kommt hin)
Auch meinen guten, alten, unkapputbaren M52 Motor bekommen die richtigen Spezis in 10tkm kurz und klein oder eben mit Pflege niemals. ;)

less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: jojo1000
Datum: 06.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,
Danke fuer die erklärung......das erleichtert mich schon sehr.
Mein m3 wird alle schonung bekommen dies gibt.habe laaange dafuer gearbeitet und seit erscheinen des aktuellen modells davon getraeumt.jetzt hab ich mir den in frozen silver zugelegt......ein absolutes traumauto von mir.der wird auch nie die nordschleife sehn,meine kumpels lachen schon:)

Ich nehm ihn als strassenspassauto ohne drifts und burnouts....dazu arbeite ich zu lange fuer die reifen;)

Hat nix mit sparen zu tun,jedoch is mir das auto zum verheizen und traktieren zu schade.
Dh aber das mal zügige autofahrten drin sind,falls verstehst was ich meine;)

Habe 3 bmws und davon hat keiner ne lücke im scheckheft;)


Autor: B3AM3R
Datum: 06.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dann hält der auch. Man kann auch ruhig mal schneller fahren oder mal nen Drift (sofern kontrolliert möglich) rauslassen, dafür ist er gebaut und das macht er gerne mit. Nur halt nicht übertreiben. ;-)
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: Basti23
Datum: 06.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
hey jo schön das dich mit dazugesellst :-) denk da wie du ich muss für so ein Auto auch lange arbeiten und dann soll das Ding auch halten. Ich fahre mein V8 auch immer schön warm bevor er auf der Landstraße mal loslegen kann was immer witzig ist weil keiner damit rechnet was er kann ;-) dann aber auch wieder kalt fahren das ist ja nicht nur Motor auch Bremse und Co.

Wo ich bedenken bei BMW habe ist das die nur noch Autos für Flottenverbände bauen und der normale Kunde da nichts zählt. Bzw. Autos so gebaut werden das früher oder später geplant was kaputt geht bzw. die Wagen alle so voll mit Elektronik sind das da immer was kaputt geht und die Mechaniker sind auch nur Teilewechsler (will kein angreifen) aber ein Freund stand mit seinen M bei M wegen rasseln und die meinten er soll den Wagen stehen lassen die finden den Fehler nicht und nach ner Woche bist 10,000 ärmer allein nur das öffnen vom Motor bist 1500,00 los und das ist schon krass. Und das die echt kein Plan haben da muss extra ein extra M Mechaniker kommen das sind so Sachen wo ich mich dann doch frage was das soll. Und ob dann nicht mit einem Großserienauto aal 335i besser wegkommst.

Frage an Chris paar Infos zum Ford Mustang V8 wäre interessant bilde mir ein das die doch robuster sind als die deutschen Fahrzeuge. Thema Rost bei den Amis ein Problem bzw. Verarbeitung. Wie bei BMW ist das da nicht das ist klar aber die Technik ist die alte und die hält und so muss es sein. Heute ist ein Camaro an mir vorbei und der klang nicht schlecht :-)

im Allgemeinen bin ich sicher sehr empfindlich aber ich trau den Wagen von heute nicht mehr so Recht heute werden Autos gebaut um aller 5 Jahre getauscht zu werden nicht wie damals. Mal ein Bericht gesehen wo ein Kühler auch beim E60 einfach weggammelt da das Alu einfach scheu…. ist und dann brechen die Lammellen sowas soll und darf nicht sein dafür ist das alles zu teuer.

Ich mag ja Autos sehr aber so langsam sehe ich meine Felle schwimmen bald gibt es kein Handschatgetriebe mehr und bald fahren wir alle 4 Zylinder mit 5 Turbos :-) damit komm ich einfach nicht klar
Autor: Basti23
Datum: 06.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
was denkt ihr über die 6 Zylinder Turbos und deren Haltbarkeit aller 1M oder 335i ?
Autor: 5N1P3R
Datum: 06.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es gab früher einige Autos die gebaut wurden und die fuhren, fuhren, fuhren....
Ein Paradebeispiel dafür, dass es leider schief läuft, wenn man zu robuste Fahrzeuge baut, war Moskvitch.
Der Moskauer Autoproduzent hat zu sehr auf Haltbarkeit und Robustheit seiner Fahrzeuge geachtet. Auch sollte der Wagen mit wenig Werkzeug und auch ohne Werkstattaufenthalt, zur jeder Zeit und von jederman wieder gangbar gemacht werden können.
Und wo die UdSSR zerbrochen ist, ist die Unterstützung des Staates flöten gegangen und es ist kein Geld mehr reingeflossen. Auch nicht von den Werkstätten und von dem Teileverkauf.
Die Dinger fahren dort immer noch rum...und die Technik war damals revoluzionär!
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: Airborne
Datum: 06.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


was denkt ihr über die 6 Zylinder Turbos und deren Haltbarkeit aller 1M oder 335i ?

(Zitat von: Basti23)




Da ist es schwierig.
Im Grunde halten die N54.....das ist uA der welcher in 1M und Z4 sdrive 35si verbaut ist, der mit den 2 Turbos.
Probleme mach(t)en hier Injektoren und Hochdruckpumpen, Anfangs die Wastegates der Turbos.

Der Großteil der N54 (und N53, Direkteinspritzer ohne Turbos) benehmen sich zwar mittlerweile was die Einspritzanlage angeht, aber scheinbar kommt es da noch zu Ausreissern....wenn auch lange nicht so schlimm wie bei den 4 Zylindern momentan.
Haben gerade nen N53 hier, da bemängelte der Kunde extremsten Kraftstoffverbauch (er konnte der Tankanzeige zusehen wie sie abfiel), Ruckeln, Gelbe Lampe.
Wie sich nach der Diagnose herausstellte ging ein Injektor kaputt und hat dauerhaft eingespritzt was er konnte.
Hat man auch gut gerochen, und später auch gesehen, denn der Auspuff war mit Sprit geflutet!
Natürlich hats auch den Ölfilm von der Zylinderwand gewaschen, was dazu führte dass der Kolben gefressen hat.....der Wagen bekommt gerade nen AT Motor.

Aber sowas hab ich auch bisher zum ersten mal gesehen.^^

Was sich momentan zur ärgerlichen Krankheit entwickelt sind Probleme mit dem Öldruck der VANOS.
Hier sind die sogenannten Rechteckringe schuld, welche vorne auf den Nockenwellen sitzen (je 2), Teil #2

Link

Diese dienen dazu, die in den Lagerleisten der Nockenwellen befindlichen Ölkanäle zur Befüllung der VANOS-Einheiten abzudichten.
Link

Über diese Kanäle gelangt über Hohlbohrungen das Öl in die VANOS Einheiten.
Das Problem ist nun, dass diese Rechteckringe anfangs als metallene Ausführung eingebaut wurden.
Leider muss da jemand bei Werkstoffkunde geschlafen haben, denn diese Ringe sind härter als die Lagerleisten.
So schneiden sich diese Ringe förmlich in die Leiste ein, bis der Ring nicht mehr abdichten kann und so das Öl aus den Kanälen zurück in den Zylinderkopf fließt.
Das führt zu Druckabfall in der VANOS, welche dann natürlich nicht mehr funktioniert.
Abhilfe schafft hier der Verbau der neuen Variante der Ringe (diese sind nämlich aus Kunststoff), dafür müssen die Nockenwellen raus.
Habe gerade gestern wieder so einen gemacht.


Die neuere Variante, der N55, hat nur noch einen Turbo, geänderte Injektoren (von Bosch)....und leider Valvetronic.
Mit dem Turbo gabs bisher nix zu meckern.
Ebenfalls die Injektoren, die sind zwar sehr filigran konstruiert, funktionieren aber bisher bestens.

Natürlich schein es auch hier bei der Valvetronic, wie sonst immer auch, zu Problemen zu kommen.
Ich sag noch nicht Krankheit, dazu waren die bisher zu selten.
Hier hatten wir bei uns 3x den Fall, dass sich der Stellmotor der Valvetronic in den Ritzel der Exenterwelle gefressen hat, was dazu führte das die Exenterwelle schwer bis gar nicht mehr verstellbar war.
Bei einem Auto war das 2x der Fall (es waren bisher nur 2 Autos betroffen).
Hier musste der Zylinderkopf erneuert werden, da das Problem erneut auftrat.
Schuld war wohl eine verzogene/verspannte Aufnahme der Valvetronic im Zylinderkopf.

Den Motor kriegt man übrigens auch klein wenn man fährt wie ein Behinderter...hatten wir auch schon.
Sohnemann mit reichem Papa, kriegt mit 19 jahren nen 135i mit N55.
Azubi kennt den vom sehen, Auto wird im jeden Gang locker 4 Sekunden im Begrenzer gehalten.
Bisherige Bilanz war verrauchte Kupplung, dann defektes Getriebe und als Grand Finale ein stracker Motor.
So lange die Garantie das übernimmt hat sich jeder gefreut (wir hatten Arbeit und Sohnemann nen neuen Motor zum verheizen), aber mal abwarten wie´s aussieht wenn die Garantie rum is.^^


MfG

Bearbeitet von: Airborne am 06.01.2014 um 21:54:04
Autor: ChrisH
Datum: 06.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


....
Frage an Chris paar Infos zum Ford Mustang V8 wäre interessant bilde mir ein das die doch robuster sind als die deutschen Fahrzeuge. Thema Rost bei den Amis ein Problem bzw. Verarbeitung. Wie bei BMW ist das da nicht das ist klar aber die Technik ist die alte und die hält und so muss es sein. Heute ist ein Camaro an mir vorbei und der klang nicht schlecht :-)
....
(Zitat von: Basti23)



Den alten Mustang habe ich mir nicht so genau angeschaut (der hat ja Starrachse). Der neue ist noch nicht auf dem Markt.....
Was Amis angeht habe ich mir nur die Corvette näher angeschaut. Da glaube ich nicht, dass die normale Standard-C6 Corvette mit LS3-Motor ist recht gut, die hat ein paar kleine Schwächen, die man aussortieren kann. Aber um mal ganz ehrlich zu sein, einem Porsche traue ich keine bessere Qualität zu, aber die Corvette ist dabei viel billiger. Im Gegenteil, Porsche hatte einfach zu viel peinliche Motorplatzer.

Da die Corvette GFK-Karosserie hat habe ich mich für Rost da nie weiter interessiert.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: B3AM3R
Datum: 07.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Mustang ist wohl eher zum cruisen. Das Fahrwerk ist einfach nicht mehr konkurenzfähig. Lächerlich war auch die Entscheidung dem GT500 die selbe Achse zu lassen. Der bekommts nicht auf den Boden.

Vergleich mit 335i
http://www.youtube.com/watch?v=z8dZxQHXty8

GT500 bei Top Gear. Man achte am Ende auf den Roush Mustang mit anderer Achse und weniger PS der aber deutlich schneller ist.
http://www.youtube.com/watch?v=O46E0gCF5os



Der Mustang bleibt weder an Corvette, noch RS4, C63, geschweige denn M3 dran.
Innen gefällt er mir nicht, da ist jeder Japaner schöner gemacht. Aber sonst halt top Optik außen, wenn auch etwas Redneck-Style. Der Sound ist Super solange kein Kompressor dazu heult. Von den Motoren hab ich noch nix böses gehört.
Ich galub auch nicht das den Motoren viel passiert, dank relativ geringer Literleistung (PS pro Liter Hubraum). Preislich natürlich unschlagbar, dafür bekommst du auch nen 320d.


Audi, Benz und BMW sehe ich qualitativ auf dem selben Niveau, da wird keine länger halten als der andere. Die Ammis sind halt relativ primitiv, aber sie funktionieren eben dadurch auch gut. Was nicht dran ist, geht nicht kaputt. ;)
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: Basti23
Datum: 07.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Ai du hast ja mal echt Plan von Motoren schon interessant das zu lesen auch mit dem 19 Jährigen wie kann man sein Wagen nur so was antun. Aber heute erst in der Arbeit mit einem geredet der ein Neuwagen will und auch sagt ich habe 7 Jahre Garantie wenn mir das Ding um die Ohren fliegt bauen die was neues rein. Man so kann man doch nicht an das Thema rangehen. Naja der Kunde von heute denkt wo so.

Die Links mit den Bildern waren auch interessant dann weiß man mal wie das Teil aussieht :)
Injektionen sind die Dinger die das Benzin einspritzen richtig ? Aber wo ist da der unterschied zur normalen Einspritzung ? bzw. Direkteinspritzer dacht da gibt es keinen Unterschied. Nicht steinigen ich habe davon nicht soviel Plan daher bin ich froh über alles was ich lesen kann :-)

Mal zum Spaß geschaut was ein Mustang kostet das ist ja ein Witz und was du dafür bekommst ist schon Krass ich muss sagen die ersten C63 sehen innen jetzt auch nicht so top aus :-) Letztens mal wieder M6 gefahren aber so richtig warm werde ich mit der Schaltung nicht auch wenn ich am Lenkrad schalte mir fehlt da was habe echt das Gefühl den Wagen nicht so unter Kontrolle zu haben wie mit der Handschaltung klingt blöd ist aber so :-)

Bei den 6 Zylindermotoren wo sollte man da die Finger von lassen? bei den 335i bzw 1M der ja eh nur 1 Jahr gebaut wurde. Bei M bezahlst halt noch den M Bonus beim 335er hast Großserientechnik wo ich denk das sollte dann schon halten.
Autor: ChrisH
Datum: 07.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
@B3AM3R
Der neue Mustang soll eben Einzelradaufhängung hinten statt der Starrachse bekommen. Das könnte dann schon interessanter werden, da das die ungefederten Massen mächtig reduziert.

Hier die alte Starrachse:



Ein schönes Zitat zur Starrachse (= Live Axle) aus dem Vergleichstest-Video unten zwischen Mustang und Subaru BRZ:

"Now it may have the best live rear axle ever. But this is a bit like saying: Your the healthiest guy in intensive care."




Der Gegenwert, den die Amis für´s Geld bieten ist schon einmalig!
Die Standard-C6 Corvette mit Baujahren 2009 und 2010 hast Du nach der Pleite des Europa-Importeuers Kroymans für ca. 49.000 Euro hinterhergeschmissen bekommen. Für einen waschechten Sportwagen, der sich auch auf der Rennstrecke nicht hinter einem Porsche verstecken muss und 306 km/h Topspeed läuft!!
Vereinzelte Exemplare (wegen der Abgasumstellung auf EU5 sind das alles Tageszulassungen, da EU4) gibt es anscheinend immer noch?
Link

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 07.01.2014 um 21:35:13
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: coes
Datum: 07.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
so, dann will ich mal...
ich habe aktuell gerade einen C63 (mit P31, also der leistungsgesteigerte motor) als alltagsauto und einen M3 E92 6MT als strassen-spassauto. von daher denke ich, ein bisschen was "aus erfahrung" beitragen zu können. ausserdem wurde oben ja schon meine m3racing.de seite verlinkt wo der M3 umbau dokumentiert ist.


Zitat:

Ich weiß nicht ob wir vom Facelift oder ersten C63AMG reden. Aber beim älteren passiert folgendes... Du fährst automatisch -alles gut, schnelles schalten usw.
Aber wehe DU willst den Gang wählen. Du schaltest, hast Zeit zu fluchen, dann schaltet der Benz auch. Du hast manuell nen Gang da stehen, drehst hoch und er schaltet alleine hoch. Eben typisch Benz.
Da kann der Schaltvorgang so schnell sein wie er will, das ist Spaßraubend.
Das haben sie beim Facelift so weit ich mitbekommen habe, weitgehend besser gemacht. Wurde ja oft genug kritisiert um das Problem zu verstehen.


falsch! auch die "alte" automatik (amg speedshift plus) ohne nasse anfahrkupplung hält manuell die gänge bis in den tod. (ausser wenn es über 135° öltemp geht, dann schaltet er wieder selbständig hoch... das ist aber eher ein problem der nach-facelift modelle)
und sooooo langsam ist die nicht wirklich. das DKG ist aber schneller.
für den alltag finde ich das vor-facelift getriebe besser!


Zitat:

Dann der Kommentar von Jeremy Clarkson, der Bände spricht: (frei übersetzt) "Das ESP greift ein sobald nur an Gas geben denkst und sobald du es ausschaltest, hast du besser gut ausgeschlafen und weißt was du machst."


das stimmt. liegt aber nicht an einer im vgl. zum M3 zu restriktiven ESP abstimmung sondern daran, dass der C63 halt auch untenrum und eigentlich immer "zu viel" drehmoment anliegen hat. werden die auch nur ansatzweise abgerufen, gehts "rund" und die elektronik muss eingreifen. wenn sie ausgeschaltet ist gehts rund und der fahrer muss eingreifen. wenn man das nicht mag, wäre ein (meiner meinung nach zu langweiliger) allradaudi wohl besser.
genau diese brutale leistung in der kleinen c-klasse kombiniert mit heckantrieb und sperre (achtung, die ist beim C63 nicht serie sondern nur optional aber absolute pflicht.. dafür dann aber auch eine brauchbare lamellensperre und nicht das deutlich schlechtere m-variable zeugs).

der M3 ist "normal gefahren" unspektakulärer und daher auch weniger "gefährlich" weil er untenrum halt kein drehmoment hat. trotzdem nervt das ESP bei flotter fahrt (und wenn ich es mal wieder vergessen habe auszuschalten) genauso wie im benz. das funktioniert und nervt ziemlich identisch.



Zitat:

Ferner hat die Automatik im C63 AMG keinen Drehmomentwandler, sondern eine nass betriebene Kupplung. Keine Ahnung, wie standfest die ist.
Richtig ist ebenfalls, dass der M3 mit DKG beim Ampelsprint echt keine Heldentaten vollbringt. 5 Sekunden von 0 auf 100 habe ich öfter in Tests gesehen, was in der PS-Klasse kaum beeidruckend ist.


die vor-modellpflege modelle haben eine klassische wandlerautomatik (amg speedshift plus). die nach-modellpflege hatten dann die amg speedshift mct (die mit der nassen anfahrkupplung). letzter ist für höhere drehmomente ausgelegt (700 vs. 900Nm).

heldentaten an der ampel wird ein leistungsstarker hecktriebler mit strassenreifen nie vollbringen. aber ich wiederhole mich... genau darin liegt für mich der reiz, gerade beim benz: "vor kraft kaum laufen können"


Zitat:

Apropos fein dosierbare Gasannahme: Interessant war, dass im Driftkurs der M GmbH der Instruktor ganz klar abgeraten hat, die steile Gaspedalkennlinie über die Powertaste zu verwenden, weil die feine Gas-Dosierbarkeit darunter zu sehr leidet. Ich sage das schon lange, dass diese steilen Gaspedalkennlinien für das sportliche Fahren einfach Quatsch sind: Es bringt keine Vorteile, aber sehr wohl Nachteile. Im Trockenen ist das nicht so gravierend oder wird erst auf der letzten Rille richtig wichtig. Im Nasse spielt es aber eine ganz erhebliche Rolle.


das ist wirklich reine geschmacksache. ich fahre z.b. immer mit aktivierter power-taste und mag diese kennlinie lieber. ich kenne aber auch leute, die lieber ohne fahren!


Zitat:

Und da der reine Driftsport immer beliebter wird, auch hierzulande, kann man damit den ganzen lieben langen Tag Spaß haben auf abgesperrten Strecken. Und hey, da gibts für jeden noch viel zu lernen. Kontrollierbarkeit ist dabei alles, die ist im AMG kaum gegeben. Aber das wird das ESP pauselos weg regeln, wenn du dann genervt und ohne Ahnung das ESP aus machst, stehst am nächsten Tag groß in der Zeitung, incl Traueranzeige.


beide autos sind mit esp aus mit vorsicht für otto-normalfahrer zu geniessen. ich beschäftige mich ja berufsmäßig mit dem instabilen fahrzustand und habe daher auch viele möglichkeiten zu üben. hat man die nicht, sollte man mit so einem auto auf jeden fall das eine oder andere training besuchen! flott reagieren muss man bei beiden, wenn die systeme ausgeschaltet sind (aber flott ist relativ... beide fahrzeuge sind mit das einfachste, was man zum driften nehmen kann... da ist man in einem elfer nochmal ganz anders gefordert!)


Zitat:

aber das was ich bis jetzt zum M lesen konnte klingt gut auch das der AMG mit dem ESP dann doch dazwischenhaut ist nicht so mein Ding.


wie gesagt, das ist bei beiden gleich (schlecht/gut... wie man es nimmt). und bei beiden per schalter komplett (!) deaktivierbar!


Zitat:

...aber soweit ich mich erinnere, war dei elektronische Dämpferkontrolle (EDC) aufpreispflichtig, es müsste also Wagen ohne im Markt geben.
Eine Wankstabilisierung gab es nicht, soweit mir bekannt.


richtig! leider haben diese (in meinen augen sinnlose option) aber recht viele käufer mitbestellt. ich habe sie nicht bestellt aber eh gleich auf KW CS umgebaut.




Zitat:

@basti: Les dich mal hier etwas ein.
http://www.m3racing.de/e92umbau.html
Das behandelt eigentlich alles, was original nicht schon 100%ig ist.
Ich finds schonmal gut, das es vorne Langlöcher im Dom sind und man so den Sturz verändern kann, damit das Untersteuerm weg bekommt. Das macht schonmal viel aus.
Die Sperre die original drin ist, reicht erstmal für alle faxen. Der Betreiber dieser verlinkten Seite, ist der Gründer der Driftschule und brauchs etwas krasser. :) Schau die Links an, wie schön man mit dem Auto Spaß haben kann. Das mein ich mit beherschbar und das läuft so mit dem C63 sicher nicht ab.


doch, das ist beim C63 nicht viel anders! im vgl. zum M3 mit handschaltung fehlt mir beim c63 die kupplung, mit der ich die last bei bedarf aus dem antriebsstrang nehmen kann... aber das ist beim M3 DKG dasselbe problem. wobei das eher gewohnheitssache ist. ich bin halt ein ewig gestriger handschalter- und kupplungs-fan ;-)
aber im alltagsauto darfs dann doch gerne auch die automatik sein, und dann sogar die gute alte geschmeidige wandlerautomatik ohne nasse anfahrkupplung, die etwas unsanfter zu werke geht.
aber ich könnte mir vorstellen, dass es früher oder später auch ein paar ähnliche videos mit dem C63 geben könnte. das sieht dann sicher nicht weniger beherrschbar aus, denke ich.



so, welcher ist nun "besser"?!

keiner von beiden! sie sind beide einfach klasse!

motor:
beide motoren sind eine wucht.
der S65B40 kommt obenraus wirklich kräftig und ist dann sehr schön am limit fahrbar. der sound ist aggressiver, hochfrequenter und fauchender (zumindest mit auspuff-mod. serie klingt er wirklich etwas mau).
der M156 ist ein unglaubliches kraftpaket (mit viel leistungsreserven nach oben). drehmoment liegt immer im überfluss an und das, obwohl das ding durch eine ultralange achsübersetzung eigentlich zu tode übersetzt ist (vmax theoretisch 410km/h). da schlummert also sogar noch potential, aber für den alltag ist die übersetzung prima. 200km/h mit gut 3.000Umin. sound ist untenrum nicht aufdringlich laut aber wehe wenn man gas gibt... schon ein faszinierender "bollerwagen".
der S65 verbraucht viel, der M156 noch mehr ;-) aber zum spritsparen sollte man keinen der beiden autos kaufen!

fahrdynamik:
der M3 ist das deutlich sporlichere auto mit deutlich mehr optimierungspotential. wer was zum kurvenräubern am limit oder für die rennstrecke sucht muss zum M3 greifen!
der daimler macht auf flotten landstrassenetappen auch sehr viel spass (er ist wirklich kein typischer daimler), aber hier nimmt (mir) die automatik etwas fahrspass und man merkt das nochmal etwas höhere gewicht.

haltbarkeit:
da kann ich noch wenig dazu sagen, weil beide autos noch fast neu sind. aber ich habe mich natürlich auch im vorfeld viel informiert und beide gelten sehr robust und problemlos. das gilt insbesondere auch für die beiden motoren die jeweils als mit das beste gelten, das vom entsprechenden hersteller gebaut wurde.

welchen kaufen?
eigentlich beide ;-) ich will keinen mehr hergeben! jeder hat seinen reiz und seine stärken (und kaum schwächen).
wenn ich mich für einen entscheiden müsste, wäre es aber der M3 (als handschalter)!
Autor: TanerToretto
Datum: 08.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
M3 ist ein M3 kauf dir ein M3 und du wirst zufrieden sein mit dem M3 :)
Autor: ChrisH
Datum: 08.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
@coes
Sehr interessante Statements!

Zitat:


so, dann will ich mal...
.....
doch, das ist beim C63 nicht viel anders! im vgl. zum M3 mit handschaltung fehlt mir beim c63 die kupplung, mit der ich die last bei bedarf aus dem antriebsstrang nehmen kann... aber das ist beim M3 DKG dasselbe problem. ....

(Zitat von: coes)




Genau das habe ich beim Driftkurs mit dem M3 DKG auch festgestellt, mir hat einfach zu oft die Kupplung gefehlt!

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: B3AM3R
Datum: 08.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
@coes: Naja, das einfachste, was man zum driften nehmen kann, sind sie nicht. Dafür sind sie zu hart, haben zu flache Reifen und zu viel Power. Klar geh aufs Gas und die Räder kreischen. Aber zum entspannten lernen im Alltag sind sie absolut nix. Da hat man in nem MX5, E30 oder E36 viel langsameres reagieren, auch (oder grade weil) die Power grade so reicht und nicht so viel Aggression drin steckt.
In gefährlichen Autos haben Normalfahrer wenig Spaß oder ständig schmutzige Unterwäsche. Ich würde daher immer zu dem gutmütigeren Auto in der Auswahl greifen.

Laut meinem Wissensstand sollte der C63 mehr untersteuern (staitsche Kurvenfahrt), kannst du das bestätigen?

Und ja, Wandlerautomatik halte ich bei den Leistungen auch für die besseren Automaten. Auch wenn das DKG deutlich besser hält als das SMG. Das Speedshift im AMG schaltet ja ordentlich, aber die Verzögerung nervt. Geht das elektronisch ändern? Andere Hersteller packen es ja auch ohne C180 Gedenkpause.


less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: coes
Datum: 08.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@coes: Naja, das einfachste, was man zum driften nehmen kann, sind sie nicht. Dafür sind sie zu hart, haben zu flache Reifen und zu viel Power. Klar geh aufs Gas und die Räder kreischen. Aber zum entspannten lernen im Alltag sind sie absolut nix. Da hat man in nem MX5, E30 oder E36 viel langsameres reagieren, auch (oder grade weil) die Power grade so reicht und nicht so viel Aggression drin steckt.
In gefährlichen Autos haben Normalfahrer wenig Spaß oder ständig schmutzige Unterwäsche. Ich würde daher immer zu dem gutmütigeren Auto in der Auswahl greifen.

Laut meinem Wissensstand sollte der C63 mehr untersteuern (staitsche Kurvenfahrt), kannst du das bestätigen?

Und ja, Wandlerautomatik halte ich bei den Leistungen auch für die besseren Automaten. Auch wenn das DKG deutlich besser hält als das SMG. Das Speedshift im AMG schaltet ja ordentlich, aber die Verzögerung nervt. Geht das elektronisch ändern? Andere Hersteller packen es ja auch ohne C180 Gedenkpause.

(Zitat von: B3AM3R)




zu hart zum driften sind die beiden sicher nicht. mit 18" gehts besser (als mit 19). und zuviel leistung kann man beim driften kaum haben. zum driften braucht man gefühl, nicht nur aber aucham gaspedal. wenn man das nicht hat, klappt es auch mit einem schwächeren auto nicht.

ein e36 325i mit serienfahrwerk, neuwertigen 225er markenreifen hinten und ohne sperre kann dich zur verzweiflung bringen. wenn es mit den o.g. kandidaten nicht klappt, sitzt der "schuldige" hinterm steuer ;-)

ich würde eher sagen, es muss nicht zwingend ein m3 oder c63 zum driften lernen her. ein 325i mit fahrwerk, sperre und passender bereifung ist ein hervorragendes driftauto für schmales geld. und wenn man doch mal wo hängen bleibt ist der finanzielle schaden auch im rahmen.

wenn ein normalfahrer mit irgendeinem auto und besonders mit so leistungsstarken wie die o.g. einfach irgendwo esp ausschaltet und losdriftet geht das sicher nicht lange gut. dazu gibts ja div. einsteiger und fortgeschrittenen driftkurse wo man sowas von der pieke auf und mit ordentlicher instruktion lernt. wer das nötige kleingeld für so einen wagen hat, sollte auch ein paar eur teilnahmegebühr für die entsprechenden kurse übrig haben.

die frage ist, wie man "gutmütig" definiert. beide autos haben einen sehr frühen grenzbereich und rutschen dann recht sanft und einfach kontrollierbar ins übersteuern. mit einem elfer kann man viel schneller fahren und es passiert im heck noch gar nix. aber wenn der dann mal kommt, muss man ungleich schneller reagieren.
ich halte also beide autos für sehr einfach fahrbar und sehr gutmütig. ein erhebliches maß an fahrzeugbeherrschung ist immer die voraussetzung für fahrten im grenzbereich ohne esp!


als ich den m3 bekommen habe war ich vom einlenkberhalten recht enttäuscht. ich hab ihn dann vermessen und er hatte etwa 1.2 grad sturz an der va. das ist sicher zu wenig für sporliches fahren. die langlöcher bringen etwas abhilfe aber mir war es immer noch zu wenig. also hab ich einstellbare domlager montiert. jetzt lenkt er so ein wie es sein soll... aber die reifenflanke innen leidet bei normaler fahrerei schon deutlich.
beim c63 hab ich noch nicht vermessen. dazu hab ich ihn erst kürzlich bekommen und bin bisher nur mit winterreifen unterwegs gewesen. fühlt sich für den alltag aber sehr ausgewogen an.

die wandlerautomaten vertragen keine so hohen drehzahlen. der c63 dreht "nur" gute 7.000. da der m3 ja gute 8.000 dreht wird das beim wandler schon eng. ein doppelkupplungsgetriebe verträgt deutlich höhere drehzahlen.
bist du mal einen c63 im manuellen modus gefahren? ich finde den nicht so langsam!
Autor: ChrisH
Datum: 08.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@coes: Naja, das einfachste, was man zum driften nehmen kann, sind sie nicht. Dafür sind sie zu hart, haben zu flache Reifen und zu viel Power. Klar geh aufs Gas und die Räder kreischen. Aber zum entspannten lernen im Alltag sind sie absolut nix. Da hat man in nem MX5, E30 oder E36 viel langsameres reagieren, auch (oder grade weil) die Power grade so reicht und nicht so viel Aggression drin steckt.
.....
(Zitat von: B3AM3R)




Den Eindruck hatte ich beim Driftkurs mit dem E92 M3 DKG auf nassem Asphalt auch: Zumindest bei Nässe ist mein 323ti E36 leichter zu driften. Nicht leichter in den Drift zu bekommen, natürlich, denn da leisten die 400 PS des M3 ganz Arbeit. Aber leicht zu korrigieren, wenn der Driftwinkel etwas groß wird.
Aber ich bin da mal vorsichtig, ich habe nicht auf dem gleichen Platz beide Wagen parallel gefahren, war an dem Tag leider auch nicht so ganz fit und ich sehe eine Reihe möglicher Ursachen beim M3: härteres Fahrwerk, Michelin-Reifen, die GKN-Visco-Lok-Sperre, die fehlende Kupplung.
Ausführlicher hatte ich das hier kommentiert.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 08.01.2014 um 21:46:57
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Basti23
Datum: 09.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
das war ja mal interessant zu lesen wer kann e besser beschreiben als jemand der so ein Auto hat :-) as mir auch auffällt das uns hir allendoch der Handschalter sehr am Herzen liegt. Warum geht dann BMW bzw. die Autouindustrie nicht darauf ein?

Ich denk mir ja as es in der Zukunft wo kaum noch Handschalter geben wird aber dann kann ich mir auch gleich ein Elektroauto kaufen :-)

S ein Driftkurs ist sicher eine gute Idee einfach um den Wagen auch kennenzulernen. Ich pers. schalte es ja nur ab wenn ich auf einem großen Parkplatz bin im öffentlichen Verkehr habe ich dann doch Resbekt bzw. it mir der Wagen zu teuer um ihn in den Graben zu setzen von anderen ganz zu schweigen.
Autor: B3AM3R
Datum: 09.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Warum Schalter? -ganz einfach, du trittst die Kupplung =Drift abgebrochen.
Den Drift auslösen kann man nur durch die Kupplung usw. Natürlich gibt das auch Chancen Fehler zu machen, die ein Automat so nicht machen würde.

Warum es immer mehr Automatik gibt ist einfach. Sie bringen Geld und die Mehrheit hat nicht vor was dolles mit dem Auto zu treiben was in die o.g Richtung geht. Viele sind schon damit beschäftigt sich am Lenkrad fest zu halten und sind potenziell überfordert ab 300PS+. Zudem fahren viel AB getreu dem Motto "die Autobahn ist die Erfüllung und die Landstraße nur der Weg dahin".
Und dazu ist ein Wandlerautomat (die sind mittlerweile auch sehr flott) halt ganz gut und ich versteh ehrlich gesagt nicht ganz warum grade alle so auf die Doppelkupplung stehen.


less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: DaFlow_BMW
Datum: 09.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ganz einfach, weil es für sportliche Autos zur Zeit hauptsächlich um Rundenzeiten auf der Nordschleife geht und DKG da einfach das schnellste ist. Deshalb bekommt man nicht mal mehr nen Porsche GT3 als Handschalter...
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
Autor: coes
Datum: 09.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


das war ja mal interessant zu lesen wer kann e besser beschreiben als jemand der so ein Auto hat :-) as mir auch auffällt das uns hir allendoch der Handschalter sehr am Herzen liegt. Warum geht dann BMW bzw. die Autouindustrie nicht darauf ein?
(Zitat von: Basti23)




die autoindustrie geht schon auf kundenwünsche ein. kunden für einen neuwagen sind neuwagenkäufer. neuwagenkäufer wollen automaten.
der m3 e92 wurde 2012 in UK (dt. zahlen hab ich nicht, werden aber ähnlich sein) in gut 95% der fälle mit dkg bestellt. nur knapp 5% mit 6mt!
ich habe meinen in 2012 mit 6mt bestellt! wenn alle anderen die auch vom handschalter schwärmen das auch täten, gäbe es die auch noch weiter!
mich wundert so aber eher, dass bmw den neuen überhaupt noch mit handschaltung anbietet. ich denke das sie das nur aus imagegründen tun, damit nicht alle jammern das es ihn nicht mehr mit handschaltung gibt auch wenn die dann eh keiner kauft.

bei bmw gibt es auch deshalb fast nur noch 4-zylinder, weil zwar alle den reihensechser ganz toll finden aber bestellt wird dann doch nur der kleinere motor.

für automatik (und turbo) spricht übrigens auch, dass die besser für die verbrauchs-normzyklen passen.
mit diesen motoren und getrieben kommen dann ganz tolle verbrauchs und co2 werte raus, die zwar fernab jeder sportwagenrealität liegen aber es zählt ja (nicht zuletzt für die kfz steuer) was auf dem papier steht!
Autor: B3AM3R
Datum: 09.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja das Motoren kann ich dir ganh einfach erklären. Damals war ab 2L 6Ziylinder. Heute gibts das ab 3L und Turbos. Natürlich bestellen viele keine 6 Zylinder, weil die mittlerweile nur in den absolut teursten Versionen verfügbar sind. Das Volk besteht eben nicht nur aus Häuptlingen, sondern auch aus Indianern. Aufgrund dessen das ich Familie hab und ein ordentliches Leben kann und will incl Urlaub, vielerlei Hobby etc sehe ich nicht ein 70tsd€ für zu anfällige Technik mit den elendigsten Ersatzteilpreisen auszugeben.
Wenn man dann wenigstens was hätte was man wie früher 300tkm um die Ecken dreschen kann wär das ja ok, aber die km erreicht man nichtmal mehr erreicht ohne 3mal den Turbo zu wechseln.
Aber gut, das Thema hatten wir an der anderer Stelle schon zu Genüge.

Außerdem fühlen sich viele mit Schaltwippen unheimlich Formel1 mäßig cool. ^^
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: coes
Datum: 09.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
die 6-zylinder beim E9x hat keiner gekauft!
und wenn sie keiner kauft, baut bmw sie halt nicht länger.
nicht mehr und nicht weniger wollte ich damit sagen...

kein mensch braucht einen 8-zylinder und auch keinen 6-zylinder! ich denke auch, dass es viele deutlich sinnvollere dinge gibt, als seine ganze kohle in autos zu versenken. das steht ausser frage.

wenn aber jemand das geld dafür ausgeben will, gibt es mit M3 und C63 zwei sehr schöne "anlageobjekte".
Autor: Basti23
Datum: 09.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
genau das ist es ja. Jeder findet den 6 Zylinder toll aber gekauft würd der 4 Zylinder und den redet man sich dann schön. Ok nicht jeder will das Geld dafür ausgeben bzw kann es auch nicht und die Zeiten wo BMW im 320 den 6 Zylinder angeboten hat sind vorbei auch muss die Industrie immer mehr darauf aufpassen was sie in die Umwelt blassen. Was ja auch richtig ist. Aber derzeit ist es schwer von den Neuwagen gefällt mir nichts so richtig. Schon den Gedanken gehabt einfach mal Zeit ins Land gehen zu lassen und zu schauen wann es die ersten schönen E Autos gibt :-) der Schalter stirbt eh aus Motoren wie ich sie mag werden aussterben werden warum nicht gleich mit allem brechen und sich wenn die Zeit soweit ist ein e Auto kaufen die haben Druck und machen sicher Laune :-) da der Schalter eh am sterben ist ist es im E Auto dann auch egal.

Und die Preis edie die deutschen aufrufen stehen in keinem Verhältnis. So ein Camaro oder Mustang macht sicher auch Laune und nicht jeder hat Ihn das da alles aus Plaste ist damit muss man halt leben aber mein Gott in meinem E36 sah es auch nicht besser aus aber der hat Spaß gemacht ohne Ende :-) selbst als 316 :-) beim Diggn habe ich immer Angst das was kaputt geht bzw wart ich nur darauf. Das ist doch kein Autofahrerleben mehr zu warten bis einem teile um die Ohren fliegen und dann teuer dafür zu bezahlen.


Autor: coes
Datum: 09.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Und die Preis edie die deutschen aufrufen stehen in keinem Verhältnis. So ein Camaro oder Mustang macht sicher auch Laune und nicht jeder hat Ihn das da alles aus Plaste ist damit muss man halt leben...



ich bin schon div. ami v8 - auch die oben genannten - (quer) gefahren. preis/leistung ist schon ok aber fahrdynamisch ist das schon zwei klassen unter M3 und C63.
aber dafür ist ja der preis eben auch zwei klassen drunter.

nur darf man sich nicht der illusion hingeben, man bekommt dort einen quasi-M3 zum halben preis.
Autor: ChrisH
Datum: 09.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Problem sowohl bei Handschalter als auch bei 6-Zylinder ist, dass der Privatkundenmarkt kollabiert. Es gibt in Deutschland fast nur noch Dienstwagen und Flottenfahrzeuge als Neuwagen.
Bei den Dienstwagen gibt es ein limitierten Leasingpreis, und wenn es für das Budget, für das es vorher den 6-Zylinder gab, nur noch der 4-Zylinder angeboten wird, dann hat der Dienstwagenfahrer ja gar keine Wahl: Der Leasing-Vertrag läuft aus, den alten weiterfahren ist keine Option.
Der Grund für den schlappen Privatkundenmarkt sind stagnierende Reallöhne und ständig steigende Autopreise. 70.000 Euro Grundpreis (!!) und mit etwas Ausstattung 80.000 oder mit etwas mehr 90.000 Euro kann halt kaum noch jemand zahlen.

In Asien wiederum gehen primär Chauffeurslimousinen. Da zählen andere Sachen. Der Eigner sitzt ja hinten.

In den USA wird dagegen selbst der M5 und M6 mit Handschaltung angeboten! Weil die Kunden es fordern. Und schon geht das auch!
Beim Toyobaru (Toyota GT86 / Scion FR-S / Subaru BRZ) habe ich mitbekommen, dass selbst viele junge Amerikaner, die vorher noch nie Handschaltung gefahren sind, sich den Wagen mit Handschaltung bestellen und dann das Fahren mit Schalter erlernen. Eigentlich schwappt jeder Trend früher oder später von den USA nach Europa rüber. Schaun wir mal.....

Ich persönlich habe schon viele Wagen aussortiert, weil sie nicht mit Handschaltung zu haben sind, auch den C63 AMG und den Jaguar F-Type. Und einen neuen M3 habe ich nicht zuletzt deshalb nicht gekauft, weil es ums Verrecken nicht möglich war, einen Vorführwagen mit Handschaltung für die Probefahrt aufzutreiben.
BMW fördert das auch aktiv, es werden anscheinend nur ganz widerwillig Wagen mit Handschaltung als Testwagen für die Autozeitschriften zur Verfügung gestellt. Es ist also keinesfalls einfach der "Kundenwunsch", man manipuliert den nämlich mit allen Mitteln kräftig.

Zitat:


ich bin schon div. ami v8 - auch die oben genannten - (quer) gefahren. preis/leistung ist schon ok aber fahrdynamisch ist das schon zwei klassen unter M3 und C63.
aber dafür ist ja der preis eben auch zwei klassen drunter.

nur darf man sich nicht der illusion hingeben, man bekommt dort einen quasi-M3 zum halben preis.
(Zitat von: coes)



Für den bisherigen Mustang ist das richtig, für die Corvette stimmt es nicht.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 09.01.2014 um 22:08:30
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: coes
Datum: 09.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Und einen neuen M3 habe ich nicht zuletzt deshalb nicht gekauft, weil es ums Verrecken nicht möglich war, einen Vorführwagen mit Handschaltung für die Probefahrt aufzutreiben.
BMW fördert das auch aktiv, es werden anscheinend nur ganz widerwillig Wagen mit Handschaltung als Testwagen für die Autozeitschriften zur Verfügung gestellt. Es ist also keinesfalls einfach der "Kundenwunsch", man manipuliert den nämlich mit allen Mitteln kräftig.
(Zitat von: ChrisH)



klar, weil mit der sonderausstattung der hersteller das geld am neuwagenverkauf verdient.

Zitat:


Für den bisherigen Mustang ist das richtig, für die Corvette stimmt es nicht.
(Zitat von: ChrisH)



ja, aber die spielt ja auch wieder in der preisklasse von M3 und C63! obwohl mich die vom fahren auch nicht vom hocker gehauen haben... weder als C6 noch als Z06 (wobei ich die beide nur recht kurz gefahren bin, da habe ich also keine fundierte erfahrung sondern nur einen kurzen eindruck).
Autor: Gas Guzzler
Datum: 09.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


das da alles aus Plaste ist damit muss man halt leben


(Zitat von: Basti23)




Gewichtsgründe?!
Macht doch BMW auch.
Gruß
Autor: ChrisH
Datum: 09.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


...
Zitat:


Für den bisherigen Mustang ist das richtig, für die Corvette stimmt es nicht.
(Zitat von: ChrisH)



ja, aber die spielt ja auch wieder in der preisklasse von M3 und C63! obwohl mich die vom fahren auch nicht vom hocker gehauen haben... weder als C6 noch als Z06 (wobei ich die beide nur recht kurz gefahren bin, da habe ich also keine fundierte erfahrung sondern nur einen kurzen eindruck).

(Zitat von: coes)



Als C6 GrandSport schon, da ist dann der Grundpreis aber auch praktisch schon Endpreis, und das ist weder beim M3 noch beim C63 AMG der Fall!
Die C6 in Grundversion wurde über einige Jahre (bedingt durch die Pleite des Europa-Importeurs) für 49.000 verkauft. Billiger gab es nirgendwo einen waschechten Sportwagen.
Rundenzeit auf dem kleinen Kurs in Hockenheim: 1:14,2 min!
Und dabei im Nasshandling trotzdem einer der schnellsten Wagen bisher!

Gut, für mich ist das Thema durch, ich bekomme jetzt im Frühjahr meinen Caterham ausgeliefert! :)))

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 09.01.2014 um 23:07:45
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Basti23
Datum: 10.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
auf dein Caterham bin ich mal gespannt :-) da mußt echt Bilder machen :-)

Was halt irre ist das M3 oder C63 was das fahren angeht echt so viel besser sein soll als die AMI´s das muss man den deutschen dann wo lassen Autos bauen können sie nur sollten Sie zurück auf ihre Wurzeln schauen sonst ziehen die anderen bald vorbei.

Was geil das bei den Amis ein M5 mit Handschaltung bekommst :-) sowas ist in Deutschland ja gar nicht mehr möglich nicht mal ein 550er bekommst mit Handschaltung. Und was regen sich manche auf das ich mein 545i mit Handschaltung fahre paßt doch gar nicht zum Wagen. Warum nicht? ich finde das paßt super und so macht der Wagen doch Spaß auch wenn er so groß ist und bissel Gewicht hat aber der M3 ist sicher nur 100kg leichter als meiner oder 150kg :-)

Was ist wenn man den Mustang nimmt und da einfach ein anderes Fahrwerk reinbaut dann bist bei weiten noch billiger und fahren sollter er dann auch

http://www.youtube.com/watch?v=jYtPuoKgvZc
Autor: B3AM3R
Datum: 10.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Beim (noch) aktuellen Mustang reichen andere Federbeine nicht, die ganze Hinterachskonstruktion ist fürn A....

Bearbeitet von: B3AM3R am 10.01.2014 um 17:22:38
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: ChrisH
Datum: 10.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Basti, was meinst Du, wie gespannt ich erst bin :)

Beim Mustang ist halt eine Starrachse hinten drin, damit ist das schwere Hinterachsgetriebe Teil der ungefederten Masse.
Das wirst du in Hockenheim kaum merken, auf schlechten Landstrassen, wo das Fahrwerk fleissig Bodenwellen und Absätze wegschlucken muss, dagegen schon eher. Da wird ein Mustang sicher etwas unruhiger auf Bodenwellen werden als ein Wagen mit Einzelradaufhängung oder DeDion-Achse.




Eine ganz andere Frage ist, ob einen das überhaupt stören muss!
Jetzt seien wir mal ehrlich, der Fahrspaß steigt nicht mit den PS und auch nicht mit der Querbeschleunigung oder mit der Rundenzeit, sondern damit, was der Wagen dem Fahrer beim Fahren gibt und ob er einen richtig machen lässt als Fahrer. Was Du erlebst dabei. Lieber eine nicht optimale Starrachse, als ein Auto, wo Dir ständig das ESP reinpfuscht oder das penetrant untersteuert oder wo eine taube Lenkung jede Rückmeldung schluckt!
Ich bin früher einen Käfer mit Pendelachse gerfahren: Was meint ihr, was das erst technisch für ein Sch**ß im Vergleich zur Mustang-Starrachse war. Ich habe mich trotzdem prächtig damit amüsiert, schon weil die Pendelachse auch mit den mickrigen 34 PS Driften möglich gemacht hat. Und das hat mir mehr gegeben als ein Auto, das liegt wie ein Brett oder untersteuert und sich deshalb ums Verrecken nicht über die Haftgrenze in den Drift bringen lässt.
Insofern sage ich ganz sicher nicht, der Mustang ist pauschal verkehrt! Wenn man sich etwas darauf einstellt, dann kann man damit sicher einen Haufen Spaß haben!
Du darfst halt bloß keine Schwanzlängenprobleme haben, wenn Dir ein 911 oder eine Corvette auf schlechten Strassen dann wegzieht.

Ich zitiere hier mal Chris Harris (14:42 min im Video unten):

"These cars remind us, what driving .... is all about: It´s about the sensations of controling a maschine, not the speed with which you cover ground."

Oder sehr frei übersetzt: Es geht um das Fahrerlebnis, nicht um die Geschwindigkeit!




Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 10.01.2014 um 21:49:33
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Basti23
Datum: 11.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mmeinem Englisch machen versteh kaum was bei den Videos :-/ gut das die Freundin in Englisch mal sowas von super ist da bekomm ich dennoch was mit :-)

Seh das wie du Chris. Was habe ich von einer top Rundenzeit auf einer Rennstrecke??? Was will ich mit 1-2sek anfangen die der auf dem Papier schneller ist? Ist doch fuer mich als Kunde egal ich will Spaß haben das Auto muss Charakter haben. Heute sind Autos sowas von steriel aber dafuer kann das Auto nichts ein Auto muss ja alleskönnen es muss ein Sofa sein wo ich dann auch noch ins Internet kann und TV schauen kann. Was soll das warum muss ich ueberall ins Internet gehen können und warum machen die Hersteller damit Werbung????
Warum machen die nicht damit Werbung wie lang ihr Auto hält ? Frueher wurde danach ein Wagen gekauft. Ich mag Autos sehr aber was da abgeht..... naja was soll ich sagen hatten wir alles schon aber es ist einfach hart und traurig.

Naja soll kcih abzeiehne wär will seh selten jemanden der mit sein Porsche nur bisel gescheit nur Kurve fahren kann :-) selbst der alter E36 316 von mir war ein Kurvenräuber das sich so mancher dann doch dachte warum bleibt der in der Kurve dran :-) auf der geraden keine Chance aber das war egal :-)

die suche geht weiter :-) optisch finde ich den M3 sehr schön tolle Form, toller Motor mit Handschaltung und wenig Sche... an Bord sicher ein toller Wagen und da ich eh nicht mehr als 7000km im Jahr fahr sollte da so schnell nichts kaputt gehen. 1M ist noch ein schöner Wagen der mir sehr gefällt. Oder 335er auch nett da vielleicht haltbarer und guenstiger an Reperaturkosten. Mustang muss ich live sehen und fahren find den schon sehr geil aber wenn man an BMW hängt kommt man schwer davon weg :-)

Seit ich klein bin mag ich die Marke BMW daher ist es echt schlimm zu sehen das fuer die der kleine Kunde nicht mehr zählt :-(
Autor: B3AM3R
Datum: 12.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Beim Mustang ist es eher so: Du hämmerst die grade lang, dann bremsen, dann noch mehr bremsen, noch mehr, (auf Heck dabei aufpassen, weil es federt wie eine Schubkarre) und dann kannst du in angemessenem Oldtimer Tempo um die Kurve und auf der grade wieder dem drängelnden Golf wegbollern. :) Ob das der Spaß ist, weiß ich nicht. Das Auto fährt einfach nicht wie man das als BMW Verwöhnter Europäer kennt, sondern eher so wie ein Opel Manta aber mit dickem Motor. Mir fällt tatsächlich kein aktuell produzierter Europäer ein der so fährt.
Natürlich kannst auch im Käfer dein Spässchen haben, aber dazu ist besser Winter. Mir fällt im Sommer nix Spaßiges daran ein mit zu wenig Leistung oder antiken Fahrwerk rumzuschaukeln.
Gegenbeispiel Mazda RX8 - geilstes Fahrverhalten aber Luftpumpe von Motor. Vom Fahrwerk hab ich selten was gutmütigeres gefahren, ohne zicken lässt der alles mit sich machen, aber wehe die Kurve ist vorbei.
Für mich ergibt sich Freude wenn ich ein kontrollierbar knackiges Fahrverhalten hab, ausreichend Schub* und das Auto ist wie ein hautenger Handschuh. Das ist nämlich auch das warum Chris den Caterham gekauft hat, nicht weil er ihn an den Käfer errinnert.
Eben dieses Gefühl wo du außer lachen und nem verdutzten "geil" nix mehr rausbekommst. Dafür nimmt er sogar in Kauf das er so Alltagstauglich ist wie ein Hochzeitskleid. Einfach weils Spaß macht.
Das Mustang Handling ist im Vergleich dazu einfach irgendein Einkaufs-Auto. Das wird bei der nächsten Generation sicher anders sein, da sie offiziell nach Europa kommen soll, aber das ist Zukunftsmusik.


*Ausreichend Schub: Das wär im Prinzip im Mazda schon ok, er hat 231PS, wenn man nicht bis 9000 jedes mal drehen (bei 8000 kommt ein Piepton) müsste um Drehmomentwerte zu bekommen die mein 328 gefühlt schon ab Standgas hat.
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: ChrisH
Datum: 12.01.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hm, also der Mustang ist sicher nicht State-of-the-art mit dieser Hinterachse, aber SO schlecht ist er dann nun doch nicht.
Der hier schafft (allerdings mit Sportreifen) 1.13,2 min in Hockenheim - wobei dieses Sondermodell dann auch nicht mehr billig ist. Für das Geld würde ich mir dann lieber die Corvette holen.
Link

Hier ein paar Infos zum neuen Mustang mit Einzelradaufhängung hinten:
Link


Nur mal so zur Info:
Mit einem Pendelachskäfer kannst Du auch auf trockenem Asphalt etwas driften. Nur darfst Du dir da nichts in Richtung Powerslide vorstellen, denn mangels Power läuft da nur über das Gas natürlich gar nichts. Aber wenn man den Käfer richtig schnell in engere Kurven geschmissen hat, dann hat die hintere Pendelachse gerne mal den Drift für dich eingeleitet XD was sich mit einer gute Dosis Gas unterstützen oder auch erst provozieren lässt. Da war über die Jahre alles mögliche dabei: Autobahnauffahrten, Ausfahren von Kreisverkehren, Kurven von Paßstrassen usw.
Klar, ein Käfer ist sehr weit vom Traumsportwagen entfernt. Aber ehrlich, bevor ich irgendwann nur noch komplett ESP-kastrierte Kisten bekomme, gehe ich sogar lieber wieder auf einen ollen 34-PS-Käfer zurück.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 12.01.2014 um 15:30:23
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Gas Guzzler
Datum: 11.08.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der F80 M3 kann es aber mit Automatik:



Gruß
Autor: Basti23
Datum: 12.08.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Automatik nur beim 7er BMW :-)




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile