- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Killzoner55 Date: 19.12.2013 Thema: Bmw E36 Bassbox Klappern ---------------------------------------------------------- Moin, hab nix passendes zu meinem Problem gefunden also hab ich mir gedacht schreib ich mal was. Also folgendes : habe mir ne Bassbox in den Kofferraum meines 3er Coupe gegönnt. Hab mir einen Kofferraumboden aus Holz gebaut den mit Teppich bezogen die Endstufe+ Kondesator draufgeschraubt das es fest ist und die Bassbox ebenfalls fixiert. Dann wollte ich so gut es geht die Klapperquellen beseitigen was sich als haarig darstellt. Also als erstes habe ich das Nummernschild entkoppelt das Klappert also zu 100% nicht mehr!!! dann habe ich gemerkt das der ganze Heckschloss-Mechanismus in der Heckklappe am Klappern war wie sau weil die einzelnen Stäbe spiel haben ab Werk. Dort habe ich alles mit Noppenschaumstoff bedeckt sodass der komplette Mechanismus klapperfrei bzw Steifer ist wobei das Schloss noch funktioniert! Dann habe ich die Hutablage ausgebaut!! Also fahre zurZeit ohne Hutablage rum und trotzdem klappert noch irgendwas -.-' ich kann nicht rausfinden was es sein kann... die Kopfstützen habe ich auch entkoppelt sodass diese auch nicht mehr auf die Idee kommen zu klappern... Achja und den Teil der Heckklappe also wenn man sie geöffnet hat und man drauf schaut habe ich vorsichtig mit Pu-Schaum ausgeschäumt was sich als super Lösung zur Versteifung darstellt. Vielleicht wisst ihr noch irgendwas... Ich komme einfach nicht weiter und es geht mir tierisch auf die Nerven... MfG Bearbeitet von: Killzoner55 am 19.12.2013 um 23:55:19 |
Autor: Hellspawn Datum: 20.12.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du hast was gemacht ? Deine Heckklappe mit PU-Schaum ausgeschäumt ??!? Zum Dämmen im Car-Hifi Bereich geibt es spezielles Material. Es geht nicht darum die Teile einfach "vollzuschmieren" oder "vollzustopfen" sondern sie zu stabilisieren und schwerer zu machen das sie nicht mehr mitschwingen können. Noppenschaumstoff dient dabei eher der Schallabsorption als der Schwingungsdämmung und macht am ehesten direkt hinter den Lautsprecherchassis Sinn. Dazu wird vorzugsweise Bitumen oder Alubutyl verwendet. Das lässt sich gut verarbeiten und auch mit einem Heißluftfön schön um Ecken und Kanten legen. Für große Flächen gibt es auch Dämmpasten, die ein hohes Gewicht bei gleichzeitig guter Steifigkeit bieten. PU-Schaum halte ich für suboptimal ... ABER das alles wird Dein Problem nicht lösen ... das ist nämlich bauartbedingt nur sehr schwer bis gar nicht zu lösen. Der E36 hat wie alle Limos und Coupes einen sehr gut abgeschirmten Kofferraum. Das heißt der Subwoofer findet nahezu gar keine Möglichkeiten seinen Schalldruck in den Innenraum zu spielen. Da gehört er aber klangmäßig und volumenmäßig hin ! Dein Subwoofer macht eben genau das was Du jetzt feststellst ... er drückt den kompletten Schall in den Kofferraum und bringt dort alles zum scheppern was scheppern kann. Da kannst Du jetzt munter weiter alles dämmen was Dir in die Finger kommt. Klanglich wird das trotzdem keine Offenbarung mehr werden :( Die Lösung wäre es den Subwoofer auf irgendeine Art und Weise an den Innenraum anzukoppeln. Genau da liegt beim E36 Coupe aber das Problem. Es gibt weder ne Mittelarmlehne hinten, noch ne Skisackdurchreiche die einen Zugang zum Heck ermöglichen würde. Mach mal den Test die Rückbank umzuklappen und stelle den Subwoofer mit dem Port Richtung Innenraum, vergleiche dann nochmal das Hörerlebnis ... ich wette das klappern aus dem Heck ist schlagartig besser (obs weg ist weiß ich nicht ... kommt ein bissle drauf an was DFu Dir für ein Monster ins Heck gestellt hast). Welche Lösungsmöglichkeiten gibt demnach oder eben nicht ... 1. Die Lösung mit der Mittelarmlehne fällt 100% aus :( Gibts schlichtweg nicht und ist meines Wissens nach auch nicht nachrüstbar beim E36 Coupe. 2. Die Hecklautsprecher können ausgebaut werden, somit wird eine wenn auch örtlich nicht optimale und nicht wirklich große Ankopplung an den Innenraum geschaffen. 3. Die idealversion wird Dir kaum gefallen ... es wäre ideal von einem Profi einen Gehäusesub, vorzugsweise einen Bandpass konstruieren zu lassen der mit seinen Reflexports genau durch diese Hutablagenöffnungen in den Innenraum spielt. Effekt dieser Methode wäre das kein Schalldruck mehr im KOfferraum verpufft sondern komplett dort ankommt wo er hingehört. Nachteil der 3. Version ... der BP-Sub wäre sehr groß, schwer, und auch schwer zu kontruieren, das muss wenn dann ein Profi machen. Eine weitere Möglichkeit wäre die folgende ... schau mal nach einem VBP Basic in Verbindung mit dem "Hutablagen-Kit. Hier mal ein Link um Dir ein Bild der Sache zu machen. Herrlisch, Höllisch, Hessisch ! |
Autor: Killzoner55 Datum: 20.12.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin, ersma danke für die schnelle und ausführliche Antwort! jaa also ich habe nicht den kompletten kofferraum ausgeschäumt wobei das die Idee meines Vaters war der das früher bei seinen autos auch gemacht hat und ich muss persönlich sagen die Idee war garnicht mal schlecht hört sich alles gleich ganz anders an wenn man den Kofferraum schließt. Von Bitumen und Alubutyl habe ich schon gehört allerdings wüsste ich erstmal nicht wo ich das hinschmieren soll... Die Noppenschaumstofflösung hat schon wunder bewirkt es geht halt jetzt darum das im Bereich der Hutablage also wo sie eigentlich sitzt noch was Klappert... Ich fahre oft mit umgeklappter Rücksitzbank rum weil ich das Problem schon wahrgenommen habe das der Kofferraum einfach heftig dicht ist wenn die Rücksitzbank zu ist... Habe die Hutablage draussen da sind zwar 4 kleine Löcher in den Kofferraum aber bei weitem bringen die nicht wirklich viel. Habe schon eine solche Lösung wie du sie beschrieben hast im Netz gesehen nur diese Konstruktion wie du sie mir geschickt hast ist einfach zu Platz-fressend. habe mir überlegt vielleicht 2 PVC-Rohre durch die Hutablage und dessen Blech darunter ,zu kleben um mehr Druckt in den Fahrerraum zu bekommen.. Wobei ich mir nicht ganz im klaren bin wenn ich zum Beispiel ein 100er PVC Rohr nehmen würde dann muss ich ja auch das Blech aufschneiden und ich weiß nicht ob das so gut ist... Vielleicht gibts da auch eine Meinung zu. MfG |
Autor: Hellspawn Datum: 20.12.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Alubutyl muss man zum Glück nicht schmieren sondern das sind Matten die man verklebt, funktioniert wirklich easy. Nur wie gesagt die Lösung wirds am Ende auch nicht sein. Die einfachste Möglichkeit wäre die Hutablagen-LS auszubauen und diese Öffnungen zu nutzen. Dann evtl. die 100er PVC Rohre nehmen und dadurch fädeln und eben ordentlich mit Alubtyl dämmen und verschließen. Ein definiertes Klangbild bekommst Du damit aber auch nicht hin, damit baust Du quasi nen Riesenbandpass ;) Der Subwoofer ist die geschlossene Kammer, der Kofferraum die ventilierte Und die PVC-Rohre sind die Ports :) Wirklich klingen wird das nicht. Es ist einfach zuviel Verkleidungskram da hinten der viel zu viel schwingen, zirpen, scheppern, klappern und vibireren kann. Evtl. die Verkleidungsteile "rückseitig" mit Alubutylmatten verkleben, ebenso die Hutablage von unten mit dem Zeug verkleiden. Irgendwas wird immer mitschwingen ... Herrlisch, Höllisch, Hessisch ! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |