- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Infinity_Drive Date: 15.12.2013 Thema: SMD Standlichtringe leichtes Flackern im Betrieb ---------------------------------------------------------- Hallo Syndikat Gemeinde, ich habe heute die SMD Angel Eyes von LED4 Car in mein e46 Coupe eingebaut. Das war ein ganz schöner Akt mit den verklebten Scheinwerfern beim Facelift. Aber letztendlich hat es alles gut funktioniert. Ich habe die Standlichtringe ans Standlicht geklemmt. Normalerweise ist ein Kabelbaum dabei der vorsieht, dass man beide Standlichtringe daran anschließt und mit dem schwarzen Kabel auf Masse und dem roten Kabel auf Zündungsplus geht. Dies habe ich nicht gemacht sondern die Ringe einfach ans Standlicht angeschlossen. Jetzt habe ich zwei Probleme. Wenn ich auf Standlicht schalte leuchten beide Blinker. Diesbezüglich weiss ich auch schon was ich tun kann. Checkconrol rauskodieren lassen (macht das zufällig hier jemand im Raum Bamberg?) oder Widerstände zwischenstecken. Dann habe ich aber noch ein Problem welches ich nicht einordnen kann. Die Standlichtringe leuchten auf voller Stärke und soweit passt eigentlich alles. Aber alle vier Sekunden kann man ein ganz minimales, leichtes Flackern erkennen. Sowohl bei laufendem als auch abgeschalteten Motor. An was kann das liegen? Ich meine die zwei Ringe pro Seite sollten doch vom Standlicht mit ausreichend Strom versorgt werden oder? Oder meint ihr wenn ich die Ringe so anschließe wie es planmäßig sein soll (über den Kabelbaum im Lieferumfang) ist das weg? Würde mich interessieren ob jemand das Problem schon hatte oder weiss, was es sein könnte. Grüße Infinity_Drive BMW Freude am Fahren ---------------------------------------- That's the way it is and how it's always gonna be. A Feeling called unlimited Emotion BMW represents Infinity |
Autor: Infinity_Drive Datum: 15.12.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hier eine Antwort aus einem anderen Forum. Klingt für mich logisch als einfach die Checkconrol rauskodieren und damit müsste das Problem weg sein. Was sagt ihr dazu? "...SL soll Standlicht heissen. Das flackern wird durch das LCM erzeugt. Dieser "schickt" mehrere Spannungspulse auf alle Leuchtmittel, um eventuellen Defekt durch hochohmigkeit zu detektieren. Deine anderen Leuchtmittel sind simpel gesagt Drähte, die sich in einem Gaskolben befinden. Der ohmsche Widerstand nimmt bei Glühdrähten(wahrscheinlich Wolfram) stark mit der Temperatur zu. Somit fließt im ersten Moment bei herkömmlichen Leuchtmitteln ein relativ hoher Strom, da das Leuchtmittel in diesem Moment jedoch niederohmig ist, fällt hier kaum Spannung ab, somit wird hier keine Leistung umgesetzt. Daher flackern deine anderen Leuchtmittel nicht. Nun hast du jedoch keine "normalen" Leuchtmittel mehr als Standlichter, sondern Halbleiterbauteile mit Vorwiderständen. Diese besitzen gänzlich andere elektrische Eigenschaften. Du könntest im LCM die Standlichter auscodieren. Oder Standlichtbirnchen verbauen ;-) mfg..." BMW Freude am Fahren ---------------------------------------- That's the way it is and how it's always gonna be. A Feeling called unlimited Emotion BMW represents Infinity |
Autor: Improvisator Datum: 15.12.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie schon da beschrieben wird das Flackern durch die Warmüberwachung des Standlichtes durch das LSZ verursacht. Die Ringe müssten eigentlich auch bei ausgeschaltetem Standlicht hin und wieder mal kurz aufleuchten, dies ist dann die Kaltüberwachung. Diese kannst Du rauscodieren. Dass die Blinker leuchten liegt daran, dass das LSZ wohl durch den völlig anderen Widerstand der Ringe meint, beide Standlichtbirnen wären kaputt und schaltet dann die Blinker als "Notlösung" ein. Manche Leute drehen die Standlichtbirnen raus, um so die Blinker als US SML zu nutzen, ohne codieren zu müssen. Die einfachste Möglichkeit wäre, die Standlichtbirnen wieder einzubauen und die Ringe entweder parallel dazu oder doch an Zündungsplus anzuschließen. Bei ersterem müsstest Du aber trotzdem die Kalt- und Warmüberwachung rauscodieren, weil Du sonst wieder das Problem mit dem Flackern hast. |
Autor: Infinity_Drive Datum: 15.12.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Danke deine Antwort war ausführlicher und hat mir sehr geholfen. Die Frage ist nur codiert BMW diese Kalt- bzw. Wärmeüberwachung so einfach raus? Oder machen Sie das auf Grund der Tatsache, dass es sich um ein Sicherheitsmerkmal handelt nicht? Ich wohne im Landkreis Bamberg und kenne leider keinen Codierer der das machen könnte. Grüße Infinity_Drive BMW Freude am Fahren ---------------------------------------- That's the way it is and how it's always gonna be. A Feeling called unlimited Emotion BMW represents Infinity |
Autor: Improvisator Datum: 15.12.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ob der Freundliche das rauscodieren kann, weiß ich nicht genau. Nach all dem was ich bis jetzt so gehört habe, aber wahrscheinlich nicht, da die meisten Händler nicht über die Nachbearbeitungsprogramme verfügen, die im Werk benutzt werden und nur die typischen Sachen, wie Blinkerquittierung beim auf- und zuschließen oder die Nachrüstung von LED-Rückleuchten über das Diagnosesystem codieren können. Für die ganzen anderen Sachen werden die Steuergeräte meist zum Werk eingeschickt. Vielleicht findest Du ja hier im Forum jemanden, der Dir das entsprechend codieren kann. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |