- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: carbondream Date: 16.11.2013 Thema: Hallo Leute was haltet Ihr vom Echt Carbon Dach ---------------------------------------------------------- Hallo Leute was haltet Ihr vom Echt Carbon Dach auf E46, E87,E92 http://www.reveuro.com/buyers_guide/bmw/mcars/e90_m3_03.JPG Würdet Ihr sowas kaufen ? :) MfG carbondream Bearbeitet von: carbondream am 16.11.2013 um 20:58:19 |
Autor: Darokk Datum: 16.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Carbon hat aufjedenfall was, aber meine persönliche Meinung ist, wenn man es nur für die Optik macht sowie es bei 80% der Personen der Fall ist würde ich mich erstmal schlau machen über eine gute Folie. Sie sollte natürlich den Carbon nah kommen. Ich würde nie so viel Geld ausgeben für Carbonteile wenn es auch mit Folie geht und es am Ende das fast identische Ergebniss bringt. Denn seien wir mal ehrlich wieviele "normale" Autofahrer holen sich Carbon damit das Auto leichter wird ? Die Wenigsten ;D Lange rede kurzer sind wenn Carbondach dann Folie, das Optischeergebnis dürfte genauso gut sein, korrigiert mich wenn ich falsch liege ;D MfG Philip |
Autor: carbondream Datum: 16.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Folie Dach wirkt meine Meinung nach billig, damit kommst du nie optisch annähernd zum echt Kohlefaser. |
Autor: B3AM3R Datum: 16.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Grade am Dach machts fahrdynamisch Sinn. Schwerpunkt absenken ist "wichtig", das Dach abzuspecken macht noch viel mehr Sinn als die meisten anderen Carbonteile. ;) Aber das ist eher was für recht edle Track Cars. Um das Dach einzubauen muss die Scheibe vorne und hinten raus und das alles ist ein haufen Arbeit. Wenn man es nicht selbst kann kommt auch gut Arbeitszeit dazu. Musst du wissen ob es dir das Wert ist. Folie ist schnell und günstig drauf. less traction - more action! EAT/SLEEP/DRIFT |
Autor: carbondream Datum: 16.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Folie ist Folie Carbon ist Kohlefaser mehr sage ich nicht dazu. :) Es war mir aber klar das viele dagegen tippen würden, da es teuer und Aufwändig ist. Das ist aber wieder eine andere Geschichte hat nur mit finanzielle zu tuen. Ich bin mir 100% sicher wenn beide gleich gekostet hätten würden alle zu Cf zugreifen und nicht an irgendwelche billig Carbon Kopie Folien. MfG carbondream Bearbeitet von: carbondream am 16.11.2013 um 21:50:43 |
Autor: ChrisH Datum: 16.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na ja, sie kosten aber nun mal nicht das gleiche..... Wenn es um Optik geht, und man will eben das Original, warum nicht. Wenn es um das Gewicht geht, dann wäre das zwar vorteilhaft, aber bei dem Gewicht moderner Autos sollte man sich schon überlegen, ob man das viele Geld nicht an anderer Stelle sinnvoller für die Gewichtsreduktion einsezten kann. Ich habe z.B. beim Caterham auch recht großzügig zugeschlagen bei hochwertigen und teuren Teilen, die meiner Ansicht nach Vorteile bringen (Academy-Käfig, Composite-Schalensitzen, 6-Punkt-Gurte, direkteres Lenkgetriebe, Trockensumpf, Öl-Temperartur, 6-Gang-Getriebe, Superlight-Fahrwerk, Lowered Floors, Sidepipe mit Sportkat, Drexler-Sperre, Honeycomb-Tankbeplankung, Sportbremsbeläge....). Darauf, die Nase und Kotflügel aus Carbon statt GFK zu nehmen habe ich dann trotzdem verzichtet, weil mir der Gewichtsvorteil nüchtern betrachtet zu gering war. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Performances Datum: 16.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja, dass ist ja relativ klar dass dann alle Kohlefaser nehmen würden. So wirds aber nie sein, das das Carbongewebe ja schon um einiges mehr kostet und der Aufwand hinter einem Carbondach auch deutlich höher ist. Soll das Dach mit dem Carbongewebe laminiert werden oder die Dachhaut gegen eine fertige "Carbonplatte" getauscht werden. Optisch sieht ein Carbondach natürlich super aus :) und die Tiefe , welche Carbongewebe hat , da kommt keine Folie ran! Gekauft wird ab und an so ein Dach ja auch, haben ja auch manche Leute abgesehen von der M-Fraktion ja auch an ihren Fahrzeugen verbaut. Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: cxm Datum: 17.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hi, da hast Du das technisch verbrämte Werbe-Gesülze der M-GmbH aber schön auswendig gelernt. Aber hat sich schon mal über die Machbarkeit Gedanken gemacht? Woher bekommt man eine entsprechend große Carbonplatte? Schweißen wie eine normale Dachhaut geht nicht, muss also geklebt werden. Ist an den Dachträgern eine entsprechend große Auflagefläche vorhanden, um eine stabile Klebeverbindung herzustellen? Welche Kräfte soll die Klebeverbindung aufnehmen können? Wie will man die Haltbarkeit von Dach und Verklebung ggfs. beim TÜV nachweisen? Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: MIKE46 Datum: 17.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- genau das habe ich mir auch gedacht ich glaube im übrigen daß das Auto im Bild nur mit irgendwas foliert ist |
Autor: B3AM3R Datum: 17.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Man ich hab nix auswendig gelernt, schon gar kein Werbetext. Informier dich bitte erst bevor du mich vollseierst. Ich hab sogar geschrieben was gemacht werden muss. Wenn du noch ne bebilderte Anleitung brauchst hier: http://www.m3racing.de/e46umbau.html Ich bin nicht der Chrom-Carbon-20"-supertief-Typ hier. Wenn ich was von motorsportlich sinnvollen Sachen rede, hab ich mich informiert. Die Optik juckt mich dabei überhaupt nicht. Gewicht am Dach (Schwerpunkthöhe) und an den Rädern (ungefederte und/oder rotierende Massen) ist das Gewicht was du effektiv am meisten merkst. Und wenn ich sage, es macht von den Carbonteilen noch am meisten Sinn, dann rede ich auch von Autos die ich kenne. Link Wie gesagt, ich bin hier nicht der Chromtyp! less traction - more action! EAT/SLEEP/DRIFT |
Autor: Performances Datum: 17.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Woher bekommt man eine entsprechend große Carbonplatte? Na, die muss man sich schon selbst machen bzw. eine fertige Dachhaut kaufen. Das auf dem Bild sieht mir nicht nach einer Folie aus. Ist übrigens ein Dach eines E9* M3 Das sieht eher nach Carbongewebe aus, ~193g/m² wird dass sein. Wenn es nur aus Optikgründen gemacht wird, kann man es ja auflaminieren ... wurde ja schon öfters gemacht. Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: ChrisH Datum: 17.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ganz einfach scheint das Einkleben auch nicht zu sein: Ich habe mal gehört, die Carbondächer müssten bei der Fertigung von M3 & Co. von Hand eingeklebt werden, weil sich das nicht automatisieren liesse. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: B3AM3R Datum: 17.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hier alle arbeiten detailiert bebildert zum nachmachen. (Beispiel E46 Coupe (M3 oder nicht ist egal) Einkleben mit Karosseriekleber ist hier wohl das kleinste Problem. ;) http://www.m3forum.net/m3forum/showthread.php?t=193837 Hier zb gibts das Dach... http://www.schmiedmann.de/de/produkt/1944876-neu?produkt=41-00-7-895-382 Und ab gehts. less traction - more action! EAT/SLEEP/DRIFT |
Autor: ChrisH Datum: 17.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Diese M3-Seite vom Florian Seibold kannt ich noch gar nicht, sehr interessant! Zitat: "The original roof is not extremely heavy (plus/minus 25lbs) and the majority of the weight comes from the sunroof assembly." 25 lbs sind ca. 11,3 kg. Den Aufwand würde ich mir dafür nicht antun! Einfach das Schiebdach mit Kassette raus und ein Blech in das Loch schweißen und gut ist. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: carbondream Datum: 17.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Genau das habe ich gemeint haha, Schmiedmann Importiert die aus China, wollte eigentlich wissen ob sich rentiert wenn ich auch mache :) Mi*** die waren schneller :D Info : (nur für die Rennstrecke) Bearbeitet von: carbondream am 17.11.2013 um 19:12:45 |
Autor: carbondream Datum: 17.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Oh man ist das verdammt viel arbeit, hätte ich nicht gedacht :D |
Autor: Performances Datum: 17.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und zu guter Letzt bleibt dann immer noch das Problem mit dem TÜV ... Also ist es nur etwas für die Rennstrecke und somit für viele , die es als optische Aufwertung gerne hätten wohl außer Frage. Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: B3AM3R Datum: 17.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Natürlich ist das sehr viel Arbeit. Zumindest wenn man das originale Dach ersetzen will. Ein Cover oder so was ist ja kein Akt, aber verfehlt sein eigentlich angedachtes Ziel irgendwie stark finde ich. Auch kann ich Carbonfolie nicht mehr sehen. Entweder Carbon und leicht oder eben nicht. Das es teuer ist sollte auch klar sein. less traction - more action! EAT/SLEEP/DRIFT |
Autor: carbondream Datum: 17.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wenn du das so siehst sind Carbon Motorhauben auch alle ohne Zulassung, trotzdem gibt genug Leute die es eingetragen bekommen haben. Frage mir wieso die dann beim BMW vom Werk Carbon Dächer erlauben, ist doch selbe Material. |
Autor: Kasko Datum: 17.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Äähhhm, Dach: Tragendes Karosserieteil?!? Eine Motorhaube und Kotflügel haben wenig bis keinen Einfluss auf das Crashverhalten. Beim Dach sieht das schon anders aus. Das ist wohl ein Hauptgrund der gegen eine TÜV Zulassung spricht. Wie würden hier die Carbonfantiker wohl argumentieren wenn ein Auto mit selbstgefrickeltem Carbondach einen Unfall hat, und alle Insassen wenigstens schwere Verletzungen erleiden?! Burn out ist was für Anfänger. Ich habe bereits Fuck off!! |
Autor: Performances Datum: 17.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Haube etc. bekommst du auch nur mit Gutachten (Splittergutachten etc.) eingetragen (legal). Wenn die Teile überlaminiert sind, ist es etwas anderes , da darunter sich noch die Originalteile befinden. Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: B3AM3R Datum: 18.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Blech am Dach ist keinesfalls tragend, sondern a-b-c Säule und oben das Gestell auf dem das Dachblech befestigt ist. Ihr hört euch an wie Beamte. http://jt-autoparts.de/product_info.php?products_id=171 Per Einzelabnahme kein Problem, wenn man nicht zum unfähigen TÜVer geht der prinzipiell erstmal nein sagt. less traction - more action! EAT/SLEEP/DRIFT |
Autor: Performances Datum: 18.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Aber auch nur, weil ein Materialgutachten / Festigkeitsgutachten dabei ist ;). Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: marco107 Datum: 18.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- die Frage ist ja auch nach Aufwand und Nutzen, wenn es jetzt nur einen optischen Aspekt haben soll, würde ich ja eher zur Folie tendieren ich mein wir reden hier äh warte , von einem Dach .... Bearbeitet von: marco107 am 18.11.2013 um 13:49:04 |
Autor: E36-Freak Datum: 18.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ok da wir die rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt haben, mal zur Ausgangsfrage zurück^^ Ja würde ich wenn Geld keine Rolle spielt :-) ob es Sinn macht oder nicht wäre mir Schnurz...alleine schon der Optik wegen ist das Teil absoluter Wahnsinn...und niemals vergleichbar mit irgendeiner Folie |
Autor: ThaFreak Datum: 18.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich persönliche würde nie Folie bei meinen Fahrzeugen verbauen. Für mich sieht das immer unpassend aus. Echtes Carbon? Gerne! Hätte ich damals bei dem Compact auch überlegt gehabt mit farbigem Carbon. Hab es dann aber doch gelassen, da ich davon nicht nur positive Dinge gehört habe. |
Autor: ChrisH Datum: 18.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Darf man mal nachfragen: Zum Beispiel was? Im Übrigen halte ich als angehender Caterham-Eigner Dächer im Allgemeinen für überbewertet ^^ Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: ThaFreak Datum: 19.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei mir ging es darum das Dach zu überziehen. Lt. einem "Carbon-Spezialisten" wäre das auch kein Problem gewesen. Ein anderer Spezialist sah das anders und sprach von eventueller Blasen-Bildung bei langer Sonneneinstrahlung. Das war mir dann zu heikel... Da die ganze Sache bei mir aber schon 8 Jahre her ist, kann es durchaus sein, dass sich in diesem Teil viel geändert hat und es jetzt bessere Möglichkeiten gibt. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |