- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: BuddyBmw Date: 12.11.2013 Thema: Steuerkettensatz mit Kettenspanner austauschen, fr ---------------------------------------------------------- Hallo, ich muss bei meinem BMW (Motor N42) die Steuerkette + Kettenspanner wechseln, nun habe ich mir schon viel zu diesem Thema durchgelesen und es wird beschrieben das die Ölpumpenschraube gelöst werden soll, kann mir wer schreiben warum? Des weiteren sollen die Ausgleichswellen arretiert werden, auch da verstehe ich nicht warum. Wofür ist der Kettenvorspanner? Vielen dank schon mal für eure Antworten. |
Autor: B OZ 200 Datum: 12.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nichts gegen dich aber wenn du so fragst dann kriegst du es alleine nicht hin. Um die Kette zu wechseln braucht man besonderes equipment. Den spanner kann man einfach so wechseln. Abschrauben, den neuen rein bisschen reindrücken und versuchen anzufedeln. Dann festschrauben. Fertig |
Autor: BuddyBmw Datum: 12.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ich habe nicht geschrieben das mir das Equipment fehlt. Das Spezialwerkzeug habe ich. Ich kann mir auch denken warum das alles gemacht werden soll, nur um sicher zu gehen hätte ich gerne eine Antwort auf meine Fragen |
Autor: deaglepwr. Datum: 13.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- würde das gerne auch wissen "Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand" Walter Röhrl |
Autor: Airborne Datum: 13.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wo steht dass die Ölpumpenschraube gelöst werden muss? Das ist Blödsinn. Nur um die Kette zu wechseln musst du da nicht ran. Hats allerdings die Schienen schon zerbröselt kann es ggfls notwendig sein die Ölpumpe auszubauen um zu kontrollieren ob sich nicht irgendwo ein Brocken festgesetzt hat. Das würde ich nicht unterschätzen, wir hatten im Nachhinein dadurch schon Öldruckprobleme. Die Ausgleichwellen müssen allerdings arretiert werden, deshalb muss die Ölwanne ab. Wir die Zentralschraube der Kurbelwelle gelöst verdrehen sich die Wellen automatisch zueinander. Ich achte da rein interessehalber immer drauf wenn ich die Zentralschraube ganz lockere, in dem Moment wo der Kraftschluss zum unteren Kettenritzel weg ist verdrehen sich die Ausgleichwellen. Da sie aber für eine einwandfreie Funktion eben exakt zueinander ausgerichtet sein müssen kann es ggfls sein dass der Motor nach der Reparatur rauher/unruhiger läuft. MfG |
Autor: BuddyBmw Datum: 14.11.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja es hat ein Teil zerbröselt (ist das Auto von meinem Vater, er weiß besser was genau da kaputt ging, kann die Schiene sein). Danke für die hilfreiche Antwort, werde die Info so an ihn weiter leiten. |
Autor: denny88 Datum: 13.02.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Zusammen, also ist es nicht möglich ohne Arretierung der Ausgleichswellen die Kette inkl. Schienen und Zahnrad zu wechseln (so das er später sauber läuft)? Noch ein paar Fragen: 1. Benötigt man eine neue Ölwannendichtung? 2. Kann man einen Wagenheber zum absenken des Motors nehmen kommt man drunter, oder muss eine Brücke/Traverse vorhanden sein? --- BMW E61 535D Bj. 05 M57N | BMW E39 525i Bj. 01 M54 Limo | BMW E46 316i Bj.03 N42 Touring |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |