- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Slalomheinzer Date: 15.10.2013 Thema: Hoher Öl Verbrauch beim 320i 1,5l/700km ---------------------------------------------------------- Hallo, Haber seit geraumer Zeit bei mein e46 320i Kombi ein Problem mit dem Öl Verbrauch, ca. 1,5 l auf ca. 700 KM. Dazu qualmt er unter Last. Die Motorentlüftung ist nicht dich bzw verstopft, laut meiner Werkstatt des Vertauens. Man sagte mir es könnten die Schaftringe sein, oder die Kolben Ringe. Hatte sowas einer von euch schon ? Kann das vielleicht auch was anderes sein ? Ich frage mal lieber hier bevor ich den Motor komplett neuen machen lassen. Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 16.10.2013 um 12:40:24 |
Autor: Old Men Datum: 15.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Lass mal die Kompression messen, dann kannst du evtl. die Kolbenringe ausschließen. |
Autor: Frank 318touri Datum: 15.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hallo, der Ölverbrauch - falls reproduzierbar - ist wirklich hoch und läßt auf einen mechanischen Defekt bzw. hohen Verschleiß schließen. Allerdings hängt der Ölverbrauch auch von der Ölsorte und der Fahrweise ab. "Slalomheinzer" - ist Dein Name auch Fahrprogramm? Viel Schiebebetrieb in kleinen Gängen bei hoher Drehzahl wäre ein Indiz. Viel verbrennendes Öl läßt den Kat und die Lambdasonden sehr schnell altern, Du solltest also handeln, bevor dort auch dort Schaden eintritt. Hast Du geprüft, ob, Ölfiltergehäuse, Ventildeckel und Ölwanne dicht sind. Bei meinem Auto hat der Motor in kurzer Zeit eine große Menge Öl am Ölfiltergehäuse rausgedrückt. |
Autor: widi Datum: 15.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, nehme an, du hast den 170 PS Motor M54B22 ab Bj 2001. Meine Frau hat diesen Motor in ihrem Touring mit anfangs ebenfalls hohen Ölverbrauch. Du kannst den Ölverbrauch mit dickerem Öl 10W60 reduzieren, in meinem Fall sogar halbieren. An den Ventilschaftdichtungen wird es nicht liegen, dann müßte er Rauchen im Schubbetrieb wegen Unterdruckbildung der geschlossenen Drosselklappe. Außerdem hat der ältere M52TU Motor den gleichen Zylinderkopf, diese Motoren brauchen jedoch KEIN Öl. Anders sind jedoch die Kolben M54B22 gegenüber M52TUB20 Bei gleichbleibenden Durchmesser von 80 mm mußte die Kompressionshöhe verringert werden, weil der Hub vergrößert wurde, um auf 2,2 Liter zu kommen, wurde die 2,5er Kurbelwelle verbaut. Die Pleuel sind übrigens gleich ! Vermutlich kommen die niedrigen Kolben wegen der kurzen Übersetzung im Kombi nicht mit den hohen Drehzahlen zurecht, man fährt ja ständig mit gut 4000 upm, darunter hat der Motor ja keine Kraft. Auch habe ich den Verdacht, das der Kennfeldthermostat zur Wirkungsgradoptimierung vom Motorsteuergerät später geöffnet wird, und der Motor heißer betrieben wird. 0/w30 Öl ist damit überfordert. Das würde den Volllastqualm erklären. lg Widi |
Autor: Frank 318touri Datum: 16.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wenn zur Zeit wirklich ein xW30 verwendet werden sollte, muss man nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen - sprich 10W60 reingießen. Zunächst kann man es auch mit einem 10W40 versuchen. Aber völlig korrekt - Öldurchtritt am Ventilschaft tritt bei hoher Drosselung im Schiebebetrieb zu Tage. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |